DE194900C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE194900C DE194900C DENDAT194900D DE194900DA DE194900C DE 194900 C DE194900 C DE 194900C DE NDAT194900 D DENDAT194900 D DE NDAT194900D DE 194900D A DE194900D A DE 194900DA DE 194900 C DE194900 C DE 194900C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- pressure
- valves
- display device
- plungers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 2
- OMFHQUCUWSMFOJ-FMONCPFKSA-N COMP protocol Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1.O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1.C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1.C([C@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=C3C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(=O)OC)N3C=O)=CC=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1NC1=CC=CC=C21 OMFHQUCUWSMFOJ-FMONCPFKSA-N 0.000 description 1
- 208000001848 Dysentery Diseases 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D27/00—Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
- B22D27/09—Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure
- B22D27/11—Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure making use of mechanical pressing devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
~ M 194900 KLASSE 31c. GRUPPE
THYSZEN & COMP, in MÜLHEIM, Ruhr.
gesteuerten Preßkolben.
Pressen mit zwei getrennt gesteuerten Preßkolben werden z. B. angewendet zur Ausführung
des Verfahres von Härmet, D. R. P. 126491. Nach diesem Verfahren wird ein
von inneren Höhlungen freier Stahlblock durch mechanischen Druck in einer sich nach
. oben verjüngenden Form erzielt, indem auf die Stahlmasse ein stärkerer Druck von unten
nach-oben und ein schwächerer . Druck von oben nach unten ausgeübt werden. Die
mechanischen Drücke von unten und oben auf das Preßgut werden gewöhnlich mit zwei
hydraulischen Preßkolben erzeugt.
Die gute Beschaffenheit des fertigen Blockes ist nun davon abhängig, daß die von den
Preßkolben ausgeübten Kräfte und die Verschiebung des Stahlblockes in der sich verjüngenden
Form in jedem Augenblick bestimmte, durch Erfahrung ermittelte Größen
haben.
Die Erfindung bezweckt die Ausbildung einer Steuervorrichtung, die die Erfüllung
dieser Bedingung in geeigneter Weise ermöglicht.
Die Steuervorrichtung besteht aus zwei Teilen, die zu einem Ganzen verbunden sind.
Den Unterteil bildet ein Block zur Aufnahme der Steuerung, den Oberteil eine Anzeigevorrichtung,
an der in bekannter Weise in auf Zeit bezogenen Diagrammen, Weg oder
Kraft und Weg eines oder auch beider Preßkolben beobachtet werden können.
Werden im letzteren Fall sämtliche Kurven auf einem Blatt vereinigt,' so entspricht das
entstehende Diagrammblatt dem durch den Anspruch 2 des Patentes 186732 unter Schutz
gestellten. Eine Anzeigevorrichtung für ein solches Diagrammblatt, das die genaueste
Beobachtung des Preßvorganges gestattet, ist auf den Zeichnungen bei der in Fig. 1 bis 4
dargestellten Steuervorrichtung'" angegeben;
Fig. 5 und 6 zeigen den Block mit der inneren Steuerung.
In der Anzeigevorrichtung 1 wird die Bewegung der beiden Preßkolben durch zwei
Drahtseile 2 und 3 über die Leitrollen 4, 5, 6 und 7 auf die Hubverminderer 8 und 9 und
von diesen z. B. im Verhältnis 1 ^-verkleinert auf die Schreibstifte 10 und 11 übertragen.
Durch die Seilspanner 13 und 14 wird erreicht, daß die Stifte in beiden Bewegungsrichtungen
den Kolben folgen, indem sie z. B. nach links gehen, wenn die Kolben
steigen, und nach rechts, wenn die Kolben sinken. Die Stifte 10 und 11 liegen gegen
ein auf der Trommel 12 befestigtes Papierblatt, welches sich senkrecht zur Bewegung
der Stifte verschiebt. Die Trommel 12 wird nämlich durch das Uhrwerk 15 gleichmäßig
um ihre Achse gedreht, wobei eine oder mehrere Umdrehungen der Trommel der Zeit eines Preßvorganges entsprechen. Gegen das
Papierblatt auf der Trommel 12 liegen auch die Schreibstifte 18 und 19 der Indikatoren
20 und 21, durch die die Pressungen des unteren und- oberen Preßzylinders angezeigt
werden. Dieselben Pressungen zeigen die Manometer 24 und 25 an, die gleichzeitig
mit den Indikatoren 20 und 21 durch die Absperrventile 26 und 27 von den Druck-
leitungen 28 und 29 bzw. von den Preßzylindern abgesperrt werden können.
Auf dem Papierblatt der Trommel 12 können gegebenenfalls die günstigstenWegekurven
16 und 17 und Druckkurven 22 und 23 vorgezeichnet sein. Es empfiehlt sich, auch wenn
nach einer oder mehreren dieser Kurven gesteuert wird, bei jedem Preßvorgang alle Angaben
außerdem selbsttätig durch die vier Schreibstifte 10, ii und 18, 19 aufzeichnen
zu lassen, zur genauen Überwachung des Maschinisten und zur nachträglichen Beurteilung
des Preß Vorganges.
