DE1948795A1 - 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren und Alterungsschutzmittel - Google Patents

4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren und Alterungsschutzmittel

Info

Publication number
DE1948795A1
DE1948795A1 DE19691948795 DE1948795A DE1948795A1 DE 1948795 A1 DE1948795 A1 DE 1948795A1 DE 19691948795 DE19691948795 DE 19691948795 DE 1948795 A DE1948795 A DE 1948795A DE 1948795 A1 DE1948795 A1 DE 1948795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
acid
alkyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948795
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Dr Butula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhein Chemie Rheinau GmbH
Original Assignee
Rhein Chemie Rheinau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhein Chemie Rheinau GmbH filed Critical Rhein Chemie Rheinau GmbH
Priority to DE19691948795 priority Critical patent/DE1948795A1/de
Priority to GB4385070A priority patent/GB1310998A/en
Priority to JP8305970A priority patent/JPS4924072B1/ja
Priority to FR7034761A priority patent/FR2062636A5/fr
Publication of DE1948795A1 publication Critical patent/DE1948795A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/08Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/10Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/16Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/18Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/20Two benzimidazolyl-2 radicals linked together directly or via a hydrocarbon or substituted hydrocarbon radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/222Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/024Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DR. ELISAtETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS, OIPL.-ING. GERHAR PttWttlRWilt· -
al - CLEMEH38T«A68E SO - TSLEFON 34S0J7 . TELEGRAMM-ADBEBSE: INVENT/MONCHEM · TELEX 5-2989*
26. Sep.1969
u-Zo: E 718 (Vo/we)
RHEIF-CHEMIE-RiIEINAU GmbH, Mannhe lm-Rheinau
, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren und Alterungsschutzmittel"
Die Schwierigkeit der lcatalytischen Hydrierung von Benzimidazolen ist bekannt; vgl*. Pries et al., Llebiga Annalan der Chemie, 510 (1942), S.33. R. Weldanhagen und II. Wegner konnten das Benzimidaeol mit Nickel auf Kieselgur und ialt Molybdän aktiviert alo Katalysator nicht hydrleren; vgl, Berichte der Deutschen Chemischen Geaellschaft 21 (1938), S.2124. Dies wurde von H. Hartmanu und L. 'Panizzon bostatigt; vgl, HeIy, ChIm-. Acta 2J_ (1938), S.1692, Das Benalmidazol konnte weder mit Nickel unter hohem Druck beL 200°C noch alt Platin bei 10O0C in Gegenwart veraohledener !lösungsmittel hydriert worden. Kartmann und Panlzz-.on gelang ou jedoch, In 2-Stellung subiJtituLorte Derivate, nämlich 2-Methyl-, 2-Äthyl-, 1,2-Dimethyl- und ^Fhonyl-benzl-
1090 15/221J
ORIQtNAL INSPECTSD
midazol, mit Platin nach R. Adaiaa in Eisessig zu den entsprechen-* den 4,5,6,7^Tetranydrobenzimidazolen au 'hydrieren* Die Hydrierung von nur in 1-Stellung substituierten Benzimidäzolen sowie von in 2-Steilung substituierten Benzimidazole«, die im Benzolkern des Bensimidazole noch Substituenten tragen, blieb bei dieser Methode erfolglos. Hartmann und Panlzzon zogen aus ihren Versuchen die Schlußfolgerung, daß die Hydrierung der Benzimidazole in einigen'Fällen durchaus möglich 1st, daß sie aber vom angewandten 'Katalysator*-'und-von der Stellung der Sübstituenten abhängig ist. 4»5,6,7-T9trahydrobenziialdazol sowie in 2-^Stellung durch einen Alkylrest, eine Phenyl-, Puryl- oder Anisylgruppe substituierte 4,5,6,7-Tetrahydrobanzimidazole wurden von R. Weidenhagen und H. Wegner, loc. cit,, duroh Totalsynthese hergestellt.
Ferner stellten R, Weidenhagen und H. Wegner, Too. cit., totalsynthetisch 5-Methyl-4,5»6,7-tetrahydrobenzimldaaol und dessen in 2-Steilung duroh eine Methyl-, Ithyl- und n-Propylgruppe substituierte Derivate her.
W. Ried und J, Patschorke, Llebigs Annalen der-Chemie, 616 (1958), S. 87, versuchten Dibenzlnildazolyialkane mit Raney-Nickel unter einem H2-Druck von 110 - 120 at und bei 220 - 23O0C zu hydrieren, Nach den Analysen läßt sich nicht eindeutig entscheiden, ob 6 oder 8 Wasserstoffatome in das Molekül eingetreten sind.
In der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 1 913 184.1 sind 4,5,6,7~Tetrahydrobenzimidazole der verschiedensten Art und Ferfahren zu ihrer Herstellung duroh Hydrierung der ent-
103015/2213
sprechenden Benzimidazole in Gegenwart τon Palladium oder Palladium in überwiegender Menge enthaltender Katalysatoren beschrieben.
Ee wurde nun überraschend gefunden, daß sich diese Verbindungen und die in der 2-Steilung durch Alkoxyarylreste substituierte Benzimidazole unter den gleichen oder ähnliohen Bedingungen in Gegenwart von Rhodium oder Rhodium enthaltenden Katalysatoren ebenfalls rasch und in guten Ausbeuten zu den entsprechenden 4,5,6,7-Tetrahydrobenziraidazolen hydrieren lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue 4,5#6,7-Tetrahydrobenzimidazole zur TerfUgung au stellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung 1st es, ein neues Verfahren zur Herstellung bekannter und bisher nicht bekannter 4,5,6,7-2?etrahydrobenzimidazole zur Verfügung zu stellen,das technisch einfach durchführbar ist und rasch und in hohen Ausbeuten Terläuft,
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, neue Säureadditionssalze und quartäre Ammoniumsalze der Tetrahy&rohenzimidazole sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, neue Tetrahydrobenzimidazole und ihre Salze zur Verfügung zu stellen, die als Körroßionsinhlbitoren, Säurepassivierungsmittel, Inhibitoren für Sparbeizen, Alterungsschutzmittel in Mineralölen, Schmierölen, Heizölen und OufiSt>i} als Zwischenprodukte zur Heretollung τοπ
109815/2213
Arzneimitteln, Farbstoffen, z.B. Azofarbstoffen, landwirtschaftliche Chemikalien, FärbereihilfsmitteJn,Polymerisationskatalysatoren für Isocyanät-Additionsreaktionen und als Härtungemittel für Epoxidharze verwendet werden können. Die quartären Ammoniumsalze der Tetrahydrobenzlmidazole eignen sich als Tenside.
Weitere Aufgaben gehen aus der Beschreibung hervor.
Sie neuen 4»S»6,?«Tetrahydrobenzimidaz€äi haben die allgemeine Form®! I
in der R^ ein Waseerstoffatom, ein unverzweigter oder verzweigter Alkylreat mit 1 bis 18, voraugeweise 1 bie 4 O-Atomen, ein Hydroxyalkyl- oder Carboxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ia Alkylrest, ein 5- oder 6-gliedriger Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl- oder Cycloalkylalkylrest, ein Arylalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, ein Glukosyl-, Arabinosyl-, Xylosyl-, Ribosyl- oder ein anderer von Hexosen, Pentosen oder Tetrosen abgelei-teter Zuckerrest ist, oder Rj den Rest A - Z bedeutet, in dem A ein unverzweigter oder verzweigter Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen und Z eine Amino-, niedere Monoalkylamino-, niedere Dialkylaniino-, Morpholino-, Ν-Pyrrolidino-, N-Piperidino-, N-Piperasino-, H*-niedere Alkyl-N-piperazino-, H'-(iJ-Hydroxy-niedere-alkyl)-N-piperasino- oder H '-^i-Hydrojcyalkoxy-niefiere-
ist, R« ein Wasserstoff atom, «in 109811/2213
unverzweigter oder verzweigter Älkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, die Tri fluorine thy 1-, Hydroxymethyl- oder Carboxylgruppe, eine Carboxyalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Dialkylaminoäthylaminocarbonylalkyl-, Dialkylaminoäthylaminocarbonyl- oder Dialkylaminoäthoxycarbonylalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylrestenp der Rest der Dihydroxypropionsäure, des Diacetoxypropionsäuremethylesters, des Diacetoxypropionsauredialkylami.noäthylamids mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylreet, der Rest der Tetrahydroxyvaleriansäure, ein Polyhydroxyalkylrest mit 4 bis 6 C-Atomen, der Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest, ein Alkylcyclohexylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Älkylrest, der Carboxycyelohexylrest, der 2-, 3- oder 4-Piperidylrest, ein Phenyl-, Mono- oder Dialkylphenylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Älkylrest, ein Mono- oder Dialkoxyphenyl-, Mono- oder Dialkoxybenzyl- oder Mono- oder Dlalkoxyphenyläthylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkoxyrest, ein 3»4-Methylendioxyphenyl-, 3,4-Methylendioxybenzyl- oder 3,4-Methylendioxyphenyläthylrest, eine Tetreüiydrofurylgruppe, ein Acylaminophenylrest, bei dem sich die Acylgruppe von einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 3 C-Atomen ableitet, der Pluorphenylrest, der 4,5»6,7-Tetrahydrobenzimidazolyl-(2)-1,2-dihydroxyäthyl- oder 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazolyl-(2)-1,2,3i4-tetrahydroxybutylrest, ein Iraidazolylalkyl-, Triazolylalkyl- oder Tetrazolylalkylreat mit 1 bis 4 C-Atomen im Älkylrest, R, ein Wasserstoffatom, ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen, eine Carboxylgruppe oder ein Alkoxyoarbonylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkoxyrest und R- ein Wasserstoffatom öder ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4, vorzugsweise
109815/2213
1 oder 2 C-Atomen ist, ausgenommen 4f5,6,7-£®trahydrobenziinidazol, 2-Methyl-, 5-Methyl-, 1,2-Dimethyl-, 2,5-Dimethyl-, 2-ithyl-, 2-Xthyl-5~raethyl-, 2-n-Propyl-, 2-n-Propyl-5-methyl~, 2-Isopropyl-, 2-Isobutyl-, 2-Hexyl-, 2-Cyclohexyl-, 2-Phenyl- und 2-Anisyl-4,5,6,7-tetrahydrobenziiuidazol·
Die Ausdruck® niederer Alkylrest, niederer AUkylenrest, niedere Alkylamino-, Dialkylamino- oder Alkylendiaminogruppe bezeichnen Reste mit 1 bis 8 C-Atomen.
