DE1949400C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1949400C
DE1949400C DE1949400C DE 1949400 C DE1949400 C DE 1949400C DE 1949400 C DE1949400 C DE 1949400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
endless belt
shaft
blades
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

i 949 400
ι 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheits- der Führungsplatte 25 angeordnet. An der Oberfläche rasierhobel mit einem innerhalb eines Gehüuses ro- des Endlosgurtes 27 befinden sich Klingen 16, welche tierenclen Teil, an welchem im Abstand voneinander im Abstand voneinander angeordnet sind und winkam Umfang Klingen angeordnet sind, wobei jede Hg zum Endlosgurt 27 liegen.
Klinge einer Gehäuseöffnung arretiert zugeordnet ist. 5 Zwischen der Rolle 21 und der Führungsplatte 25
Bei einem bekannten Sicherheitsrasierhobel dieser ist eine Welle 28 angeordnet, die parallel zur Rolle Art hesteht das Gehäuse aus einem Zylinder. Inner- 21 Hegt. Das eine Ende 29 der Welle 28 ist in einer halb des Zylinders ist als rotierendes Teil eine Trom- Einsenkung 30 der Seitenwand 23 gelagert; das mel eingesetzt, an deren Umfang einzelne Klingen andere Ende der Welle 28 weist eine Innenyerzahangeordnet sind. Je nach Abnutzungsgrad der jeweils io nung 33 auf, in welche eine Welle 32 eingreift, die vorliegenden Klinge kann nun das rotierende Teil um sich durch das Abdeckteil 20 nach außen erstreckt, jeweils eine Teilung weitergedreht werden, wodurch Die Welle 32 greift also mit der Außenverzahnung eine neue Klinge vorliegt. Bei dieser bekannten Aus- 31 !n die Innenverzahnung 33 der Welle 28. Damit führung ergibt sich der Nachteil, daß infolge der lassen sich durch Betätigung des Knopfes 34 beide zylindrischen Form des Gehäuses und des rotierenden 15 Wellen 32 und 28 zusammen drehen. Der Betäti-Teils nur relativ wenig Klingen an dem rotierenden gungsknopf 34 ist am äußeren Ende der Welle 32 an-Teil angebracht werden können. Damit muß das ro· geordnet.
tierende Teil relativ näufig ersetzt werden. Weiterhin An der Rückseite des Endlosgurtes 27 befinden
ergibt sich der Nachteil, daß die innerhalb des Ge- sich seiMich Zähne 36, welche in Zahnräder 35 einhäuses liegenden Klingen infolge ihrer Anlage an 10 greifen, die an beiden Enden der Welle 28 angeorddie Innenfläche des Gehäuses einer relativ starken net sind. Durch Drehen der Welle 32 mit Hilfe des Krümmung unterworfen werden. Diese starke Krüm- Betätigungskn.opfes 34 wird also der Endlosgurt 27 mung wirkt sich ungünstig auf den Gebrauchswert weiterbewegt.
der Klingen aus und mindert deren Verwendungs- Die richtige Klingenlage gegenüber der Öffnung 3
fähigkeit. as ergibt sich mit Hilfe von Öffnungen 38, welche sich
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht am Umfang einer Scheibe 37 befinden, die auf der nun darin, einen Sicherheitsrasierhobel der eingangs Welle 32 befestigt ist. Die Anzahl der Öffnungen 38 genannten Art so zu verbessern, daß er eine längere ist gleich der Teilung der Klingen 16 auf dem öff-Lebensdauer aufweist, wobei mehr Klingen innerhalb nungsgurt 27, und diesem entsprechend zugeordnet, des Gehäuses untergebracht und diese weitgehend 30 Eine V-förmig ausgebildete Feder 39, welche innerhalb belastungsfrei und schonend angeordnet sein sollen. des Abdeckteils 20 angeordnet ist, kann wiederum in
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch ge- jede der Öffnungen 38 eingreifen und damit die jeweilöst, daß das rotierende Teil ein Endlosgurt ist. lige Klinke 16 in genau abgestimmter Lage fixieren.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Klingen Die Klinge 16, welche innerhalb der Öffnung 3
nicht mehr einer starken Krümmung unterworfen 35 Hegt, wird weiterhin durch eine montierbare Gleitwerden. Weiterhin lassen sich auf einem Endlosband platte 40 im unteren Bereich der schmalen Öffnung 3 wesentlich mehr Klingen anordnen als auf einem an der Oberfläche gehalten. Die Klinge 16 befindet Zylinder. sich damit zwischen der oberen Kante der Öffnung 3
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines und der oberen Kante der Gleitplatte 40, wenn diese in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels 40 entsprechend angeordnet ist.
näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt Die oberen und die unteren Seiten der Gleitplatte
F i g. 1 eine teilweise gebrochene Vorderansicht, 40 sind innerhalb halbkugelförmiger Einsenkungen
F i g. 2 einen Längsschnitt durch das Gehäuse nach 41 im oberen und unteren Bereich seitlich neben der Fig. 1, Öffnung 3 befestigt. Die Gleitplatte 40 weist weiter-
F i g. 3 einen Querschnitt durch das Gehäuse nach 45 hin nach innen ragende Verliefungen 42 im oberen Fig. I. und unteren Bereich an beiden Stirnflächen auf,
Das Gehäuse 1 ist lediglich an einer Seite offen und innerhalb derer sich Federn 43 und Kugeln 44 befinhat eine flache handliche Form. An der Vorderfläche den, welch letztere unter dem Druck der Federn 43 lies Gehäuses 1 ist eine flache Öffnung 3 vorgesehen, in die Einsenkungen 41 des Gehäuses 1 greifen,
welche sich im oberen Bereich der Vorderfront des 50 Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 Gehäuses 1 in Querrichtung erstreckt. Ein Abdeck- geht der Rasiervorgang so vor sich, daß man das Getcil 20 verschließt die Öffnung auf der einen Seite häusc 1 hält und die zwischen dem oberen Ende der des Gehäuses 1. Öffnung 3 und dem oberen Ende der Gleitplatte 40
Oberhalb der Öffnung 3 ist innerhalb des Genau- vorliegende Klinge 16 zum Rasieren benutzt. Wenn ses 1 eine Rolle 21 angeordnet. Die herausragenden 55 die Schärfe der Klinge 16 nicht mehr den Anforde- Wellenenden 22 an beiden Seiten der Rolle 21 sind rangen entspricht, wird die Klinge 16 durch Drehen drehbar innerhalb von Einsenkungen 24 angeordnet, des Betätigungsknopfes 34 im Uhrzeigersinn ersetzt welche sich an der Innenseite des Abdeckteils 20 und (F i g. 3). Hierzu wird die Gleitplatte 40 nach unten der Seitenwand 23 des Gehäuses 1 befinden. gedrückt (Fig. 1) und dabei die Welle 32 und die
Eine U-förmig ausgebildete Führungsplatte 25, 60 Welle 28 gedreht. Die Zähne 36 des Endlosgurtes 27, welche seitlich offen ist, befindet sich im unteren Be- welche mit den Zahnrädern 35 der Welle 28 in Einreich des Gehäuses 1. Die Führungsplatte 25 ist so griff stehen, bewirken bei Drehen der Welle 28 einen innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet, daß die off- Weitertransport des Endlosgurtes 27. Dadurch wird nung gegen die Rolle 21 gerichtet ist. An einer Stelle die Klinge 16, weiche bislang innerhalb der Öffnung 3 der Führungsplatte 25 befindet »ich ein Halteteil 26, «s angeordnet war, durch eine neue Klinge 16 ersetzt, welches in der Seitenwand 23 des Gehäuse« 1 be- Die Bewegung des Endlosgurtes 27 wird gestoppt festigt ist. ■ durch Eingriff der Feder 39 in die entsprechende
itäirt Endlosgurt 27 ist zwischen der Roll« 21 und Öffnung 38 der Scheibe 37. Damit Hegt die neue
Klinge 16 wiederum zwischen der abgehobenen Platte 40 unter dem oberen Ende der öffnung 3, Nunmehr wird die Gleitplatte 40 durch Einrasten der Kugeln 44 in die öffnungen 41 wiederum in Arbeitsstellung befestigt. Die auf dem Endlosgurt 27 angeordneten S Klingen 16 können nacheinander zur öffnung 3 bewegt werden, so daß sich auf einfache Weise ein Austausch der verbrauchten Klingen ergibt. Da das Gehäuse i auf der einen Seite durch das abnehmbare Abdeckteil ZO verschlossen ist, kann der Endlosgurt »o 27 im Bedarfsfall entfernt werden.
Durch den erfindungsgemäßen Sicherheitsrasierhobel ergibt sich eine schonende Anordnung einer großen Anzahl von Klingen innerhalb eines handlichen Gehäuses, wodurch sowohl von der Funktion als auch von der Lebensdauer sehr große Vorteile erzielt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsrasierhobel mit einem innerhalb eines Gehäuses rotierenden Teil, an welchem im Abstand voneinander am Umfang Klingen angeordnet sind, wobei jede Klinge einer Gehäuseöffnung arretiert zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Teil ein Endlosgurt (27) ist.
2. Sicherheitsrasierhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosem (27) austauschbar ist.
3. Sicherheitsrasierhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosgurt (27) über eine aus Zahnrädern (35) und am Endlosgurt vorgesehenen Zähnen (36) bestehende Verzahnung antreibbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328443C3 (de) Farbband-Führungseinrichtung für Schreibmaschinen
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE1949400A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE2135600B1 (de) Gelenkbeschlag fuer einen sitz mit einer verstellbaren rueckenlehne, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE1949400C (de)
DE1090544B (de) Haarschneidemaschine
DE2510724C3 (de) Antriebsvorrichtung fur Filmtransport und Verschlußspannhebel für eine Kamera
DE155988C (de)
DE523535C (de) Portionsteilmaschine, insbesondere fuer Butter
DE2649841C2 (de) Rückstellvorrichtung für die Zahlenrollen eines Zählwerkes
DE194392C (de)
DE2135598C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE608785C (de) Druckschloss fuer Perforiervorrichtungen
DE155017C (de)
DE2446084C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Spannhebels für einen Kameraverschluß
DE238143C (de)
DE949806C (de) Lamellenstore
DE142981C (de)
DE1753151C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Bechern oder ahnlichen Gegenstanden
DE204268C (de)
CH180478A (de) Rasierapparat mit schwingender Klinge.
DE468490C (de) Selbstkassierer, bei dem nach Einwurf einer Muenze durch einen Arm ein Messer und eine Seifenstange relativ zueinander gedreht werden
DE469331C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen der Druckerzeugnisse von Druckmaschinen
DE321187C (de) Schleifvorrichtung fuer zweischneidige Rasierklingen
DE605846C (de) Drucker fuer Fahrkarten u. dgl.