Die Schreibstifte 10 und 18, der Indikator
20, das Manometer 24, das Absperrventil 26, die Druckleitung 28, der Hubverminderer 8,
die Leitrollen 4 und 5 mit Drahtseil 2 und ' Seilspanner 13 gehören zum oberen Preßkolben.
Die entsprechenden Teile 11, 19, 21, 25, 27,
29, 9, 6, 7, 3 und 14 gehören zum unteren Preßkolben.
Hierbei liegt auf dem Diagrammblatt der Trommel 12 von links nach rechts gesehen
die Wegekurve 16 des oberen Kolbens über der Wegekurve 17 des unteren Kolbens und
die Druckkurve 22 des oberen Kolbens über der Druckkurve 23 des unteren Kolbens.
Nach Aufklappen und Feststellen der Glastür 30 kann die Trommel 12 zur Auswechslung
des Diagrammblattes leicht entfernt werden. Zur Beleuchtung der Diagramme und Manometer ist ein Beleuchtungskörper
39 vorgesehen.
Die Anzeigevorrichtung 1 ruht auf einem Block 37 aus geschmiedetem Stahl o. dgl.,
der als Gehäuse für alle Ventile und Schieber dient, mit denen der Druckwasserzufluß beim
Preßvorgang geregelt wird. Der Block 37 sitzt auf einem Sockel 38.
Im einzelnen steuert das durch das Handrad 31 zu bewegende Ventil den Zutritt von
Niederdruckpreßwasser (40 Atm.) und das durch das Handrad 33 zu bewegende Ventil
den Zutritt von Hochdruckpreßwasser (500 Atm.) zum· unteren Zylinder. Das Handrad
35 bedient dessen Auslaßventil.
Durch den Hebel 32 wird der Schieber s (s. Fig. 5 und 6) bewegt, welcher den oberen
Kolben beeinflußt. Dieser muß auf- und abwärts bewegt werden können und daher entweder
doppeltwirkend sein, oder es müssen neben dem eigentlichen Preßzylinder besondere
Rückzugzylinder vorgesehen werden, mittels derer der obere Kolben nach oben
gezogen werden kann. Letztere Bauart ist der Beschreibung der Steuerung zugrunde gelegt.
Mit sinngemäßen Änderungen gelten die nachstehenden Ausführungen auch für einen
doppeltwirkenden oberen Kolben, da die Steuerung für beide Ausführungen anwendbar
ist.
In der in Fig. 1 ausgezogenen Lage des Handhebels 32 steht der Schieber s, wie in
Fig. 5 schematisch dargestellt ist. Der obere Preßzylinder erhält einen Niederdruck von
40 Atm., während die Rückzugzylinder mit dem Auslaß verbunden sind. Dies ist z. B. die
Einstellung der Steuerung beim Beginn eines Preßvorganges. Der obere Kolben wird mit
zunächst schwachem Druck auf die noch weiche Stahlmasse aufgesetzt. Das vom unteren
Kolben in die sich verjüngende Form gedrückte Preßgut verschiebt alsdann den oberen Kolben gegen den auf ihn wirkenden
Druck von 40 Atm. Wird nun ein höherer Druck im oberen Preßzylinder erforderlich,
so kann dieser leicht durch Drosselung des aus dem Zylinder in den Druckwassersammler
zurückfließenden Wassers mit dem durch das Handrad 34 bewegten Ventil erzielt werden.
Dieses Ventil ist, wie auch in Fig. 5 angedeutet ist, zwischen dem oberen Preßzylinder
und dem Schieber s eingeschaltet. Nach Abschluß dieses »Trennungsventils« kann schließlich
der obere Preßzylinder mit dem Hochdruckwassersammler verbunden werden durch Öffnen des vom Handrad 36 bedienten Ventils.
Dies kann z. B. zum Ausstoßen des fertiggepreßten Blockes aus der Form nötig sein. Ist dies geschehen, so wird der obere
Preßkolben mittels der Rückzugzylinder nach oben aus der Form entfernt. Dazu wird zunächst
der in Fig. 5 angedeutete Zustand der Steuerung wieder hergestellt und dann der Hebel 32 in die in Fig. 1 punktiert gezeichriete
Stellung gebracht. Der Schieber s liegt nun wie in Fig. 6 gezeichnet ist. Der obere
Preßzylinder steht mit dem Auslaß in Verbindung und die Rückzugzylinder erhalten
40 Atm. Druckwasser. Hat schließlich der obere Kolben die Form verlassen, so kann
diese entfernt werden, und die Presse ist für einen neuen Preßvorgang bereit.
