DE1948941A1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger

Info

Publication number
DE1948941A1
DE1948941A1 DE19691948941 DE1948941A DE1948941A1 DE 1948941 A1 DE1948941 A1 DE 1948941A1 DE 19691948941 DE19691948941 DE 19691948941 DE 1948941 A DE1948941 A DE 1948941A DE 1948941 A1 DE1948941 A1 DE 1948941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
cleaner according
opening
vacuum
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691948941
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948941B2 (de
DE1948941C (de
Inventor
Place Henri Pierre Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CADILLAC FRANCE SOC
Original Assignee
CADILLAC FRANCE SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CADILLAC FRANCE SOC filed Critical CADILLAC FRANCE SOC
Publication of DE1948941A1 publication Critical patent/DE1948941A1/de
Publication of DE1948941B2 publication Critical patent/DE1948941B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948941C publication Critical patent/DE1948941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0036Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction hose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Staubsauger Priorität aus Frankreich vom 31. io. 1968 (franz. Patentanmeldung Nr. P.V. 172.092) Die vorliegende Erfindung betrifft einen Staubsauger, dessen Saugturbine mit lotrecht verlaufender Drehachse angeordnet ist.
  • Staubsauger in dieser Ausbildung besitzen einen Körper in Gestalt eines an den Spitzen abgestumpften Eies oder einer Tonne.
  • Dieser örper ist wegen seiner Gestalt aus zwei Teilen zusammengesetzt, von denen jedes einzelne wiederum durch Treiben, Pressen oder Gießen hergestellt wird.
  • Wie bei allen Staubsaugern dieser Art ist das flexible Saugrohr abnehmbar und seine Unterbringung verursacht die hinläüglich bekannten Schwierigkeiten.
  • Um diese Unbequemlichkeiten zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, einen Staubsauger so auszubilden, daß der Saugschlauch unter der Wirkung einer Federaufzugseinrichtung im Inneren des Körpers untergebracht werden kann. Solche Federaufzugseinrichtungen sind aber kostspielig und wenig praktisch.
  • Die vorliegende Erfindung, die diese Nachteile vermeidet, kennzeichnet sich dadurch, daß der Körper des Staubsaugers von einer rohrförmigen Hülle gebildet ist, welche im Bereich ihrer Mitte eine Trennwand zur Aufnahme der Saugturbine und ihres Antriebsmotors aufweist und welche in diesem mittleren Bereich nach Art eines Doppelkreiskegels oder Diabolos im Querschnitt verjüngt ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Staubsaugers beträgt der Unterschied zwischen dem größten Durchmesser des Körpers und dem im Querschnitt verringerten mittleren Bereich etwa das Doppelte des Durchmessers des flexiblen Saugrohres.
  • Es ist daher möglich, den Säugschlauch sowie das Versorgungskabel um den Körper herum aufzuwickeln, wenn der Staubsauger nicht gebraucht wird und dadurch eine Unterbringung von Saugrohr und Kabel zu erreichen, die keine Vergrößerung des ursprünglichen Raumbedarfs erfordert.
  • Weiterhin bildet der Körper bei der neuen Ausgestaltung keinen an seinen Enden verjüngten Gegenstand, so daß die Möglichkeit besteht, ihn in einem Stück durch Gießen herzustellen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigt: Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Staubsaugers, Fig. 2 eine in Schnittansicht des Staubsaugers gemäß Fig. 1 im vergrößerten Maßstab, bei lotrecht verlaufender Schnittebene, Fig. 3 den Staubsauger gemäß Fig. 2 im Schnitt nach III-III der Figur 2, Fig. 4 eine Teilschnittansicht, aus der die Ausbildung des Anschlußstücks für das flexible Saugrohr erkennbar ist und Fig. 5 eine weitere Teilsehnittansicht des neuen Staubsaugers, die eine Einrichtung zum Festlegen des aufgewickelten Saugrohres am Körper des Apparates erkennen läßt.
  • Der als Beispiel geaigte Staubsauger weist einen Körper 1 auf, der die Gestalt einer rohrförmigen Hülle mit lotrecht verlaufender Achse besitzt. Der Körper 1 ist in einem mittleren Bereich 2 nach Art eines Doppelkreiskegels oder Diabolos im Querschnitt verjüngt.
