DE1948702U - Stapelbarer rost zum reifen, tauchen und backen. - Google Patents

Stapelbarer rost zum reifen, tauchen und backen.

Info

Publication number
DE1948702U
DE1948702U DER33356U DER0033356U DE1948702U DE 1948702 U DE1948702 U DE 1948702U DE R33356 U DER33356 U DE R33356U DE R0033356 U DER0033356 U DE R0033356U DE 1948702 U DE1948702 U DE 1948702U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
pieces
baking
grate according
stackable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER33356U
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Riehle
Hermann Wittkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER33356U priority Critical patent/DE1948702U/de
Publication of DE1948702U publication Critical patent/DE1948702U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0694Broiling racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Stapelbarer Rost zum Reifen, Tauchen und Backen
Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Rost zum Seifen, Tauchen und Backen von Laugenware, insbesondere Brezeln oder dergleichen, bestehend aus einem durchbrochenen Blech mit an drei Seiten senkrecht gebördelten Rändern.
Bs sind verschiedene Backroste oder Backbleche für diesen Zweck bekannt, die"""alle den" entscheidenden Nachteil haben, daß sie in ihren Gestehungskosten zu hoch liegen. Das Bäckerhandwerk ist aber in steigendem Maße einer starken Konkurrenz durch Großbetriebe ausgesetzt. Diesen gegenüber liegt die Stärke der kleineren Bäckereien darin, daß in unmittelbarer Fähe des Verbrauchers ständig ofenfrische Ware angeboten werden kann. Dies bedeutet, daß nur relativ kleine Mengen einzel-
Postscheck München 184829, Deutsche Bank Schwäbisch Qmünd 2338 41
ner Backwaren in einer Lage hergestellt werden können. Hierfür lohnt sich der Einsatz großer teurer Einrichtungen nicht. Trotzdem kann aber auch die kleinere Bäckerei nicht ohne arbeitssparende Hilfsmittel auskommen, weil=, zumeist nicht die Möglichkeit besteht, Personal in ausreichendem Umfang zu beschäftigen. Um darum den relativ geringen Ausnutzungsgrad zu rechtfertigen und auch mit größerer Konkurrenz Schritt halten zu können, müssen solche Hilfseinrichtungen und -geräte nicht nur sicher, dauerhaft und einfach in der Verwendung sein, sondern müssen auch extrem billig erworben werden können.
Zur Herstellung von Laugenware, die in vielen Gegenden Deutschlands eine besonders wichtige Holle spielt, sind nun Tauchgeräte bekannt, mit denen Laugenware vor dem Backen getaucht werden kann, ohne daß der Bäcker selbst mit der Lauge in Berührung kommt, was sehr schädlich sein kann.
I?ür solche Geräte, wie sie insbesondere in dem Deutschen Gebrauchsmuster 1. 933 101 beschrieben sind, werden nun Koste benötigt, wie sie der Erfindung zugrunde liegen. Auf diese Roste wird der Teig unmittelbar nach dem Formen der Ware gelegt, kann dort reifen, mit dem Rost getau-cht und ebenfalls mit diesem in den Ofen geschoben werden. Wenn die Ware außerdem besonders schonend aufbewahrt werden soll, kann auch nachher noch die Ware auf dem Rost verbleiben.
Bei dieser sehr einfachen Arbeitsweise wird eine relativ große Anzahl von Rosten benötigt. Vor dem Kauf einer größeren Menge
_ 3 —
dieser Roste wird der Bäcker jedoch zurückschrecken, wenn diese wie die bekannten Roste zu teuer sind. Bs muß dann auf die. bequemste und schnellste Arbeitsweise verzichtet werden,und die einzelnen Roste können nur zum Tauchen und Backen verwendet werden.
Um andererseits ein sicheres, schnelles und bequemes Arbeiten in der angedeuteten Weise zu ermöglichen, müssen die Roste stapelbar sein. Außerdem müssen Griffe vorgesehen sein, damit die Roste getragen werden können. Diese dürfen beim Tauchen nicht vollständig überflutet werden, damit eine Verschmutzung der Finger beim Tragen der Bleche vermieden wird.
Diese speziellen Probleme werden gemäß der Erfindung dadurch gelöst., daß an den beiden einander, gegenüberliegenden gebördelten Rändern vier paarweise in einem Abstand angeordnete L-, U- oder Z-förmig abgebogene Materialstücke vorgesehen sind.
Diese Materialstücke dienen beim Stapeln als Distanzstücke und beim Tragen als Griffe.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die gebördelten Ränder und/oder der ungebördelte freie Sand nach außen oder innen um 18O zurückgebogen sein. Dies hat den Vorteil, daß der Rost aus relativ dünnem Material hergestellt werden kann, so daß er besonders leicht ist.
Die U- oder Z-förmigen Materialstücke werden vorteilhafterweise gemäß der Erfindung ungleich-schenklig ausgebildet, wobei der längere Schenkel mit dem Host verbunden ist. Dadurch läßt sich die Verbindung zwischen Materialstück und Host auf besonders einfache und leichte Weise durch Vernieten oder dergleichen herstellen.
Als Material für die Materialstücke und/oder den Rost wird vorteilhafterweise gemäß der Erfindung rostfreier Stahl oder Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung gewählt. Dabei kann der Rost z.B. ein einfaches Lochblech sein.
Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform. der Srfindung werden L-förmige Materialstücke an der Außenseite der gebördelten Ränder befestigt, die leicht nach unten über die untere Ebene des Rostes herausstehen. Diese herausstehenden Stücke dienen beim jeweils untersten Rost als Füße, so daß die Roste in einem Abstand von der Auflagefläche stehen. Das ist zur Vermeidung von Verschmutzungen sehr vorteilhaft. Bin noch wichtigerer Vorteil ergibt- —s±-ah..,_aber beim Stapeln, weil die herausstehenden Enden ein Verrutschen der übereinandergestellten Roste verhindern. Es kann darum nicht vorkommen, daß ein Rost abrutscht und auf die Ware fällt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele
in Verbindung mit diesen und den Ansprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Host, Fig. 2 eine Draufsicht,
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht, Fig. k- eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht einer zweiten
Ausführungsform und
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform entsprechend 'den Fig. 3 und
Den Fig. 1-3 entsprechend besteht der Rost aus einem Lochblech 1 aus Aluminium, dessen Außenmaße an die üblichen Backofen - und Kühlschrankgrößen angepaßt sind. Das Lochblech 1 ist an drei Bändern um 90 gebördelt und um i8ö nach außen zurückgebogen, so daß Randbegrenzungen 2, 3 und ^ gebildet werden. Auch der vierte freie Rand 5 ist verstärkt und zwar durch eine nach außen um 18O abgebogene Bördelung.
An den beiden Bändern 2 und k sind je zwei U-förmige Laschen 6 und 7 bzw. 8 und 9 vorgesehen, die mit dem Lochblech 1 vernietet sind. Die freien Schenkel der Laschen 6-9 sind ungleich lang, damit die Nietverbindungen sich möglichst leicht herstellen lasseEu.-Dxe^-Laeche-n'^bestehen aus rostfreiem Stahl.
Bei der Ausführung gemäß Fig. k_ wurde^als Griff- und Distanzstück eine Z-förmige Lasche 10 verwendet, die allerdings den Nachteil hat, daß sie über den Rand des Rostes hinaussteht, so daß der Rost schmaler gehalten werden muß.
L -G-
Obwohl die Praxis gezeigt hat, daß nur bei grober Unachtsamkeit die Hoste ineinanderrutschen können, so empfiehlt es sich gemäß Fig. 5 doch, wenn im. wesentlichen L-förmige Laschen 11 verwendet werden. Auf diese Weise bilden beim Stapeln die nach unten über das Lochblech 1 stehenden Enden 12 Anschläge, die ein Verrutschen verhindern.

Claims (6)

Ansprüche
1. Stapelbarer Rost zum Reifen, Tauchen und Backen von Laugenware, insbesondere Brezeln odgl., bestehend aus einem durchbrochenen Blech mit an drei Seiten senkrecht gebördelten Bändern, gekennzeichnet durch vier an den beiden einander gegenüberliegenden gebördelten Rändern paarweise in einem Abstand angeordnete L-, U- oder Z-förmig abgebogene Materialstücke.
2. Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebördelten Ränder nach innen oder außen um 18O zurückgebogen sind.
3· Rost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ungebördelte freie Rand nach innen oder außen um 18q zuriickgebogen ist.
4. Rost nach Anspruch 1-3> dadurch gekennzeichnet, daß die U- oder Z-förmigen Materialstücke ungleichschenklig sind, wobei der längere Schenkel mit^dem^Rost verbunden ist.
5· Rost nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstücke und/oder der Rost aus rostfreiem Stahl oder Aluminium bzw. Aluminiumlegierung bestehen.
6. Rost nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das durchbrochene Blech ein Lochblech ist.
7· Rost nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die L-förrnigen Materialstücke nach unten um ein geringes Maß über die untere Ebene des Rostes herausstehen.
DER33356U 1966-08-19 1966-08-19 Stapelbarer rost zum reifen, tauchen und backen. Expired DE1948702U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER33356U DE1948702U (de) 1966-08-19 1966-08-19 Stapelbarer rost zum reifen, tauchen und backen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER33356U DE1948702U (de) 1966-08-19 1966-08-19 Stapelbarer rost zum reifen, tauchen und backen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948702U true DE1948702U (de) 1966-11-03

Family

ID=33370584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER33356U Expired DE1948702U (de) 1966-08-19 1966-08-19 Stapelbarer rost zum reifen, tauchen und backen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948702U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948702U (de) Stapelbarer rost zum reifen, tauchen und backen.
DE685567C (de) Handgriff fuer Kochgefaesse
DE531990C (de) Metallene Verbindungsplatte fuer Hoelzer
DE520744C (de) Fachgestell
DE459304C (de) Backplatte zum Backen von Hohlgebaeck mit muldenartigen Vertiefungen
DE2462864C2 (de) Passierhobel für Spätzleteig mit Zungenlochplatte
DE530036C (de) Knetmassiergeraet
DE572833C (de) Rechenlehrmittel
DE1938236U (de) Bratpfanne fuer das ausbacken von pfannengerichten.
DE497747C (de) Gleitauflager aus Blech fuer Schubkaesten
DE587463C (de) Doppelzinken, insbesondere fuer Wieseneggen
DE905122C (de) Backgeraet
DE479541C (de) Handschaufel aus Metall zum Saeen, Streuen von Kunstduenger usw.
DE1818013B2 (de) Kochgeschirrsatz
DE448395C (de) Rechenlehrmittel
DE651270C (de) Vorrichtung zum Schaustellen von Dosen, Blechbuechsen u. dgl.
DE466877C (de) Staffelkartenei, deren Kartenhalter Haken tragen, auf welche die Karten gehaengt und auf welchen sie in dieser Lage durch Schieber gesichert werden
DE853647C (de) Backhaube
DE1151233B (de) Backkasten, z. B. zum Backen von Pumpernickel, Vollkornbrot in Strangform
DE7012571U (de) Rost- oder grillgeraet zum backen oder braten von speisen.
DE1949425U (de) Planungs- und demonstrationsmodell.
DE1875218U (de) Spaetzlepfanne.
DE7000609U (de) Bratpfanne.
DE7426037U (de) Gebaeckbehaeltnis
DE1856974U (de) Wiederholt verwendbares versandkaestchen.