DE1949156C - Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zweieranschlüssen zur Sperrung eines Teilnehmers - Google Patents

Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zweieranschlüssen zur Sperrung eines Teilnehmers

Info

Publication number
DE1949156C
DE1949156C DE1949156C DE 1949156 C DE1949156 C DE 1949156C DE 1949156 C DE1949156 C DE 1949156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
relay
way
circuit arrangement
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 6070 Langen; Rolle Gerhard 8033 Krailling Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- relais, eine Anrufkennzeichniing seitens des jeweils
anordnung für zentralgesteuerte Fernmelde-, insbeson- anderen Teilnehmers empfangen wird.
dcre Fernsprechvermittlungsaiilagen, mit Zweieran- Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt in
«chlüssen, zur Sperrung eines Teilnehmers, bei denen der Einfachheit der Lösung. Wird bei der Identifi-
jedem der beiden Teilnehmer je ein mit seiner Wick- 5 zie.rung eines Zweieranschlußteilnehmers an Hand
lung in die eigene Abzweigleitung eingeschleiftes und der u. a. auch für ihn gespeicherten Schallkenn-
niit seinen Kontakten die jeweils andere Abzweiglei- zeichen festgestellt, daß er gesperrt ist, so wird durch
tung abtrennendes Teilnehmerrelais zugeordnet ist, die genannte Umpolung der von ihm hPr durch-
und bei denen in fester Zuordnung zu den beiden geschaltete Anrufkennzeichnungsstromkreis stromlos.
Teilnehmern alternativ über eine der beiden Adern io Gleichzeitig aber wird ein Anruf kennzeichnungsstrom-
der zweiadrigen gemeinsamen Anschlußleitung so- kreis für den anderen Teilnehmer vorbereitet. Da
wohl zur Anrufkennzeichnung seitens der beiden ohnehin für die Anschaltung der Speisespannung in
Teilnehmer ein in beiden Fällen an sich gleiches den für die beiden Zweieranschlußpartner vor-
erstes Spannungspotential, z. B. Pluspotential (Erd- gesehenen beiden Polaritäten ein UmschalU:relais
potential), als auch zur Betätigung des betreffenden i5 zwischen der Speisespannungsquelle und der den
Teilnehmerrelais in Gegenrichtung ein ebenfalls in beiden Zweieranschlußpartner gemeinsamen An-
beiden Fällen an sich gleiches zweites Spannungs- Schlußleitung vorgesehen ist, ist es zur Sperrung
potential, ζ. B. Minuspotential, übertragen wird, und eines Zweieranschlußteilnehmers lediglich notwen-
pei denen zum Harten eines der über die beiden ver- dig, dieses Umschalterelais zum Ansprechen bzw.
tchiedenen Adern betätigten Teilnehmerrelais nach ao Abfallen zu bringen, je nachdem, ob es im normalen
Auswertung der Anrufkennzeichnung eine aus den Betriebsfall (keine Sperrung) bei dem betreffenden
genannten Spannungspotentialen bestehende Speise- Zweieranschluß abgefallen bzw. angesprochen sein
spannung mit unterschiedlicher Polarität — und zwar muß. Das beim normalen Betrieb den Schleifenstrom
für jede der beiden Teilnehmerstationen mit einer überwachende Schaltmittel, üblicherweise das Schlei-
ihr fest zugeordneten Polarität — angeschaltet 95 fenrelais, dient im Sperrzustand ewes Teilnehmers
wird. zur Aufnahme einer Anrufkennzeichnung seitens