  • Im Inneren ist der Körper 1 durch eine Trennwand 3, in Höhe des mittleren Bereiches 2 aufgegliedert. Es ergeben sich zwei übereinanderliegende Räume 4 und 5, von denen der eine oberhalb und der andere unterhalb der Trennwand 3 liegt.
  • Die besondere Form des Körpers 1 hat besondere Vorteile: Sie erlaubt es einmal, ein flexibles Saugrohr 6 und ein Kabel 7 im mittleren Bereich 2 außen auf den Körper 1 aufzuwiekeln und unterzubringen, ohne den Raumbedarf des Körpers zu vergrößern. Zu diesem Zweck beträgt der Unterschied zwischen dem größten Durchmesser des Körpers und seinem Durchmesser im mittleren Bereich 2 etwa das Doppelte des Durchmessers des flexiblen Saugrohres 6. Dann ist es zum anderen möglich, den Körper einstückig als Gußstück herzustellen.
  • Das Festlegen des Saugrohres 6 im Aufwickelzustand gestattet die Verwendung zweier elastisch verformbarer Klemmschellen 8, von denen jede jeweils ein Ende des Saugschlauches 6 teilweise umschließt. (Fig. 1 und 5) Die Trennwand 3, die durch Gießen einstückig mit dem Körper 1 gebildet wird, trägt einen Elektromotor 9, der zum Antreiben einer Saugturbine lo dient. Dieser Motor 9 ist im unteren Raum 4 und die Turbine im oberen Raum 5 untergebracht.
  • Der obere Raum 5 nimmt außerdem einen bei Staubsaugern üblichen Filter 11 auf, der zum Sammeln des Staubes dient. Der obere Rand 12 des Körpers 1 ist als luftdicht abschließende Dichtung zwischen dem Körper i und einem Deckel 13 ausgebildet. Der Deckel 13 wird von Kippklemmbügeln 14 in seiner Lage am Körper 1 gehalten.
  • Der Staub tritt durch eine Offnung 15 in den Filter ein, die in der. seitlichen Umfangsfläche des Deckels 13 vorgesehen ist.
  • Die Verbindung mit dem flexiblen Saugrohr 6 wird durch ein Ansatzstück 16 am Saugrohr und eine Muffe 17 hergestellt, die sich im Inneren des Deckels 13 befindet und durch die Öffnung 15 verläuft.
  • Der Deckel 13 ist auf seiner Oberseite wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig plan und ohne Vorsprünge ausgebildet.
  • Infolgedesssn kann der neue Staubsauger als Sitzmöbel oder IIocker verwendet werden. Zu diesem Zwecke sind die bei Staubsaugern üblichen Stützrollen 18 an einer Platte 19 befestigt und zusammen mit dieser nachgiebig in den unteren Raum 4 einfahrbar.
  • Die Beweglichkei zwischen dem Körper i und der Platte 19 ist durch feste Bolzen 2o möglich, die mit einem Ende an Widerlagerstücken 21 an der Decke des unteren Raumes 4 gehalten sind und sich mit ihren freien Enden freibeweglich durch die Platte i9 hindurch erstrecken. Auf den Bolzen 20 sind elastisch nachgiebige Wendelfedern 22 angeordnet. Sie sind als Druckfedern ausgebildet, die sich mit einem Ende auf den Widerlagerstücken 21 und mit dem anderen Ende auf der Oberseite der Platz 19 abstützen. Gegen die Wirkung der Federn 22 wird die Platte 19 von Schrauben 24 und Scheiben 23 festgehalten. Die Schrauben sind in die freien Enden der Bolzen 20 eingeschraubt und bilden auf diese Weise Einrichtungen, welche die freie Beweglichkeit zwischen dem Körper i und der Platte i9 begrenzen.
  • Die Kraft der Federn 22 ist so gewählt, daß sie den Staubsauger normalerweise im angehobenen Zustand halten, so daß er auf den Rollen 18 laufend verschoben werden kann. Im Gegensatz dazu geben die Federn 22 jedoch unter der Belastung durch eine Person nach, die sich auf den Körper 1 setzt. Dabei senkt sich der Körper i bis seine Unterkante 25 auf dem Fußboden ruht. Die Unterkante ist mit einem dämpfenden Rand 26 versehen. Der Staubsauger verwandelt sich auf diese Weise unter Belastung selbständig in einen feststehenden Schemel oder Hocker.
  • Die angesaugte und in den unteren Raum 4 geförderte Luft prallt gegen die Oberseite der Platte 19. Sie wird in Richtung nach oben hin refelktiert und tritt schließlich durch Öffnungen 27 aus, die im oberen Bereioh des unteren Raumes 4 vorgesehen sind.
  • Durch diese, im Querschnitt unter Berücksichtigung der Größe eines Ringspaltes 28 zwischen dem Körper 1 und dem Außenrand der Platte 19 bemessenen Öffnungen 27 wird erreicht, daß Luftturbulenzen durch die ausgestoßene Luft in Höhe des Fußbodens vermieden werden.
  • Patentansprüche:

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Staubsauger mit zwei übereinander liegenden Innenräumen, von denen der untere einen Motor zum Antreiben einer Saugturbine aufnimmt, die mit lotrecht verlaufender Drehachse im oberen Raum untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (i) als rohrförmige Hülle ausgebildet ist, welche sich im mittleren Bereich (2) nach Art eines Doppelkreiskegels oder Diabolos im Querschnitt verjüngt, so daß ein flexibles Saugrohr (6) und ein Versorgungskabel (7) außen auf diesen Bereich aufwickelbar und mittels elastisch verformbarer Klemmschellen (8) festlegbar ist.
  2. 2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied zwischen dem größten Durchmesser des Körpers (1) und dem Durchmesser im mittleren Bereich (2) so groß ist, wie Platz für das Aufwickeln des Rohres (6) und des Kabels (7) benötigt wird, damit die Unterbringung beider ohne Inanspruchnahme zusätzlichen Raumes erfolgen kann.
  3. 3. Staubsauger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung des oberen Raumes (5) mittels eines Deckels (13) erfolgt, der eine Oberseite aufweist, die im wesentlichen plan und frei von Vorsprüngen ist.
  4. 4. Staubsauger nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung des Staubes zu einem Filter (11) durch eine Öffnung (i5) erfolgt, die im Seitenrand des Deckels (13) auf deren Umfang vorgesehen ist.
  5. 5. Staubsauger nach Anspruch i - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme des flexiblen Saugrohres (6) in der Öffnung (15) mittels einer Muffe (17) erfolgt, die sich im Inneren des Deckels (13) und durch die Öffnung hindurch erstreckt.
  6. 6. Staubsauger nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper desselben auf einer nachgiebigen Trageinrichtung mit einer mit Rollen (18) bestückten Platte (19) ruht und sich unter dem Gewicht einer Person absenkt bis sich seine Unterkante (25, 26) auf dem Fußboden abstützt.
  7. 7. Staubsauger nach Anspruch i - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gefilterte und wieder ausgestoßene Luft durch Öffnungen (27) austritt, die im oberen Bereich des unteren Raumes (4) des Körpers (i) vorgesehen sind.
  8. 8. Staubsauger nach Anspruch i - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Platte (19) einen Reflektor bildet, der die gegenströmende, gefilterte und ausgestoßene Luft in Richtung auf die Öffnungen (27) umlenkt.
DE19691948941 1968-10-31 1969-09-27 Staubsauger Expired DE1948941C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR172092 1968-10-31
FR172092 1968-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1948941A1 true DE1948941A1 (de) 1970-05-14
DE1948941B2 DE1948941B2 (de) 1972-11-23
DE1948941C DE1948941C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800613A (en) * 1988-03-20 1989-01-31 Bissell, Inc. Liquid extraction surface cleaning apparatus
US4854544A (en) * 1987-03-20 1989-08-08 Bissell, Inc. Fluid flow control valve
US4864680A (en) * 1987-03-20 1989-09-12 Bissell, Inc. Liquid extraction surface cleaning apparatus
US5087018A (en) * 1987-03-20 1992-02-11 Bissell Inc. Fluid flow control valve
US5742976A (en) * 1995-12-18 1998-04-28 Black & Decker Inc. Holding device for an end of a hose in a vacuum apparatus
EP0916302A2 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 FESTO Tooltechnic GmbH & Co. Tragbares- Sauggerät
WO2004103142A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-02 Dyson Technology Limited A cleaning appliance
WO2009132830A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger mit kabelaufnahme und schlauchhalterung
GB2467173A (en) * 2009-01-27 2010-07-28 Patrick O'sullivan A vacuum cleaner which can be used as a table
US7877837B2 (en) 2002-09-14 2011-02-01 Dyson Technology Limited Cleaning appliance including a telescopic wand assembly retainer
EP2559366A2 (de) 2011-08-18 2013-02-20 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Saugerkopf, Sauger und Verfahren zum Aufbewahren eines Saugschlauchs eines Saugers
US8490241B2 (en) 2009-07-20 2013-07-23 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Adapter device for a portable cleaning appliance and cleaning apparatus with an adapter device and a cleaning appliance