Die Salze der 4,5,697-Tetrahydrobenzimida2ole sind die Salze von anorganischen oder organischen Säuren* sowie die quartären Ammoniumsalze« Beispiele für zur Salzbildung geeignete anorganische Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren* Schwefelsäure» Phosphorsäure e Salpetersäure und Perchlorsäure. Beispiele fUr geeignete organische Säuren sind Essigsäurey Propionsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäuree Alkyl- und Alkenylberasteinsäuren, aliphatische, cycloaliphatisch« und aromatische Sulfonsäuren, wie Petroleumsulf onsäuren, Mahagoni sulfonsäuren, p-Toluolsulfonsäure und p-Dodecylbenzolsulfonsäure und Pikrinsäure. Die quartären Ammoniumsalze leiten sich von üblichen ALkylierungSHiitteln ab, wie Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylalkylhalogeniden, z.B. Methylbrooid und Äthyljodid, oder Dialkylaul-. faten.
Die Erfindung betrifft auch ein neues Verfahren zur Herstellung der bekannten und bisher nicht bekannten 4*5*6»7-Tetrahydrobeneimidmeole der allgeraeinen Formel Ϊ ■
109815/2213
«2
und ihrer Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalzen, in der R1 ein Wasseretoffatom, ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 biß 4 C-Atomen, ein Hydroxyalkyl- oder ein Carboxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, ein 5- oder 6-gliedriger Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl- oder Cyeloalkylalkylreet, ein Arylalkylrest, ein Glukosyl-, Arabinoeyl-, Xylosyl-, Ribosyl- oder ein anderer von Hexosen, Pentosen oder Tetrosen abgeleiteter Zuekerrest ist, oder R1 den Rest A-Z bedeutet, in dem A ein unverzweigter oder verzweigter Alkylenre3t mit 1 bis 4 C-Atomen und Z eine Amino-, niedere Monoalkylamino-, niedere Dialkylamino-, Morpholine-, K-Pyrrolidino-, H-Piperidino-, N-Piperazino-, N'-niedere-Alkyl-H-piperazino-, N^C^-Hydroxy-niödere-alkyD-H-piperazino« oder »'-(«r-Hydroxyalkoxy-niedere-alkyl)-!i-piperazinogruppe ist, ^ ein Wasserstoffatom, ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, die Trifluormethyl-, Qydroxymethyl- oder Carboxylgruppe, eine Carboxyalky!gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Dialkylaminoäthylaminooarbonylalkyl-, Dialkylaminoäthylaminocarbonyl- oder Dialkylaminoäthoxycarbonylalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten, der Rest der Dihydroxypropionsäure, des Diacetoxypropionsäuremethyleaters, des Diacetoxypropionsäuredialkylaminoätbylamids mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, der R«st dirr Tetrahydroxyvaleriansäure, ein Polyhydroxyalkylrest mit 4 bis 6 C-Atomen; der Cyelopentyl- oder Cyclohexylrest, ein
109815/2213
Alkylcyelohexylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylreet, der Carboxyeyelohexylrest, der Z-, 3- oder 4-Piperidylrest, ein Phenyl«, Mono- oder Dialkylphenylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, ein Mono- oder Dialkoxyphenyl-, Mono- oder Dialkoxybenzyl- oder Mono- oder Lialkoxyphenyläthylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkoxyrest* ein 3,4-Methylendioxyphenyl-, 3f4--Metnylendioxybenzyl- oder 3»4-Methylendioxyph.enyläthylrest? eine Tetrahydrofurylgruppe, ein Aoylamiiiophenylrest, bei dem eich die Acylgruppe von einer aliphatischen Carbonsäure mit bis 3 C-Atomen ableitet, der Fluorphenylrest," der '4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazolyl-(2)-1,2-dihydroxyäthyl- oder 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazolyl~(2)-1,2,3,4-tetrahydroxybutylreet, ein ImidaEolylalkyl-e Triazolylalkyl- oder Tetrazolylalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylreet, R, ein Wasserstoffatom, ein unverzweigter· oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, vorsugsweise 1 oder 2 C-Atomen, eine Carboxylgruppe oder ein Alkoxycarbonylreet mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkoxyrest und R^ ein Wasserstoffatom oder ein unverzweigter oder verzweigter AlkyXrest mit 1 bis 4, vorztigs-weise 1 oder 2 C-Atomen ist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Benzimidazol der allgemeinen Formel II
In der R», ^2* % ^5^ R4 ^*e vor8<tenen<l angegebene Bedeutung haben oder deren hydrierbare ungesättigte Vorläufer eind, entweder
109815/22 1 3
(a) in Form des Säureadditionssalses oder
(b) in Form der freien Base und in Gegenwart von mindestens 1 Äquivalent Säure je basische Gruppe
in Gegenwart von Rhodium oder Rhodium in überwiegender Menge enthaltenden Katalysatoren hydriert und gegebenenfalls das erhaltene Salz dee 4,5,6,7-Tetrahydrοbenzimidazole in bekannter Weise in die freie Base verwandelt und gegebenenfalls die freie Base durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure oder einem Alkylierungsmittel in ein Säureadditionssalz bzw. quartäres Ammoniumsalζ überführt.
Das neue Verfahren der Erfindung zur Herstellung von 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazol-Derivaten verläuft nach folgendem Schema:
Sofern die Reste R.., Ro». R^ und R* hydrierbare Gruppen sind oder tragen, können sie unter bestimmten Bedingungen mithydriert werden.
Ee handelt sich bei dem neuen Verfahren der Erfindung um eine Benzimidazol-Benzöl-Kernhydrierung, wobei Subetitutionseffekte völlig entfallen. Gegebenenfalls andere vorhandene aromatische Reste werden'bei Normaldruck nicht oder nur schwer angegriffen· Bei höheren Reaktionstenperaturen lassen sich im allgemeinen nach Abbrechen der Hydrierung bei der berechneten Menge des
109815/2213
- ίο -
aufgenommenen Wasserstoffs die 4,5,6»7-Tetrahydrobensimidazol-Derivate herstellen. Bei weiterem Hydrieren können auch die anderen aromatischen Reste hydriert werden. So wird a.B, nach dem Verfahren der Erfindung 2-/p-tert.-Butylpheny3y-bensimidazol bei 80°C und einem Druck von 1 kg/cm nur au 2-/p-tert.-Butylpheny\7-4»5i6f7~tetrahydrobenzimidazol hydriert. Beim Durchhydrieren bei 120 C und 50 kg/cm erhält man das 2-/4-tert.-Butyleyelohexy^~4i5,6,7~tetrahydrobenzimidazol. Bei der Hydrierung von 2-PyridylbenEiraidasol nach dem Verfahren der Erfindung wird zuerst der Pyridinkern und anschließend der Benzolkern abgesättigt,
Da 5hodiuffi keine Neigung zu hydrogenolytisehen Spaltungen zeigt, können nach des neuen Verfahren auch solche Benzimidazole hydriert werden, die Alkoxyphenyl-Subetituenten tragen..