Zur Aufnahme der zuvor erwähnten Anrufkenn- seines nicht gesperrten Zweieranschlußpartner». Sojzeichnung in einer beiden Zweieranschlußteilnehmern fern von diesem jedoch keine Anrufkennzeichnung ausgemeinsamenZweii-cnschlußteilnehmerschaltungsind geht, wird die Verbindung zu dem gesperrten Zweierin dieser beide Sprechadem über je eine Wicklung ein 30 anschlußteilnehmer nach einem Zeitintervall wieder und desselben Reiais mit einem Spannungspotential, ausgelöst, innerhalb dessen er mit großer Wahrschein- z. B. Minusspannung, verbunden, dis den Empfang lichkeitseineTeilnehmerschleifewiederaufgetrennthat. eines Anrufkennzeichens mit Hilfe dieses Relais in In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der der Zweieranschlußteilnehmerschaltung ermöglicht. Erfindung nur in wesentlich zu ihrem Verständnis Die ebenfalls zuvor erwähnte Einzelzuordnung der 35 beitragenden Bestandteilen gezeigt, auf welches sie beiden Adern der den beiden Zweieranschlußteilneh- jedoch keinesweg beschränkt ist, insbesondere nicht mern gemeinsamen Anschlußleitung zu den Teilneh- auf eine Verwendung elektromagattischer Relais,
mern für die Anrufkennzeichnung ermöglicht eine Zwei Teilnehmerstationen TnI, TnT,, sind mit Sperrung jedes der beiden Zweieranschlußteilnehmer einem Gemeinschaftsumschalter G über Abzweigunabhängig voneinander. Hierzu muß in der den bei- 40 leitungen verbunden, von denen jeweils die beiden den Teilnehmern gemeinsamen ZweieranschlußteU- Adern dargestellt sind. Der Gemeinschaftsumschalnehmerschaltung der über die eine oder über die an- ter enthält zwei Relais Ui und 1/2, die je zwei dere der beiden Wicklungen des genannten Relais Wicklungen I und II aufweisen. Er ist über eine beiverlaufende Stromkreis unterbrochen werden. Das den Zweieranschlußteilnehmerstationen gemeinsame bedeutet, daß zur Sperrung eines Teilnehmers eine 45 zweiadrige Anschlußleitung mit einer Zweier-Änderung in der Verdrahtung oder eine hiermit ver- anschlußteilnehmerschaltung Z verbunden,
gleichbare entsprechende Schaltmaßnahme durch- Diese enthält ein Relais R mit den Wicklungen I geführt werden muß, für die entsprechende Vorkeh- und II, die untereinander gleich, jedoch hinsichtlich rungen getroffen sein müssen. ihrer elektromagnetischen Wirkung einander ent-
Die Erfahrungen mit dem Betrieb von Fernmelde- 50 gegengesetzt sind. Dadurch wird bekanntlich der
veimittlungsanlagen zeigen, daß die Vornahme und Einfluß von Längsspannungen auf den beiden Adern
Aufhebung von Sperrungen von TeilnehmeranschlUs- der den beiden Zweieranschlußteilnehmerstationen
sen alltäglich vorkommende Arbeiten sind. gemeinsamen Anschlußleitung unwirksam gemacht;
Es besteht deshalb die Aufgabe, derartige routine- außerdem wird erreicht, daß das Relais R nicht anmäßige Arbeiten handwerklicher Art überflüssig zu 55 sprechen kann, wenn zugleich beide Zweieranschlußmachen, und die Vornahme und Aufhebung von partner durch Schließen der Teilnehmerschleife an !Sperrungen von Teilnehmeranschlüssen auch in Fern- ihrer Teilnehmerstation eine Verbindungsherstellung rneldevermittlungsanlagen mit zentraler Erfassung einleiten wollen.
und Speicherung von Schaltkennzeichen, z. B. Frei- Die Zweieranschlußteilnehmerschalturtg Z ist
Besetzt- und insbesondere Sperrzustand, Berechti- 60 über ein Koppelfeld K, das auch zur Herstellung an-
gungskennzcichen u. dgl., steuerbar zu ermöglichen. derer Verbindungen dient, außer mit nichtgezcigten
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Relaissätzen zur Wahlaufnahme, Verbindungssätzen
zur Sperrung eines Teilnehmers nach seiner Durch- u. dgl. auch mit einem Relaissatz D verbindbar,
•chaltung auf Grund seiner Anrufkennzeichnung zu von wo aus u. a. Speisespannung an die den beiden
einer Speisespannungsquelle diese umgepolt wird, 65 Zweieranschlußteilnehmerstationen gemeinsam«; An-
und daß mit Hilfe eines den in beiden Adern flie- Schlußleitung anschaltbar ist, Bei diesem Relaissatz D
Senden Schleifenstrom überwachenden Schaltmittels handelt es sich um einen Tonsatz zur AnschaJtung
bet der Speiscspannungsquelle, z.B. des Schleifen- des Besetztzeichens.