An dem als gemeinsames Gehäuse für alle vorstehend aufgeführten Steuermittel (Ventile
und Schieber) ausgebildeten Stahlblock 37 sind nur anzuschließen: die Leitungen zu den einzelnen
Zylindern, die Leitungen 28 und 29 zur Anzeigevorrichtung, je eine Leitung vom
Hoch- und Niederdruckwassersammler und eine Leitung für den Auslaß. Alle Verbindungen
der Ventile usw. untereinander sind durch Bohrungen in dem Stahlblock 37 hergestellt.
Hierdurch werden gegenüber bekannten Einrichtungen erhebliche Vorteile erzielt. Es werden Flanschenverbindungen und
Rohrleitungen erspart und vor allem die Steuermittel auf den kleinsten überhaupt
möglichen Raum zusammengedrängt.
Die Verbindung des gemeinsamen Ventilgehäuses 37 mit der Anzeigevorrichtung I zu
einem Ganzen durch Aufsetzen der Anzeige-
Vorrichtung auf das Ventilgehäuse ist ein weiterer Schritt zur Erzielung einer Steuervorrichtung
von gedrängtester und daher übersichtlichster Bauart. Hervorzuheben ist die Kleinheit des .Abstandes D zweier nebeneinanderstehender
Steuervorrichtungen (Fig. 2 und 3), welche gestattet, daß gegebenenfalls ein Wärter mehrere Pressen bedient.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:I. Steuervorrichtung für Pressen zum Verdichten von Gußblöcken mit zwei getrennt gesteuerten Preßkolben, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche zur Bewegung der beiden Preßkolben und der Rückzugeinrichtung eines von ihnen dienenden Steuermittel (Ventile und Schieber) in einem Block (37) aus geschmiedetem Stahl untergebracht sind, wobei alle Verbindungen ' der Ventile usw. untereinander durch Bohrungen in dem Block hergestellt sind.
- 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (37) mit einer Anzeigevorrichtung (i), in der in bekannter Weise die auf Zeit bezogenen Wege- und Druckdiagramme eines oder auch beider Preßkolben aufgezeichnet oder, wenn vorgezeichnet, zum Steuern der Presse benutzt werden können, durch Aufsetzen der Anzeigevorrichtung auf den Block (37) zu einem Ganzen verbunden ist.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE194900C true DE194900C (de) |
Family
ID=458003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT194900D Active DE194900C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE194900C (de) |
-
0
- DE DENDAT194900D patent/DE194900C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1777033B2 (de) | Maschine zur umformung einer werkstueckes zwischen zwei baeren | |
DE2440040B2 (de) | Maschine zum thermischen Entgraten von Werkstücken | |
DE194900C (de) | ||
DE816516C (de) | Automatische Maschine zum Vulkanisieren der Sohle an einen Schuhschaft | |
DE2218476B2 (de) | Feinstanzpresse | |
DE3935498C2 (de) | ||
EP1492640B1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer arbeitskraft auf ein werkstück | |
DE2447526A1 (de) | Schweissmaschine | |
DE1194227B (de) | Spanneinrichtung fuer die beiden Werkzeughalter an Gesenkschmiedepressen | |
DE1196472B (de) | Selbsttaetige Maschine zum Bohren von Lochreihen in Werkstuecke | |
DE2432774B2 (de) | Presse, insbesondere Feinschneidpresse | |
DE744942C (de) | Einrichtung zum Feststellen der sich bei Dauerbiegebelastungen ergebenden materialbedingten Strukturveraenderungen an Bauteilen und Werkstuecken | |
DE948573C (de) | Einrichtung zum massgerechten Verschieben von Schlitten, insbesondere an Werkzeugmaschinen | |
DE60111871T2 (de) | Rohrbiegemaschine mit einem hydraulikkreislauf zur linearbewegung eines rollenschlittens | |
DE909295C (de) | Steuerung fuer Arbeitskolben von hydraulischen Pressen, Fahrzeughebern od. dgl. | |
DE480593C (de) | Selbsttaetig wirkende Presse fuer Tiefziehverfahren mit einem in einer Fuehrung mittels eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels bewegten Presskolben | |
DE1297478B (de) | Hydraulisch-pneumatischer Druckuebersetzer fuer Pressen | |
DE928103C (de) | Vorrichtung zur Regelung des Vorschubs der Pressstempel von Metallrohr-, insbesondere Kabelummantelungspressen | |
DE174556C (de) | ||
DE898885C (de) | Hilfsvorrichtung fuer Tiefziehwerkzeuge | |
EP0251024A2 (de) | Ziehwerkzeug | |
DE254575C (de) | ||
DE965102C (de) | Kurbelwellen-Verwindmaschine | |
DE2543646C2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb einer Druckprüfmaschine | |
DE2412158C3 (de) | Vorrichtung zum hydrome chanischen Ziehen abgestufter Ziehteile |