DE1948405U - Kontaktfedersatz fuer fernmeldetechnische geraete. - Google Patents
Kontaktfedersatz fuer fernmeldetechnische geraete.Info
- Publication number
- DE1948405U DE1948405U DE1966S0055980 DES0055980U DE1948405U DE 1948405 U DE1948405 U DE 1948405U DE 1966S0055980 DE1966S0055980 DE 1966S0055980 DE S0055980 U DES0055980 U DE S0055980U DE 1948405 U DE1948405 U DE 1948405U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- spring set
- contact spring
- springs
- set according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/54—Contact arrangements
- H01H50/56—Contact spring sets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
HAISKE
RA-107 807*25.2.66
München, den 25.FEB. 196 6
Wittelsbacherplatz 2
ΡΛ
66/2156
. Kontaktfedersatz für fernmeldetechnische Geräte.
1 ,' Die Neuerung betrifft einen Kontaktfedersatz für Geräte der
; : . Ferninelde-, insbesondere der Fernsprechtechnik, dessen Kontakt-■
'federn in'Isolierstoffkörpern gehalten sind. Die in der Fernmeldetechnik'benötigten
mechanischen Schaltanordnungen, wie . ·.. 5 ν-'·;."./- beispielsweise Wähler oder Relais, können die ihnen übertraß""
."'.·"*:; "ge'nen'Schaltungsaufgaben nur mit Hilfe von Kontaktfedersätzen
' — 2 —
! ;'V· V -'erfüllen. Dabei werden die unterschiedlichsten Kombinationen
• "' ' von ::4rb.eits-, Ruhe- oder Umschaltkontakten benötigt und je
■--.■".: , nach Aufgabe des Gerätes zu grösseren oder kleineren Kontaktfeder
■ VrV'"■ Sätzen zusammengefasst, die zwischen einzelnen Isolierstoff-".;"
· - ..teilen oder, in Isolierstoffgehäusen angeordnet sind. Die Iso-VV"
lierstoffgehäuse haben dabei häufig für die Befestigung und '■·'■ Halterung der Kontaktfedersätze zu sorgen. .
Die Schwierigkeiten bei der Fertigung derartiger Kontakt-■'
. federsätze liegen nun nicht etwa in der Herstellung der Einv-.
_ zelteile, wie Kontaktfedern oder Gehäuse, da diese wegen der . ν/ grasöen anfallenden Stückzahlen ohne weiteres nach einem autc-.
matisierbaren Verfahren hergestellt werden können, v/ob ei sich jeder Aufwand an Polgewerkzeugen'oder Spritzmaschinen amortisiert.
Der kostenmässig grösste Anteil liegt stets in der ■: Montage der Einzelteile, d.h. in der Zusammenfassung zu Baugruppen,
die dann einmal eine mechanische Betätigung erlauben,
eine ausreichende Anzahl von Leitungsanschlüssen haben und zum anderen die gesamte'Anordnung so gut wie möglich gegen
Staub, Schmutz und Korrosion schützen müssen.
Durch Versuche, diese Probleme zu lösen, wurden bereits eine *·
. -.".. Vielzahl von Anordnungen bekannt. So gibt es beispielsweise
..automatisierbare Schichtungsmethoden. Es werden geschichtete
V. ''V VVcVV'"-. '·■"■ . -3-
;::"""JÖrtAt9^20/4057 -3'- '
"'""■■■-"■·'^edersatzpakete umspritzt .oder vergossen und es werden Kontakt-',.,
;■■■'■ federn In vorgefertigte Kanäle von Isolierstoffträgern einge-"
■ c "I^ V-'.; schoben "und verriegelt.
"5 ■; 'Die'Neuerung hat es sich zur Aufgabe gestellt, einen weiteren
■ :*;:H rationelleren Weg zur lösung der obengenannten Probleme aufzu-X
;": ■■' "zeigen.'"._'...
- ..10 ' Danach besteht der Isolierätoffkörper aus zwei schalenartigen
Teilen, die nit den Hohlseiten einander zugewandt, die Kontaktfedern umsassen und in ihren Inneren Elenente für die Lage-
-. sicherung der Kontaktfedern tragen.
' Die neuerungs'gemässe Anordnung ergibt zunächst in vorteilhafter
Weise ein je nach Wunsch mehr oder weniger geschlossenes i· -Gehäuse, das die im Inneren angeordneten Kontaktfedern vor
,--" ■·- . ι Häusseren Einflüssen schützt. Die Montage der Teile kann hier
"durch eine einfache Einlegeschichtarbeit erfolgen, wobei die ■'-''"■■'"■■■''"". - Einzelteile in die eine Halbschale eingelegt und durch Auf-■
setzen der anderen Halbschale befestigt werden. Dabei können in vorteilhafter Weise die Isolierstoffkörper durch Spritzen
hergestellt werden. Ein Herstellvorgang, der vollautomatisch :. \25 und daher auss.erordentlich rationell ablaufen kann, so dass
die Teile nur geringe Kosten verursachen. Es ist dann ohne "" '.Verluste möglich, Teile herzustellen, in deren Innenraum Lage-
ΑΛ':ί/ίδ
\;.,1 ^;: Ysicherungselemente für eine Vielzahl von Kontaktfedern vor- ·.
banden sind, obwohl in den meisten'Fällen nur ein Teil davon
. .. - '"benötigt wird. Dieser Aufbau erspart die Herstellung von
/"../.'eigenen Werkzeugen für jeden Kontaktfedersatzaufbau und bringt
5'": ' b'ezüglich .der Maschinenumrüstung und der lagerhaltung leicht
■ erkennbar,e Vorteile mit sich.
. ·"' - ·;; "Zweckmässigerweise können die.. Elemente für die Lagesicherung
'■"-■■■ . mit den Halbschalen einstückig hergestellt sein. Damit sind
10, in Vorteilhafter Weise alle für die Montage erforderlichen
Teile zusammengefasst, ohne dass, ausser dem einmaligen Auf-γ?;
"wand bei der Herstellung des Spritzwerkzeuges, weitere Mass-■
' nahmen erforderlich sind.
15 Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können in den
■ - Halbschalen zwei Reihen von eng nebeneinander liegenden Er-/-".'Hebungen,
vorzugsweise runden Zapfen angeordnet sein. Dabei
- '■ .käiin .der Abstand der beiden Reihen voneinander der. Einspann-"■■"'
.:;..-länge von Kontaktfedern und der Abstand der Erhebungen einer
--'2Ql Reihe 'voneinander der Dicke der Kontaktfedern entsprechen.
Die Kontdxtfedern können also lsi der Montage einfach zwischen
.■" je, vier Erhebungen oder Zapfen der einen Halbschale einge-
■ schoben werden, wobei je nach Dicke und Anzahl der Zapfen
■'' ' die-'unterschiedlichsten Schichtungen möglich sind. Der Abstand
35,-. der beiden Reihen voneinander ist dabei dem auftretenden Kraft
PA 9/420/4057 . - 5 -
-angriff entsprechend, zu bemessen, so dass' eine ausreichende
"* ' Basis vorhanden ist. Bezüglich des Abstanden der einzelnen
. Erhebungen einer Reihe voneinander können zusätzlich bekannte
Massnahmen', wie beispielsweise Verengung der vorhandenen
-Öffnungen durch dünne Grate, die beim Einschiben der Kontakt- ;. . federn, ,deformiert werden, einen besonders sicheren und festen
":--'--t--4.-; ■ .'Sitz der Kontaktfederh erreichen.
;Ä:;:;.. Nach .einem weiteren Gedanken der Neuerung kann zwischen den
to ■;- beiden Reihen von Erhebungen eine weitere kparallel dazu verlaufende
Reihe von Vorsprüngen oder eine Leiste angeordnet sein, die in Ausnehmungen der Kontaktfedern eingreift. Durch
formschlüssiges Ineinandergreifen von Vorsprüngen und Ausnehmungen der beiden miteinander korrespondierenden Teilen wird
eine eindeutig definierte Lage in Längsrichtung der Kontaktfed'ern
erzielt, so dass die aufeinandertreffenden Kontaktstellen an den freien Enden stets den gleichen Abstand von ihrer Basis
._.'..: haben werden.
£0 " Zweckmässig können im Bereich der freien Enden der Kontaktfedern
weitere Erhebungen vorgesehen sein. Derartige Erhebungen sind in ihrer Lage zueinander bei Spritzteilen mit ausserordentlich
■, - _. hoher Genauigkeit herzustellen, so dass jede Justierung der
Kontak.tfedern überflüssig wird. Die_ einzelnen Federn können
nämlich dann mit einer bestimmten Kraft vorgespannt werden und
■ PA 9/420/4057 . - 5 -
- angriff entsprechend zu bemessen, so dass eine ausreichende Basis vorhanden ist. Bezüglich des Abstandes der einzelnen
Erhebungen einer Reihe voneinander können zusätzlich bekannte Massnahmen, wie beispielsweise Verengung der vorhandenen
- Öffnungen durch dünne Grate, die beim Einschiben der Kontakt- ■-' . federn ,deformiert werden, einen besonders sicheren und festen
■-". ■ /Sitz der Kontaktfedern erreichen.
Λ: : :. Fach einem weiteren Gedanken der Neuerung kann zwischen den
· beiden Reihen von Erhebungen eine weitere Ic parallel dazu verlaufende
Reihe von Vorsprüngen oder eine Leiste angeordnet sein, die in Ausnehmungen der Kontaktfedern eingreift. Durch
formschlüssiges Ineinandergreifen von Vorsprüngen und Aus-. nehmungen der beiden miteinander korrespondierenden Teilen wird
eine eindeutig definierte lage in Längsrichtung der Kontaktfedern.erzielt,
so dass die aufeinandertreffenden Kontaktstellen an den freien Enden stets den gleichen Abstand von ihrer Basis
haben werden.
.Zweckmässig können im Bereich der freien Enden der Kontaktfedern
weitere Erhebungen vorgesehen sein. Derartige Erhebungen sind in ihrer Lage zueinander bei Spritzteilen mit ausserordentlich
• ; hoher Genauigkeit herzustellen, so dass jede Justierung der
. . Kontak.tfedern überflüssig wird. Die. einzelnen Federn können ,: nämlich' dann 'mit einer bestimmten Kraft vorgespannt werden und
* ;i;ä 5^,9/420/4057, .-6- . ·
1 erhalten ihre vorgesehene lage einfach durch einen Anschlag an
-- \"";;,;,, Xden.genannten Erhebungen. Auf diese V/eise kann in jedem Fall
"':v.-.Vermieden werden, dass der minimale erforderliche Kontaktdruck
, '■■ .... unterschritten wird. Da eine Überschreitung des gewünschten
$·':'--: \ % Kontakt drucke s selten stört, kann also selbst in Fällen mit
* " H;' . :Λ· ausserordentlichen Anforderungen auf" eine Justierung verzichtet
' ■·'■ h:j-■■<. r werden.
' ; -; Es erscheint v;eiterhin vorteilhaft, dem Isolierstoffgehäuse
10 einen senkrecht zur Kontaktfeder einschiebbaren, bajonettverschlussartig verriegelbaren Steg zuzuordnen. Dabei kann der
ν Steg; zwischen beiderseitigen Anschlägen verschiebbar sein ■
und mit stiftartigen Ansätzen an einzelnen Kontaktfedern anliegen. Auf diese Weise wird ein von aussen zugängliches
15 Betät'igungsglied für die Kontaktfedern geschaffen, ohne dass
grössere Zugangsöffnungen in dem Gehäuse freibleiben. Selbst- ; :i: .,verständlich kann dieser Steg aus Isolierstoff hergestellt
werden, so dass eine gute Isolierung gegenüber den stromführen-
:'■ , den Teilen gegeben ist.
';·20. ;
';·20. ;
• Die im folgenden dargestellten Ausführungsbeispiele mögen . - " der näheren Erläuterung der Neuerung dienen. Es zeigen:
.-. ■ Die Fig. 1 einen Schnitt durch die Befestigung der Kontakt-
■ 5 .· ,. ■ . -\ federn.
... -- . Fig. 2 , "Eine neuerungsgemässe Halbschale mit eingesetzten
■' Kontaktfe:dern.
' ■ —7—
3?a 9/4-20/4057 - 7 -
Fig. 3 Einen kompletten Kontaktfedersatz.
~ Das Isolierstoffgehäuse in Pig» 1 ist aus den beiden Schalen
1 und 2, die mit den Kohlseiten einander gegenüberliegen, .. zusammengesetzt. Ein Betätigungshebel 3, der drehbar auf dem
Gehäuse gelagert ist, greift mit seinem einen Ende hinter eine Nase 4 eines Steges 5 und verschiebt diesen zur Be-
;'.'" ' tätigung der Kontaktfedern. Die Kontaktfedern liegen mitihrer
"'■■" Basis 6 zwischen stiftartigen Vorsprüngen 7 und 8 der HaIb-...,-/schälenβ
Die Anordnung dieser Vorsprünge 7 und 8 zueinander ' .ist gut in Pig» 2 zu erkennen,. Die Federn sind dabei mit
ihrer.Basis in eine der Halbschalen eingeschoben η und werden
nach Aufsetzen der zweiten Halbschale in der Einschublage gehalten» Ein Längsrichtung sind sie gegen Verschieben durch
Rippen 9- gesichert, die in Ausnehmungen 10 der Kontaktfedern
'-? ■ eingreifen„ Im Bereich der freien Enden der KontaktfeV|ern eingreifen«
Im Bereich der freien Enden der Kontaktfedern sind ■- weitere sitftartige Ansätze 11 vorgesehen, die der Anlage von
. : Kontaktfedern in Ruhezustand dienen. Auch der Betätigungssteg
trägt Ansätze 12, gegen die die beweglichen Kontaktfedern 13
2^ mit ihren freien Enden '!rücken.
In Fig. 3 ist eine Schrägdarstellung der Anordnung gezeichnet.
Dabei ist zu erkennen, dass die festen Kontaktfedern i4 und
die beweglichen Kontaktfedern 15 mit Doppelkontakten ausgerüstet •25" :" "--.
.■■"■■-.. -8-
■'■■■' Va-9/420/4057 ' - 8 -
• 1 sindj'doho dass die Enden jeweils geschlitzt sind und über
- einen .gewissen Bereich unabhängig voneinander bewegt werden
können. Jedes der Kontaktfederenden der festen Kontaktfedern 14
liegt an einem stiftartigen Ansatz 16 einer der Halbschalen
J 1 und 2 an, während die freien Enden der beweglichen Kontaktfeder
15 ■ an stiftartigen Ansätzen des Betätigungsstiftes 5
liegen= Eer zur Erzielung des !Doppelkontaktes erforderliche Schlitz 18 in den Kontaktfedern ist so weit verbreitert, dass
'' der Betätigungssteg mit seinen stiftartigen Ansätzen von rechts
10' '■- ""■■-.
- im. Bild' eingeschoben werden kann, sofern der Betätigungssteg
/.■,'.. ...gegenüber der gezeichneten Lage um 90° gedreht ist» Nach Er-
■■■■.■; - -,-=' V; ■
V-, "reichen der gewünschten Einbaulage wird er in die gezeichnete
Stellung gedreht und mit einem an seinem Ende vorgesehenen Ansatz 19 in eine Ausnehmung der Halbschale 2 eingeschoben,
■ ~" so dass weitere Drehungen verhindert sind« Die beiden Halbschalcn
. sind-mit Hilfe von Schrauben 20 zusammengeschraubt und bilden
ein an der Vorderseite offenes G-ehäuse ilr den Kontaktfedersatz.
.Es ist leicht einzusehen, dass auch diese Vorderseite noch
geschlosaen werden kann, so dass beiden Halbschalen ein staub-
dichtes Gehäuse für einen Kontaktfedersatz bilden können»
3 Figuren
10 Schutzansprüche
Claims (1)
- . - . . ■ RA. 107 8 07*25.2.PA 9/420/4057 - 9 -Schutzansprüche1. Kontaktfedersatz für Geräte der Fernmelde- insbesondere Fernsprechtechnik, dessen Kontaktfedern in Isolierstoffkörpern gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffkörper aus zwei schalenartigen Teilen besteht, '5. die mit den Köhlseiten einander zugewandt, die Kontaktfedern umfassen und in ihrem Inneren Elemente für die .. ■ ' tage sicherung der Kohtaktfedern tragen,.Kontaktfedersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, "" --dass die Elemente für die Lagesicherung mit den Halbschalen einstückig hergestellt sind«3» Xontaktfdersatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- :-"■ -' 'zeichnet, dass in den Halbschalen zwei Reihen von eng. .. nebeneinander liegenden Erhebungen, vorzugsweise runden Zapfen, angeordnet sind,4o" Kontaktfedersatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ,._. , - dass der Abstand der beiden Reihen voneinander der Einspannlänge von Kontaktfedern entspricht»" 5„ . Kontaktfedersatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass der Abstand der Erhebungen einer Reihe voneinander der Dicke der Kontaktfedern, entspricht«■25-' : '■■ ' ' . ■'■■ PA 9/420/4057 - 10 -6. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn-■ zeichnet, dass zwischen den beiden Reihen von Erhebungen eine weitere parallel dazu verlaufende Reihe von Vorsprüngen oder eine Leiste angeordnet ist, die in Ausnehmungen der . ■ Kontaktfedern eingreift.7.' .Kontaktfedersatz ηεύ\ Anspruch 1,-und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der freien Enden der Kontaktfedern weitere Erhebungen vorgesehen sind.8. ' Kontaktfedersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass dem Isolierstoffgehäuse ein senkrecht zu den Kontakt-.federn einschiebbarer bajonettverschlussartig verriegelbarer Steg zugeordnet ist.9. Kontaktfedersatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,; dass der verriegelte Steg zwischen beiderseitigen Anschlügen verschiebbar 1st.10. Kontaktfedersatz nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekenn-. zeichnet, dass der Steg mit Ansätzen an einzelnen Kontaktfedern anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966S0055980 DE1948405U (de) | 1966-02-25 | 1966-02-25 | Kontaktfedersatz fuer fernmeldetechnische geraete. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966S0055980 DE1948405U (de) | 1966-02-25 | 1966-02-25 | Kontaktfedersatz fuer fernmeldetechnische geraete. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1948405U true DE1948405U (de) | 1966-10-27 |
Family
ID=33381519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966S0055980 Expired DE1948405U (de) | 1966-02-25 | 1966-02-25 | Kontaktfedersatz fuer fernmeldetechnische geraete. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1948405U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3238223A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-04-19 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisches miniaturrelais |
-
1966
- 1966-02-25 DE DE1966S0055980 patent/DE1948405U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3238223A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-04-19 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisches miniaturrelais |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3613107B1 (de) | Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung | |
DE102015119247A1 (de) | Verbindungsklemme | |
DE102016209478A1 (de) | Verbindungskäfig zur Verbindung zweier elektrischer Flachkontakte | |
DE102016213286A1 (de) | Mehrteiliger Halterahmen, Konfektionier- und Bestückungsverfahren | |
DE4102784C2 (de) | Anschlußklemme | |
DE6928819U (de) | Verbindungsteil zum verbinden der enden elektrischer verteilerschienen | |
DE4134044A1 (de) | Tueranlage, insbesondere tuersprechanlage | |
DE102016119061A1 (de) | Rangierwabe | |
DE1948405U (de) | Kontaktfedersatz fuer fernmeldetechnische geraete. | |
DE3623993A1 (de) | Elektrische kontaktsteckverbindung | |
DE2544358A1 (de) | Verbinderanordnung | |
DE102009049456A1 (de) | Elektroinstallationsgerät und Verfahren zur Montage eines solchen | |
DE2513887C2 (de) | Mehrfachschalter | |
DE2119572B2 (de) | Stromverteilungssystem | |
EP2793332B1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
DE1615888C3 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE899807C (de) | Aufsteckbares Kupplungsteil | |
DE8210854U1 (de) | Isolierelement zum Halten von elektrischen Leitungen in Stromschienen | |
DE2304629C3 (de) | Reihenklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme | |
DE2339905C3 (de) | Reihenverbinder für elektrische Leitungen | |
DE8224355U1 (de) | Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff | |
DE2364972C3 (de) | Klemmvorrichtung für Sicherungen | |
DE7300366U (de) | Befestigungseinrichtung für elektrische Geräte | |
DE1260637B (de) | Hochspannungskappe zum Anschluss an Elektronenroehren | |
DE2129722A1 (de) | Drehschalter und elektrischer Kontakt zur Verwendung in dem Drehschalter |