Nach Empfang einer Anruf kennzeichnung seitens Relais Ul spricht in diesem Stromkreis, wie bereits
tines Teilnehmers, z.B. ThI, in der Zweieranschluß- oben angegeben, nicht an. Das Relais R gibt auf im
teilnehmerschaltung Z spricht das Relais R, z. B. einzelnen nichtgezeigte und beschriebene Weise eine
über seine Wicklung I, in folgendem Stromkreis an: Anrufkennzeichnung an die genannte nichtgezeigte
1 Frde Ul im 2»i r/im TnI 1„2 It 5 zentrale Einstelleinrichtung ab, durch die eine Ver-
n/n _ *' ' ()l ' ' ' bindungsherstellung über das Koppelfeld K mit
*■ J> ' ' einem nichtgezeigten Wahlsatz veranlaßt wird. Über
Da die Wicklungen I und II des Relais R relativ diesen Wahlsatz wird auf im einzelnen nichtgezeigte hochohmig sind, spricht das Relais Ul nicht an. und beschriebene Weise eine Nachidentifizit-nang Jedoch wird eine nichtgezeigte zentrale Einstellein- io durchgeführt. Es wird hierbei festgestellt, von richtung veranlaßt, eine Verbindung zwischen der welchem Teilnehmer der empfangene Anrufanreiz Zwcieranschlußteilnehrnerschaltung Z über das ausgeht. Wird bei der Nachidentifizierung an Hand Koppelfeld K mit einem nichtgezeigten Wahlsaitz der aus dem genannten Speicher gewonnenen herzustellen, der im wesentlichen zur Aufnahme von Schaltkennzeichen festgestellt, daß der betreffende Wahlinformationen dient. Bei Durchschaltung des 15 Teilnehmer zur Zeit gesperrt ist, so wird die beTeilnehmers TnI zum Wahlsatz erhält er Speise- treffende Teilnehmerschaltung Z von dem Wahlsatz spannung, und das Relais Ul spricht an. abgetrennt und mit einem Tonsatz, z. B. D, verbun-
Fiir den Fall, daß eine gewählte Verbindung den. Wie bereits angegeben wurde, dient der Tonnicht hergestellt werden kann, wird die betreffende satz D sonst zur Anschaltung von Besetztzeichen an Teilnehmerstation von dem genannten Wahlsatz ao Teilnehmer, die nicht herstellbare Verbindungen gewieder abgetrennt und mit dem Tonsatz D verbun- wählt haben. Für den FaU, daß ein gesperrter Teilden, von wo aus Beset2tton zu dem Yeilnehmer hin nehmer versucht hat, die Herstellung einer abgehenausgesendet wird, dessen Verbindung nicht her- den Verbindung durch Schließen seiner Teilnehmergestellt werden konnte. Von diesem Tonsatz her schleife einzuleiten, wird er ebenfalls mit einem Tonwird mit Hilfe des Relais A überwacht, wann an der 35 ntz D verbunden; in diesem Falle wird jedoch ein Teilnehmerstation des rufenden Teilnehmers die zusätzliches Kriterium an den Tonsatz abgegeben, Leitungsschleife zur Auslösung wieder aufgetrennt durch welches in ihm das Relais K von der nicht wird. Hierzu ist eine Zeitschalteinrichtung E vor- gezeigten zentralen Steuereinrichtung erregt wird, gesehen, die impulsweise Schleifenunterbrechungen Dadurch werden die Kontakte lfc und Ik betätigt. (Relais A fällt impulsweise ab) von einer an- 30 Es ist noch anzugeben, welche Bedeutung das dauernden Schleifenunterbrechung zu unterscheiden Relais B hat. Ist der Tonsatz D zur Besetztzeichenvermag. Die Zeitschalteinrichtung E gibt über die gäbe mit dem Teilnehmer Tn 1 verbunden, so wird Mittelfeder des Kontaktes Ik empfangene Erd- das Relais B von der zentralen Einstelleinrichtung impulse in der Länge von