So können hergestellt werden Z^/^-Methoxyphenyl,/-, 2-/4-Methoxycyclohexyl/-, 2-/3-2-/2-Methoxyphenyiy-> a-Zg-
exy3,7-, 2^/4-Butoacypheny3,7-i 2-A-Butoxy-
trahydrobenzimidazol, 2-/3.,5-Dimethoxyphenyl/-, ^-/BiS-Diäthoxyphenyl/-·, oder 2-/!*,4-methylendioxyphenyl7- > 2-/5»4-Dimethosycyoloheisylj-·, 2-/3,4-Bimethbxyphenylmethyl/- und 2-/3,4"Dimethoxyphenyläthyl7-4e5»6,7-tetrahydro-
benalaiäassol.
Als Katalysatoren können im Verfahren der Erfindung übliche
109815/2213
Rhodium-Katalysatoren allein oder auf verschiedenen Trägern verwendet werden. Vorzugsweise werden auf Trägern aufgebrachte Rhodium-Katalyaatoren verwendet. Beispiele für geeignete Trägersubstanzen sind Kieselsäure, Diatomeenerde» Aluminiumoxyd, Bimsstein, Asbest, Kohle, Titandioxyd, Bariumsulfat, Yennikulit und Kieselgel. Bevorzugte Träger sind Aktivkohle, Bariumsulfat, Titandioxyd, Aluminiumoxyd und Kieselgel. In den Trägerkatalysatoren ist das Rhodium normalerweise in Mengen von etwa 2 bis 10 f> enthalten. Die Katalysatoren können nach gründlichem Auswaschen, z.B. mit Wasser, Methanol oder Eisessig, mehrmals verwendet werden. -
Das Verfahren der Erfindung wird in einem Lösunga- oder Verdünnungsmittel durchgeführt, in welchem das eingesetzte Benzimida- »ol zumindest teilweise löslich ist. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Essigsäure, Propionsäure, niedere aliphatische Alkohole, Glykoläther, Diäthylather, Tetrahydrofuran oder deren Gemische.
Das Verfahren der Erfindung kann in einem verhältnismäßig weiten Temperaturbereich bei Hormaldruok oder Überdruck durchgeführt werden. Der bevorzugte Temperaturbereich bei Normaldruck liegt bei etwa O0C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungeoder Verdünnungsmittel». Beim Arbeiten unter Überdruck können gegebenenfalls vorhandene aromatische Substituenten ebenfalls hydriert werden. Die Hydrierung kann bei Drücken von Bormaldruck bis zu etwa 120 kg/eia oder mehr durchgeführt werden. Die Hydrierung kann auch bei höheren Drücken und Temperaturen duroh-
109815/2213
geführt werden, wenn die zu hydrierenden Verbindungen oder Hydrierungsprodukte es erlauben oder erfordern. Einige substituierte Benzimidazolverbindungen können bei erhöhten Reaktionstempsraturen Veränderungen, unterliegen. So darf z.B. die Hydrierung s temperatur beim Hydrieren von Benziinidazolyl-(2)-essigsäure nicht über etwa 800C liegen, da bei höheren Temperaturen eine Decarboxylierung stattfindet und dann das 2-Methyl-4,5i6,7-tetrahydrobenzimidazol erhalten wird.
In der nachstehenden Tabelle I sind die Hydrierungsergebnisse bei der Hydrierung von Benziraidazol unter Verwendung verschiedener Katalysatoren angegeben. Es bestätigt, eich, daß Platin, wie Hartmann und Panizzon beschrieben, das Benzimidazöl nicht zu hydrieren vermag und zwar auch nicht bei höherem Druck und höherer Temperatur (Versuch 1, 2, 3 und 8)·
Auch der sonst für Xemhydrierungen empfohlene gemisohte Eh/Pt-Katalysator (vergl, F. Zymalkowski, Katalytische Hydrierung im organisch-chemischen Laboratorium, Ferd. Sake Verlag, Stuttgart, 1965» S. 28) zeigte sich dem Hhodium unterlegen. Ea wurde ein Teil Benzimidazol recht langsam hydriert und nach 20 Stunden kam die Hydrierung zum Stillstand (Versuch 4).
Erst unter Verwendung des Rhodium-Katalysators wird Benzimidazole wenn auch bei Normaldruck relativ langsam (Versuch 5 - 7) aber vollständig, bei höherem Druck und Temperatur sehr schnell und glatt hydriert (Versuch 9).
■■■ ■ ■ " 10 9*815/2213 :
Tabelle I
Hydrierung von 1,2 g Benzimidazol in 30 ml AoOH bei Normaldruck bzw. 2,4 g Benzimidazol in 50 ml AoOH bei 60 AtU.
Ver
such
Katalysator PtO2 Temp.
-^Bruck
Atm.
Hydrierungszeit, Std. 35 0,45
1 Metall: in Form von
g
Pt/BaSO, 80/1 50$ der ber. 100$ der ber.
H2-Menge auf- H2-Menge auf
genommen genommen
.. nicht be
stimmt
2 0,2 Pt/Kohle 20/1
80/1
keine Hydrierung nicht be
stimmt
3 0,2 Rh/Pt 4:1 80/1 keine Hydrierung
keine Hydrierung
keine Hydrierung
4 0,2 Rh/Kohle 80 keine Hydrierung 0.2
5 0,1 Hh/TiO2 80 in 20 Std β wurden 10 56 des
Benzimidazole hydriert
6 0.1 HhAl2O5 80 16
7 0,1 PtAohle 80 15
8 0,1 Rh/Kohle 120/60 18
9 0,05 120/60
0,025
Ein wesentlicher Teil der Erfindung besteht in der richtigen Auewahl der entsprechenden "Lösungsmittel". Außer Essigsäure oder anderen niederen Garbonsäuren können im allgemeinen Wasser oder andere polare Lösungsmittel, wie niedere aliphatisch« Alkohol·, Glykoläther, Dläthyläther oder Tetrahydrofuran verwendet werden, wenn di· zu hydrierende Verbindung in Form ihres Salzes mit •iner. anorganischen oder organischen Säure verwendet wird, oder aber, w»nn ku diesem Lösungsmittel diese Säuren in einer Menge
109815/2213
von mindestens 1 Äquivalent je basische Gruppe zugesetzt werden. Verwendet man einen Unterschuß von Säuren, so kommt es entweder zu keiner Hydrierung oder die Hydrierung verläuft nicht vollständig (Tabelle II).
Tabelle II
Hydrierung von 2,4 g Benzimidazol in 100 al Wasser mit 0,5 g Rh/Kohle (5$ Pd) bei 120°G und 60 kg/cm2.
Äquivalent Hydrierungszeit (in Std.) bis zur Aufnahme von
HCl 50 i> (100 fo) der berechneten Wassergtoffmenge
0,0 in 5-Std.. werden 20 $ hydriert, dann bleibt die
Hydrierung stehen.
0,5 es werden rasch (0,3 St&a) 20 f> der Theorie H2
aufgenommen, dann bleibt die Hydrierung stehen.
1,0 0,20 (0,45)
2,0 0,15 (0,3)
Im Wasser findet bei Normaldruck keine Hydrierung statt. Bai höherem Druck und höherer Temperatur wird zwar sehr lazigsam Wasser» stoff auf genommen, die Hydrierung bleibt aber dann nach einiger Zeit stehen (Tabelle II, Versuch 1). Bas gleiche Resultat ergibt sich, wenn nur ein Teil Benzimidazol in das Hydrochlorid tibergeführt wird, trotz großer Anfangsgeschwindigkeit (Versuch 2)c Bei Zugabe von 1 Moläquivalent HCl verläuft die Hydrierung schnell und vollständig (Versuch 3); mit Überschuß von HCl wird die Hydrierung noch beschleunigt (Versuch 4).
Tabelle III zeigt den Einfluß von verschiedenen Säure-Lösungs-
ndttel-Systeiaen auf die Hydrierungsgeechwindigkeit.
109815/2213
Tabelle III
Hydrierung von Benzinidazol mit 5 + Rh/Kohle in 30 ral Lösungsmittel bei
Hormaldruck oder in 50 Eil Lösungsmittel bei erhöhtem Druck
ITe r—
such
Bens-
imida-
söl,g
Rh-
Metall
S
Lösungsmittel zugesetzte
Säure
Temp.
0C
Druck
kg/cm^
Hydrierunfiszeit. Std. 12 nicht bestimmt 0,40
1 1,2 0,1 Wasser - ,60 1 50Ji der ber. H2 10C# der her. H2-
Henge aufgenommen Menge aufgenommen
. keine Hydrierung nicht bestimmt 0,5
2 1,2 0,1 Wasser 1,1g HClO4 60 1 keine Hydrierung 35 nicht bestimmt 0,35
3 1,2 0,1 Äthanol 60 1 5,5 25 nicht bestimmt
4 1,2 0,1 Äthanol 0,36 g HCl 60 1 20 9,0
5 1,2 0,1 50# Essigsäure - 1 7,0 keine Hydrierung
6 0,1 99 »93* Essigsäure - 60 1 4,0 keine Hydrierung
7 1,2 0,1 99,9/' Essigsäure 0,5 e H9Sb4 60 1 Ee wurden in 5 Stunden 30$ des Benz
Imidazole hydriert, danach blieb
• die Hydrierung stehen
θ 1.2 0,1 99,9# Essigsäure 60 1 0,18
9 5,7 0,05 Äthanol - 120 50 0,25
10 5,7 0,05 Dioxan - 120 50 0,15
11 5,7 0,05 Wasser 120 50
12 5,7 0,05 Wasser 5,5 g HCl
(Konzs)
120 50
13 5,7 0,05 Essigsäure - 120 50
14 5.7 0,05 Essigsäure 5,5 g HClO4 120 50
Aus Tabelle III ißt ersichtlich, daß die Hydrierungsgesohwindigkeit von der Art der verwendeten "Lösungsmittel", aber auch von der Temperatur und dem Druck abhängt»
Daraus ergeben sich die bevorzugten und wirtschaftlichsten Hydrierungsbedingungen für das Verfahren der Erfindung, Man hydriert am besten mit Rh-Träger-Katalyaato'ren in Eisessig, verdünnter Essigsäure oder Wasser, unter Zusatz von mindestens äquimolaren Mengen an starken Säuren (z.Ba HCl, HpSO- usw.), wobei "alle vorhandenen basischen Stickstoffgruppen mit "Säure neutralißiert sind und gegebenenfalls Säure im Überschuß vorhanden Bein kann, bei einer Temperatur von 20 - 1200C und bei einem Wasser-
stoff druck von 1 - 80 kg/cm . Besondere wlrtechaftuch hydriert man in Wasser unter Zusatz von starken Säuren bei erhöhtem Druck und Temperaturen. Im Verfahren der Erfindung entstehen dann die Salze der Tetrahydrobenzimidazole. Zur Gewinnung der freien Basen bedient man sich der Verfahren, die nachstehend in den Hydrierungemethoden A bis D im allgemeinen, erläutert sind. Die Methode A und B eignet eioh zur Gewinnung solcher Tetrahydrobenzimidazoie, die mit Basen keine Salze bilden * Die Tetrahydrobenzimidazole, die mitBasen Salae bilden, werden naoh den Methoden C und D aufgearbeitet. Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anderes angegeben ist.
Hydrierungemethoden;
A) 1 Teil der zu hydrierenden Verbindung ■wird mit 0,01 - 1 Teil eines 5 #-lgen Rhodiurii-Träger-Katalysators in 10 - 20 Teilen If68imgsmittel bei No,rüal drück in einem rait Magnetrühr er ver-
■·/.■ ■■■■".-■■ 109815/2213
anhenen Kolben oder bei höherem Druck in einem Autoklaven hydriert. Die Reaktionstemperaturen und -drücke sind in Tabelle IV angegeben. ·
Nachdem die berechnete Menge an Wasserstoffai.f*enommen ist, wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wird dann in Wasser gelöst, mit Natronlauge alkalisch gemacht, und das Hydrierungsprodukt wird abfiltriert oder notfalls mit einem Lösungsmittel extrahiert=, Das Rohprodukt wird aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristalllaiert.
3) Die Hydrierung wird wie unter A) durchgeführt. Der Katalysator wird abffltriert und das Piltrat eingeengt. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, die Lösung alkalisch gemacht und das Hydrierungeprodukt mit Chloroform, TriChloräthylen, Benzol oder anderen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln extrahiert. Der Extrakt wird über einem Trockenmittel getrocknet, das !lösungsmittel abdestilliert und das flüssige Produkt im Hochvakuum destilliert oder in das Hydrochlorid überführt.
C) Hydrierung wie unter A)
Hach dem Abfiltrieren des Katalysators und Einengen des Lösungsmittels wird der Rücketand mit Wasser verdünnt und mit Alkali in der Menge versetzt* die der bei der Hydrierung vorhandenen Säuremenge äquivalent ist. Nach dem Abkühlen wird dae ausgefallene Hydrierungaprodukt abfiltriert«
109815/2213
1948735
D) Nach dem Abftitrieren des Katalysators wird das FiItrat eingeengt, die der anorganischen Säure äquivalente Menge an Alkali zugegeben und die Lösung zur Trockene eingedampft-, Der Rückstand wird mit Methanol oder Aceton extrahiert, der Extrakt eingeengt und, fal,ls das Hydrie rungs produkt nicht kristallisiert, mit Äther oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel ausgefällt.
Methoden zur Herstellung quartärer Ammoniumsalze;
E) Für Tetrahydrobenzimldazole der allgemeinen Formel Ia, in der IL unterschiedlich von Wasserstoff isti ·
1 Mol Tetrahydroverbindung wird in wenig Methanol gelöst und die Lösung mit 1 Mol eines Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylalkylhalogenids versetzt und entweder längere Zeit bei Raumtemperatur oder kürzere Zeit unter Erwärmen reagieren gelassen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmi.ttels bleibt das quartäre Ammoniumsalz in fast reiner Form zurück.
F) Für Tetrahydrobenzimidazole der allgemeinen Formel Ia, in der R1 ein Wasserstoffatom ist!
1 Mol Tetranydroverbindung wird gemäß (E) mit 1 Mol eines Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylalky!halogenide reagieren gelassen. Danach wird 1,1 Mol Natriumhydroxyd zugegeben und das Reaktionsgemisch eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach weiterer Zuga"be von 1 Mol Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylalkylhalogenid wird dio Mischung noch eine Stunde unter Rückfluß gekocht» und danach vird·ausgefallenes Natriumsalz abfiltriert
10981 5/22 1-3
und das Lösungsmittel abdeotilliert. Es hinterbleibt da3 quar täre Ammoniumsalz. Die Umsetzung verläuft schematisch-nach folgender Reaktionsgleichung:
2 RJHaI AfNn-Jj Hai
H-
Die Herstellung von unbekannten Ausgangsverbindungen ist in den Beispielen 1 bis 6 angegeben.
Beispiel 1 Herstellung von 5~ oder 6-»Carboxy~benzimidagol°-methylester
2 g 5- oder 6-Carboxy-benzimidazol werden in 10 ml Thionylchlorid 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Das überschüssige Thionylchlorid wird abdestilliert und der Rückstand in Methanol gelöst. Nach dem Abdampfen des Methanols wird der Rückstand mit verdünntem Ammoniak behandelt und in Chloroform aufgenommen. Das Produkt wird mit Benzin ausgefällt. Ausbeute -quantitativ, Fp. 134 -'1360O.
Beispiel 2
ferstellung von Benzimidazolyl-2-essigsäure-diäthylaininoäthylamid .: -
19g Benrdmidazolyl-2-essigsäuremethyle8ter und 12 g Diäthylamino-äthylafflin werden 30 Hinuten "auf 80 bis 9Q0C; erwärmt·. Na dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit; Äther versetzt und
das ausgefällte Produkt filtriert. Nach dem Umkristallisieren aus einem Geraisch aus Benzol und Benzin erhält man 16,2 g Produkt vom Fp..119 - 1210C0 ·
Beispiel 5
Herstellung von 3-Benzimidazolyl-2-propionsäure~diäthylaminoäthylamid - ^
3,8 g Benzimidazolyl-propionsäure v/erden in 10 ml Thionylchlorid unter Rühren gelöst. Nach beendeter Umsetzung wird überschüssiges Thionylchlorid abgedampft, der Rückstand mit trockenem Benzol und Benzin versetzt und abfiltriert. Man erhält 3»7 g Säurechlorid vom Fp. 100 - 1030C (Zersetzung).
Dieses Säurechlorid wird unter Rühren zu einer Lösung von 4»6 g Diäthylamino-äthylamin in 10 ml Aceton gegeben, 10 Min0 gerührt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, mit NaOH alkalisch gemacht und mit Essigester extrahiert, Man erhält nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Essigester und Benzin 4,8 g Produkt vom Pp. 261 bis 263°C.
Beispiel 4
Herstellung von 3~Benziniidazolyl-2-propiQnsäure-diäthylaminoäthylester -V
2 g Benzimidazolyl-propionsäure. werden durch kurzes Aufkochen in Essigsäureanhydrid in das cyclische Amid übergeführt. 0,7 g dieser Verbindung und 1,0 g Diäthylamino-äthanol werden 15 Minuten auf 1200C erhitzt, die Schmelze wird in Essigester ge-
109815/2213
löst und die Lösung dreimal mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abdestilliert und der halbfeste Rückstand ohne v/eitere Reinigung zur Hydrierung verwendet.
Beiapiel 5
Herstellung von 3-Benzimidazolyl-(2)-2,3-diacetoxy-propionsäurediäthylamlno-äthylamid '
3"Benzimidazolyl-(2)-2,3-dihydroxy-propionsäure wird durch Aufkochen in Essiganhydrid in das 0,O'-diaoetylierte cyclische Amid übergeführt. 3 g dieser Verbindung werden in 30 ml Benzol und 1,3 g Diäthylaminoäthylamin 1 Stunde unter Rückfluß gekocht, eingeengt und das Produkt mit Benzin ausgefällt. Ausbeute: 80 $> der Theorie, Pp. HO0C
Beispiel 6
Herstellung von 3-Benzimidazolyl-(2)-2,3-diacetoxy-propion-Bäuremethylester ~
Das als Zwischenprodukt in Beispiel 5 erhaltene cyclische Amid wird in Methanol gelöst und 1 1/2 Stunden in einem Bombenrohr auf 1300G erhitzt« Nach dem Abdampfen des Methanols wird der Rückstand aus einem Gemisch von Benzol und Benzin umkristallisiert,, Ausbeute 75 der Theorie, Fp. 1040C.
In der nachfolgenden Tabelle IV sind Beispiele für die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Tetrahydrobenzimidazole angegebenλ
109815/2213
Tabelle IY
Ausgangsverbindung
..■■■. ■ . . ■ . . .
1
1 , 1
H R1
4
Me
tho
de '
Hydrierungsbedingungen Säure-
Lösung s-
. mittel-..
System
Temp 0 j
0C
Endprodukt . I r;
I
Aus
beu
70 On
V
IH1 j R2 H H A Katalysator AcOH Druck,
kg/cm2
4 j 5,6j 7-Tetrahydro-
benzimidazol
! te 5, 85 150
H iH- ' .j H H B :
Rh/Kohle
60$ AcOH
.+ HCl
120 1-Diäthylaminoäthyl-
4 9 5 5 6 5 7-=tetrahydro-
benzimidazol
*
1 190
I
70 flüs
sig
h" ' ■"" '"■'■'■ ■.
ι ■ ■
1
H 6-CH3 H A Rh/Kohle 6Ο96 AcOH
H2SO4
120
"50
2-Methyl-45596s7-
tetrahydrobenziiiii™
dazol
Z 90 224
(C2H5V-C2H2J CH5 H H B Rh/TiO2 AcOH
+ HCl
120
"73 ■,
1-Dläthylaminoäthyl-
2-methyl-4,5s6j7-
tetrahydrobenzimida-
zol
3 85
80
flüs
sig
H CH, \a H A Rh/Kohle AcOH
+ HClO4
100
To
2 f6-Dimethy1-4,5,6,7-
tetrahydrobenzimidazol
4 . "85
2 OCi
66
CH3 H A. Rh/Kohle 50?'· AcOH
* H2SO4
120
"To
2~lthyl~4 j 5»6 β7-tetra-
hydrobenaimidasol
5
H C2H5 H . A . Hh/Al2O5 AcOH
f HCiQjj
80 2-Heptadecyl-4,5,6,7-
tetrahydrobenzimida-
zol
7"
H Rh/Kohle T20
"TO
H
■ ■ ■ ■
* H H Q- 5-OH, H A Rh/Kohle In HCl 120
To
5-Methyl-4,5,6,7-
tetrahydrobenz-
imidazol
8 90 η 6
η CF* Q- H ■ H A Rh/Kohle AcOH +
HClO4.
80
"T
2-Trifluormethyl-
4,5,6,7-tetrahy--
drobenzimidazol
9 78 248
H Q~cv H H A Rh/Kohle 5O5S AoOH
+ HCl
120
"50
2-Phenyl-4s5,6t7-
te trahydrobenz-
imidazol
10 60 294
10 9-8 1*57 22 H Q-0V H H A Rh/0!iO2 5Ο5& AcOH 120
To
2-Cyclohexyl-4,5,
6 j 7-tetraTiydro-
benzimidazol
11 92 266
Ca? (C2H5)2NC2H4 H H B Rh/Kohle 60$ AcOH
■f HCl
80
1
1-Diäthylamino-
äthyl-2-benzyl-
4 s, 5 9 6 j 7-tetrahy-
drobenziciidazol
12 75
flüs
sig
H CH5CONH-- ^V- H H A AcOH 120
To
1-Benzyl-4,5,6,7-
tetrahydrobenz-
inidazol
13 64 226
B-* H H A 50# AcOH
+ H2SO4
120
TO
2-Cyclohexylme—
trahydrobenzimi-
dazol
14 90 267
H H H A «1
____________
AcOH 120
To
2-(4-Acetylami-
nophenyl)-4,5,6,7-
tetrahydrobenzirai-
dazol
.15 82 324
H H3C raö~ -COOH H- H A
ι
Hh/Kohle AcOH
■+ HC10A
80
1
2-(4-Ierto-butyl~
phenyl)-4,5»6P7-
tetrahydrobenzimi-
dazol
16 85 276
H H H A Il AcOH
+■ HClO4
120
"TO
2-(4-Tert.-butyl-
cyclohexyl)-4»5,6,
7-tetrahydrobenzimi
dazol
17 75 273
H ^H3C H H A »1 AcOH
+ H2SO4
80
"T
2-(4-Tolyl)-4,5,6,-
7-tetrahydrobenzimi-
dazol
18 55 276
Η' \C00H H H A η ■. ' . H5O
A2SO4
120
To
2-{4-Metb.ylcyclo- '
hexyl)-4,5,6,7-tetra
hydrobenzimidazol
19 85 220
H H H A O. AcOH
+ H2SO4
80
1
2-(2-Tolyl)-4,5,6,7-
tetrahydrobenzini-
dazol
20 70 211
H H H A AcOH
+H2SO4
120
-&o
2-(2-Methylcyclo-
hexyl)-4p5,6,7-te-
trahydrobenzimida-
zol
21 90 257
H H; H C !! AcOH
+ HCl
120
"To
2-(2-Carboxycyclo-
hexyl)~4,5,6s7-te-
trahydrobenzimidazol
22 80 248
H H H C H9O
+^HCl
60
T2o,
2-Carboxy-4,5■,6 9 7-
tetrahydrobenzimida
zol
23 78 218
H -CONHC2H4N(C2H5)2 H H A Rh/Kohle 50$ AcOH
·{- HCl
60
τΰ
2-(Diäthylamino-
äthylaiainocarbonyl )-
4,5,6,7-tetrahydro-
benziaidazol
24 80 104
H H 5-C00H H D Il 50$ AcOH
+ HCl
120 5~Carboxy-4,5,6,7-
tetrahydrobenzimi-
dazol
25 70 240
H H 5-COOCH, H A Il AcOH
-}■ H2SO4
80
W
5-Methoxycarbonyl-
4,5 j 6,7-tetrahydro-
benzimidazol
26 80 137
H -CH2COOH H H D 50^ AcOH
•f- HCl
2-Carboxyraethyl-4i, 5»
6,7-tetrahydroben2-
iinidazoi
27 65 154
H -GH2CONHC2H4N(C2H5)2 H H A Il AcOH 50
W
2-Diä-thylajninoäthyl-
aminocarboxymethyl-
4· j 5,6,7-tetrahydro-
benziini dazol
28 70 146
H -(CHg)2-COOH H H D It H2O+HC1 120
"TO
2-Carboxyäthyl-4,5,
6,7-tetrahydrobenz-
imidazol
χ 1 MoI HpO
29 80 240
H -(CH2)2C0NHC2H4N(C2H5), H H A Il 5Ο55 AcOH
+ HCl
120
"50
2-(Diäthylamino-
äthyl-amino-carbo~ .
üyläthyi)-4-,5i-6,7-
tetraliydrobenzimi-
dazol
30 85
171
CD -C-CO
■Ο' OD CX)
H -(CE2)2C02C2H4N(C2H5)2 H H A Rh/a?iO2 AcOH
+ HCl
80
W
31 68 216
H ■ ■. ■ . ■ ■ ■ ■ ■ , ■ ■
-CH2OH
H H A Rh/Kohle AcOH . 80
τ
32 90 206
H -(GHOH)2COOH
... . ■■.■■.■
H H D ■ ■ " , 50V AcOH
+H2SO4
120
"To
33 70 219
H -(CHOAC J2COHHC2H4N ( C2H5) 2
H- H A Il AcOH
-HHCl
120
To
34 80 130
H -(CHOAc)2COOCH3 H H A ' ■: w AcÖH
+ HClO4
35 85 149
H -(CHOH)4-COOH H H C Il H9O
+2H2SO4
120
TO
36 75 220
H ^^f^CH - CH-
E OH OH
H H A "Il AcOH
+ H2SO4
120
TG
37 95· 218
2-(Diäthylaminoäth-
oxycarbonyläthyl)-4 >
5 ,J6,7-tetrahydrobenz-
imidazol- HCl
2-Hydroxymethyl-4i 5,
S1 7~tetrahydro.benz-
Lmidazol
3-/4,5,6,7-Tetrahy-
drobenzimidazolyl-
(2)/-2,5-dihydroxy-
propionsäure χ H2O
3-/4,5,6,7-Tetrahy-
drobenzimidazolyl-
(2)/-2,3-diacei;Qxy-
propionsäure-diäthy1-
arainoäthylaiaid
3-/4,5,6,7-Tetrahy-
drobenzimidazolyl-
(2)/-2,3-diacetoxy-
propionsäureinethyl-
ester
5-/4,5s6,7-Tetrahy-
drobenziiaidazolyl-
(2)/-2,3,4,5-tetra-
hydroxyvaleriansäure
1,2-313-/4,5,6,7-
tetrahydrobenzimida-
zolyl-(2)/-1f2-di-
hydroxyäthan
CD OO CD
H ClJ-(UHOH)4-=
H
H' H A Rh/Kohle AcOH
+ HCl
120
Tu
1,4-Bis-/4*5,6,7-te-
trahydrobenzimida-
zolyl-(2)7-1,2,3,4-
tetrahydroxybutan
38 80 226
H H H A Il H2O
H2S04
120
To
2-(4-Piperidino)-
4-? 5? 6P 7-tetrahydro-
benziinidazol
39 80 244
H H H A Il + 282so4 120
"To
2-(3-Piperidino)-
4,5,6,7-tetrahydro-
benzimidazol
40 85 195
H H H A Il AcOH
+ HClO4
80
T
2-(p-Fluorphenyl)-
4,5 9 6,7-te ti?ahydro-
benzimidazol
41 70 216
H H 5-CH3 6-CH3 A Il AcOH
+ H2SO4
120
TU
5,6-Dimethyl-4,5,6,
7-tetrahydrobenzinii-
dazol
42 90 143
H CH3 4-CH3 6-CH3 A Il AcOH
+ HClO4
120
"EU
2,4,6-Trimethyl-4,5,
6,7-tetrahydro benz-
iraidazol
43 95 201
H CH, 5-CH3 H A Il It 120
"TU
2,5-Diine thyl-4,5,6,7-
tetrahydrobenziraida-
zol
44
1
90 184
CH3 CH3 H H A Il Il 120
TU
i
1,2-Dimethyl-4,5,6,7-
tetrahydrobenzimida-=
zol
45 85 42
hygro
sko-
pisch
H C2H5 5-GH3 H A Rh/Kohle 5O7;
AcOH +.
H2SO4^
120
"To
2-Äthyl^5-methyl-4,5 s6,7-
tetrahydrobenziinidazol
46 90 204
H 31-C3H7 H H A Il Il 120
TO
2-n-Propyl-4,5,6,7-tetra-
hydrobenzimidazol
47 90 185
H W-C5H7 5-CH3 H A Il 120
"To
2-n-Propyl»5-me-fchyl-4,5,
6f7—tetrahydrobenzimida-
zol
48 95 185
H 1So-C3H7 H H A H H 120
TU
2-l3opropyl-4,5,6,7~te-
trahydrobenzimidazol
49 90 240
H IsO-C4H9 H H Il Il 120
"Tu.
2-Isobutyl-4, 516j,7-tetrahy-
drobenziraidazol
50 90 205
H H-C6H13 H H A Il 120
"TO
2-Hexyl-4,5.6,7-tetrahy-
drobenzimidazol
51 95 .158.
H CH3-O-/"^ H H. A H AcOII +
HCi :
180
To
2-Anisyl-4.5,6,7-tetra-
hydrobenzimidazol
52 70 237
Die Tetrahydrobens-imida.jole sind durch das IR-Spektrum eindeutig charakterisiert* "*-ie für .Ii^ unhydrierten Bsiisimidazole ■ charakteristischen aromatischer, Schwingungen des Benzolkerns (je nach Art der Substitution zwischen 670 und 900 cm" ) treten bei den hydrierten Verbindungen nicht mehr' auf„ Die für den Iraidazolkern charakteristische i®)asg0„- Absorption (zwischen 2400 und 3500) bleibt erhaltene
Dür-nschichtchroraatogramae der hydrierten Verbindungen zeigen au3er wenigen Ausnahmen allgemeine Gesetzmäßigkeiten« Die stärker basischen Hydrierungsprodukte laufen an Eieselgel H der Firraa Ferck (I-aufmittel Benzol/Methanol 7 j3 oder Chloroform/Methanol 8:2ι Sichtbarmachen der blecken in Jodkammer) langsamer, ihre R--Werte sind kleiner als die der unhydrierten Ausgangsverbindungen,
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Tetrahydrobenzimidazole können für die verschiedensten Zwecke verwendet werden, ζ,Be als Korrosionsinhibitoren insbesondere für Kupfer und Kupferlegierungen, Säurepassivierungsmittel für Eisen und Stahl, Inhibitoren für Sparbeizen, Alterungsschutzmittel in Kineralolen, Heizölen und Gummi, als Zwischenprodukte zur Herstellung von Pharraazeutika, Farbstoffen, ζ,B, Azofarbstoffen, und landwirtschaftlichen Chemikalien, Färbereihilfsmittel, Polymerisationskatalysatoren für Isocyanat~Additionsreaktionen und Härtungsmittel für Epoxidharze. Die quartären Ammoniumsalze der Tetrahydrobenzimidazole beditzen eine ausgesprochene Tensidwirkung und eignen sich z,B0 zum Benetzen und Weichmachen von
109815/2213
Textilien, 2-~I'lethyltetrahydrobensiraidazol v/irlct am Kaninchen und .an Hund ziemlich gut diuretiseh.
An einigen Beispielen wird die Verwendung von 4?5i6»7~Tetra~ hydrobenziinidazolen als Alterungsschutzmittel in Gummi, als Metalldesaktivatoren in Schmierölen und als Eisenkorrosionsin-MMtoreri erläutert«
Älterungsschutz in
Vulkanisationsansätze der nachstehenden Zusammensetzung wurden 20 Minuten bei 1530C in der Presse vulkanisiert,,
a) Prüf mischung- geile
Naturkautschuk (heller Grape) 100
ZnO ; 10 Stearinsäure 1
BaSO4 75 .
2 — Anatas 10
Schwefel 3
Diphenylguanidin (Beschleuniger) 0,5
b) wie a) 4-2 Teile der entacetylierten Verbindung Nr« 15 ( 2-/4-"Aminöphenyl7-4,5 f δ, 7-tetrahydr obenzinidazol)
c) wie a) + 2 0?eile der Verbindung Hr0 16
(2-/4~tert <.«Butylphenyl7»4!, 5,6,7-tetrahydrobenzimidazol)
d) wie ä) + 2 Teile der Verbindung Nr9 17
■ ■.■(2-/^^t"erjt-.-*-Butylcyclohexyl-7-4, 5, 6,7"tetrahydrobenziniidazol)
1098 15/2213
Nach üer Vulkanisation urd Alterung wurden folgende nechanischtechnologische Eigenschaften festgestellt;
figer.i-ohaften vor
Alterung
a) \
(Blindprobe)
] b) ; c)
ί
d) I
I
3ärte (Sh A) 47 49 ■ 50 55 121 ,
Elastizität, $ 62 65 65 70 . 60
100 ■' Hodulr Icp/cnr IC 11 -.12 17
300 % Modul, kp/cEi^ 22 22 28 52
Zugfestigkeit bis sun:
Bruch, kp/cm2
190 197 208 195
Bruchdehnung, $ 750 730 690 ' 600'
Sigenschaften nach Alterung
(48 Std,/iOO°C in Heißluft)
tiärte (Sh A) 44 -4-6 46 48
Elastizität, 'p 50 53 53 55
100 ir Modul, kp/cE2 7 10 9 10
300 cp Modul, kp/cm2 23 20 32
Zugfestigkeit bis sun
Bruchs kp/cm^
36 60 70 82
Bruchdehnungf ^ 4-30 530 600 - 545
verbleibende Zugfestigkeit, i= 19 30 34 42
verbleibende Bruchdehnung, ';' 57 73 87 91
Prozentuale Verbesserung
gegen Blindv/ert
flir Zugfestigkeit, ^ 58 79
für Bruchdehnung, $ -- 28 53
10 981 5/221 3
Die Eigenschaften der Yulkanisate wurden nach folgenden Prüfnor men bestimmt:
Zugfestigkeit* Modul und Bruchdehnung nach DlN 53 504, Uormstab S. 2 ·
Elastisitat DIN 53 512 .
Härte DIH 53 505.
Entsprechend ÄSTM-Prüfnorm D 130 wird ein Kupferstreifen in ein korrosives, Schwefel enthaltendes Mineralöl (Erstraffinat SAE 10P mit gesehwefeitern Spermöl auf 0,7 $ (Jesamtschwefel eingestellt) bei erhöhter Temperatur unter Zusatz von Qs05 i* der zu prüfenden Verbindung eingetaucht»
Der Grad der Schwärzung des Kupferstreifens gilt als Maß für die passivierende Wirkung der Verbindung.
Verbindung
Nr. :
Cu-*Aktivität
. ' nach
3 Std.
a bei 1
24
IOO"C
Stdo
Aussehen der Probe
Blindprobe 4 a 4 b schwarz
1 3 a 3 a orange-gelb
6 .' 3 a 3 a orange-gelb
16 3 b 3 b blaugrün
17 3 a 4 a blauschwarz
19 ■-...". '-V* a 3 b blaugrün
.20 3 3 a orange-gelb
Ähnliche Ergebnisse wurden auch in Getriebeölen gefunden, die
109815/2213
53 -
Salae von Alkyldithiophosphaten sowie geschwefeltes Spermöl enthaltenο
ffiisenkorrosionsschutz "
Als Eisenkorrosionsinhibitoren zeigen die Tetrahydrobenzimidazole in Form von Petroleumsulfonsäuresalzen eine ausgezeichnete Wirkung.
Platten aus Stahl (DIN 17200) werden mit Mineralöl (SAE 20), das 0,2 $ eines äthoxylierten Nonylphenols (a) und 0„8 fo eines Tetrahydrobenzimidazol-petroleumsulfonsäuresalzes enthält, behandelt und nach DIH 50 017 in einem Gerät nach Kesternich (vgl. W, Kesternich, »Stahl und Eisen", 1951, Kr. 11, Seite 587) Schwitzwasser-Wechselklima ausgesetzt,
Vergleichsweise wurde Grundöl SAE 20 mit 0,2 # äthoxyliertem Nonylphenol (a) sowie Natriumpetroleumsulfonat (b) und Bariunipetroleumsulfonat (c) enthaltende "Grundöle geprüft, die jeweils 0,2 äthoxyliertes Monylphenol und 0>8 Ddes Petroleumsulfonats enthalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt.
1 OQR 1 R/99 1
194S7SS
Tabelle V
Versuch (a) (a) +■■"
Nr. 6 als
Anzahl der Zyklen
bis sum Beginn
der Korrosion
Aussehen der
Stahlplatte
1 Grundöl + (a) + (b) . kein korrodiert
2 Grundöl ·?· (a) +.(ρ-) 3 einige Flecken
3 Grundöl + Grundöl ψ (a) + .
Verbindung Kr. 5 als
.Petroleumsulfonat
.2 einige Flecken
4 Grundöl +
Verbindung
>11 metallisch
tilank
5. >11 metallisch
blank
g Petroleumsulfonat
Die Versuche 4 und 5 wurden nach 11 Zyelen abgebrochen v ohne daß Korrosion eingetreten war (ein Syelus ist 24 Stunden).

Claims (1)

  1. Patent ans ρ r ü ehe 1, 4,5»6,7~3!etrahydrobenzimidazole der allgemeinen Formel I
    (D
    in der R- ein Wasserstoffatom, ein unverzweigter oder verzweig-er Alkylrest mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, ein Hydroxyalkyl- oder Carboxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest? ein 5- oder 6-gliedriger Cycloalkyl-, Alkylcycloalk?1·!- oder Cyeloalkylalkylrest, ein Arylalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, ein Glukosyl-, Arabinosyl-, Xylosyl-, Ribosyl- oder ein anderer von Hexosen, Pentosen oder Tetrosen abgeleiteter Zuckerrest ist, oder R1 den Rest A-Z bedeutet, in dem A ein unverzweigter oder verzweigter Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen und Z ein eine Amino-, niedere Monoalkylamino-j, niedere Dialkyl.-amino-, Morpholino-, N-Pyrrolidin©-,, N-Piperidino-, N-Piperazino-S N{-niedere-Alkyl-N-piperazino-, K'-(^-Hydroxy~niedere-«alkyl)-N« piperazino~ oder H!~(sv*-Hydroxyalkoxy-niedere-alkyl)-=N-piperazi]iO" gruppe ist,
    R£ ein· Wasserstoffatom, ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, die irifluormetfayX=-, Hydroxymethyl- oder Carboxylgruppe, eine Carboxyalkylgruppe mit 1 bis 4 G-Atomen> eine Dialkylarainoäth^aiainocarbonylalkyl-, Dialkylaminoäthylaminocarbonyl- oder Dialkylaminoäthoxycarbonylalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten, der Rest der Dihydroxypropionsäure, des Diacetoxyprppionsäuremethylesters, des Diaeetoxypropionsäuredialkylaminoäthylamids mit 1 bis 4
    109815/2213
    C--Atomen im Alkyl re st» der Rest der Tetrahydroxyvaleriansäure, ein Polyhydroxyalkylrest mit 4 bis 6 C-Atomen, der Cyolopentyl- oder Cyelohexylrest, ein Alkylcyelohexylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, der Carboxycyclohexylrest,, der 2-, 3- oder 4-Piperidylrest, ein Phenyl-, Mono- oder Dialkylphenylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, ein Mono» oder Dialkoxyphenyl~t Mono- oder Dialkoxybenzyl- oder Mono- oder Dialkoxyphenyläthylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkoxyrest, ein 3S4-Methylendio:!cy~ phenyl-=, 3»4~Methylendioxyb9nzyl- oder 394~Methylendioxyphenyl-· äthylrestj eine Tetrafrydrofury!gruppe, ein Acylaninopiaenylrest;; bei dem sieh die Acylgruppe von einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 3 C-Atomen ableitet, der Eluorpheny!rests der 4,5.6^1·-' Tetrahydrobenaimidasolyl-(2 5-192-dihydroxyäthyl- oder A-»5t^t7" Tetrahydrobenzimidazolyl-CZ)-1,2„3 1 4~tetrahydroxybutylrest, ein Imidassolylalkyl-, Triazolylallcyl'- oder Tetrazolylalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, H7 ein V/asserstoffatoiiii, ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomenf vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen, eine Carboxylgruppe oder ein Alkoxycarbonylrest mit 1 bis 4 G-Atomen im Alkoxyrest-und R^, ein Wasserstoffatom oder ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen ist, und deren Säureadditionssalze und quartäre Ammoniumsalze, ausgenommen 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazol, 2-Methyl-, 5-Methyl-,. 1,2-Dimethyl-, 2,5-Dimethyl-, 2=-Ä"thyl-, 2-Jithyl-5.-methyl-f-;2~n-Propyl-=, ^-n-Propyl-S-methyl-, 2-Isopropyl-, 2-Isobutyl-=, 2-Hexyl-, 2-Cyclohexyl-, 2-Phenyl- und 2-Anisyl-4,5,6,7-tetrahydrobenzimidazol „
    '.-■■. 10981 5/2213
    .Die Ausdrücke niederer Alkylrest, niederer Alkylenrest, niedere Alley lamino-, Dialkylarnino™ oder Alkylendiaminogruppe bezeichnen Reste mit 1 bis 8 C-Atomen»
    Die Salze der 495s6f7~-Tetrahydrobenzimidazole sind die Salze von anorganischen oder organischen Säuren, sowie die quärtären Ammoniumsalze 0 Beispiele für zur Salzbildung geeignete anorganische Säuren sind die Halogenwassers t off säuren $,. Schwefelsäure, Phosphorsäure0 Salpetersäure und Perchlorsäure,, Beispiele für geeignete organische Säuren sind Essigsäure, Propionsäure9 Oxalsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Alkyl- und Alkenylberr— steinsäuren, aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Sulfonsäuren, "wie Petroleumsulfonsäurenj, Mahagonisulfonsäuren, p-Toluolsulfonsäure und p~Dodeeylbenzolsulfonsäuren und Pikrinsäure. Die quärtären Ammoniumsalze leiten sich von üblichen Alkyl ierungsmitt ein ab, wie Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylalkylhalogeniden, Z0B0 Methylbromid und .Äthyljodid» oder Dialkylsulfaten«
    2, Verfahren zur Herstellung von 4»5«.6-, 7-Tetrahydrobenzimidazolender allgemeinen Formel I
    und ihrer Salze mit Säuren und quärtären Ammoniumsalze, in der II. ein Wasserstoffatom, ein unverzweigter oder verzweigter Alkylreot mit 1 Ma 13, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, ein
    Hydroxyalkyl- oder ein Carboxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Ätomen im' Alkylrest, ein 5- oder 6-gliedriger Cycloalkyl--, Alkyleycloalkyl- oder Cycloalkylalkylrest, ein Arylalkylrest t ein Glukosyl™., Arabinosyl~, Xylosyl-, Ribosyl- oder ein anderer von Hexosens Pentosen oder Tetrosen abgeleiteter Suckerrest ist, oder IL den Rest A-Z bedeutet, in dem A ein unverzweigter oder verzweigter Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen und Z eine Amino-, niedere Monoalkylamino~9 niedere Dialkylamino- 1 Morpholino™» H-Pyrroli~ dino-s li-Piperidino-, li-Piperazino-, Ers-niedere-Alkyl-II-piperazino·=·, Nt-=(c/«»Hydroxy-nieder'e-alkyl)-N«»piperazino-' oder li^—C^r-Hydroxyalkoxy~niedere-alkyl)-H-piperazinogruppe ist, Rp ein Wasserstoff atom, ein unverzweigter oder verzweigter Alkyl— rest mit 1 bis 20 C-Atomen, die Trifluormethyl-j, Hydroxymethyl- oder Carboxylgruppe, eine .Oarboxyalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen,eine Dialkylaminoäthylaminocarbonylalkyl-, Bialkylaminoäthylaminocarbonyl-= oder Dialkylaminoäthoxycarbonylalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten, der Rest der Biliydroxypropionsäure,. des Diacetoxypropionsäuremethylesters, des Diacetoxypropionsäuredialkylaminoäthylamids mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, der Rest dar Tetrahydroxyvaleriansäure, ein PoIyhydroxyalkylrest mit 4 bis 6 0«Atomen;" der Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest, ein Alkylcyclohexylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrestj der Carboxycyclohexylrest, der 2-, 3~ oder 4-Piperidylrest, ein Phenyl-, Mono- oder Dialkylphenylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, ein Mono« oder Dialkoxyphenyl-, Mono- oder Dialkoxybenzyl- oder Mono- oder Bialkoxyphenyläthylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkoxy rest, ein 3»4~Methylendioxyphenyl-, 3,4-Methylendi oxy benzyl- oder 3»4-Methylendioxyphenyläthylreat,
    1098 1 5/2213
    - -39 -
    eine Tetrahydrofurylgruppe, ein Acylaminophenylrest, bei dem sich die Aeylgruppe von einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 3 C-Atomen ableitet, der Fluorphenylrest, der 4,5,697-Tetra~ hydrobenzimidazolyl-(2)~1,2-dihydroxyäthyl- oder 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazölyl~(2)-=1 P2,3s4-tetrahydroxybutylrest, ein Imidazolylalkyl-, Triazolylalkyl- oder Tetrazolylalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest,
    R, ein Wasserstoff atom, ein unverzweigter oder verzweigter Alkyl·= rest mit 1 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen, eine Carboxylgruppe oder ein Alkoxyearbonylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkoxyrest und
    R, ein Wasserstoffatom oder ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2' C-Atomen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Benzimidazol der allgemeinen
    Formel II
    Vv
    (ID
    in der R1, R2, R-z und R, die vorstehend angegebene Bedeutung haben oder deren hydrierbare ungesättigte Vorläufer sind, entweder
    (a) in Form des Sä-areadditionssalzes oder
    (b) in Form der freien Base und in Gegenwart von mindestens 1 Äquivalent Säure ;je basische Gruppe
    in Gegenwart von Rhodium oder Rhodium in überwiegender Menge enthaltenden Katalysatoren hydriert und gegebenenfalls das erhaltene Salz des 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazols in bekannter
    108815/2213
    Weise in die freie Base verwandelt und gegebenenfalls die freie Base durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure oder einem Alkylierungsmittel in ein Säureadditionssalz bzw ο quartäres" Amiaoniumsalz überführt«
    3» Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß man die Hydrierung in Gegenwart von auf Trägern aufgebrachten Rhodiumkatalysatoren durchführt.
    4° Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung in Gegenwart von auf Kohle,, Bariumsulfat," Titandioxyd, Aluminiumoxyd oder Kieselsäure aufgebrachten Rhodiumkatalysatoren durchführt <,
    5e Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet„ daß man die Hydrierung bei Temperaturen von 20 bis 1200C und bei Wasserstoffdrücken von 1 bis etwa 120 kg/cm durchführte
    6ο Verfahren nach Anspruch 2 bis 5s dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung in Wasser, Essigsäure, Propionsäure, einem niederen aliphatischen Alkohol, Glykoiäther 9 DiäthylätherB Tetrahydrofuran oder Gemischen davon durchführte
    7ο Verfahren nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung in Gegenwart starker Mineralsäuren durchführt.
    8e Verfahren nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß man
    ' r 3
    die Hydrierung in Gegenwart von Perchlorsäure durchführt»
    9. Verwendung der 4f5s6t7~l'etrahydrobenzimidazole nach Anspruch 1 als Korrosionsinhibitoren und Alterungsschutzmittelβ
    9815/22ΐ3
DE19691948795 1969-09-26 1969-09-26 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren und Alterungsschutzmittel Pending DE1948795A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948795 DE1948795A1 (de) 1969-09-26 1969-09-26 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren und Alterungsschutzmittel
GB4385070A GB1310998A (en) 1969-09-26 1970-09-14 4,5,6,7-tetrahydrobenzimidazoles
JP8305970A JPS4924072B1 (de) 1969-09-26 1970-09-24
FR7034761A FR2062636A5 (de) 1969-09-26 1970-09-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948795 DE1948795A1 (de) 1969-09-26 1969-09-26 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren und Alterungsschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948795A1 true DE1948795A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=5746643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948795 Pending DE1948795A1 (de) 1969-09-26 1969-09-26 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren und Alterungsschutzmittel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4924072B1 (de)
DE (1) DE1948795A1 (de)
FR (1) FR2062636A5 (de)
GB (1) GB1310998A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029992A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-10 Roche Diagnostics GmbH Neue Aminopropanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0376624A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-04 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazol-Derivate und ihre Herstellung
US6437147B1 (en) 2000-03-17 2002-08-20 Novo Nordisk Imidazole compounds

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR69291B (de) * 1979-06-25 1982-05-13 May & Baker Ltd
GB201321744D0 (en) * 2013-12-09 2014-01-22 Ucb Pharma Sa Therapeutic agents
US10696558B2 (en) * 2017-03-21 2020-06-30 Exxonmobil Research & Engineering Company Zeolitic imidazolate framework materials, their synthesis and use

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029992A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-10 Roche Diagnostics GmbH Neue Aminopropanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0376624A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-04 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazol-Derivate und ihre Herstellung
US6437147B1 (en) 2000-03-17 2002-08-20 Novo Nordisk Imidazole compounds
US6756384B2 (en) 2000-03-17 2004-06-29 Novo Nordisk A/S Imidazole compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4924072B1 (de) 1974-06-20
GB1310998A (en) 1973-03-21
FR2062636A5 (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824781A1 (de) N-alkyl-piperidinderivate
DE1948793A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5,6,7-Tetrahydroindazolen
US3987054A (en) 4,5,6,7-tetrahydrobenzimidazoles
DE1948795A1 (de) 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren und Alterungsschutzmittel
DE1144279B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen
DE2740331B2 (de) 2-(4-Cyano-piperazino)-4-amino-6,7- dimethoxychinazolin und dessen Verwendung zur Herstellung von 2-[4-(2-Furoyl)piperazin-l-yl] ^-amino-ej-dimethoxychinazolin
CH616141A5 (de)
DE2809798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-[w-(4-Phenyl-piperazino)-alkyl] -tetrazol-Verbindungen
DE1695941A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-gliedrigen N-Heterocyclen,die im Ring ungesaettigt sind
CH642370A5 (en) Process for the preparation of imidazo[2,1-a]isoindoles
DE1913184A1 (de) 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren und Alterungsschutzmittel
DE2639291C2 (de)
DE2038182A1 (de) Diamino- und Dinitro-s-triazine
DE937952C (de) Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer 2-Aminoindanverbindungen
DE2538231A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoacetaldehydacetalen
DE1668550C (de)
DE2458191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von s-Trialkoxybenzolen
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE3318534C2 (de)
DE1670093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydropyrimidinderivaten
DE1670542B1 (de) Substituierte 2-Anilino-4-morpholino-6-piperazino-s-triazine
AT334360B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyklischen verbindungen
AT204041B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
DE1817794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Benzyloxycarbonylglycylamidobenzophenonen
DE1620658C (de) l-Phenyl-4-aminopyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung