DE1913184A1 - 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren und Alterungsschutzmittel - Google Patents

4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren und Alterungsschutzmittel

Info

Publication number
DE1913184A1
DE1913184A1 DE19691913184 DE1913184A DE1913184A1 DE 1913184 A1 DE1913184 A1 DE 1913184A1 DE 19691913184 DE19691913184 DE 19691913184 DE 1913184 A DE1913184 A DE 1913184A DE 1913184 A1 DE1913184 A1 DE 1913184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
acid
group
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691913184
Other languages
English (en)
Inventor
Butula Dr Ivan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhein Chemie Rheinau GmbH
Original Assignee
Rhein Chemie Rheinau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhein Chemie Rheinau GmbH filed Critical Rhein Chemie Rheinau GmbH
Publication of DE1913184A1 publication Critical patent/DE1913184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/08Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/10Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/16Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/18Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/20Two benzimidazolyl-2 radicals linked together directly or via a hydrocarbon or substituted hydrocarbon radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/38Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M133/44Five-membered ring containing nitrogen and carbon only
    • C10M133/46Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/024Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings

Description

PATENTANWÄLTE „ Λ
IMUnch*n23,SI«9«*tr.24 Ί 9 I 3 I 8
u.a.t £«W H. MRZ. 1969
HHEIH-CHBMIE CKM.B.H., ' . Mannheim-Rheinau
"4,5,6,7-Setrabydrt5"benzimidazole, Verfahren au ihrer Herstellung VUtA Ihre Yervendung als Korrosionsinhibitoren und Alterung·«·
hhrioritäteai 15. Kare 1968t Großbritannien, SrJ 12 750/S8
Die Schwierigkeit der katalytischen Hydrierung von Benziaidasölen ist bekannt; TgX. Fries et al», liebigs Annalen der Chemie, 550 (1942), S, 53« Ro «eidenhagen und H„ Wegner konnten das Benzimida2ol mit Nickel auf Kieselgur und mit Molybdän aktiviert felo Katalysator nicht hydrieren; vgl. Eeriohte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 71 (1938), S0' 2124. Dies wurde von B«, Hartmann und L, Panizzon bestätigt; vgl« HeIv. Ohiia« Acta 21 (1938), S. 1692. Das Benzimidazol konnte weder mit Hiokel unter hohem Druck bei 20O0C noch mit Platin bei 10O0C in Gegenwart verschiedener Lösungsmittel hydriert werden. Hartmann und £>anizzon gelang es jedoch, in 2~Steilung substituierte Derivate, nämlich 2-Methyl-, 2-Äthyl-, 1,2-Dimethyl und 2-Phenyl-bensi«idazol,mit Platin nach R0 Adams in Bisessig zu den entsprechenden 4t5»6,7~Te*rahydrobenzimidazolen zu hydrieren« Die Hydrierung von nur in l-Stellung substituierten Benzimidazolen sowie von in 2-Stellung substituierten Benzimidaäolen, die im BenBOlkern de*
Benzimidazole noch Substituenten tragen,.blieb bei dieser Methode erfolglos· Hartmann und Panizzon zogen aus ihren Versuchen die Schlußfolgerung, dass die Hydrierung der Benzimidazole in einigen fällen durchaus möglich ist, dass sie aber von angewandten Katalysator und" von der Stellung der Suostituenten abhängig ist. 4t5,6,7-Tetrahydrobenzimidazol sowie in 2-Steilung durch einen Alkylrest, eine Phenyl-, Furyl- oder Anisylgruppe substituierte 4,5»6,7-Tetrahydr©benzimidazole wurden von Bo Weidenhagen und Hc Wegner, loOc cito, durch Totalsynthese hergestellt.
Ferner stellten R„ Weidenhagen und H« Wegner, loc cit.# totalsynthetisch 5-Methyl~4»5»6,7-tetrahydrobenzimidazol und dejasen in 2-Stellung duroh eine Methyl-, Äthyl- und n-Propylgruppe substituierte Derivate her.
Vo Ried und J0 JPateohorke, Liebigs Annalen der Chemie, 616 (1953), S6 87, versuchten Dibenzimidazolylalkane mit Eaneylickel unter einem Hg-Druck von 110 - 120 at und bei 220 - 23O0C EU hydrieren» Nach den Analysen lässt sich nicht eindeutig ent~ scheiden', ob 6 oder 8 Wasserstoffatome in das Molekül eingetreten sind«, ' · -
Es wurde nun überraschend gefunden, dass Benzimidassol selbst sowie die verschiedensten substituierten Benzimidazole mit Palladium-Katalysatoren unter beetiaunten Bedingungen glatt, rasch und in guten Ausbeuten zu den entsprechenden 4*5,6,7-Tetrahydrobenzimidazolen hydriert werden können-
909840/1761
Dies let deshalb Überraschend, weil bekannt 1st» dass das Palladium als Katalysator für Konihydrierungen dem Platin weit unterlegen ist? vgl» F. Zymalkowski, Katalytische Hydrierungen Ib brg&nleoh-eheiniecben Laboratorium, Ferdinand Bnke Terla^, Stuttgart, 1965, Seite 24.
Aufgabe der Erfindung ist eef neue 4i5»6,7-Tetrahydrobensiuidasole zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Herstellung bekannter und bisher nicht bekannter 4,5,6,7-£etrahydrobenzimidazole aur Verfügung zu stellen, das technisch einfach durchführbar 1st und raeoh und in hoben Ausbeuten verläuft.
Sine weiter« Aufgabe der Erfindung ist es, neue SäureadditioÄS-Salze und quartäre Ammoniumsalze der Tetrahydrobaniimidaeöle sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, neue Tetrahydröbenaimidasole und ihre Salze zur Verfügung zu stellen, die als Korrosionsinhibitoren, Säurepassivierungsmlttel, Inhibitoren für Sparbeizen, Alterungsschutzmittel in Mineralölen, Schmierölen, Heizölen und Gummi, als Zwischenprodukte zur Herstellung von Arzneimitteln, Farbstoffen, z.B. Azofarbstoffen, landwirtschaftliche Chemikalien, Färbereihilfsmittel, Polymerisationskatalysatoren für Isocyanate Additicnsreaktionen und als Härtungsmittel für Epoxydharze verwendet werden könneno Die quartären Aauaoniunisalze der Xetrahydrobenzimidazole eignen sich als Tenside.
Vfettere Aufgaben gehen aus der Beschreibung hervor.
809840/1752
Die neuen 4r5»6»7«'Tetrahydrobenzimidazole haben die allgemeine Formel I
in der E, ein Wasserstoff atom, ein unverzweigter oder verzweig-
ter Alkylreet mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, ein
oder oder 6-gliedriger Cycloalkyl-, Alkyleycloalkyl-/ Cycloalkyl-
alkylreot, ein kvyl8.11s&lvBB% ein Glukosyl-, Arabinosyl-, Xylosyl-, Ribosyl- oder ein anderer von Hexosenj, Pentosen oder Titrosen abgeleiterer Zuckerrest ist, oder R1 den Rest A - 2 bedeutet, in dem A ein unverzweigter oder verzweigter Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen und Z eine Amino-, niedere Monoalkylamino-, niedere Dialkylamino-, Morpholino-, N-Pyrrolidino-, N-Piperidino-, N-Piperazino-, N'-niedere Alkyl-H-piperazino-, H*-(α; «Böfdroxy-niedere-alkyl)-N-piperazino~ oder Ν*-(<^ -Hydroxyalkoxyniedere-alkyl)-N-piperazinogruppe ist» R2 ein Wasseratoffatom, ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, die Trifluormethyi-, Hydroxymethyl- oder Carboxylgruppe» eine Carboxyalky!gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Dialkylaminoäthylaminocarbonylalkyl-, Dialkylaminoäthylaminocarbonyl- oder Dialkylaminoäthoxycarbonylalky!gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten, der Rest der Dihydroxypropionsäure, des Diacetoxypropionsäuremethyleetere, des Diacetoxypropioneäusedialkylaminoäthylamids mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylreet, der Rest der Tetrahydroxyvaleriansäure, ein Polyhydroxyalkylrest mit 4 biß 6 C-Atomen, der Cyclopentyl- oder Cyolohexylrest, ein Alkylcyolohe-
9 0 98 4-0/175 2
xylrest mit 1 bis 4.C-Atomen im Allcylre&t,der Carboxycyclchüsylrest, der 2-, 3- oder 4-Piperidylrest, ein PiienyX-' Alkyl-
phenylrest oit 1 biß 4 C-ASoraea im Alkylre8;ta> eine
gruppeβ die Bsnsy!gruppe* ein Acylaminopheny!rest, bei dem
sick die Aeylgruppe von einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 biß 3 C-Atomen ableitet, der fluorp^eaylrest, der 4e5»6,7-2otrahyd3robön2imidaaolyl-(2)-l,2-dihyäroxyäthyl- oder 4.5»6t7-5ietrahydyobenzimidasolyl»(2 )-l,2c 314-t©1;rahydroxybutylrost, ein Imidaaolylallsyl-» Sriasolylalfcyl- od©r Sotrasolylalkylreat pit 1 bis. 4 C-Atomen im Alley Ire 3t, B^ ein VJassorstoffatosi, ein imverawoigter oder versweister Al^ylrsst mit 1 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise X oder 2 Ö-Atonea» elnö Carboiiy!gruppe! oder ein Alkoxycarbonylrest mit 1 bis 4 C-Atosezi im Al&osyreat' und R^ enn v/asserstoffatom oder ein unwrsv/sigter oder verspeister Alley !rest mit 1 bis 4» vorzugsweise 1 oder 2 C-Atcmon ist» aucgemommen 4i5e6,?
2-n-Propyl-, 2-n-Propyl-5-methyl-, 2~Isopropyl-, 2-lsobutyl-, 2«Hexyl-» 2-Cyclohexyl- üod 2-Pheny 1-4,5^,6e7-tetrahy drobenzimidazol»
Die Ausdrücke niederer.Alky!rest, niederer Al&ylenrcst, niedere Alkylamin.0-, Dialkylamino- oder Allsylendiaminogruppe be se lehnen
Reste mit 1 bis 8 C-Atomen»
■" ■ «
m.Q Salse dor:4},5i6,7-Tetrabydrob3nsimidasole sind di© Salze von anorganischen öder organischen Sauren» sov;io die Quartaren Amimiumsalze. Beispiele für zur Salsbildung geeignete anorgasäuren sind die Halogenwasserstoff säuren« Schwefelsäure,
90 98 4 0./ 1.7S 2 ν
Phosphorsäure, Salpetersäure und Feromerettiire« Beispiele /iir geeignet· organische Säuren sind £st»ig0äure, Propioneaure, Oxalsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure» AlfcyX- unü stelneäursn, aXlpnatisene, eyeXoaXiphatiseh« und Sulfonsäuren, wie PetroXeuasuXroneauren, MahagoniaulfoneÄur»n9 p-ToluoleäU'cmaäure und p-itodeeyXbensoXsuXfonBaure· UAd M&Fiaeäure» Die quaxtferea AMoonluneaXse leiten aioh von Ubllchea AX« kyXleruneaaitteXn ab, wie AXkyX-» Cycloftlkyl- oder Ary1alkylhalogeniden, s,B· MetliarXbroaiü unü Atöyljodid, oder uialJtyleulfaten.
Die Krfindune betrifft auoh ein neues Verfanren aur
der bekannten und blener nicht bekannten 4t§»$«?~tetrahydrobejts« iaidaeoXe der alXgeaelnen forseX Ia
(la)
und ihrer Seine alt Säuren und quartär«» AaftOüiUBaala«, in R1 ein Waeeeratoffatoa, ein unverswelgter oder verewigter re3t mit 1 bis 18, vorsugeveiee X bie 4 C«Ateaen, ein 5- &ύ*ι Cycloalkyl-, Alkyleyoloalkyl- ede?
g ein»
^lllt, ein QXukoayX-, Arabisoeyl-, XjXoeyX-« iilbosyl- oder ein anderer von Uexoeen, fentoeen oder Vatreeen A&geXeltete? Zuckerreet let, oder R1 den Rest A-Z bedeutet, in dea A ein unverzweigter oder versweigter AXkyXenreat ait X bla 4 C-Atomen und 2 eine Aaino-, niedere MonoaXkyXealno-, niedere Si« fllc;-lamino-F Morpiiolino-, K-Pyrrolidino-, M-Piperldino-, tf-> -, !'-niedere Alityl-N-pipsrazino-, N'-((J-Hydroxy-
9 0 9 8 4 0/1752
n.ieuere-alkyl)-il«piperazi2io- oder Ν*->{α> alkyl)-N-piperaainogruppe istv R^ ti;» toacserstof fat era» ein unverzweigt-er oder verzweigter Alky !rest rait 1 bis 20 C-Atomen-,, die Trifxuormethyl-, Hydroxymethyl- oder Carboxylgruppev eine CarboxyaXky!gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Dialkylaniinoätiiylaminacarbonylalkyl-i DialkylaniinoäthylaHiinocarbonyl- oder Dialkylaminoäthoxyearbonylalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten, der Hest der Dihydroxypropionsäure, dee Diacetüxypropionsäureraethylesters» des Diacetoxypropionsäuredialkylaminoätliylamids mit 1 bis 4 C-Atoiaen im Alkylrest, der Rest der Tetra» hyöroxyvaleriansäure, ein Polyhydroxyalkylrest mit 4 bis 6 G-Atomeiii der Cyelopentyl-· oder Cyclohexylrest 9 ein AlkyXcyclohexylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylreat, der Carboxycycla-
oder hexylrest, -der 2-, 3- oder 4-Piperidylrest9 ein Phenyl-7 Alkylphenylreat ait 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, oine Tetrahydrofüry!gruppe» die Benzylgruppe* ein Acylarainophenylrest» bei dem. sich, die Aoylgruppe von einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 3 C-Atomen ableitet» der Fluorphenylrest, der 4#5»6»7-a?etrahydrobensimida2ioiyl-(2)-l92-.dihyiiroxyäthyl- oder 4»5»6t7- · Tetrahydrobenzimidazolyi-(2)-l,24^-tstrahydroxybutylrest, ein Imidazolylalkyl-, Triazolylalkyl- oder 2etrasolylalkylr©Gt mit 1. bis 4 C-Atomen im Alkylrest, IU ein Wasserstoff atom» ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise 1 oder 2- C-Atomen, eine Carboxylgruppe oder ein Alkoxycarbonylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkoxyrest und R^ ein Wasserstoffatom oder ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen ist.» Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet» dass man ein Benzimida-
909840/1752
r.ol der allgemeinen Formel JI
«1
in der R1, E2* R* und K^ dit vorstellend angegebene Bedeutung
ben oder deren hydrierbar· «agealittlgte Vorläufer «laA,
(a) in Form des Saureadditionsaalzes oder
(b) in Form der freien Baae una in Gegenwart von aindestene 1 Äquivalent Saure ie basische Gruppe
in Gegenwart von Palladium oder Palladium in Überwiegender ge enthaltenden Katalyeatoren hydriert und gegebenenfalle das erhaltene Salz des 4*5,6,7-Tetrahydrobenzimidazole in bekannter Weise in die freie Base verwandelt und gegebenenfalls die freie Base durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure oder einem Alkyiierungeaittel in ein Säureadditionsealz bzw, quartäres Asu&oniumeals Überführt.
Das neue Verfahren der Erfindung nur Herstellung von 4£5»fc,7-Tetrahydrobensimidaiol-Derivaten verläuft nach folgendau
Sofern die Reste K1 r R2, R, und R^ hydrierb*r« Gruppen sind oder tragen, können sie unter b*e$i»t«a Bedingungen
mithydriert werden·
909840/ 1 7 S 2
Es handelt sich bei dem neuen Verfahren der Erfindung um eine Benaimidazol-^isrnnydrierung, wobei Substitutionseffekte Ttillig entfallen. Gegebenenfalle vorhandene andere aromatische Reett werden bei Normaldruck nicht oder nur schwer angegriffen· Bei höheren Reaktionstemperaturen und Reaktionedrttcken lassen sieh im allgemeinen nach Abbrechen der Hydrierung bei der berechneten Menge des aufgenommenen Wasserstoffe nur dl· 4,5,6ι7-Tetrahydrobeneimidasol-Derivate herstellen. Bei weitere« Hydrieren können auch die anderen aromatischen Beete hydriert ward·». So wird ZoB, nach dem Verfahren der Erfindung 2-Pfeenylbeneieida-
zol bei 80 C und einem Druck von 1 kg/on nur eu 2«¥nenyl~4r5»6, 7· tetrahydrobenzimidazol hydriertο Bein Jtarchhydrieren bei 12O0C und 50 kg/cm2 erhält man das 2-Qyolohexyl-4,5r6,7-tetraliydro~ benzimidazol.
Bei der Hydrierung von
2-Pyridylbensinidasol aaoh des Verfahren der Erfindung wird suerst der Pyridinkern und ansohliessend der Benaolkern abgesättigto
Als Katalysatoren können im Verfahren der Erfindung übliche Palladium-Katalysatoren allein oder auf verschiedenen Trägern verwendet werden« Vorsugewelse werden auf Trägern aufgebrachte Palladium-Katalysatoren verwendet« Beispiele für geeignete Trägersubstanzen sind Kieselsäure, Diatomeenerde, Aluminiuaoxyd» Bimsstein, Asbest· Kohle, Titandioxyd, Bariumsulfat» Vermiculit und Kieselgel, Bevorcugte Träger sind Aktivkohle , Barlumsulfat, Titandioxyd, Aluminiumoxyd und Kieseigel. In den Trägerkatalysatoren 1st das Palladium normalerweise in Mengen von etwa 2 bie 10 £ enthalten» Die Katalysatoren können nach gründlichem
90 98 40/17 S2
Auswaschen, a»Β. mit Wasser, Methanol oder Eisessig, mehrmals verwendet werden*
Verfahren der Erfindung vird in einem Lösung»- oder Verdünnungsmittel durchgeführt, in weichem das eingesetzte Senei&i*- daaol zumindest teilweise löslich ist. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Essigsäure, Propionsäure, niedere aliphatische Alkohole, Glycolether> Diäthyläther, Tetrahydrofuran deren Gemische·
Das Verfahren der Erfindung kanu in einem verholtnieaäseig weiten Temperaturbereich bei Normaldruck oder überdruck durchgeführt werden. Der bevorzugte Temperaturbereich bei Bormaldruck liegt bei etwa O0C. bis sum Siedepunkt des Verwendeten Löaungsod«r Verdünnungsmittels. Beim Arbeiten unter Überdruck können gegebenenfalls vorhandene aromatische Sübstituenten ebenfalls hydriert werden. Die Hydrierung kann bei Drücken von Mormaldruok bis au etwa 120 kg/ca odar mehr durchgeführt werden· Die Hydrierung kann auch bei höheren Drücken und Temperaturen durchgeführt werden, wenn die au hydrierenden Verbindungen oder Hydrierange produkte es erlauben oder erfordern, linige eubatitulerte Bens-
ieidaeolver bindung en können bei erhöhten Reaktionstenperaturen Veränderungen unterliegen» So darf z.B., die Hydrierung temperatur beim Hydrieren von Benzimidaaolyl-(2)-6esig3äure nicht Über etwa 800C liegen, da bei höheren Temperaturen eine Sec.ar boxy lierung stattfindet und dann das a-Methyl-^^T-tetranydrobenB-imidaaol erhalten wird.
In der nachstehenden Tabelle I sind die Hydrierungeergebnisse
bei der Hydrierung von Benzimidazol unter Verwendung verschiede-
909840/1752
aer Katalyeal-oren angegeben· Ss bestätigt eich, daae PtO2, wie Panizzon imd Hartmann beschrieben, das Bensimldaxol nicht su hydrieren vermag» Auch Fiatin auf verschiedenen Trägern aufgebracht ■wie auoö Piatia-Ealladiuß-MieohlE&fcalyeatorea (Pt t Pd - 1 t 1} führten zu ic einem Erfolg; vgl» 7er euch 4. Erst mit Balladlua in überwiegender Menge enthaltenden Katalysatoren (vgl. Versuch 5 und 6) kann Benzimidazol hydriert werden·
909840/ 1752
- 12 Tabelle I
Hydrierung von 1,2 g Benzimidazol in 20 ml Eisessig bei Hormaldrucko Sie verwendeten Katalysatoren enthalten.
5 # Ketal!
Tf »τ· «■ Katalysator 's in. Form.
ron
Pt/'Kohle cSQ Hydrierunsszeit«Std. 100 f der be
rechneten
aufgenommen
8U0h 0,2 PtO2 1:1 PtZPdZBaSO4 20 50 j6 der toe«
rechneten
aufgenommen
Hydrierung
ι 0,2 j Pt/BaSO,
I T
I
1:9 PtZPdZBaSO4 80 keine Hydrierung,
2 0,2 Of2:9,8
PtZPdZBaSO^
80 keine Hydrierung
3 0,1 PdZBaSO4 80 keine Hydrierung
4 0,1 PdZBaSO 80 keine Hydrierung
5 ο,α Pd(OH)2ZBaSO^ 80 keine nicht bestimmt
b 0,1 PdZKohle 20 19 nicht bestimmt
7 0,1 Pd(OH)2ZKOhIe 80 .13 40,0
8 0,1 PdZAl2O3 80 19 18
9 0,1 Pd(OH)2ZAl2O5 80 8 21f0
10 0,1 Pd/Siüg 80 9,5 22
11 OpI Pd(OH)ZSiO2 80 10 22,8
12 0,1 PdCl2 80 10,5 23
13 X9I Pd O 80 ii 23
14 ο,ι 80 11 24
15 0,2 80 10 . 23,5
16 0,2 80 10 nicht bestirami
17 38 nicht be stimuli
45
90 98 AO/ 1 75 2
Die Hydrierungsgeschwindigkeit nach dem neuen Verfahren der Erfindung kann unterschiedlich seine Aus Tabelle I ist ersichtlich, dass in Gegenwart von Palladium 2»B* in For« von Palladium auf Bariumsulfat, das Benzimidazol etwa lQ-maX schneller hydriert wird als bei Verwendung der gleichen Menge Palladium a»B. "in Form von Palladiumoxyd,
Ein wesentlicher Teil der Erfindung besteht in der richtigen Auswahl der entsprechenden "lösungsmittel"»Ausser Essigsäure oder anderen niederen Carbonsäuren können im allgemeinen Wasser oder
, ■ - ■ -.. dor yargenanntea Art - . ■ andere polare Losungsmittel/verwendet werden, wenn, die au hydrierende Verbindung in Form ihres Salzes mit einer anorganischen oder organischen Säure verwendet wird, oder aber, wenn zu diesem Lösungsmittel diese Säuren in einer Menge von mindestens 1 Äquivalent je basische Gruppe zugesetzt werden. Verwendet man einen jJn.terschuss von Säuren, so kommt es entweder zu keiner Hydrierung oder die Hydrierung verläuft nicht vollständig·
Diese Befunde gehen aus der nachfolgenden Tabelle II hervor.
909840/1752
II
Hydrierung von 1,2 g Benzimiöazol in 20 c 2 g Pd/BaSO, (5 Ψ Pd) bei 800G und 1 £g/<
°r
»Wasser mit
Äquivalent
HCl
Hydrierungsseit tois «ar Aufnahme von
50 $> der berechneten Waesäerstoffmenge 9
Std,
0,0
0,6 ■
I9O
2,0
keine Hydrierung
Iceine Hydrierung
es werden rasch 10 $> der Theorie H„ aufge-
noßißiens dena bleibt die Hydrierung stehenV
12 - . . ■. -:■ '
Aus der Tabelle Il ist ersieht!ich, daee ein Überschuss von augesetater Säure die Hydrierung besöhleunigto
libelle III zeigt den Einfluss von verschiedenen S mittel-Systeaien auf die Hydrierungsgeschwindigkeit
909840/1752
Tafeelle III
CO
•π
VJ
Hydrierung von Benzimidazol mit 5 # Pd/BaSO^ in 30 ml Lösungsmittel bsi Normal druck oder in 100 ml Lösungsmittel bei 50 kg/cm"
Ver Benz- Pd-Me- Lösungsmittel zugesetzte Tempo, Druck- Hydrierun^saeit, StdO 100 $0 der be
rechneten H2 1"
Menge aufge
nommen
such imida-
zol, g
tallp
g
Wasser Säure 0C kg/CBT 50 vp der be«
rechneten H2-
Menge aufge-
nocfinen
Hydrierung
1,2 0,1 Wasser 80 1 ■ keine nicht bestimmt
2 1,2 0,1 25 $> Essigsäure OJg CH5COOB 80 1 35 nicht bestimmt
3 1,2 0sl 50 io Essigsäure - 80 1 22 nicht bestimmt
4 1.2 0,1 99,9 $ Essigsäure . ■ — 80 1 ■ 13 18
5 1,2 0,1 50 # Propionsäure 80 1 8 nicht bestimmt
6 1,2 0,1. Methanol 80 1 15 Hydrierung
7 1,2 0,1 Methanol tem 20 1 keine nicht bestimmt
8 1.2 0,1 Wasser 0,36 g HCl 20 1 25 nicht bestimmt
9 1,2 0,1 Wasser 0,36 g HCl 80 1 12 21 CG
LO 1,2 0,1 0,5 g H2SO4 80 1 10
OO
Portsetzung Tabelle III
Ver Benz- Pd-Me- ■■ zugesetzte Tempo„ Druck« Hydrierungβseitu Std„ 100 $i> der be»
rechneten H„~
Men^e aufge
nommen
such imida-
zol, g
tall, Lösungsmittel Säure 0C kg/auT
' ■ i
I
0Jo äeir be
rechneten H2-
Menge auf ge=·
hommen
17 _.
11 1,2 0,1 Wasser 1,1 g HClO4 80 1 8 6,5
12 1,2 0,1 99 j 9 Essigsäure 0,5 g H2SO4 80 χ ·■ ■* . 2,1
9098 / 13 1,2 0,1 99,9 $> ."Sssigsaure 1,1 g HClC 80 1 0,9 1,4
14 5,7 0,1 100 ml Essigsäure 120 50 0,6 1,2
σ»,
■»*.
.15 5,7 0,1 50 ml Essigsäure. 50 ml In
H2SO4
120 50 0*45 0,6
16 5,7 0,1 100 ml Essigsäure 5,5 g HClO4 120 50 0,25 ■2,5
17 5,7 0,1 90 ml Methanol 11 ml 5n HCl 120 50 1,1 2,4
18 5,7 0,1 100 ml Wasser 5,5 g HClO4 120 50 1,1 nicht bestimmt
19 5*7 0,1 100 ml Propanol 5,5 S HClO4 120 50 2 »4 nicht bestimmt
20 5,7 0,1 Di ο χ an 5,5 g HClO4 120 50 3,1
CD CO OO
\L· 3/1 "-
Aus Tatielle III iet ersichtlich? daß dieHydrierungegeaehwindlgkelt von der Art der verwendeten Säuren, aber auch von der Temperatur und dem Druck abhängte
Daraus ergeben sich die bevorzugten und wirtschaftlichsten Hydrierungsbedingungen für das Verfahren der Erfindung} Man hydriert am besten mit Pd/Träger-Katalysatoren in &ieeseig, verdünnter Essigsaure oder Wasser unter Zusatz von mindestens äquiaolaren Mengen an starken Säuren (z.B. HCl, HgSO^, KGlO. usw.), wobei alle vorhandenen basischen Stiokste-ffgruppen alt Säure neutralisiert sind und gegebenenfalls Säure la Überschuss vorhanden sein kann« bei einer !Temperatur von 20 - 12O0C und bei einen Wasserstoffdruck von 1 ■ — 80 kg/cm .
Im Verfahren der Erfindung entstehen die Sale« der Tetrahydrobea&imidasole» Zur Gewinnung der freien Basen bedient man sioh der Verfahren, die naebetehend in den Hydrierungemethoden A bis & im allgemeinen erläutert sind. Die Methode A und B eignet sioh but Gewinnung solcher !Eetrahydrobensialdazol·» die mit Basen keine Salze bilden» Die Tetrahydrobeneiaidaaole, die alt Basen Salae bilden, werden nach den Methoden C und D aufgearbeitet. Teile beziehen sioh auf das Gewloht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Hydrierungsmethoden :
A) 1 Teil der au hydrierenden Verbindung wird mit 0,1 - 1 Seil eines 5 ?£-lgen Palladium-Träger-Katalysators in 10 - 20 Teilen Lösungsmittel bei Hormaldruck in einem mit Magnetrührer versehenen Kolben: oder bei höheren Drücken in einem Autoklaven hydriert.
90 98 4 0/ Μίϊ
Die Reaktionstemperaturen und -drücke sind in Tabelle IV angegeben.
Machdem die berechnete Menge an Wasserstoff aufgenommen ist, wird der Katalysator abfiltriert und das Piltrat eingeengt· Der RüokBtand wird dann in Wasser gelöst, mit Natronlauge alkalisch gemacht und das Hydrierungsprodukt abfiltriert oder notfalls mit einem Lösungsmittel extrahiert. Das Rohprodukt wird aus einem geeigneten Lösungsmittel umkriβtallleiert.
B) Sie Hydrierung wird wie unter A) durchgeführt, lter Katalyse-
. tor wird abfiltriert und das Piltrat eingeengt« Der Rückstand wird in Wasser gelöst, die Lösung alkalisch gemacht und das Hydrierungeprodukt mit Chloroform9 Sriehloräthylen, Benzol oder anderen» mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln extrahiert. Der Extrakt wird Über einem Trockenmittel getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und das flüssige
. Produkt im Hochvakuum destilliert oder in das Hydrochlorid übergeführt.
C) Hydrierung wie unter A)
Nach dem Abfiltrieren des Katalysators und Einengen, des Lösungsmittels wird der Rückstand mit Wasser verdünnt und mit Alkali in der Menge versetzt, die der bei der Hydrierung vorhandenen Säuremenge äquivalent ist. Mach dem Abkühlen wird das ausgefallene Hydrierungsprodukt abfiltriert« ,
B) Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Piltrat eingeengt, die der anorganischen Säure äquivalente Menge an Alkali zugegeben und die Lösung aur Trockene eingedampft« Der
Rückstand wird mit Methanol oder Aceton extrahiert, der Ex-
909840/1712
trakt eingeengt undr falls das Hydrierungsprodukt nicht krista3.lisi.ertr mit Äther oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel ausgefällt«
Methoden zur Herstellung quartärer Ammoniumsalze;.
E) Für 'ietrahydrobenairaidazole der allgemeinen Formel la» in der R, unterschiedlich von Wasserstoff ist; 1 Mol 'Xe+raliydroverbindung wird in wenig Methanol gelöst und die Lösung mit 1 Mol eines Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylalkylhalogenids versetzt und entweder längere Zeit bei Raumtemperatur oder kürzere Zeit unter Erwärmen reagieren gelassen» Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels bleibt das quar» täre Ammoniumsalζ in fast reiner Form zurück«
J?) Für Tetrahydrcbenziraidaeole der allgemeinen Formel la» in der R-) ein Wasserstoff atom ist:
1 Mol Tetrahydroverbindung wird gemäea (E) mit 1 Mol eines Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylalkylhalogenids reagieren- gelassen« Danach, wird 1,1 Mol Natriumhydrogyd sug»geb«n und 4*a Reaktionsgemisch eine Stünde unter Rückfluss erhitzt» Nach weiterer Zugabe von 1 Mol Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylalkylhalogenid wird die Mischung noch eine Stunde unter Rüokfluss gekocht, und danach wird ausgefallenes Natriumsalz abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Ee hinterbleibt das quartäre Ammoniumsalze Die Umsetzung verläuft schematisch nach folgender Reaktionsgleichung:
Ti
- KaHaI
909840/1762
Pie Herstellung von unbekannten Ausgangsverbindungen ist in den Beispielen 1 bis 6 angegeben.
Beispiel 1 .
HerateJLlunfl von gj~ oder 6~0arfroxy~ben2&midagol-methy!ester 2 g 5- oder 6~Carboxy-benssimidazol werden in IO ml Thionylchlorid 1 Stunde unter Rückfluss gekocht«. Das überschüssige Thionylchlorid wird abdestilliert und der Rückstand in Methanol gelöst. Nach dem Abdampfen des Methanols wird der Rückstand mit verdünntem Ammoniak behandelt und in Chloroform aufgenommeno Das Produkt wird mit Benain ausgefällte Ausbeute quantitativ,. Pp.. 134 - 1560C.
Beispiel 2
Herstellung von Bensjimidazolyl-~2'-essigsäure-diäthylamino-
äthylamid i
19 g Benzimidaaolyl-2-essigsäuremethyleeter und 12 g IMLäthylamino-äthylamin werden 30 Minuten auf .80 bis 900C erwärmte Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Xther versetzt und das ausgefällte Produkt filtriert, flach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Benzol und Benein erhält man 16,2 g Produkt vom FPc 119 bis 0
Beispiel. 5
Herstellung von 3-Benzimidäaolyl-2~propioneäure-diäthylamino-
äthylamid ] ^^ ·
3,8 g Benzinidazolyl-propionsäure werden in 10 al Thionylohlorid unter Rühren gelöst« Nach beendeter Umsetzung wird überschüssiges Thionylchlorid abgedampft, der Rückstand mit trockenem Beneol und Benein versetzt und abfiltriert.- Man erhält 3,7 g Säureohlorid
909840/17S2
vom J4Po 100 - 1030C CZer&etauöü)-·"-
Dieses Säurechiorid wird unter Rühren au eiaer Lö3uri& von 4y0 £ Diäthylamino-äthylamin in 10 ml Aceton gegeben, *ö Min» gerührt und zur Trookne abgedampft. Der Rückstand" Wird *n Wasser gelöst, mit NaOH. alkalisch gemacht und mit Essigester extrahierte iian erhält nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus oissigester und Benzin 4f8 g Produkt vom Fp0 261 bis
Beispiel 4
Herstellung von 3-Benzimidazolyl--2-propion8äure-diäthylamino·- äthylester
2 g Benzimidasolyl-propionsäure werden durch kurzes Aufkochen in Essigsäureanhydrid in das cyclische Amid übergeführto 0,7 g dieser Verbindung und I1Og Diäthylamino-äthanol werden 15 Minuten auf 12O0C .erhitztρ die Schmelze wird in Easigester gelöst und die Lösung 3 x mit Wasser gewaschene lisch dem (Trocknen über Natriumsulfat wird das !lösungsmittel abdestilliert und der halb·*· feste Rückstand ohne weitere Reinigung zur Hydrierung verwendet»
Beispiel ^ .
Herstellung von 3-Benzimidazolyl-( 2 )-2,3-diacotoxy-proiJionsäurö-
diäthylamino-äthylojaid . - . · y
3-Benzimidazoly3r{2 )-2,3-dihydroxy-propionsäure wird durch Aufkochen ia Essiganhydrid in aas/cyclische Amid übergeführt» 3 & dieser Verbindung worden in 30 ml'Benzol und 1,3 g Diäthylaninoäthylamin 1 Stunde unter'Rückfluss gekocht, eingeengt und das Produkt mit Benzin ausgefällt. Ausbeutet 60 $ der Theorie, Pp. 1400O.
90984 0/17S2
Beispiel 6 ' ί ■ Herstellung von 3-Benziiuidazolyl-(2)-2i,3-<iiaoet<ixy-propioii«
aäuremethyleeter
Da· als Zwischenprodukt in Beispiel 5 erhalten« öyöllack* Ass,id
wird in Methanol gelöst und 1 1/2 Stunden in einem Bomhenrohr
auf 1300C erhitzt.
Nach dem Abdampfen des Methanols wird der Rückstand au» einem Gemisch von Benzol und Benzin kumkrietallisiert« Ausbeute 75
der Theorie, Fp0 104-0C0
In der nachfolgenden Tabelle IV sind Beispiele für die aaofa dem Verfahren der Erfindung herstellbaren 2ol© angegeben«
90 98 4 0/1 7S 2'
Sa'beile IV
AusgangSTerbindung R1 R2 E3 = R4 Me
tho
de
Hydrierungsbedingungen Säure-
mittel~
System
Semp ο,
0C
Endprodukt Hr. Aus
beu
te»
150
E H H H, A Katalysator AcOE +
HClO4
i*ruck2
Jcg/em
4- „ 5 j- 6 1 7-Tetrahydr ο-
toeiüziaiidasol
1 90 flüs
sig
(O2Sj)2H-C2H, H H H B Pd/Kohle 60$ ACOH
+
HCl
120
~5o"
l-Pläthtylaininoäthyl-
4-85,6,7-tetrahydro™
"benzimidazol
2 78 224
H H H A Pd/BaSO4 .60$ AoOH
H2SO4
80
T.
E-Metiiyl^·^^^-
tetrahydrobensiiai-
das öl
3 80 fltis-
aig
'8606 {C2H5)2^C2H? CH3 H ' H B Pd (OH)2/
BaSQ4
AcOH
HCl
120
~Tq
l-DiätiiylamiuQätliyl-
2-MOtHyI^, 5,6,7-
te trahydrobenzimida=-
zo'X
4 69 185
f4 0 / 1 7 S 2 H CH3 6-CH5 K A Pd/BaSQ4 AcOH +
HCl
100
Tq
2;. 6-Dime thy 1~4, 5,6,7-
tetrahydrobenzimida-
zol
5 78 200
H C2H5 H H A Pd/SiO2 50$ AcOH
+ '
HpSOA
120
"TO
2-A"thyl-4, 5»6,7-tetre
trahydrobenzimida-
EOl
1
6 87 66
H D17H34 H H A Pd/Al2O- AcOH +
HClO4
80
"T
2-Heptadecyl»4,5f6„7-=
tetrahydrobenzimidä~
zol
7 72
Pd/BaS04 120
To
CD CO CX)
5-CH
Pd/BaSO^
! SS. ί 5-&lethyl~4,5,6,7-j-χ j
jχ j
j imidazo!
>80 I
O CO OO
CP,
Pdt/BaSO,
AcOH + I 80 J2-lVIfIuormethyl
"T 4S5,6i7-tetratoy-
J_J
: drobenzimidazol
85 i 24S
Pd/SiO,
50$ AcOH! 80 : 2-Phenyl-4»5,6,7-
+ : "T fcetrahy'drobenzlml
HCl j :'daau.l
65 ί 294 !
Q-
Pd/SIQ,
bO[
j benzlmidagol
11
ir~~-—η "-"
82 i
CH«-
Pd/BaSO,
60$ AcOH
HCl
eo-a-Diäthylamino-Ti äthyl»2-benzyl 4567tetrh
12
', drobenzimidazol
75
It
60?δ AoOH
+.
HCl
tetrahydrobenz iiaidazol
60 1
CH2-
It
5.00 AcQH
H2SO4
120
2-Cyelohexylmethyl-4»5,,6,7-tetrahydrobenzimi" daaol
14
38
267 ·
120
p ) Ψ 5 · 6
^-.tetrahydrol
70
324
AeOH
2* (4-'l?ert » «butylphenyl)~4,5»6,7-te trahy drobenzimi ■» daaol
16
68
CD O CO OO
H
AcOH
2-(4-Tert o-butylcyclohexyl)«4,5»6, 7-tetraUydrobenzirai' dazol '
17
82
18
ΊΟ
Ldasiol
2n
H2S04
2«{4-Me thylcyclo l)
hydro benziiaidassol
AeOH
20
80
0OH
AßOH
{iiyy iieacyl )»4p5,6» 7-te
AcOH
+■
22
80
yy
4 »5 f δ g 7^ t e tra·= ni
-COOH
It
la HOl
2-Carboxy~4,5»6,1 =■ tetrahydroben'sjimida« sol
80
H -COMHC2H4N(CgH5)2 H H A M/Basor 50?δ AeOH
HCl
60
Bo
2-(Diäthylamino»
athylaminoeasffesayl)
^„S^^-tetrahy-
drobenzimidagol
24 70 104
H H 5-C00H H D H 50^ AcOH
HCl
120 5-Carlooxy-4 % 5»6 f 7~
■öetrahydrobenzimi«
das ol
25 72 240
co
O
(JD
00
O
H H 5-C00CH* H A It AcOH
H2SO4
80
m
5™Μθ thoxyoarbonyl-
4^iO1, T-tetrahydro-
benssiiaidazol
26 ?*
«Ρ
**»
H -OH2COOH H H D »5 50$ AcOH
HOl
50
"T
2-Garl)oxymöthyl-4i 5-
6 j, t-tetrahydrübena-
imidasol
27 80 154
H λτϊ ntXKnn ϋ"M t f* Xt \ H H A S3 Ä©0H
Φ
i, 4
50
Io
2-Biäthy lamiaoäthy 1-
arain ο carboxyme t lay 1»
4»5»6»7°*te treiay äro"
bensiraidazol
28 74 146
H '(0Hg)2-COOH H ti lsi HSl 120 2-Ca2?bQsyäthyl-4 p 5·"
LHiidaaol,
29 84 240
H 2 H H 1 It 50$ AoOH
HOX .
80 2«(Dläthyiamino-
äthyl-amino-carbo«
nyläthyl.) «-4»5»6 „ 7-
sol, " ■;. ' " ' ' ■■ .'
k 72 171
CD CO OO
H =(CH2J2CO2C2H4M(C2H5)2 H H A Pd/BaS0A AcOH
■f
HCl
80
βο
2»(Dläühylarainoäth-
oxycarbonyläthyl)- 4-,
5,6» 7-1;etrahy arobena-
imidaaol- HCl
3X .61 216 j
206
H
H
-CH2OH H H A Pd(OH)9
/Kahle c
AoOH
H2S04
80 2"-Hyäroxymethyl^4 s 5 1
6,7-tet3cahydrotoenz-
imidazuX
32 75
606 H -(CHOH)2COOH H H υ Pd/BaS04 5056 AoC
H2SO4
he 3-/4,5,6,7-Ietrohy-
. srobenssimldaaolyl·«
(2 )7-2,^-dihydroxy-
propionsäure x H2O
55 76 130
CD
*·*
O
at
H -(CHOAa)2C0NHG2H4H(C2H5)2 H H A AeOH
HCl
120
bO
3«Z4»5,6,7-'fetrahy-
drobenziiüidazolyl-
(2 yj-Z, 3~diacetoxy~
propionsäure-diäthyl-
amlnoäthylamld
^S4 80 149
H *(CHOAc)2COOCH3 H H A η AcOH
+
HCl
120
bO
3-^4,5.6s 7-Tetrahy-
drobensimidazolyl-
(217-2,3-diacetoxy"
propionsäuremethyl"
ester
35 85 220
H =>( CHOH)4-COOH H H C I* In
H2SO4
120
bO
5-Z4,5,6,7-Tetrahy-
drobensalmidassolyl=
(2)7^2,3 Ar 5«tetra«·
hydroxyvaleriansäu-
re
36 75 218
^^tf*—CH - CH-
H OH OH
H H A η AcQH
+
HCl
120
"Eu
l?2~Bis-/4,5,6s7~
te trahydrobenzlmida-
2Olyl-(2)7™l,2-di-
hydroxyäthan
37 80
", Dft
H *
H H H A Bd/BaSO, AcOH
HCl
j
120 <=> ■trahy drobenzimida-
tetrahydroxybutan
28 - 82 226
H H H 6-CH3 A Il Wasser
H2SO4
120 E-/4-Piperidino)-
4 * 5,6 s, 7~t e trabydrc-
benziniidazol
■ ■ i
38
72 244
H 'fr . H A Il Wasser
H2SO4.
120
"To
2-(3-KLperid±no)-
49S9Op 7~-5;© trahydro-
39 195
co H H A' Il AcOH +
HCl
80
Ί
2-(p^Fluorphenyl)-
4 13 * 6,, T^'betraiiydsO»"
benzimidazol
40 80 216
CD
00
O
H H 5-CH3 H A η 50$
AcOH +
H2S04
120
"το
5 ϊ 6~Dimetliyl~4,5 f 6,
dazol
41 80 143
-«*
Ol
IO
H CH3 4-CH3 A η Il 120 2 j 4 ρ 6»!Trimethyl»4,5,
imidaaol
42 73 201
H CH3 5-CH3 A M It 120 2 ? 5-Dimethyl«=4,5,6,7«
tetrahydrobenzimida-»
zol
43 80 184
CH, CH3 ^ ■ H A η 120 1,2-Dimethyl-4,5,6,7-
tetrahydrobenaimida-
zol
44 75 42
pi sch!
45
90984B/17S2
Die Tetrahydrobenzimidazole sind durch das IR-Spektrum eindeutig charakterisiert,, Üie für die unhydrierten Benzimidazole charakteristischen aromatischen Schwingungen des Bensolkerns (3e nach Art öer Substitution zwischen 670 und 900 om) treten bei den hydrierten Verbindungen nicht mehr aufe Die für den laiidasolkern charakteristische k(BN) _ββ__ Absorption (zwischen 2400 und 5500) bleibt erhaltene
Dünnschichtchroiaatograrome der hydrierten .Verbindungen «eigen ausser wenigen Ausnahmen allgemeine Gesetsmässigkeiten<, Die star·= ker basischen Hydrierungsprodukte 3.aufen an Kieselgel H der Firma Merek (Laufmittel Benaol/ Methanol 7 J 3 oder GhIoroform/ Methanol 8:2; Sichtbarmachen der Hecken in Jodkammer) langsamer , ihre K^-lAierte sind kleiner als die der unhydrierten Aus« gangsverbindungenο
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Tetrahydrobenzimidazole können für die verschiedensten Zwecke verwendet werden, Z0B0 als Korrosionsinhibitoren insbesondere für Kupfer und Kupferlegierungen, Säurepassivierungsmittel für Eisen und Stahl* Inhibitoren für Sparbeizen, Alterungsschutzmittel in Mineralölen, Heizölen und Gummi, als Zwischenprodukte zur Her« stellung von Pharmazeutika, Farbstoffen ZoB0 Azofarbstoffen» uncl landwirtschaftlichen Chemikalien, Färbereihilfsmittel, Polymerisationskatalysatoren für Isocyanat-Additionsreaktionen und Härtungemittel für Epoxydharze» Die quartären Ammoniumsalze der Tetrahydrobenzimidazole besitzen eine ausgesprochene Tensidwirkung und eignen sich ZoBe zum Benetzen und Weichmachen von Textilien«, 2-Methyltetrahydrobenziiaida2ii)l wirkt am Kaninchen und am Hund ziemlich gut diuretiscn·
9098 40/ 1 7S2
einigen Beispielen wird die Verwendung von 4»5 f 6 {7-5?etrahydrobenaimidazolen als Alterungsschutzmittel in Gummi; als Mctalldesaktivatorön in Schmierölen und als Eisenkorrosioneihhibitoren erläuterte
Alterun^aachutz in Gummi
Vulkanisationsaneätze der nachstehenden Zusammensetzung wurden
20 Minuten bei 15"50C in der Presse vulkanisierte
a) 3?rüfmischung Teile
Naturkautschuk (heller OrIpe) lOO
ZnO 10
Stearinsäure 1
BaSO4 75
üliO« - Anatas 10
Schwefel 3
Biphenylguanidin (Beschleuniger) 0,5
b) wie a) + 2 Seile der entacetylierten Verbindung Nr0 15 (2~/4~Aminopneny l7=4 s 5 f 6»7-te trahydrobenzimidazol)
c) wie a) + 2 £eile der Verbindung Nr<, 16
(2=/4-tert „ -Btttylpheny l7-i 9 5 > 6,7-te trahydrobenisimidazol)
d) wie a) + 2 Teile der Verbindung Nr» 17
(2-/4=terto~Butyleyclohexyl7-4»5»6,7^tetrahydrobenzimidazol)
Nach der Vulkanisation und Alterung wurdenfolgen.de mechanischtechnologische Eigenschaften festgestellt:
9098.40/1752
«32 -
Eigenschaften vor a) 49 e) d)
Alterune 65
Härte (Sh A) Blindprobe) 11 50 55
BI as ti si tat, £ 47 22 65 70
100 £ Modul, kp cnT 62 197 12 17
300 * Modul, kp/am2 10 730 28 52
Zugfestigkeit bis «um Bruch»
kp/em
22 208 195
Bruchdehnung, # 190 690 600
Eigenschaften nach 750
Alterung (48 Std«/100°C 46
in Heißluft) 53
Hixte (ShA) 10 46 48
Elastizität, £ 44 23 53 55
100 5* Modul ,kp/em2 50 60 9 10
300 56 Modul,kp/em2 7 20 32
Zugfestigkeit feie zum Bruch, 17 530 70 82
kp/em 36 30
Bruchdehnung, Jt 73 600 545
verbleibende Zugfestigkeit,, i* 450 34 42
▼erbleibende Bruchdehnung, 36 19 67 91
Prosentuale Verbesserung S7 58
gegen Blindwert 26
fttr Zugfestigkeit, £ 79 121
fttr Bruchdehnung, - 53 60
.j·
Sie Eigenschaften der Vulkanisate wurdeii nach folgenden Prüf normen bestimmt:
Zugfestigkeit, Modul und Bruchdehnung naah DIN 53 504, Monastab S 2. Elastizität DIN 53 512 Härte - DIH 53 505*
9098 40717S2
ffteftalldesaktiviegung in Sshmigrolen
Entsprechend ASTM-Priifnorn 3? 130 wird ein Kupferstreifen in ein korrosives, Schwefel enthaltendes Mineralöl (Erstraffinat SAE mit gesohwefeitern Spermöl auf O„7 # Gesaintschwefel eingestellt) bei erhöhter Temperatur unter Zusatz von 0,05 f> der au prüfenden Verbindung eingetauchtο
Der Grad der Schwärzung des Kupferstreifens gilt als Mass für die passivierende Wirkung derVerbindung*
Verbindung Cu-Aktivltät bei IQO0C Aussehen der
Hr0 naeh , Probe
3 Stdo 24 Stdo
Blindprobe 4a 4b schwarz
1 3a 3a orange-gelb
6 * ■ 3a 3 β orange-gelb
16 Ja 3 b blaugrün
17 3b 4a blauBChwarz
19 3.a 3 b blaugrün
20 3a 3a orange-gelb»
Ähnliche Ergebnisse wurden auch in Getriebeölen gefunden» die Salze von Alkyldithinphoaphaten sowie gesöhwefeltes Spermöl enthalten·
Elsenxorrosionssohutg .
Als Eisenkorrosionsinhibitoren zeigen die Tetrahydrobenzimidazole in Form von Petroleumsulfonsäuresalzen eine ausgezeichnete
Wirkungc
Platten aus Stahl (Dili 17 200) werden mit Mineralöl (SAE 20) das 0,2 eines äthoxyliertea Nonylphenols (a) und 0»8 Jt eines Tetrahydrobenzimidazol-petroleumsulfonsäuresalzes enthält, behandelt und nach DIN 50 017 in einem Gerät nach Kesternich
9098A0/1762
(TgIo W.' Kesternicbp "Stahl und Eisen" 9 1951p Nr.. H9 Seite 587) Schwitzwasser-V/echselklima ausgesetzt <,
Vergleichsweise wurde Grundöl SÄE 20 mit 0P2 # äthoxylierteia Wonylphenol (a) sowie iJatriumpetroleurasuliOnat (b) und Bariumpetroleumottlfonat (c) enthaltende Grundöle geprüftP. die jeweils 0s,2 96 äthßxyliertes Kony!phenol und O98 f> des PetroleumsulXonats enthaltene Die Ergebnisse sind in tabelle V zusammengefasst:
Tabelle V
Versuch Grundöl -J- (a) Anaahl der
Zyklen bis
zum. Beginn
der Korrosion
Aussehen der
Stahlplatte
1 Grundöl + (a) + (b) kein korrodiert
2 Grundöi + (a) + (c) 3 einige Flecken
3 Grundöl + (a) ■+
Verbindung Krn 5 als
Petr0leÄmsulfonat
2 einige Flecken
4 Grundöl + (a) ^
Verbindung Nr. 6 als
Petroleumaulfonat
>11 metallisch blank:
5 >u metallisch blank
Die Versuche 4 und 5 wurden nach 11 Cyclen abgebrochen» ohne dass Korrosion eingetreten war (ein Zyklus ist 24 Stunden}»
909840/1752

Claims (1)

  1. Patentansprüche Io 4f5p6p7-TQtrahydrobenzimidazole der allgemeinen Formel I
    ιΊΓ9
    R4 I1
    ira. der R, ein Wasserstoff atom,, ein utweraweigter oder verzweigter Alfcylrest mit 1 bis "18„ vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen,, ein 5~ oder 6-gliedriger Cycloalkyl- t Älkyloyolöalkyl- oder öyeloalkyl-
    ein
    aXlcylrest, /irylalkylrest, ein Glukosyl=* Arabinosyl-s, Xylosyl-, Ribosyl= oder ein anderer von" Hexosenp Pentosen oder Tetrosen abgeleiterer Zuckerrest istg oder R^.den-Rest A-Z bedeutet, in dem A ein unveraweigter oder verzweigter Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen und Z ein eine Amino~P niedere Monoalkylamino-, niedere Dialkylamino-j, Morpholino-, Xi-Pyrrolidino<-P W-Piperidino-f H-^Piperazino=»-, li'-nieäö/e—Alkyl'-N—piperazino-, li1—^ — Hydroxy-niedere-alkyl}»-li-piperazino- oder H'»(ω -Hydroxyalkoxyniedere«alkyl)"M-piperaainogruppe ist,, R2 ein Vfasserstoffatom, ein un^eraweigter oder verzweigter Alkylreßt mit 1 bis 20 C-Atomen t die Trifluormethyl-, Hydroxymethyl* oder Carboxylgruppe, eine Carboxyalkylgruppe mit 1 bia 4 C-Atomen, eine üialkylaminoäthylaminooarbonylalkyl-, Dialkylaminoathylaminocarbonyl- oder Dialkylaminoäthoxycarbonylalkyl·» gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkyiresten* der Rest der Pihydroxypropionsäure, des uiacetoxypropionsäuremethylesters, des Macetoxypropionsäuredialkylaminoäthylamids mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, der Rest der Tetrahydroxyvaleriansäure, ein Polyhydroxyalkylrest mit 4 bis 6 C-Atomen, der Cyclopentyl«
    90984 0/17S2
    oder Cyclohexylrest, ein Alkylcyclohexytreat mit 1 lip 4 tfmen im Alkylrest, der CarboxycyclohexyIrest, der 2-, 3- -eier 4-Piperidylrest, ein Phenyl-oder A-lkylphenylroot nit 1 ni3 4 C-Atoraen Im Alkylrest, eine Tetrahydrofury!gruppe, die Benssyigrup pe, ein Acylaminophenylrest, bei dem sich die Acy !gruppe von einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 3 C-Atomen ableitet, der Pluorphenylrest, der 4,5»6,7-ietrahydrobenzimidazolyl-(2)-i,2-dihydroxyäthyl- oder 4,S.o.T-Tetraliydrobenzimidaaclyl-C?)-lpS^^-tetrahydroxybutylrest, ein Imidaaolylalkyl-, Triaaolylallryl- oder Tetrasolylalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen im
    R, ein Wasserstoffatom» ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen, eine Carboxylgruppe oder ein Alkoxycarbonylreßt mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkoxyrest und
    R. ein Wasserstoffatom oder ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen ist» und deren Säureadditionssalze und quartäre Ammoniumsalze, ausgenommen · · " · 4,5,6,7-Ietrahydrobenzimidazol, 2-Methyl-, 5-Methyl-, 1,2-^imethyl-, 2,5-Dimethyl-, 2-Ithyl-, ^-Jithyl-S-methyl-, 2-n-Propyl-, g-n-Propyl-i-möthyl-, 2-Isopropyl-, 2-Isobutyl-, 2-Hexyl-t 2-Cyclohexyl- und 2-Phenyl-495t6f7-teti-ahydroben£ioidaKol·
    2. l
    3. l-Diäthylaminoäthyl-2roethyl-4,5»6,7-te trahydrobensioida-
    909840/1752
    4 ο 2)6-Dimethyi-4i5i6s7<='tetrahyctrotiejiairaidazol,
    5 ο 2HKeptadecyl~4,5i6*7~tetrahydrobenzimidazolo
    8 ο l-BenzylH^5i6,7~tetrahydrQbenzimidazol<»
    9 ο 2~Cyclohexylmethyl~4?5,697rtetrahydrobenzimidassol0
    10 ο 2- (4-Acetylaminoph.eny1 )~4 s 5,6,7~ te trahydrobenzimidazol β
    11 ο 2~( 4~tert »-Buiylphenyl )=*4 »5»6»7~tetrahydrobenzimidazol.
    12. 2~( 4«tert ο -Butylcyclohexyl )-4,.5 ».6,7«tetrahydrobenziiaidazol.
    13 c 2-(4-3Pt»lyi)-4» 5,6,7- tetrahydro benzimidazol ο
    14. 2-C4-Methylcyolohexyl)-4?5,6r7-tetrahydrobenzimidazol.
    15, 2->(2~0!olyl)-»4i5,6,7"tetrahydrobenzimidazolo
    16 ο 2-(2-Methylcyclohexyl>-4,5,6,7-tetrahydrobenzimidazol»
    17 ο 2r(2-Carboxycyclohexyl)~4»5>6,7-tetrahydrobenzimidazol. 18ο 2~Carboxy-4,5,6,7~tetrahydrobenzimldazol,
    19 ο 2-(Diäthylaminoäthylaminocarbonyl)-4»5,6,7-tetrahydrobenzimidazol O
    20 · 5-Carboxy-4»5,6,7"teti*ahy drobenzimidazol o
    5-Methoxycarbonyl-4,5,6Si7=-tetrahydrobenzimidazol.
    909840/1752
    22b 2
    23 · 2-x>iäthylaminoäthylaminooarl30xymethyl«4,5 » 6, 7~tetrahydrobenzimidazole
    24 ο 2-Cart)oxyäthyl-4i5f6f7~tQtrahydrobenzimidaaol0
    25 ο 2~(üiäthylarainoäthylaminQcarbonyläthyl )~4,5» 6"» 7~tetrahy^ drobenzimidazol.
    26. 2» (DläthylaminoäthoxycarbonyXäthyl )-4 v 5 · 6«7~te trahydro-' benzimidazol«
    27» 2«iiydroxymethyl-4»5j6,7~tetraliydrobenzimidazol0
    28.
    propionsäureα
    29o 3-/4,5t6»7-^Ce trahydrobenziiaidazolyl- (2J/-2,3-dlac et oxy pr opi onaäur e»diäthy laminoätiiylaniid ο
    30 ο 3-A»5,6,7-=Tetrahydrobenaimidazolyl-(2)_7^2f3'=diaeetoxypropionsäuremethy!estero
    31 ο 5-^4,5 j 6,7-Te trahydrobenzimidazolyl-= (2 J/-2,314. 5=t © tra hydroxyvaleriansäure»
    32 ο 1,2«Bis~/4,5,6,7-tetrahy drobenzimidazolyi-< 2 )J~1,2-dihydroxyäthanβ
    33 ο I8 Α-BIB-fA ,5,6,7-tetrahy drobenzimidazolyl-( 2 )J-1,2,3,4 tetrahydroxybutanο
    09840/1752
    34-, .2-(4-Piperid.iiiQ)-4,5,b,7-tetrahydrobenziTn.ldaaol«
    35° 2-(3
    36 ο 2-(p-Flu^rphenyl)~4,5»6,7-tetrahydrobenzimidazol
    37 ο 5,6-I>imethyX-4,5,6,7-tetrahydrobenzimidazole 38« E^e
    39» Säureadditionsßals© und quartäre Ammoniumsalze tier 4,5,6,7-TetrahydrobenziiaidäzQXe naoh Anspruch X bis 38,
    4Oo SäureadditionssaXze und quartäre Ammoniumsalze von 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazol, 2-MethyX-, 5-MethyX-, X,2-^imethyX-, 2,5- DimethyX-, 2-ÄthyX-, 2-ÄthyX~5-methyX~i 2-n-PropyX-, 2-n-PropyX-5-methyX-<) 2-IsopropyX-, 2-IsobutyX-, 2-HexyX-, 2-CyoXohexyX- und 2-Paenyl-4,5,6,7-t'_'trabvdroben2ia2idaaol.
    41. Verfahren zur Herstellung von 4»5,6,7-$etrahydrobenzimiciazoXen der allgemeinen Formal la
    (Ia)
    und ihrer Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze, in der R1 ein Wasserstoff atom, ein unverzweigter oder verzweigter AX-kyXrest mit X bis 13, vorzugsweise X bis 4 C-Atomen, ein 5- oder 6-gXiedriger Cycloalkyl-,, Alkylcycloalkyl- oder Oycloalkyl-
    öin alkyXrest, /AryXaXkyXrest» ein Gluicosyl-, ArabinosyX-, Xylosyl-,
    RibosyX- oder ein anderer von Hexoeen, Pentosen oder Tetrosen
    4Q/17S2
    abgeleiteter Zuclcerrest ist» oder R^ den iioet A - Z bedeutet, in dem A ein unverzweigter oder verzweigter Alkylenrest mit 1 bia 4 C-Atomen und Z eine Amino-, niedere Monoalky!amino-, niedere Dialkylamino-, Morpholine)-, N-Pyrrolidino-, U-Piperidino-, N-Piperazino-, NVniedere-Alkyl-H-piperazino-, »»«(&> -Hydroxyniedere-alkyl)-H-piperazino- oder !«•-(ui-Hydroxyalkoxy-niederealkyl)-iJ-piperazinogruppe ist, .
    R2 ein Wasseretoffatom, ein unverswoigter oder verzweigter Alkyl» rest mit 1 bis 20 C-Atomen» die Trifluprmethyl-, Hydroxy me thy 1- oder Carboxylgruppe, eine CarboxyalKylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Dialkylaminoäthylaminocarbonylalkyl-, Dial3?ylaniinoäthylaminocarbonyl- oder Dialkylaminoäthoxycarbonylalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alky!resten, der Rest der Dihydroxypropionsäure, des Diaoetaxypropionsäuremethylesters, des bi~ acetoxypropionsäuredialkylaminoäthylamids mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten, der Rest der ÜJetrahydroxyvaleriansäure, ein Polyhydroxy alky Ire st mit 4 bis 6 C-Atomen, der CycXopentyl- oder Cyclohexylrest, ein Alkylcyclohexylrest mit 1 bis 4 0-Atom©n im Älkylrest, der Carboxycyolohexylrest, der 2-, 3- oder 4-Piperidylrest, ein Phenyl- oder Alkylahenylreet mit 1 bis 4 C-Atomen im.Alkylreet, eine (Cetrahydrofurylgruppe, die Benzy!gruppe, ein Acylaminophenylrest, bei dem sich die Acylgruppe von einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 3 C-Atomen ableitet, der Pluorphenylrest, der 4,5,6,7-Ietrahydrobenzimidazolyl-(2)-l,2-dihy«!· droxyäthyl- oder 4,5,6,7-Tetrahydrobönzimidazolyl-(2)-l,2,3,4~ tetrahydroxybutylrest, ein Imidazolylalkyl-, Sriazolylalkyl- oder Tötraaolylalkylrost mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, R^ ein Wasserstoff atom, ein unverzweigter oder verzweigter Al-
    909840/1.752
    kylrest mit 1 bis 18 C-Atomen p vorzugsweise -1 oder 2 C-Atomen» eine Carboxylgruppe oder ein AllcoxyearbonylrßSt mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkoxyrest und
    R4 ein Wasserstoffatom oder ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4?vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen ist, dadurch gekennzeichnet;, dass man ein Benzimideder allgemeinen Formel II
    (II)
    in der IL, Rg8 R_ und R. die vorstehend angegebenen Bedeutung haben oder deren hydrierbare ungesättigte Vorläufer sind, entweder . .
    (a) in Form des Säureadt£iti@sissalzes oder
    (b) in Form der frei®a Bas® und in Gegenwart von mindestens 1 Äquivalent Sätee ,je basische Gruppe
    in Gegenwart ύο& Palladium oder Palladium in überwiegender Menge enthaltenden Katalysatoren hydriert und gegebenenfalls das erhaltene Salz des entsprechenden 4,5ι687™Tetrehydrobenzimidazols in bekannter Weise in die. freie Base verwandelt und gegebenenfalls die freie Base durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure oder einem Alkylierungsmittel in ein Säureadditionssalz bzw» quartäres Ammoniumsalz überführt.
    42 ο Verfahren nach Anspruch 41, dad u r oh g © k β η n■-ζ e i c h η e t, dass man die Hydrierung in Gegenwart von auf Trägern aufgebrachten Palladiumkatalysatoren durchführt.
    909840/1752
    43; Verfahren nach Anepmäch 43, <* ft d » r e hg · k e r η -> seich r, et, dass »an die Hydrierung inGegenwart von Kohle, Barimsulfat, fltandioxyd, Alisainiiwoaqrd ©der
    aufgebraßtes Palladiuakatalyeetoren durchführt.
    44* Verfahren nach Anspruch 41» d a d u r ο h g e k φ si η a e lohnet, dass aan die Hydrierung bei üleoiperaturen von 20 bis 1200G und bei Vaseeretoffdrtteken τοη 1 bis etwa 120 durchführt·
    45« Verfahren naoh Anspruch 41» d a d u r ο h ge Jt e se lohnet, dass aan die Hydrierung in Wasser, Propionsäure» einen niederen aliphatischen Alkohol, Difcthylätfaer, tetrahydrofuran oder @eaieohen davon
    46. Verfahren nach Anspruch 41$ ä ι d u r ο h g ® k e n n -Belohnet, dass man dl® !«yari« ■rung in Gegenwart «tasltev ' Hineralsäuren durchfuhrt·
    47. Verfahren naoh Anspruch 46, d a d u r e h g β fc■■· m η « zeichnet, dass nan die Hydrierung in Gegenwart vcm Per» chlorsäure durchführt.
    48« Verwendung der 4,S,6,7*9etrahydrobeaBlttida8ole naoh Anspruoh 1 bis 40 als Korrosionsinhibitoren und Alterungesohttts·
    aiitel.
    09840/1752
DE19691913184 1968-03-15 1969-03-14 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren und Alterungsschutzmittel Pending DE1913184A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12750/68A GB1260294A (en) 1968-03-15 1968-03-15 4,5,6,7-tetrahydrobenzimidazoles, process for their production and their use as corrosion inhibitors and antioxidants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913184A1 true DE1913184A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=10010434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913184 Pending DE1913184A1 (de) 1968-03-15 1969-03-14 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren und Alterungsschutzmittel

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH520143A (de)
DE (1) DE1913184A1 (de)
FR (1) FR2003995A1 (de)
GB (1) GB1260294A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376624A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-04 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazol-Derivate und ihre Herstellung
WO2015086513A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-18 Ucb Biopharma Sprl Tetrahydrobenzimidazole derivatives as modulators of tnf activity

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987054A (en) * 1970-09-23 1976-10-19 Pliva Pharmaceutical And Chemical Works 4,5,6,7-tetrahydrobenzimidazoles
DE3708292A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-29 Basf Ag Gegen einwirkung von licht stabilisierte polymere sowie neue imidazol-2-carbonsaeureanilide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376624A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-04 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazol-Derivate und ihre Herstellung
WO2015086513A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-18 Ucb Biopharma Sprl Tetrahydrobenzimidazole derivatives as modulators of tnf activity
US10093652B2 (en) 2013-12-09 2018-10-09 Ucb Biopharma Sprl Tetrahydrobenzimidazole derivatives as modulators of TNF activity

Also Published As

Publication number Publication date
GB1260294A (en) 1972-01-12
FR2003995A1 (de) 1969-11-14
CH520143A (de) 1972-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948794A1 (de) 4,5,6,7-Tetrahydrobenzotriazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren
DE1948793A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5,6,7-Tetrahydroindazolen
DE1493854B1 (de) Benzanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1913184A1 (de) 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren und Alterungsschutzmittel
DE2229223C3 (de) 2-Nitro-S-imidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1948795A1 (de) 4,5,6,7-Tetrahydrobenzimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren und Alterungsschutzmittel
DE2008626A1 (de) Synthese von alpha-Dehydrobiotin
DE2121361A1 (de)
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE2434466C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aza-2-hydroxybenzanthron
DE3236144A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinkaminsaeureestern
DE2062040B2 (de) Verfahren zur Überführung von Nitroimidazolen in ihre N-(2-Alkylthio)äthylderivate
AT358171B (de) Verfahren zur herstellung von neuen rifamycin- -verbindungen
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE664048C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen von Phenylendiaminen
DE2538231A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoacetaldehydacetalen
AT208867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten heterocyclischen Säurehydraziden
DE634275C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Arylglukaminen
DE1470208C (de) Verfahren zur Herstellung von Imid azolderivaten und ihren Saureadditions salzen
DE930565C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolen oder von im Phenylrest substituierten 1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolen
DE1493854C (de) Benzanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE939479C (de) Sparbeizmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2114511C3 (de) 2-Alkyl-6,7-benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Weiterverarbeitung zu 2-BenzoaIkyl-6,7-benzomorphanen
DE1593925C (de) Nitrosohydroxylaminopropionsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19858352A1 (de) Verfahren zum Herstellen von 2,4-Dimethyl-3,5-bis-alkoxycarbonyl-pyrrol