Wahlimpulsen nicht an her nicht eingeschaltet, jedoch dann, wenn der das Relais H weiter; nur wenn das Relais A für eine 35 Tonsatz mit dem Teilnehmer TnI verbunden wird, längere Dauer als von Wahlimpulsen abfällt, gibt die Für den Fall nämlich, daß der Tonsatz D mit dem Zeitschalteinrichtung E ein Schaltkennzeichen in Teilnehmer Tn 1 verbunden wird, wird das Relais U1 Form ν in Erdpotential an das Relais H weiter. Da- über folgenden Stromkreis wirksam eiregt: durch wird das Auslösekennzeichen eines Teilneh- * n\ ■»». 1 * ·* τ 1 m m ? 1 mers, der Besetztton empfangen hatte und deshalb 40 2" ~> *[l>> \b> lc> lu2' Tnl' UXW' 2ul' ausgelöst hat, über den Kontakt Λ und die Ruhe- I/1 (II), Erde.
seite des Kontaktes 2 k an die nichtgezeigte zentrale Für den Fall jedoch, daß der Tonsatz D mit dem Steuerung weitergegeben. Von hier aus wird die Teilnehmer Tn 2 verbunden wurde, ist — wie beAuslösung der Verbindung über das Koppelfeld K reits ausgeführt — das Relais B erregt, so daß aas zwischen dem betreffenden Teilnehmer und dem 45 Relais 172 über folgenden Stromkreis ansprechen Tonsatz D gesteuert. kann:
Es sei nun angenommen, daß der Teilnehmer TnI _ *η\ <*l * τ * riim -» 1
gesperrt sei. Die Schaltkeanzeichen für die Teil- 3> 77i,„?ft A bt c' u ' ' ( '' '
nehmer sind in einem nichtgezeigten zentralen 1/Z(II),Erde.
Speicher gespeichert. Bei diesen Schaltkennzeichen 5° Zum Halten jedes der über die beiden verschiekann es sich um solche für den Freizustand, Besetzt- denen Adern der zweiadrigen gemeinsamen Anzustand, Sperrzustand, verschiedene Teilnehmer- Schlußleitung betätigten Teilnehmerrelais Ul bzw. berechtigungen usw. handeln. Bei Herstellung von U2 wird alsu Speisespannung mit unterschiedlicher Verbindungen von oder zu einem Teilnehmer wird Polarität — und zwar für jede der beiden Teilnehder genannte Speicher abgefragt. Es wird hierbei 55 merstatinnen mit einer ihr fest zugeordneten Polarialso festgestellt, ob der betreffende Teilnehmer frei tat — angeschaltet.
ist, ob er nicht gesperrt ist und ob er zu der Her- Wurde nun der Tonsatz D mit einem Teilnehmer
stellung der jeweils gewählten Verbindung berechtigt verbunden, der laut Schaltkennzeichen aus dem
ist, bzw. berechtigt ist, eine derartige Verbindung, genannten Speicher gesperrt ist, so wird das Relais B
z. B. ein ankommendes Amtsgespräch in einer Fern- 60 entgegengesetzt der zuvor erläuterten Regel betätigt,
sprechnebenstellenvermittlungsanlage, zu empfangen. Da angenommen wurde, daß der Tonsatz D mit dem
Es sei nun angenommen, daß der gesperrte Teil- gesperrtei. Teilnehmer TnI verbunden wurde, spricht nehmer TnI eine Verbindung herzustellen versucht. nunmehr im Gegensatz zu normalen Besetztfällen Hierzu schließt er durch Abheben seines Handappa- das Relais B an. Dadurch wird über die Arbeitsseite rates an seiner Teilnehraüritation die Teilnehmer- 65 des Kontaktes lft Erdpotential an diejenige Ader schleife in der bekannten Weise. Dadurch kommt der den beiden Zweieranschlußteilnehmern gemeinder bereits oben angegebene Stromkreis 1. zustande. !amen Anschlußleitung angeschaltet, die dem Teil-Das Relais R spricht über seine Wicklung I an. Das nehmer TnI zur Anrufkennzeichnung zugeordnet ist.
Dadurch wird die Teilnehmerschleife des Teilnehmers Tn 1 stromlos. Der Tonsatz D wird nach einem festgelegten Zeitintervall, z. B. nach einigen Minuten, auf nicht gezeigte Weise ausgelöst. Ebenfalls.wird die von ihm zu dem Teilnehmer Tn 1 über das. Koppel- :> feld K durchgeschaltete Verbindung ausgelöst. Das genannte Zeitintervall isi so bemessen, dall angenommen werden kann, daß der betreffende Teilnehmer seinerseits inzwischen ausgelöst hart, d. h. seine Teilnehmerschleife in seiner Teilnehmerstation i<» durch Auflegen des Handapparates aufgetrennt hat. Damit nun während dieses Zeitintervalls der nicht gesperrte Zweieranschlußpartner, z. B. Tn Ά, eine Verbindungsherstellung durch Abgabe eines Anrufanreizes einleiten kann, ist bei Sperrung des .anderen Zweieranschlußpartners, z. B. Tn 1, der Toinsatz D für ein Anruf kennzeichen über folgenden Stromkreis empfangsbereit:
4. —, A(I), Ib, lc, IhI, TnI, Ul(V), 2u2, i/2(II), Erde.
Schließt nun der Teilnehmer Tn 2 seine- Teilnehmerschleife, so spricht in dem zuletzt genannten Stromkreis das Relais A an. Außerdem spricht das Relais Ul an. Über die Arbeitsseiten der Kontakte α as und 1 k empfangt die Zeitschalteinrichtung E langer als für die Daujr von Wählimpulsen Erdpotential, so daß auf die bereits beschriebene Weise das Relais H erregt wird.
Bereits zuvor wurde angegeben, daß das Relais K erregt ist, wenn der Tonsatz D mit einem gesperrten Teilnehmer verbunden worden ist. Über dan Kontakt/1 und die Arbeitsscite des Kontaktes 1 k wird an die nicht gezeigte zentrale Steuereinrichtung ein Anrufanreiz abgegeben, der diese veranlaßt, den über den Kontakt 1 u 2 mit der den beiden Zweieranschlußteilnehmern gemeinsamen Anschlußleitung verbundenen Teilnehmer TnI mit einem freien Wahlsatz auf nicht im einzelnen beschriebene Weise zu verbinden. Mit Hilfe des Kontaktes 2 k wird ausgeschieden, ob es sich bei dem über den Kontakt ή gegebenen Kriterium um die Auslösung eines Teilnehmers, zu dem hin Besetztton ausgesendet worden ist, oder um die Anrufkennzeichnung eines Zweieranschlußteilnehmers handelt, dessen Zweieranschlußpartner gesperrt ist.
Es sei auch noch auf die Unempfindlichkeit des Relais A in allen zuvor beschriebenen Betriebsfällen gegen Längsspannungen hingewiesen, die: durch Fremdeinfluß (z. B. Bahnbeeinflussung) in Teil- ;;o nehrnerleitungen induziert werden können.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprecrivermittlunßsanifigen, mit Zweieranschlüssen, zur Sperrung eines Teilnehmers, bei denen jedem der beiden Teilnehmer je ein mit seiner Wicklung in dl; eigene Abzweiglei.uni; eingeschleiftes und mit seinen Kontakten die jeweils andere Abzweigleitung abtrennendes Teilnehmerrelais zugeordnet ist, und bei denen in fester Zuordnung zu dun beiden Teilnehmern alternativ über eine der beiden Adern der zweiadrigen gemeinsamen Anschlußleitung sowohl «ur Anrufkennzeichnung seitens der beiden Teilnehmer ein in beiden Fällen an sich gleiches erstes Spannungspotential, z. B. Pluspotential (Erdpotc ntial), als auch zur Betätigung des betreffenden Teilnehmerrelais in Gegenrichtung ein ebenfalls in beiden Fällen an sich gleiches zweites Spamungspotential, z.B. Minuspotential, übertrag :n wird, und bei denen zum Halten eines der über die beiden verschiedenen Adern betätigten T;ilnehmerrelais nach Auswertung der Anrufl eni !zeichnung eine aus den genannten Spannun|;sp<itentialen bestehende Speisespannung mit unterschiedlicher Polarität — und zwar für jede der beiden Teilnehmerstationen mit einer ihr fest zugeordneten Polarität — angeschaltet wird, dadurchgekennzeichnet, daß zur Sperrung eines Teilnehmers (z. B. Tn 1) nach seiner Durchschaltung auf Grund seiner Anrufkcnn;:eichnung zu einer Speiuespannungsquelle (—, Erdpotential über A in D) diese umgepolt wird, und daß mit Hilfe eine« den in beiden Adern fließenden Schleifcnstrorn überwachenden Stlnltmittels(/4) bei der Spcisespannungsquelle (im Tonsatz D), z. B. des Schleifenrelais, eine Aniufkennzeichnung seitens des ;eweils anderen Teilnehmers (z. B. Tn 2) empfangen wird.
2. Schaltungsanordnung itach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umpolung der Speisespannung bei Spsrning eines Zweieranschlußteilnehmers ein Relais; (B) dient, mit dessen Hilfe auch die Speisespannung zum Halten des betreffenden Teilnehmerrelais (z.B. Tn2)fürden jeweiligen Zweieranschlußtoilnehmer in der geeigneten Polarität eingeschaltet wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verb'jdung zwischen dem Tonsatz (i9) -ind einem gesperrten Zweieranschlußteilnehmer (::. B. Γη 1) nach einem festgelegten Zeitintervall (z. B. durch E) ausgelöst wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisespannungsquelle einem Tonsatz [D) zur Einhängeüberwachung und zur Aussind ung von Hörzeichen insbesondere Besetztzeichen, angehört.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949156C (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zweieranschlüssen zur Sperrung eines Teilnehmers
DE1949156B2 (de) Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte fernmelde insbe sondere fernsprechvermittlungsanlagen mit zweieranschluessen zur sperrung eines teilnehmers
DE718895C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE657359C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE544263C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen mit Telegraphen- oder Ferndruckapparaten ausgeruestet sind
DE441208C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
AT246615B (de) Schaltungsanordnung für Geheimsprechverkehr in Hausfernsprech- und Torlautsprecheranlagen mit mehreren Innensprechstellen
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE1949157C (de) Schaltungsanordnung fur zentralgesteuer te Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesonde re Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zweier anschlussen zur Sperrung eines Teilnehmers
AT118388B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen.
DE820160C (de) Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenzwahlsystem
DE450086C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE697664C (de) Schaltung fuer Untervermittlungsstellen mit Waehlerbetrieb
DE897852C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1070239B (de) Schaltungsanordnung für FernsprechneibensteUenanlagen mit Wählerbetrieb und Relaiskoppelfeldern für die Verbindungsherstellung
DE1904904C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit direkt gesteuerten Wählern und Rückfragemöglichkeit
DE650708C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen mit Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE903597C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE965822C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE622206C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE180497C (de)
AT91095B (de) Schaltungsanordnung für von einem Amte mit Wählerbetrieb zu einem andern Amte führende, zweiadrige Verbindungsleitungen.
DE923259C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE890056C (de) Schaltungsanordnung fuer handbediente Fernschreibvermittlungsanlagen
DE146809C (de)