EP2559366A2 - Saugerkopf, Sauger und Verfahren zum Aufbewahren eines Saugschlauchs eines Saugers - Google Patents

Saugerkopf, Sauger und Verfahren zum Aufbewahren eines Saugschlauchs eines Saugers Download PDF

Info

Publication number
EP2559366A2
EP2559366A2 EP12180356A EP12180356A EP2559366A2 EP 2559366 A2 EP2559366 A2 EP 2559366A2 EP 12180356 A EP12180356 A EP 12180356A EP 12180356 A EP12180356 A EP 12180356A EP 2559366 A2 EP2559366 A2 EP 2559366A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
suction head
side wall
hose
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12180356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2559366B1 (de
EP2559366A3 (de
Inventor
Markus Oesterle
Maic Hensel
Heiner Kühn
Thorsten Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46880570&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2559366(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2559366A2 publication Critical patent/EP2559366A2/de
Publication of EP2559366A3 publication Critical patent/EP2559366A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2559366B1 publication Critical patent/EP2559366B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0036Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction hose

Definitions

  • the invention relates to a suction head with a side wall.
  • the invention relates to a sucker.
  • the invention relates to a method for storing a suction hose of a nipple.
  • a vacuum cleaner which has a cable receptacle for storing a supply cable and a hose holder for storing a suction hose, wherein the cable receptacle surrounds a housing upper part outside in the circumferential direction and the hose holder is disposed below the cable receptacle.
  • a vacuum cleaner that includes a plurality of rods that retain a hose wrapped around a filter housing.
  • a cleaning device which comprises a hose receiving member.
  • a vacuum cleaner in which a flexible suction tube and a supply cable outside on a central region wound and can be fixed by means of elastically deformable clamping discs.
  • This vacuum cleaner has elements for storing a hose and a connecting cable.
  • a vacuum cleaner which has on its upper side a pair of circular or spirally extending beads or elevations, between which a suction hose can be inserted.
  • a suction cleaning device in which at least one lateral support for a wound around a blower housing suction hose is provided on a cover plate.
  • a suction device which has a storage area, wherein at least the upper portion of the storage area is formed by a rearwardly projecting housing of a shell Abstellpartie that has a Einmuldung for holding her up a wound cable or hose for their storage space.
  • the invention has for its object to optimize the storage of a suction hose.
  • the side wall of a cleaner head can effectively be used as a hub in order to save the suction hose in a simple and space-saving manner.
  • the at least one retaining element provides for defined conditions by the suction hose and in particular a winding package, which is formed by the winding of the suction head with the suction hose, is supported against falling down.
  • the solution according to the invention can be realized in a structurally simple manner.
  • the at least one holding element is arranged on or in the vicinity of a lower edge of the suction head.
  • an existing reinforcement area on which a fixing device for fixing the suction head to a suction container is formed, can be used for fixing the at least one retaining element.
  • this achieves a large height distance to a top, so that a plurality of turns can be wound around the suction head and the suction hose then does not protrude beyond the top of the suction head when it is wound around the suction head at typical lengths of the suction hose.
  • a large distance to a substrate can be achieved, on which a sucker with the sucker head stands up. It can be avoided so that a sagging suction hose touches the ground.
  • the at least one retaining element is arranged on a reinforcing region of the side wall. There, the side wall on a sufficient structural stability for the fixation of the at least one retaining element.
  • a fixing device for fixing the suction head to the suction container is then arranged on the reinforcing region.
  • the at least one retaining element has an insertion space for the suction hose, which is bounded by a wall which secures the suction hose downwards and in particular is designed so that it secures the suction hose against falling from the side wall to the outside ,
  • a first turn (lower turn) of the suction hose can be secured against falling away from the side wall.
  • the lower turn can in turn form a base for supporting further turns.
  • the insertion space is designed to receive a single turn. For example, it is then possible to produce a winding package in which adjacent windings lie on one another. As a result, a width of the suction head with wound suction hose can be minimized, since the corresponding turns can then be positioned in a vertical direction.
  • the insertion space is limited by a concave and, for example, cylindrical surface.
  • the suction hose can be inserted and it is secured against both dropping outwards and downwards. Furthermore, it is secured against damage by a good system of the suction hose.
  • the at least one retaining element is hook-shaped.
  • the at least one retaining element has a concave outer surface. If edges or the like are avoided, then, for example, a securing element on an outer side of the at least one retaining element can easily be guided damage-resistant.
  • At least one retaining element is arranged on the side wall and that the at least one retaining element is associated with a securing element for turns of the suction hose.
  • a winding package can be secured by the securing element and, for example, pressed against the side wall.
  • the securing element is designed in particular as a clamping element and preferably flexible as elastic.
  • the securing element is formed as a loop or comprises a loop.
  • the securing element or a corresponding part of the securing element can be hooked in a simple manner, for example in a hook.
  • a fixing element for the securing element is then arranged at a height distance from the at least one retaining element.
  • the securing element can be fixed to the fixing element. If the securing element is fixed to the fixing element, then the securing element extends between the holding element or an area in the vicinity of the holding element to the fixing element. This makes it possible to secure a winding package in particular against lateral falling out and preferably press against the side wall of the cleaner head.
  • the fixing element is designed as a suspension element for a loop. As a result, the fixation of the securing element to the fixing element is achieved in a simple manner.
  • the fixing element is arranged on or in the vicinity of an upper edge of the side wall or is arranged on an upper side of the suction head.
  • a large vertical distance can be bridged with the securing element in order in particular to be able to secure a winding package with several turns. This in turn makes it possible To stack windings one above the other, in order to minimize the width increase of the suction head even when the suction hose is wound up.
  • the fixing element is arranged so that it does not protrude beyond a surface of an upper side of the suction head. It is arranged for example on the side wall or offset from the top with respect to the remaining surface thereof.
  • the securing element is designed as a clamping element and in particular designed to be elastic in elasticity and is for example a rubber band or comprises such. This makes it easy to achieve a backup of a Windungsevers.
  • the securing element is fixed to the at least one retaining element or on the side wall in the vicinity of the at least one retaining element and in particular releasably fixed. This makes it easy to secure a winding package.
  • the at least one retaining element is releasably fixed to the side wall. As a result, for example, a holding element can be removed when it is not needed.
  • a turbine device and / or a filter device is arranged on the suction head, wherein the turbine device and / or the filter device are arranged in particular in a limited by the side wall interior of the suction head.
  • a sucker which comprises a suction head according to the invention.
  • the sucker on a suction container on which a suction hose and in particular a spiral hose via a connection point connected or connectable.
  • the suction hose can then be easily wrapped around the suction head and fixed there.
  • the at least one holding element is positioned at a height distance upwards to the connection point. This makes it possible to prevent, even if the suction hose sags in the area between the connection point and the nearest holding element on which it rests, touching the floor on which the suction cup rests.
  • the at least one retaining element is arranged around the side wall at a distance of at most 25% and in particular at most 10% of the length of one turn of the suction hose relative to the connection point.
  • a suction hose can be wound around the suction head in any sense of winding.
  • a method for storing a suction hose of a nipple, wherein the suction hose is wound around a nipple head having a plurality of turns, wherein a lower winding is supported on at least one holding element, the other turns are supported respectively on adjacent turns and the winding stack , which is formed, via a at least one retaining element associated securing element which extends between the at least one retaining element and a fixing point at a height distance to the at least one retaining element is secured with respect to lateral weg fallen.
  • the method according to the invention has the advantages already explained in connection with the suction head according to the invention and the vacuum cleaner according to the invention.
  • the method according to the invention can be carried out in the vacuum cleaner according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 An embodiment of a teat 10 according to the invention ( FIGS. 1 and 2 ) is a wet-dry vacuum cleaner. It can also be a pure dry-sucker or a pure wet-sucker.
  • the nipple 10 includes a suction cup 12 having a wall 14 and a bottom 16.
  • an interior 18 is formed, in which directly or via a bag suction material is receivable.
  • the suction container 12 has a connection point 20 for a suction hose 22.
  • the suction hose 22 is in particular a spiral hose.
  • At the junction 20 of the suction hose 22 is in particular releasably fixed.
  • the teat 10 further comprises a teat head 24.
  • the teat head 24 has a side wall 26 and an upper side 28 which is formed, for example, on a lid wall which is connected to the side wall 26.
  • the top 28 is formed at the portion of the cleaner head 24 which has the greatest distance to a horizontal plane (with respect to the direction of gravity g) when the nipple 10 rests on this plane.
  • This cover wall is, for example, integrally connected to the side wall 26.
  • the top 28 is formed, for example flat, in particular to provide a storage area. It can also be curved, for example. There may also be a continuous transition from side wall 26 to top 28.
  • an inner space 30 is formed on the suction head 24.
  • the side wall 26 may, for example, have four sides, wherein adjacent sides are transverse and in particular perpendicular to each other. It can also have a convex curved, closed wall.
  • a turbine device 32 with a motor device 34 is arranged in the interior 30, a turbine device 32 with a motor device 34 is arranged. Furthermore, the turbine device 32 is preceded by a filter device 36 with one or more dust filters, wherein the filter device 36 is arranged in the inner space 30.
  • the suction head 24 can be placed on the suction container 12 and fixed by a fixing device 38 with this. For emptying the suction container 12 of suction material (which is received in a bag or directly in the interior 18), the suction head 24 can be removed from the suction container 12.
  • the fixing device 38 comprises, for example, one or more latching elements 40, via which the suction head 24 can be latched to the suction container 12.
  • the side wall 26 has at or near a lower edge 42 a reinforcing region 44 on which the fixing device 38 is formed.
  • Bottom refers to the direction of gravity g, when the teat 10 is placed on a base on the teat container 12, for example via wheels 46.
  • a holding element 48 is fixed or releasably fixed to the side wall 26.
  • the holding element 48 is in particular at a height distance up to the connection point 20th
  • a holding element 48 is for example hook-shaped. It has an insertion space 50 for a turn 53 of the suction hose 22.
  • the insertion space 50 is bounded by a wall 52, wherein the wall surface 55 is curved to the insertion space 50 and in particular is concavely curved.
  • the wall 52 is cylindrical at least in a partial area.
  • the wall 52 is formed so that the inserted winding 53 (see Figures 2 and 3 ) of the suction hose 22 down (in a direction 54 in accordance with FIG. 3 ) and against lateral falling out (in a direction 56 according to FIG. 3 ) is secured away from the side wall 26 away.
  • the sucker 10 When the sucker 10 is placed with the suction container 12 and the wheels 46 on a horizontal surface, then corresponds the direction 54 of the direction of gravity and the direction 56 is a direction transverse and in particular perpendicular to the direction 54.
  • the insertion space 50 is in particular designed so that a single turn (the turn 53) can be inserted.
  • the holding element 48 On its outside, the holding element 48 has a convex surface 58. As a result, corners and edges are avoided. Furthermore, it is then also possible to create a securing element on this outer side, as will be described in more detail below.
  • a width of the holding element 48 (and thus of the insertion space 50) and in a direction transverse to the directions 54 and 56 is in particular at least 3 cm.
  • the suction hose 22 in one or more windings wrap around the suction head 24.
  • the sucker head 24 provides a kind of winding core ready.
  • the support member 48 supports the windings downwardly and prevents falling in the direction 54.
  • the lowermost turn 53 is secured against lateral falling out in the direction 56.
  • the holding element 48 is preferably arranged at a distance from the connection point 20 (based on the course of the suction hose 22) which is at most 25% and in particular at most 10% of the length of a (complete) turn of the suction hose around the suction head 24. As a result, excessive sagging in the region between the connection point 20 and the nearest holding element 48 can be prevented.
  • holding element 48 There may be a holding element 48 or more holding elements.
  • FIG. 1 and 2 Further holding elements 60a and 60b are indicated.
  • a first holding element (the holding element 48) and a second holding element (the holding element 60a) are arranged symmetrically with respect to the connection point 20. As a result, a simple winding can be achieved.
  • the holding element or elements 48, 60a, 60b are arranged on or in the vicinity of the lower edge 42 of the suction head 24 in such a way that one turn and in particular a plurality of turns can be wound around the suction head 24 as a winding core.
  • the lower turn 53 is supported directly on the holding element 48.
  • An adjacent overlying turn 62 (FIG. FIG. 3 ) is supported on the lower turn 53.
  • One of the winding 62 adjacent next turn 64 in turn is supported on the winding 62 from.
  • the holding element or elements 48 are arranged such that with typical length of the suction hose 22, the winding package 66 does not protrude beyond the upper side 28, that is to say that the side wall 26 provides a contact surface for the winding package 66.
  • the retaining element 48 is associated with a securing element 68.
  • the securing element is fixed via a fixing device 70 on the holding element 48 and in particular releasably fixed.
  • the securing element 68 itself is fixed to the fixing device 70 and the fixing device 70 in turn is fixed to the holding element 48, in particular in the region of the convex surface 58.
  • the securing element 68 is not fixed directly to the holding element 48 via its fixing device 70, but rather to the side wall 26 in the vicinity of the holding element 48.
  • the securing element 68 is assigned a fixing element 72, which sits on the suction head 24 at a height distance from the holding element 48.
  • a fixing element 72 is integrally formed on the side wall 26.
  • a fixing element 72 is formed for example as a suspension element, in which the securing element 68 can be suspended.
  • the fixing element 72 is designed as a type of hook into which a loop 74 of the securing element 68 can be suspended.
  • the fuse element 68 itself is formed as a loop 74 ( FIG. 4 ).
  • the securing element 68 can be suspended as it were in the fixing element 72 as a whole.
  • a securing element 76 is provided which, for example, has a ring 78 which forms a loop 80.
  • the ring 78 is seated on a part 82 of the securing element 76, on which in turn the fixing device 70 is seated.
  • the ring 78 is made of a metallic material, for example. Via the loop 80 of the ring 78, the securing element 76 can be attached to a fixing element 72.
  • the securing element 68 is in particular designed to be elastically elastic as an elastic tensioning element.
  • a securing element 76 in particular, the part 82 is designed to be stretch-elastic. In the FIGS. 4 and 5 this is indicated by the double arrow with the reference numerals 84a and 84b.
  • the winding package 66 can be pressed against the side wall 26 when the securing element 68 or 76 is fixed to the associated fixing element 72.
  • a fixing member 72 is particularly arranged at or near an upper edge (a rim at the upper side 28) of the side wall 26.
  • a fixing element 72 can also be arranged directly on the upper side 28.
  • the fixing element 72 is arranged and formed such that it does not protrude beyond a surface of the upper side 28.
  • the suction head 24 according to the invention or the acid 10 according to the invention functions as follows with respect to the "stowing" of the suction hose 22:
  • the securing element or elements 68 are released from the associated fixing element or elements 72.
  • the lower turn 53 of the suction hose 22 is inserted into the holding element or elements 48, the suction hose 22 being wound around the suction head 24 (about the side wall 26 thereof).
  • the winding 62 are deposited on the lower winding 53, the winding 64 on the winding 62, etc.
  • the winding package 66 is produced.
  • This Windungsun 66 is supported on the support member 48 and is thereby secured against falling down in the direction 54.
  • the lower turn 53 is secured against falling out in the direction 56.
  • the securing element 68 is then hung on the fixing element 72. As a result, the winding package 66 as a whole is secured against falling out in the direction 56. With an elastic design of the securing element 68, the winding package 66 can be tensioned against the side wall 26 (by corresponding pressurization via the securing element 68).
  • the inventive solution a simple and space-saving storage of the suction hose 22 is possible. This can be around the Wrap side wall 26 and a corresponding winding package 66 can then also "hold together”.
  • a securing element 68 forms, in particular, a flexible tensioning element, wherein in turn advantageously the flexibility is achieved by means of a stretching elasticity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Saugerkopf mit einer Seitenwandung (26) bereitgestellt, wobei an der Seitenwandung mindestens ein Halteelement (48) angeordnet ist, durch welches ein Saugschlauch (22) gegen Fallen nach unten abstützbar ist und welches so angeordnet und ausgebildet ist, dass der Saugschlauch in einer Mehrzahl von Windungen (53,62,64) um die Seitenwandung (26) wickelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Saugerkopf mit einer Seitenwandung.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Sauger.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufbewahren eines Saugschlauchs eines Saugers.
  • Aus der DE 10 2008 022 321 A1 ist ein Staubsauger bekannt, welcher eine Kabelaufnahme zur Aufbewahrung eines Versorgungskabels und eine Schlauchhalterung zur Aufbewahrung eines Saugschlauchs aufweist, wobei die Kabelaufnahme ein Gehäuseoberteil außenseitig in Umfangsrichtung umgibt und die Schlauchhalterung unterhalb der Kabelaufnahme angeordnet ist.
  • Aus der US 2,332,208 ist ein Staubsauger bekannt, welcher eine Mehrzahl von Stäben umfasst, welche einen Schlauch zurückhalten, der um ein Filtergehäuse gewickelt ist.
  • Aus der US 2,731,103 ist eine Reinigungsvorrichtung bekannt, welche ein Schlauchaufnahmeglied umfasst.
  • Aus der DE 1 948 941 ist ein Staubsauger bekannt, bei dem ein flexibles Saugrohr und ein Versorgungskabel außen auf einem mittlereren Bereich aufwickelbar und mittels elastisch verformbaren Klemmscheiben festlegbar ist.
  • Aus der US 2008/0115312 A1 ist ebenfalls ein Staubsauger bekannt. Dieser Staubsauger weist Elemente zum Speichern eines Schlauchs und eines Anschlusskabels auf.
  • Aus der US 2,233,167 ist ebenfalls ein Staubsauger bekannt.
  • Aus der DE 10 2004 001 591 A1 ist ein Staubsauger bekannt, welcher an seiner Oberseite ein Paar kreis- oder spiralförmig verlaufende Wülste oder Erhebungen aufweist, zwischen denen ein Saugschlauch einlegbar ist.
  • Aus der DE 198 46 092 A1 ist ein Saugreinigungsgerät bekannt, bei dem auf einer Deckelplatte mindestens eine seitliche Stütze für einen um ein Gebläsegehäuse gewickelten Saugschlauch vorgesehen ist.
  • Aus der DE 20 2005 002 979 U1 ist ein Sauggerät bekannt, welches einen Abstellbereich aufweist, wobei zumindest der obere Bereich der Abstellfläche von einem nach hinten abstehenden Gehäuse eines Oberteils angeordneten Abstellpartie gebildet wird, die für ihre Abstellfläche oben eine Einmuldung zum Halten eines aufgewickelten Kabels oder Schlauchs aufweist.
  • Aus der US 3,480,987 ist ein Reinigungsgerät bekannt.
  • Aus der US 6,419,169 B1 ist eine Sprühdüse bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufbewahrung eines Saugschlauchs zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Saugerkopf erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Seitenwandung mindestens ein Halteelement angeordnet ist, durch welches ein Saugschlauch gegen Fallen nach unten abstützbar ist und welches so angeordnet und ausgebildet ist, dass der Saugschlauch in einer Mehrzahl von Windungen um die Seitenwandung wickelbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich die Seitenwandung eines Saugerkopfs gewissermaßen als Wickelkern nutzen, um auf einfache und platzsparende Weise den Saugschlauch aufzubewahren.
  • Das mindestens eine Halteelement sorgt für definierte Verhältnisse, indem der Saugschlauch und insbesondere ein Windungspaket, welches durch die Umwicklung des Saugerkopfs mit dem Saugschlauch gebildet ist, gegen Fallen nach unten abgestützt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auf konstruktiv einfache Weise realisieren.
  • Insbesondere ist das mindestens eine Halteelement an oder in der Nähe eines unteren Rands des Saugerkopfs angeordnet. Beispielsweise lässt sich dadurch ein sowieso vorhandener Verstärkungsbereich, an welchem eine Fixierungseinrichtung zur Fixierung des Saugerkopfs an einem Saugerbehälter gebildet ist, zur Fixierung des mindestens einen Halteelements nutzen. Ferner ist dadurch ein großer Höhenabstand zu einer Oberseite erreicht, sodass auch eine Mehrzahl von Windungen um den Saugkopf gewickelt werden können und der Saugschlauch dann nicht über die Oberseite des Saugerkopfs hinausragt, wenn er bei typischen Längen des Saugschlauchs um den Saugerkopf gewickelt ist. Weiterhin lässt sich ein großer Abstand zu einem Untergrund erreichen, auf dem ein Sauger mit dem Saugerkopf aufsteht. Es lässt sich so vermeiden, dass ein durchhängender Saugschlauch den Boden berührt.
  • Es ist dann günstig, wenn das mindestens eine Halteelement an einem Verstärkungsbereich der Seitenwandung angeordnet ist. Dort weist die Seitenwandung eine ausreichende strukturelle Stabilität für die Fixierung des mindestens einen Halteelements auf.
  • Insbesondere ist dann an dem Verstärkungsbereich eine Fixierungseinrichtung zur Fixierung des Saugerkopfs an dem Saugerbehälter angeordnet.
  • Günstig ist es, wenn das mindestens eine Halteelement einen Einlegeraum für den Saugschlauch aufweist, welcher durch eine Wandung begrenzt ist, die den Saugschlauch gegenüber Fall nach unten sichert und insbesondere so ausgebildet ist, dass sie den Saugschlauch gegenüber Fallen von der Seitenwandung weg nach außen sichert. Dadurch lässt sich insbesondere eine erste Windung (untere Windung) des Saugschlauchs gegenüber Wegfallen von der Seitenwandung sichern. Die untere Windung kann dann wiederum eine Basis zur Abstützung von weiteren Windungen bilden.
  • Insbesondere ist der Einlegeraum zum Aufnehmen einer einzigen Windung ausgebildet. Es lässt sich dann beispielsweise ein Windungspaket herstellen, bei dem benachbarte Windungen aufeinander liegen. Dadurch lässt sich eine Breite des Saugerkopfs mit aufgewickeltem Saugschlauch minimieren, da die entsprechenden Windungen sich dann in einer Höhenrichtung positionieren lassen.
  • Insbesondere ist der Einlegeraum durch eine konkave und beispielsweise zylindrische Fläche begrenzt. Dadurch lässt sich der Saugschlauch einlegen und er ist sowohl gegen Wegfallen nach außen als auch nach unten gesichert. Ferner ist durch eine gute Anlage des Saugschlauchs dieser gegen Beschädigungen gesichert.
  • Insbesondere ist das mindestens eine Halteelement hakenförmig ausgebildet. Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein Einlegeraum für einen Saugschlauch bereitstellen.
  • Bei einer Ausführungsform weist das mindestens eine Halteelement eine konkave Außenfläche auf. Wenn Kanten oder dergleichen vermieden sind, dann lässt sich beispielsweise ein Sicherungselement an einer Außenseite des mindestens einen Halteelements auf einfache Weise beschädigungssicher führen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Seitenwandung mindestens ein Halteelement angeordnet ist und dass dem mindestens einen Halteelement ein Sicherungselement für Windungen des Saugschlauchs zugeordnet ist. Durch das Sicherungselement lässt sich insbesondere ein Windungspaket sichern und beispielsweise gegen die Seitenwandung drücken.
  • Das Sicherungselement ist insbesondere als Spannelement ausgebildet und vorzugsweise flexibel wie dehnungselastisch.
  • Günstig ist es, wenn das Sicherungselement als Schleife ausgebildet ist oder eine Schleife umfasst. Dadurch lässt sich das Sicherungselement oder ein entsprechender Teil des Sicherungselements auf einfache Weise beispielsweise in einen Haken einhängen. Dadurch wiederum ist es auf einfache Weise möglich, bei gelöstem Sicherungselement den Schlauch um den Saugerkopf zu wickeln und dann das entsprechende Windungspaket an dem Saugerkopf zu sichern.
  • Insbesondere ist dann in einem Höhenabstand zu dem mindestens einen Halteelement ein Fixierungselement für das Sicherungselement angeordnet. Das Sicherungselement lässt sich an dem Fixierungselement fixieren. Wenn das Sicherungselement an dem Fixierungselement fixiert ist, dann verläuft das Sicherungselement zwischen dem Halteelement oder einem Bereich in der Nähe des Halteelements zu dem Fixierungselement. Dadurch lässt sich ein Windungspaket insbesondere gegenüber seitlichem Herausfallen sichern und vorzugsweise gegen die Seitenwandung des Saugerkopfs drücken.
  • Günstig ist es, wenn das Fixierungselement als Einhängelement für eine Schleife ausgebildet ist. Dadurch wird die Fixierung des Sicherungselements an dem Fixierungselement auf einfache Weise erreicht.
  • Günstig ist es, wenn das Fixierungselement an oder in der Nähe eines oberen Rands der Seitenwandung angeordnet ist oder an einer Oberseite des Saugerkopfs angeordnet ist. Dadurch lässt sich mit dem Sicherungselement ein großer Höhenabstand überbrücken, um insbesondere ein Windungspaket mit mehreren Windungen sichern zu können. Dadurch wiederum wird es ermöglicht, Windungen übereinander zu stapeln, um auch bei aufgewickeltem Saugschlauch die Breitenzunahme des Saugerkopfs zu minimieren.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Fixierungselement so angeordnet, dass es nicht über eine Oberfläche einer Oberseite des Saugerkopfs hinausragt. Es ist dazu beispielsweise an der Seitenwandung angeordnet oder an der Oberseite versetzt bezüglich deren restlichen Oberfläche angeordnet.
  • Beispielsweise ist das Sicherungselement als Spannelement ausgebildet und insbesondere dehnungselastisch ausgebildet und ist beispielsweise ein Gummiband oder umfasst ein solches. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Sicherung eines Windungspakets erreichen.
  • Insbesondere ist das Sicherungselement an dem mindestens einen Halteelement oder an der Seitenwandung in der Nähe des mindestens einen Halteelements fixiert und insbesondere lösbar fixiert. Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein Windungspaket sichern.
  • Bei einer Ausführungsform ist das mindestens eine Halteelement lösbar an der Seitenwandung fixiert. Dadurch kann beispielsweise ein Halteelement abgenommen werden, wenn dieses nicht gebraucht wird.
  • Insbesondere ist an dem Saugerkopf eine Turbineneinrichtung und/oder eine Filtereinrichtung angeordnet, wobei die Turbineneinrichtung und/oder die Filtereinrichtung insbesondere in einem durch die Seitenwandung begrenzten Innenraum des Saugerkopfs angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß wird ein Sauger bereitgestellt, welcher einen erfindungsgemäßen Saugerkopf umfasst.
  • Insbesondere weist der Sauger einen Saugerbehälter auf, an welchem ein Saugschlauch und insbesondere ein Spiralschlauch über eine Anschlussstelle angeschlossen oder anschließbar ist. Der Saugschlauch lässt sich dann auf einfache Weise um den Saugerkopf wickeln und dort fixieren.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Halteelement in einem Höhenabstand nach oben zu der Anschlussstelle positioniert ist. Dadurch lässt sich verhindern, dass, selbst wenn der Saugschlauch sich im Bereich zwischen der Anschlussstelle und dem nächstliegenden Halteelement, an dem er sich abstützt, durchhängt, den Boden, auf dem der Sauger aufsteht, berührt.
  • Beispielsweise ist das mindestens eine Halteelement bezogen auf die Anschlussstelle in einem Abstand von höchstens 25 % und insbesondere höchstens 10 % der Länge einer Windung des Saugschlauchs um die Seitenwandung angeordnet. Dadurch wird ein zu starkes Durchhängen des Saugschlauchs auf der Strecke zwischen der Anschlussstelle und dem nächstliegenden Halteelement vermieden.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, wenn mehrere Halteelemente vorhanden sind, dass mindestens ein erstes Halteelement und ein zweites Halteelement mindestens näherungsweise symmetrisch bezüglich der Anschlussstelle angeordnet sind. Dadurch kann beispielsweise auch ein Saugschlauch in beliebigem Windungssinne um den Saugerkopf gewickelt werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Aufbewahren eines Saugschlauchs eines Saugers bereitgestellt, bei dem der Saugschlauch um einen Saugerkopf mit mehreren Windungen gewickelt wird, wobei eine untere Windung sich an mindestens einem Halteelement abstützt, die anderen Windungen sich jeweils nach unten an benachbarten Windungen abstützen und der Windungsstapel, welcher so gebildet ist, über ein dem mindestens einen Halteelement zugeordnetes Sicherungselement, welches zwischen dem mindestens einen Halteelement und einer Fixierungsstelle in einem Höhenabstand zu dem mindestens einen Halteelement verläuft, bezüglich seitlichem Wegfallen gesichert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Saugerkopf und dem erfindungsgemäßen Sauger erläuterten Vorteile auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden ebenfalls bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Saugerkopf und dem erfindungsgemäßen Sauger erläutert.
  • Insbesondere lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren bei dem erfindungsgemäßen Sauger durchführen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläutung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Saugers in perspektivischer Darstellung;
    Figur 2
    die gleiche Ansicht wie Figur 1 mit einem um einen Saugerkopf gewickelten Saugschlauch;
    Figur 3
    eine Teilschnittansicht auf den Sauger gemäß Figur 2 im Bereich eines Halteelements;
    Figur 4
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Sicherungselements; und
    Figur 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sicherungselements.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Saugers 10 (Figuren 1 und 2) ist ein Nass-Trocken-Sauger. Es kann sich auch um einen reinen Trocken-sauger oder um einen reinen Nass-Sauger handeln. Der Sauger 10 umfasst einen Saugerbehälter 12, welcher eine Wandung 14 und einen Boden 16 hat.
  • Durch die Wandung 14 und den Boden 16 ist ein Innenraum 18 gebildet, in welchem direkt oder über einen Beutel Sauggut aufnehmbar ist.
  • Der Saugerbehälter 12 weist eine Anschlussstelle 20 für einen Saugschlauch 22 auf. Der Saugschlauch 22 ist insbesondere ein Spiralschlauch. An der Anschlussstelle 20 ist der Saugschlauch 22 insbesondere lösbar fixiert.
  • Der Sauger 10 umfasst weiterhin einen Saugerkopf 24. Der Saugerkopf 24 weist eine Seitenwandung 26 auf und eine Oberseite 28, welche beispielsweise an einer Deckelwandung ausgebildet ist, welche mit der Seitenwandung 26 verbunden ist. Die Oberseite 28 ist an dem Bereich des Saugerkopfs 24 gebildet, welcher zu einer horizontalen Ebene (bezogen auf die Schwerkraftrichtung g) den größten Abstand hat, wenn der Sauger 10 auf dieser Ebene aufsteht. Diese Deckelwandung ist beispielsweise einstückig mit der Seitenwandung 26 verbunden. Die Oberseite 28 ist beispielsweise flach ausgebildet, um insbesondere eine Abstellfläche bereitzustellen. Sie kann beispielsweise auch gekrümmt ausgebildet sein. Es kann auch ein kontinuierlicher Übergang von Seitenwandung 26 zur Oberseite 28 vorliegen.
  • Über die Seitenwandung 26 und die Oberseite 28 ist an dem Saugerkopf 24 ein Innenraum 30 gebildet. Die Seitenwandung 26 kann beispielsweise vier Seiten aufweisen, wobei benachbarte Seiten quer und insbesondere senkrecht zueinander stehen. Sie kann auch eine konvex gekrümmte, geschlossene Wandung aufweisen. In dem Innenraum 30 ist eine Turbineneinrichtung 32 mit einer Motoreinrichtung 34 angeordnet. Ferner ist der Turbineneinrichtung 32 eine Filtereinrichtung 36 mit einem oder mehreren Staubfiltern vorgeschaltet, wobei die Filtereinrichtung 36 in dem Innenraum 30 angeordnet ist.
  • Der Saugerkopf 24 ist auf den Saugerbehälter 12 aufsetzbar und über eine Fixierungseinrichtung 38 mit diesem fixierbar. Zur Entleerung des Saugerbehälters 12 von Sauggut (welches in einem Beutel aufgenommen ist oder direkt in dem Innenraum 18) kann der Saugerkopf 24 von dem Saugerbehälter 12 abgenommen werden.
  • Die Fixierungseinrichtung 38 umfasst beispielsweise ein oder mehrere Rastelemente 40, über welche der Saugerkopf 24 mit dem Saugerbehälter 12 verrastbar ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Seitenwandung 26 an oder in der Nähe eines unteren Randes 42 einen Verstärkungsbereich 44 auf, an welchem die Fixierungseinrichtung 38 ausgebildet ist.
  • "Unten" bezieht sich dabei auf die Schwerkraftrichtung g, wenn der Sauger 10 auf einer Unterlage über den Saugerbehälter 12 beispielsweise über Räder 46 aufgestellt ist.
  • An dem Saugerkopf 24 sind an oder in der Nähe des unteren Rands 42 ein oder mehrere Halteelemente 48 (Figuren 1 bis 3) angeordnet. Ein Halteelement 48 ist fest oder lösbar an der Seitenwandung 26 fixiert. Das Halteelement 48 liegt insbesondere in einem Höhenabstand nach oben zu der Anschlussstelle 20.
  • Ein Halteelement 48 ist beispielsweise hakenförmig ausgebildet. Es weist einen Einlegeraum 50 für eine Windung 53 des Saugschlauchs 22 auf. Der Einlegeraum 50 ist dabei durch eine Wandung 52 begrenzt, wobei die Wandungsfläche 55 zum Einlegeraum 50 gekrümmt ist und insbesondere konkav gekrümmt ist. Beispielsweise ist die Wandung 52 mindestens in einem Teilbereich zylindrisch ausgebildet. Die Wandung 52 ist so ausgebildet, dass die eingelegte Windung 53 (vergleiche Figuren 2 und 3) des Saugschlauchs 22 nach unten (in einer Richtung 54 gemäß Figur 3) abgestützt ist und gegen seitliches Herausfallen (in einer Richtung 56 gemäß Figur 3) von der Seitenwandung 26 weg gesichert ist. Wenn der Sauger 10 mit dem Saugbehälter 12 und den Rädern 46 auf einer horizontalen Unterlage aufgestellt ist, dann entspricht die Richtung 54 der Schwerkraftrichtung und die Richtung 56 ist eine Richtung quer und insbesondere senkrecht zu der Richtung 54.
  • Der Einlegeraum 50 ist insbesondere so ausgebildet, dass eine einzige Windung (die Windung 53) einlegbar ist.
  • An seiner Außenseite weist das Halteelement 48 eine konvexe Fläche 58 auf. Dadurch sind Ecken und Kanten vermieden. Weiterhin lässt sich dann an dieser Außenseite auch, wie untenstehend noch näher beschrieben wird, ein Sicherungselement anlegen.
  • Eine Breite des Halteelements 48 (und damit des Einlegeraums 50) und in einer Richtung quer zu den Richtungen 54 und 56 beträgt insbesondere mindestens 3 cm.
  • Über das mindestens eine Halteelement 48 lässt sich, wie in Figur 2 angedeutet, der Saugschlauch 22 in einer oder mehreren Windungen um den Saugerkopf 24 wickeln. Der Saugerkopf 24 stellt gewissermaßen einen Wickelkern bereit. Das Halteelement 48 stützt die Wicklungen nach unten ab und verhindert ein Herunterfallen in der Richtung 54. Die unterste Windung 53 ist gegen seitliches Herausfallen in der Richtung 56 gesichert.
  • Das Halteelement 48 ist dabei vorzugsweise in einem Abstand zu der Anschlussstelle 20 angeordnet (bezogen auf den Verlauf des Saugschlauchs 22), welcher höchstens 25 % und insbesondere höchstens 10 % der Länge einer (vollständigen) Windung des Saugschlauchs um den Saugerkopf 24 herum beträgt. Dadurch lässt sich ein zu starkes Durchhängen im Bereich zwischen der Anschlussstelle 20 und dem nächstliegenden Halteelement 48 verhindern.
  • Es können ein Halteelement 48 oder mehrere Halteelemente vorhanden sein. In Figur 1 und 2 sind weitere Halteelemente 60a und 60b angedeutet.
  • Wenn mehrere Halteelemente vorgesehen sind, dann sind insbesondere ein erstes Halteelement (das Halteelement 48) und ein zweites Halteelement (das Halteelement 60a) symmetrisch bezüglich der Anschlussstelle 20 angeordnet. Dadurch lässt sich eine einfache Aufwicklung erreichen.
  • Das oder die Halteelemente 48, 60a, 60b sind so an oder in der Nähe des unteren Rands 42 des Saugerkopfs 24 angeordnet, dass sich eine Windung und insbesondere eine Mehrzahl von Windungen um den Saugerkopf 24 als Wicklungskern wickeln lassen. Die untere Windung 53 ist direkt an dem Halteelement 48 abgestützt. Eine benachbarte darüber liegende Windung 62 (Figur 3) stützt sich an der unteren Windung 53 ab. Eine der Windung 62 benachbarte nächstliegende Windung 64 wiederum stützt sich an der Windung 62 ab. Es ist dadurch ein Windungspaket 66 vorhanden, welches sich an dem oder den Halteelementen 48 abstützt.
  • Das oder die Halteelemente 48 sind dabei so angeordnet, dass bei typischer Länge des Saugschlauchs 22 das Windungspaket 66 nicht über die Oberseite 28 hinausragt, das heißt dass die Seitenwandung 26 eine Anlagefläche für das Windungspaket 66 bereitstellt.
  • Dem Halteelement 48 ist ein Sicherungselement 68 zugeordnet. Das Sicherungselement ist über eine Fixierungseinrichtung 70 an dem Halteelement 48 fixiert und insbesondere lösbar fixiert. Beispielsweise ist das Sicherungselement 68 selber an der Fixierungseinrichtung 70 fixiert und die Fixierungseinrichtung 70 wiederum ist an dem Halteelement 48 insbesondere im Bereich der konvexen Fläche 58 fixiert.
  • Es ist auch möglich, dass das Sicherungselement 68 über seine Fixierungseinrichtung 70 nicht direkt an dem Halteelement 48 fixiert ist, sondern an der Seitenwandung 26 in der Nähe des Halteelements 48.
  • Wenn ein Sicherungselement 68 ausgetauscht werden muss, dann kann ein Bediener dies auf einfache Weise durch Lösung der Fixierungseinrichtung 70 und Austausch des Sicherungselements 68 durchführen.
  • Dem Sicherungselement 68 ist ein Fixierungselement 72 zugeordnet, welches an dem Saugerkopf 24 in einem Höhenabstand zu dem Halteelement 48 sitzt. Beispielsweise ist ein solches Fixierungselement 72 einstückig an der Seitenwandung 26 ausgebildet.
  • Ein Fixierungselement 72 ist beispielsweise als Einhängelement ausgebildet, in welchem das Sicherungselement 68 einhängbar ist. Beispielsweise ist das Fixierungselement 72 als eine Art von Haken ausgebildet, in den eine Schleife 74 des Sicherungselements 68 einhängbar ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Sicherungselement 68 selber als Schleife 74 ausgebildet (Figur 4). Dadurch ist das Sicherungselement 68 gewissermaßen als Ganzes in das Fixierungselement 72 einhängbar.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist ein Sicherungselement 76 vorgesehen, welches beispielsweise einen Ring 78 aufweist, welcher eine Schleife 80 bildet. Der Ring 78 sitzt an einem Teil 82 des Sicherungselements 76, an welchem wiederum die Fixierungseinrichtung 70 sitzt. Der Ring 78 ist beispielsweise aus einem metallischen Material. Über die Schleife 80 des Rings 78 lässt sich das Sicherungselement 76 an einem Fixierungselement 72 einhängen.
  • Das Sicherungselement 68 ist insbesondere als elastisches Spannelement dehnungselastisch ausgebildet. Bei einem Sicherungselement 76 ist insbesondere der Teil 82 dehnungselastisch ausgebildet. In den Figuren 4 und 5 ist dies durch den Doppelpfeil mit den Bezugszeichen 84a bzw. 84b angedeutet. Durch die dehnungselastische Ausbildung lässt sich das Windungspaket 66, wenn das Sicherungselement 68 bzw. 76 an dem zugeordneten Fixierungselement 72 fixiert ist, gegen die Seitenwandung 26 drücken.
  • Ein Fixierungselement 72 ist insbesondere an oder in der Nähe eines oberen Rands (eines Rands an der Oberseite 28) der Seitenwandung 26 angeordnet. Ein Fixierungselement 72 kann auch direkt an der Oberseite 28 angeordnet sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel (in den Zeichnungen nicht gezeigt) ist das Fixierungselement 72 so angeordnet und ausgebildet, dass es nicht über eine Oberfläche der Oberseite 28 hinausragt.
  • Der erfindungsgemäße Saugerkopf 24 bzw. der erfindungsgemäße Sauer 10 funktioniert bezüglich des "Verstauens" des Saugschlauchs 22 wie folgt:
  • Zum Aufwickeln des Saugschlauchs 22 um den Saugerkopf 24 sind das oder die Sicherungselemente 68 von dem oder den zugeordneten Fixierungselementen 72 gelöst. Die untere Windung 53 des Saugschlauchs 22 wird in das oder die Halteelemente 48 eingelegt, wobei der Saugschlauch 22 um den Saugerkopf 24 (um dessen Seitenwandung 26) gewickelt wird. Es werden dann die Windung 62 auf der unteren Windung 53 abgelegt, die Windung 64 auf der Windung 62 usw. Dadurch wird das Windungspaket 66 hergestellt. Dieses Windungspaket 66 stützt sich an dem Halteelement 48 ab und ist dadurch gegen Fallen nach unten in der Richtung 54 gesichert. Die untere Windung 53 ist gegen Herausfallen in der Richtung 56 gesichert.
  • Es wird dann das Sicherungselement 68 an dem Fixierungselement 72 eingehängt. Dadurch ist auch das Windungspaket 66 als Ganzes gegenüber Herausfallen in der Richtung 56 gesichert. Bei einer elastischen Ausbildung des Sicherungselements 68 lässt sich das Windungspaket 66 gegen die Seitenwandung 26 spannen (durch entsprechende Druckbeaufschlagung über das Sicherungselement 68).
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine einfache und platzsparende Aufbewahrung des Saugschlauchs 22 ermöglicht. Dieser lässt sich um die Seitenwandung 26 wickeln und ein entsprechendes Windungspaket 66 lässt sich dann auch "zusammenhalten".
  • Ein Sicherungselement 68 bildet insbesondere ein flexibles Spannelement, wobei wiederum vorteilhafterweise die Flexibilität durch eine Dehnungselastizität erreicht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sauger
    12
    Saugerbehälter
    14
    Wandung
    16
    Boden
    18
    Innenraum
    20
    Anschlussstelle
    22
    Saugschlauch
    24
    Saugerkopf
    26
    Seitenwandung
    28
    Oberseite
    30
    Innenraum
    32
    Turbineneinrichtung
    34
    Motoreinrichtung
    36
    Filtereinrichtung
    38
    Fixierungseinrichtung
    40
    Rastelement
    42
    Rand
    44
    Verstärkungsbereich
    46
    Rad
    48
    Halteelement
    50
    Einlegeraum
    52
    Wandung
    53
    Windung
    54
    Richtung
    55
    Konkave Fläche
    56
    Richtung
    58
    Konvexe Fläche
    60a, b
    Halteelement
    62
    Windung
    64
    Windung
    66
    Windungspaket
    68
    Sicherungselement
    70
    Fixierungseinrichtung
    72
    Fixierungselement
    74
    Schleife
    76
    Sicherungselement
    78
    Ring
    80
    Schleife
    82
    Teil
    84a, b
    Doppelpfeil

Claims (15)

  1. Saugerkopf mit einer Seitenwandung (26), dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwandung (26) mindestens ein Halteelement (48) angeordnet ist, durch welches ein Saugschlauch (22) gegen Fallen nach unten abstützbar ist und welches so angeordnet und ausgebildet ist, dass der Saugschlauch (22) in einer Mehrzahl von Windungen (53, 62, 64) um die Seitenwandung (26) wickelbar ist.
  2. Saugerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (48) an oder in der Nähe eines unteren Rands (42) des Saugerkopfs angeordnet ist.
  3. Saugerkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (48) an einem Verstärkungsbereich (44) der Seitenwandung (26) angeordnet ist, und insbesondere, dass an dem Verstärkungsbereich (44) eine Fixierungseinrichtung (38) zur Fixierung des Saugerkopfs an einem Saugerbehälter (12) angeordnet ist.
  4. Saugerkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (48) einen Einlegeraum (50) für den Saugschlauch (22) aufweist, welcher durch eine Wandung (52) begrenzt ist, die den Saugschlauch (22) gegenüber Fallen nach unten sichert und insbesondere so ausgebildet ist, dass sie den Saugschlauch (22) gegenüber Fallen von der Seitenwandung (26) weg nach außen sichert, und insbesondere, dass der Einlegeraum (50) zum Aufnehmen einer einzigen Windung (53) ausgebildet ist, und insbesondere, dass der Einlegeraum (50) durch eine konkave Fläche (55) und insbesondere zylindrische Fläche begrenzt ist.
  5. Saugerkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (48) hakenförmig ausgebildet ist und/oder dass das mindestens eine Halteelement (48) eine konvexe Außenfläche (58) aufweist.
  6. Saugerkopf nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwandung (26) mindestens ein Halteelement (48) angeordnet ist und dass dem mindestens einen Halteelement (48) ein Sicherungselement (68) für Windungen (62, 64) des Saugschlauchs (22) zugeordnet ist.
  7. Saugerkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (68) als Schleife (74) ausgebildet ist oder eine Schleife (80) umfasst.
  8. Saugerkopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Höhenabstand zu dem mindestens einen Halteelement (48) ein Fixierungselement (72) für das Sicherungselement (68) angeordnet ist, und insbesondere, dass das Fixierungselement (72) als Einhängelement für eine Schleife (74; 80) ausgebildet ist, und insbesondere, dass das Fixierungselement (72) an oder in der Nähe eines oberen Rands der Seitenwandung (26) angeordnet ist oder an einer Oberseite (28) des Saugerkopfs angeordnet ist, und insbesondere, dass das Fixierungselement so angeordnet ist, dass es nicht über eine Oberfläche einer Oberseite (28) des Saugerkopfs hinausragt.
  9. Saugerkopf nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (68) als Spannelement ausgebildet ist und insbesondere dehnungselastisch ausgebildet ist und insbesondere ein Gummiband ist oder umfasst.
  10. Saugerkopf nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (68) an dem mindestens einen Halteelement (48) oder an der Seitenwandung (26) in der Nähe des mindestens einen Halteelements (48) fixiert ist und insbesondere lösbar fixiert ist.
  11. Saugerkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (48) lösbar an der Seitenwandung (26) fixiert ist.
  12. Saugerkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Saugerkopf eine Turbineneinrichtung (32) und/oder eine Filtereinrichtung (36) angeordnet ist, wobei die Turbineneinrichtung (32) und/oder die Filtereinrichtung (36) insbesondere in einem durch die Seitenwandung (26) begrenzten Innenraum (30) angeordnet sind.
  13. Sauger, umfassend einen Saugerkopf (24) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
  14. Sauger nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen Saugerbehälter (12), an welchem der Saugschlauch (22) und insbesondere ein Spiralschlauch über eine Anschlussstelle (20) angeschlossen oder anschließbar ist, und insbesondere, dass das mindestens eine Halteelement (48) in einem Höhenabstand nach oben zu der Anschlussstelle positioniert ist, und insbesondere, dass das mindestens eine Halteelement (48) bezogen auf die Anschlussstelle (20) in einem Abstand von höchstens 25 % und insbesondere höchstens 10 % der Länge einer Windung (53; 62; 64) des Saugschlauchs (22) um die Seitenwandung (26) angeordnet ist, und insbesondere gekennzeichnet durch mindestens ein erstes Halteelement (48) und ein zweites Halteelement (60a), welche mindestens näherungsweise symmetrisch bezüglich der Anschlussstelle (20) angeordnet sind.
  15. Verfahren zum Aufbewahren eines Saugschlauchs eines Saugers, bei dem der Saugschlauch um einen Saugerkopf in mehreren Windungen gewickelt wird, eine untere Windung sich an mindestens einem Halteelement abstützt, die anderen Windungen sich jeweils nach unten an benachbarten Windungen abstützen und der Windungsstapel über ein dem mindestens einen Halteelement zugeordnetes Sicherungselement, welches zwischen dem mindestens einen Halteelement und einer Fixierungsstelle in einem Höhenabstand zu dem mindestens einen Halteelement verläuft, bezüglich seitlichem Wegfallen gesichert wird.
EP12180356.3A 2011-08-18 2012-08-14 Saugerkopf, Sauger und Verfahren zum Aufbewahren eines Saugschlauchs eines Saugers Active EP2559366B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052817A DE102011052817A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Saugerkopf, Sauger und Verfahren zum Aufbewahren eines Saugschlauchs eines Saugers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2559366A2 true EP2559366A2 (de) 2013-02-20
EP2559366A3 EP2559366A3 (de) 2017-01-11
EP2559366B1 EP2559366B1 (de) 2021-10-06

Family

ID=46880570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12180356.3A Active EP2559366B1 (de) 2011-08-18 2012-08-14 Saugerkopf, Sauger und Verfahren zum Aufbewahren eines Saugschlauchs eines Saugers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2559366B1 (de)
DE (1) DE102011052817A1 (de)
DK (1) DK2559366T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016091333A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233167A (en) 1935-03-22 1941-02-25 Gen Electric Vacuum cleaner
US2332208A (en) 1940-06-21 1943-10-19 Air Way Electric Appl Corp Vacuum cleaner
US2731103A (en) 1951-03-23 1956-01-17 Pauline A Ortega Vacuum cleaning device
US3480987A (en) 1967-11-13 1969-12-02 Nat Union Electric Corp Cleaner assembly
DE1948941A1 (de) 1968-10-31 1970-05-14 Cadillac France Soc Staubsauger
DE19846092A1 (de) 1998-10-07 1999-12-23 Duepro Ag Romanshorn Saugreinigungsgerät
US6419169B1 (en) 1996-05-03 2002-07-16 The Hoover Company Spray nozzle for a carpet and upholstery extractor
DE202005002979U1 (de) 2005-02-24 2005-04-21 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Sauggerät
DE102004001591A1 (de) 2004-01-09 2005-08-04 AEG Hausgeräte GmbH Staubsauger
US20080115312A1 (en) 2006-11-20 2008-05-22 Dipasquale Kathy E Vacuum Having Inlet And Storage Features
DE102008022321A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068328B (de) 1959-11-05 Bremen Karl Meinzen Schelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren an Wänden
GB2341539A (en) 1998-09-18 2000-03-22 Michael Andrew Beard Vacuum cleaner having cleaner module separable from a dirt collection chamber
DE20310697U1 (de) 2003-07-11 2003-09-18 Wang Wen Chang Handstaubsauger für Kraftwagen
US7712182B2 (en) 2003-07-25 2010-05-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Air flow-producing device, such as a vacuum cleaner or a blower
US20070119015A1 (en) * 2005-05-17 2007-05-31 Stuart Leslie Portable vacuum cleaner and method for storing a vacuum hose
US7172456B1 (en) 2005-05-26 2007-02-06 Jeffery Nagy Electric cable organizing apparatus
GB2455739A (en) 2007-12-19 2009-06-24 Vax Ltd Suction hose arrangement for vacuum cleaners
CN102113852A (zh) 2011-02-18 2011-07-06 泰怡凯电器(苏州)有限公司 吸尘器

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233167A (en) 1935-03-22 1941-02-25 Gen Electric Vacuum cleaner
US2332208A (en) 1940-06-21 1943-10-19 Air Way Electric Appl Corp Vacuum cleaner
US2731103A (en) 1951-03-23 1956-01-17 Pauline A Ortega Vacuum cleaning device
US3480987A (en) 1967-11-13 1969-12-02 Nat Union Electric Corp Cleaner assembly
DE1948941A1 (de) 1968-10-31 1970-05-14 Cadillac France Soc Staubsauger
US6419169B1 (en) 1996-05-03 2002-07-16 The Hoover Company Spray nozzle for a carpet and upholstery extractor
DE19846092A1 (de) 1998-10-07 1999-12-23 Duepro Ag Romanshorn Saugreinigungsgerät
DE102004001591A1 (de) 2004-01-09 2005-08-04 AEG Hausgeräte GmbH Staubsauger
DE202005002979U1 (de) 2005-02-24 2005-04-21 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Sauggerät
US20080115312A1 (en) 2006-11-20 2008-05-22 Dipasquale Kathy E Vacuum Having Inlet And Storage Features
DE102008022321A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016091333A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
CN106999991A (zh) * 2014-12-12 2017-08-01 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2559366B1 (de) 2021-10-06
EP2559366A3 (de) 2017-01-11
DE102011052817A1 (de) 2013-02-21
DK2559366T3 (da) 2021-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2278905B9 (de) Staubsauger mit kabelaufnahme und schlauchhalterung
DE202018106535U1 (de) Tragevorrichtung für Getränkedosen
EP1980187B1 (de) Sauger
DE2534065A1 (de) Kaffeefilter fuer kaffeemaschinen
DE10146034A1 (de) Artikel-tragender für Gehilfen und dergleichen
DE102006055349B3 (de) Trägermechanismus für einen Geschirrkorb
DE1703797A1 (de) Staubsauger
EP0317713B1 (de) Pflanzenstützkorb
DE202015009551U1 (de) Aufsammelbehälter, Aufsammelanordnung und Schalensegment
EP2559366B1 (de) Saugerkopf, Sauger und Verfahren zum Aufbewahren eines Saugschlauchs eines Saugers
DE3743083A1 (de) Handstaubsauger
DE3331770A1 (de) Filtereinheit sowie loesbarer filter zur verbindung mit einem weiteren filter
DE102008050089B4 (de) Stapelbares Rahmengestellsystem zur Lagerung von Gütern
DE3720450C2 (de)
DE102008047235B4 (de) Staubsauger
EP0079509A1 (de) Lastfahrzeug für den Transport eines Silos
EP1552779B1 (de) Staubsauger
DE102018115443A1 (de) System und Vorrichtung zum Halten, Positionieren und Fixieren von Pflanzbehältern auf einer Stellfläche
DE2856880C2 (de) Batterietank aus thermoplastischem Kunststoff
EP3229984B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102010043579A1 (de) Halterung für einen Schlauch sowie Sauggerät mit einer derartigen Halterung
DE202020102060U1 (de) Blumentopf mit Halter
EP0491746A1 (de) Behälter für rohr- und stangenförmige werkstücke.
WO2022029136A1 (de) Einkaufswagenkorb mit aufnahmeelement und bausatz zu dessen zusammenbau
WO2019233823A1 (de) Schlauchtrommelhalter und schlauchtrommeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/00 20060101AFI20161206BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170704

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200424

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1435501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016919

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012016919

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

26 Opposition filed

Opponent name: NILFISK A/S

Effective date: 20220706

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NILFISK A/S

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220814

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1435501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 12

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: TITEL

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NILFISK A/S

Effective date: 20220706

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120814

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAW Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006