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854544A (en) * 1987-03-20 1989-08-08 Bissell, Inc. Fluid flow control valve
US4864680A (en) * 1987-03-20 1989-09-12 Bissell, Inc. Liquid extraction surface cleaning apparatus
US5087018A (en) * 1987-03-20 1992-02-11 Bissell Inc. Fluid flow control valve
US4800613A (en) * 1988-03-20 1989-01-31 Bissell, Inc. Liquid extraction surface cleaning apparatus
US5742976A (en) * 1995-12-18 1998-04-28 Black & Decker Inc. Holding device for an end of a hose in a vacuum apparatus
EP0916302A2 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 FESTO Tooltechnic GmbH & Co. Tragbares- Sauggerät
EP0916302A3 (de) * 1997-11-14 1999-06-30 FESTO Tooltechnic GmbH & Co. Tragbares- Sauggerät
US7877837B2 (en) 2002-09-14 2011-02-01 Dyson Technology Limited Cleaning appliance including a telescopic wand assembly retainer
WO2004103142A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-02 Dyson Technology Limited A cleaning appliance
WO2009132830A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger mit kabelaufnahme und schlauchhalterung
CN102014719A (zh) * 2008-04-30 2011-04-13 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 具有线缆容纳处和软管支架的吸尘器
US8127397B2 (en) 2008-04-30 2012-03-06 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Vacuum cleaner
GB2467173A (en) * 2009-01-27 2010-07-28 Patrick O'sullivan A vacuum cleaner which can be used as a table
US8490241B2 (en) 2009-07-20 2013-07-23 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Adapter device for a portable cleaning appliance and cleaning apparatus with an adapter device and a cleaning appliance
EP2559366A2 (de) 2011-08-18 2013-02-20 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Saugerkopf, Sauger und Verfahren zum Aufbewahren eines Saugschlauchs eines Saugers
DE102011052817A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugerkopf, Sauger und Verfahren zum Aufbewahren eines Saugschlauchs eines Saugers

Also Published As

Publication number Publication date
FR1591188A (de) 1970-04-27
DE1948941B2 (de) 1972-11-23
ES373096A1 (es) 1971-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513391A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen eines stuhles
DE2120655A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Regaleinsätzen bzw. Fächern mit senkrechten Stützelementen
EP0200998A2 (de) Sprungrettungsgerät
DE2601021A1 (de) Verbesserungen bei nachtstuehlen
DE3835003A1 (de) Sessel oder stuhl, insbesondere buerosessel oder -stuhl
EP0367900A1 (de) Sitzelement zur reihenweisen Anordnung
DE2218461B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Filterschläuche von Schlauchfiltern
DE3302486A1 (de) Wandelbares sitzmoebel
DE1948941A1 (de) Staubsauger
DE557033C (de) Schirmgestellartig zusammenklappbarer Tisch oder Stuhl
DE8435922U1 (de) Haengende sitz- und ruheflaeche
DE19506451C2 (de) Aufsatz für einen Toilettensitz
DE2833418C2 (de)
DE3809810C2 (de)
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
CH690222A5 (de) Höhenverstellbare Lagerung für die Federleisten eines Bettlattenrostes.
DE2551079A1 (de) Zimmervoliere fuer voegel und kleintiere
CH588842A5 (en) Folding chair with three or more legs - has legs with supporting surfaces engaging together in use to resist lateral forces
DE3341734C2 (de) Transportable Schutzwand gegen radioaktive Strahlung
DE2503665A1 (de) Vorrichtung zur stuetzung von koerperteilen eines sitzenden oder liegenden menschen
CH421381A (de) Spitalbett
DE1908438C (de) Kombinierter Bettnachttisch für Krankenhäuser mit einem Bettischteil
DE870016C (de) Zargenrahmen fuer Moebel aus Holz
DE2849330C2 (de) Deckenluftfilter für Spritzkabinen
DE2360575C3 (de) Unterdruckhebezeug mit Saugkopf

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee