DE1947889C3 - Weichennetzwerk, bestehend aus einem Weichenallpaß - Google Patents

Weichennetzwerk, bestehend aus einem Weichenallpaß

Info

Publication number
DE1947889C3
DE1947889C3 DE1947889A DE1947889A DE1947889C3 DE 1947889 C3 DE1947889 C3 DE 1947889C3 DE 1947889 A DE1947889 A DE 1947889A DE 1947889 A DE1947889 A DE 1947889A DE 1947889 C3 DE1947889 C3 DE 1947889C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pass
turnout
transmission
frequency
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1947889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947889B2 (de
DE1947889A1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. Buecherl
Werner Dr.-Ing. Poschenrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756674D priority Critical patent/BE756674R/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1947889A priority patent/DE1947889C3/de
Priority to DE1948802A priority patent/DE1948802C3/de
Priority to GB4137070A priority patent/GB1309417A/en
Priority to YU2230/70A priority patent/YU36845B/xx
Priority to FR7033931A priority patent/FR2068902A5/fr
Priority to US00073547A priority patent/US3723918A/en
Priority to FI2576/70A priority patent/FI59188C/fi
Priority to AT852470A priority patent/AT305370B/de
Priority to CA093606A priority patent/CA925581A/en
Priority to CH1393470A priority patent/CH514958A/de
Priority to CH1398370A priority patent/CH529477A/de
Priority to SE7012874A priority patent/SE366883C/xx
Priority to BE756489D priority patent/BE756489A/xx
Priority to NL7014000A priority patent/NL7014000A/xx
Priority to FR707034449A priority patent/FR2070088B2/fr
Priority to AT862670A priority patent/AT317299B/de
Priority to NL7014175.A priority patent/NL166164C/xx
Priority to SE7013061A priority patent/SE386788B/xx
Priority to DE19712113761 priority patent/DE2113761C3/de
Publication of DE1947889A1 publication Critical patent/DE1947889A1/de
Priority to CH1787573A priority patent/CH574186A5/xx
Priority to GB1155872A priority patent/GB1384723A/en
Priority to CH360872A priority patent/CH549899A/de
Priority to FR7209617A priority patent/FR2131465A6/fr
Priority to BE781073A priority patent/BE781073R/xx
Priority to US00313858A priority patent/US3794936A/en
Publication of DE1947889B2 publication Critical patent/DE1947889B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947889C3 publication Critical patent/DE1947889C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/08Arrangements for combining channels
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/18Networks for phase shifting
    • H03H7/19Two-port phase shifters providing a predetermined phase shift, e.g. "all-pass" filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/04Frequency-transposition arrangements
    • H04J1/045Filters applied to frequency transposition
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0115Frequency selective two-port networks comprising only inductors and capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1758Series LC in shunt or branch path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1766Parallel LC in series path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

äfker au g büde;; ^e öder passive, unter- ^^^7^1- und frequenzabhängig sind Sedliche Übertragungsfrequenzbänder amwei- P«^ stabilen Filter realisierbar sind was sich sende Vierpole (KPl, KP2) geschaltet sind, die -5 daß ke«K>s Frequenzcharaktenst.k äußert, derart bemessen sind, daß sich ihre übertragungs- durch eine S die A fgabe nd den
frequenzbänder im überschneidungsbeicich der V* * Weichennetzwerkes anzugeben das in
Weichenteilfilter (11, 12; 11', 12') überlappen und Aujtau e* nfiguration zunachst eine Aufspal-
dort gleiche Eigenschaften besitzen, und daß in semer h,ießend eine lückenlose, Phasen-und
Sen Frequenzbereichen, in denen die Obertra- » ^,^^^ Zusammenfugung an sich bel.ebig gungseigenschaften der zwischengeschalteten V.er- amp Frequenzbänder ermöglicht. SoIe(VPl, VP2) unterschiedlich sind, die jeweils breiter^rec^ ^ ^^ We]chennetzwerk, das als sperrenden Weichenteilfilter (11, 11' bzw. 12, 12 ) A & ausgebildet ist und das aus zwei glei-
eine der geforderten Genauigkeit des Frequenz WeKrhenaH^^^^ ^ eren y )fijte de Verhaltens der Gesamtschaltung entsprechend,hohe 25 J reziproke charakteristische Funktionen
Sperrdämpfung aufweisen, so daß dadurch die ^~d ,„ (|J = ,, 2, 3 ...) besitzen und zuein-UbertragungseigenschaftendesgesamtenWeichen- ^^r s^egelbildlich in Kette geschalte sind, wird netzwerkesd, 10) bis auf eine Zusatzphase (b) J^/^be erfindungsgemäß m der Weise gelost, mit den in Teilfrequenzbereichen vorgegebenen düse Au g ^. g,cichartlge Teilfilter als Dber-
übertragungseigenschaften der zwischengeschal- w daiJ ζ ktanznetzwerke. Entzerrer oder Verstärker teten Vierpole (VPX. VP 2) übereinstimmen. 'Gebildete aktive oder passive, unterschiedliche
dUi>^ r ^wirxArr aufweisende Vierooeee-
tive oder passive, unterschiedliche quenzbänder aufweisende Vierpole gechaeSdieq derart bemessen sind, daß sich ihre
„ Übe ragungsfrequenzbänder im übcrschncidungs-
terS der Weichenteilfilter überlappen und dort She Eigenschaft* besitzen und daß in den Fregieicnc L1& jn denen die rjber'.ragungseigenschaf-
Die Erfindung betrifft ein Weichennetzwerk, das ^ucn d ZD r ei^ischengeschalteten Vierpole unterschiedtls Weichenallpaß ausgebildet ist und das aus zwei en oer sperrenden Weichenteilfilter eine
gleichen Frequenzweichen besteht deren Teefilter 40 hch «J* Jn Genauigkeit des Frequcnzvcrhahens ierade, zueinander reziproke charakteristische Funk- der B ha, entsprechend hohe Sperrdamp-
tionen vom Grad In (n = 1, 2, 3...) bes. zen und u s0 daß dadurch die Πbertragungs-
,.ueinander spiegelbildlich in Kette ge schalte; s.nd. ^«„ihaften des gesamten We.chcnnetzwerkes bis In der Nachrichtenübertragungstechnik, insbeson- eigen' _ hase mit den in Teilfrequenzbere.chen
dere beim Aufbau von breitbandigen Trägerfrequenz- 45 au «nc^ H übertragUngSeigenschaften der zwisystemen, wie beispielsweise bei Video-Systemen, tritt ^nL.cha|teten Vierpole übereinstimmen, häufig das Problem auf, verhältnismäßig breite Fre- ™^ς11^ε deutsch H c Patentschrift 1 268 289 ist quenzbänder zu übertragen. Bekanntlich haben jedoch Weichenallpaß bekanntgeworden, von dem
die zur Anwendung gelangenden Schaltungen, wie oei- ' · nden Erfindung ausgegangen wird und
spielsweise aktive Vierpole, übertrager und sonstige 50 be der ^| an Hand der F i g. 1 zum besse-
passive Vierpole realisierungsbedingt begrenzte Band- desser^,runcι Ρ ^^{ ^ breiten, so daß bei der übertragung derart breiter Fre- ren * weichenalipaß, dessen Eingangsklemmen mit quenzbänder unzulässig große Abweichungen vom · -ff , und dessen Ausgangsklemmen mit
Sollverhalten, wie beispielsweise unzulässige Damp- der w^g bezeichnet sind, besteht aus der
fungsverzerrungen, auftreten können. Um derartige 55 «r Jezugsj her strenger Weichen>
Schwierigkeiten in der Realisierung von Vierpolen zu J«"^^ s mit den Bezugsziffern 11 und 12 bzw. umgehen, wäre nun daran zu denken, ein breites über- ,,^"J1 Jr kenntlich gemacht sind. Die einzelnen tragungsfrequenzband in zwei oder mehrere leiiire- 1 charakteristische Funktionen
quenzbänder zu unterteilen und diese Teilfrequenz- ™nlter naoe g= ^ ^ ^n dje
bänder auf getrennten Wegen zu übertragen, wenn es 60 vom O ad ζ H ' Teilfilterund Π' die
gelänge, die getrennt übertragenen Frequenzbander jeweils κ^ttej ^ ^ ^ ^
wieder phasen- und amplitudenr.chtig zusammenzu- BJ·^ *a«Kie , ; h charakteristiSche Funktion fügen. Auf diese Weise ließe sich nämlich eine wesent- filter 12 una 1 ζ ag bekannter Weise eine kom-
liche Reduzierung der Anforderungen an die erforde- η(ρ) - ^qu^ariabl P e bedeutet. Zur einfacheren liehen Übertragungsvierpole, wie beispielsweise Breit- 65 P'exe ^^^ die charakteristischen Funktiobandübertrager oder Breitbandverstärker, erreichen. Schre.bwe se wer und bezdchnet
in der Zeitschrift >>De Ingenieur«^ "^^ ^21 Ws Wi" in der deutschen Patentschrift 1 268 289 be-
28. August 1964, ist in dem sich über die Seiten 121 bis wie in uci uc
1 94/889
His gezeigt ist, liefert die Kettenschaltung zweier gleicher strenger Weichen mit den geraden charakteristischen Funktionen V1 und </2 = 1/y, einen strenAllpaßDen charakteristischen Funktionell
"= /i//rund 72 = f/h der Teilfilter sind die übertragungsfunktionen N1 = e*M = -g//und N1 = e»*-· _ _g./i zugeordnet, wobei das Zählerpolynom o = G+ V mit dem geraden Teil G und dem ungeraden Teil U ein Hurwitzpolynom is« Durch den geraden und ungeraden Teil des Hurwitzpolynorns g sind der primäre Leerlaufwiderstand
Z1 = v (U
und der primäre Kurzschlußwiderstand
Z1 - £ .
(21
die beide reziprok zueinander sind, bestimmt. Nach dem Satz von B a r 11 e 11 erhält man daraus für das in Fiel ebenfalls dargestellte äquivalente Kreuzglied die übertragungsfunktion S (ρ) der Schaltung nach F i g. 1
G(p) + V(p) G(p) - L'(P)
(3)
mit dem Betrag!S(/>)| = 1 und der Phase b(p).
■ Man hat dadurch die Möglichkeit, Frequenzbänder zu teilen und wieder zusammenzufügen, und zwar so, daß bei verlustloser Betrachtung keinerlei Dämpfungsverzerrungen auftreten, da die gesamte Anordnung einem Allpaß äquivalent ist.
Es läßt sich nun zeigen, daß diese bekannten Schaltungen die Eigenschaft besitzen, das übertragungsverhalten zweier gleicher, zwischen je zwei Weichenteilfilter geschalteter beliebiger Vierpole bis auf eine Zusatzphase nicht zu verändern. Dieses Prinzip ist mit großer Genauigkeit auch dann noch gültig, wenn die zugeschalteten Vierpole in weiten Frequenzbereichen unterschiedliche Eigenschaften haben, wenn sich nur deren übertoigungsbänder im Uberschneidungsbercich der Weichenteilfiller überlappen und dort gleiche Eigenschaften besitzen, und wenn in den 1 rcquenzbereichen, in denen die Übertragungseigenschaften der zwischcngeschalteten Vierpole FPl und FP2 (vgl. Fig. 2) unterschiedlich sind, die jeweils sperrenden Weichenteilfilter eine der geforderten Genauigkeit entsprechend hohe Sperrdämpfung aufweisen. Mit anderen Worten heißt das, wenn die Eigenschaften des Vierpols FJ3I bestimmend sein sollen, müssen die Eigenschaften des Vierpols FP2 durch eine entsprechend hohe Dämpfung der Weichenteilfiltcr 12 und 12' unterdrückt werden und umgekehrt.
Man kann daher in das aufgeteilte Frequenzband Verstärker oder übertrager oder andere passive Netzwerke einschalten, welche nur für die Teilbänder und gegebenenfalls den Uberschneidungsbereich dimensioniert werden müssen. Die Besonderheit dieser Schaltung ist darin zu sehen, daß die Teilfrcquenzbündcr amplituden- und phasenrichtig wieder zusammengefügt werden, da die gesamte Anordnung der Keltenschaltung eines Allpasscs und eines fiktiven Verstärkers bzw. anderen Vierpols entspricht, dessen überlragungsband sich lückenlos aus den Ubertra-
gungsbändern der eingefügten Vierpole zusammensetzt.
Gemäß der Erfindung werden entsprechend der F i g. 2 zwischen je zwei gleichartige Teilfilter als übertrager, Reaktanznetzwerke, Entzerrer oder Verstärker ausgebildete Vierpole geschaltet, d. h. also, daß zwischen den Teilfiltern 11 und 11' der Vierpol VPl und zwischen den Teilfiltern 12 und 12' der Vierpol FP2 liegt. Die Bemessung dieser Vierpole ist dabei so gewählt, daß die elektrischen Eigenschaften des gesamten Weichennetzwerkes, also die elektrischen Eigenschaften zwischen den Eingangs- und Ausgangsklemmen 1 und 10, bis auf eine Zusatzphase b mit den in den jeweiligen Teilfrequenzbereichen vorgegebenen elektrischen Eigenschaften der zwischengeschalteten Vierpole FPl bzw. FP2 übereinstimmen.
Im folgenden werden die theoretischen Zusammenhänge der Gesamtschaltung an Hand von F i g. 2 näher erläutert.
Zwischen die beiden Sechspole 1, 2, 3 bzw. 8, 9, 10 werden die -..nterschiedlichen Vierpole FPl und FP2 (z. B. Allpässe, Verstärker, übertrager) eingefügt und die Übertragungseigenschaften des so entstandenen Vierpoles 1 bis 10 untersucht. Dabei gelten die folgenden Voraussetzungen.
Die Vierpole FPl und FP2 werden durch die Streumatrizen
und
35
40 (4.5)
definiert, wobei r4 bis c7 die den entsprechenden Klemmcnpaaren zugeordneten Reflexionsfaktoren gegen einen reellen Bezugswiderstand und glr, g2l, bzw. g.r, g2r die Vorwärts- bzw. Rückwärtsübertragungsmaßc zwischen reellen Bezugswiderständen sind. Die Eigenschaften der umkehrbaren Weichenfiltet sind durch die Streumatrix
45
50
55
60 IS Il =
e "\ 1
C "v:
-»\2 C"
(6)
bestimmt. Dabei sind g,v, und g.v2 die Spannungsübertragungsmaße der Weichenteilfilter zugehörig zu <i, und ./ 2.
Für den Sonderfall gleicher reziproker Vierpole KPl = VPl = KPmitg,,, = glr = g2l. = g2r = g und endlichen Reflexionsfaktoren r4 = rb Φ 0 und rs = r7 7>= 0 kann nachgewiesen werden, daß Schaltungen nach F i g. 2 streng äquivalent sind dem Vierpol VP mit einem vor- und nachgeschalteten Allpaß der PliL'sc h 2, wie das in Fig. 3 dargestellt ist. Die durch " + " gekennzeichneten Parameter der Streumatrix der Gesamtschaltung erhalten folgende Form:
= r4 c
65 ο+ _ "3IfKlO ~
3IO.1 — *1.10 =
Das Entsprechende gilt für gleiche Verstärker j/Pl _ ypi = VP. bei denen g,,. = g„. = g. aber e"»ir = e~e2r = Oist. In diesem Fall wird abweichend von Gleichung (10)
s,*,o = o· ti')
Die Rechnung liefert folgende Ergebnisse:
Reflexionsfaktor an den Eingangsklemmen 1
2 _2
9/v: 4- /ve -"λ
1 + r4e 9/v: 4- /v,e
Reflexionsfaktor an den Ausgangsklemmen 10
Für den wichtigen Fall ungleicher Verstärker g,,.
φg2l. werden die Elemente der Kettenmatrix bei end- s+o = !!? liehen Reflexionsfaktoren r4 ... r7 ^ 0, aber unter der io 101"
einschränkenden Voraussetzungen9ir = e~"-v = Oabgeleitet.
+ r5e"
2 + ;-7e" 2"m
Reziproker übertragungsfaktor vorwärts
· e-2f<{\ + Ij1C ''■') (1 + r2e '>h)
Reziproker übertragungsfaktor rückwärts
25
Besitzen die oben definierten Verstärker KPl und VP2 unterschiedliche, aneinander angrenzende übertragungsbänder --- wie das bei der praktischen Anwendung der Fall ist — so zeigt die Schaltung nach F: g. 2 abhängig von der Größe der Sperrdämpfung der Weichenteilfilter innerhalb der Weichenteilbänder ein mit großer Genauigkeit den Gleichungen (7). (8), (9) und (11) entsprechendes Verhalten. Soll im überschneidungsbereich der Weichenteilfiltcr ein kontinuierlicher, ausschließlich von den Vierpolen FPl und VPl bestimmter übergang der Betriebsdämpfung erfolgen, so müssen sich in diesem Bereich die übertragungsbänder der Vierpole ^Pl und VPl überlappen und nach Betrag und Phase gleiche tigenschäften besitzen. Dämpfung und oder Phase können im übcrschneidungsbcreich immer durch Kettenschaltung eines Dämpfungsentzerrers und oder eines Allpasses zu einem der beiden Vierpole VPl. \'P1 in der erforderlichen Weise korrigiert werden.
Im Ticfpaßübertragungsbcrcich des Weichenallpasses gilt:
1 und |e"*\: | * 0 . (16. 17)
Setzt man die Näherungen (16, 17) in Gleichung (14) ein, so erhält man unter der Annahme kleiner Refiexionsfakloren r4 ... r7:
- „„
und wegen des gesperrten Hochpaßweges
45
Es wird also
da in diesem Bereich die Phase b des Weichenallpasses
ist. 50 wegen des gesperrten Tiefpaßweges mit der Hochpaß-
Analog ist im Hochpaßübertragungsbereich des phase 2bN2 identisch ist.
Weichenallpasses In, Überschneidungsbereich ist nach Voraussetzung
, . 1- , gic = g2r = gr-Damit liefert Gleichung (14) unter Be-
|e "n: I % 1 und |e 9M I * 0 . rücksichtigung der Beziehung
(G + Uf G + V
G V - e
und der Annahme kleiner Reflexionsfaktoren rA ... T1:
to., ^
r7) + e ^v, (r4 + rs) ^*(r4 + r5)
r7) + e ^2 (r4
Die Reflexionsfaktoren sind näherungsweise durch die nachfolgenden Gleichungen bestimmt:
;-4e
c +
■-•10
10.10
+ r7e"
(21)
(22)
Bei den Gleichungen (21) und (22) werden im Zähler Größen zweiter Ordnung, im Nenner (gegenüber 1) Größen erster Ordnung vernachlässigt, bei den Gleichungen (18) bis (20) im Zähler und Nenner nur Größen zweiter Ordnung.
Diese Ergebnisse lassen sich ohne weiteres auf Filtergruppen zur Aufspaltung in mehrere Teilbänder übertragen. Da in diesem Falle eine strenge Weichenlösung mit vertretbarem Aufwand nicht mehr möglich ist, sind gegebenenfalls auftretende Phasenfehler in
den Uberschneidungsbereichen durch Allpässe zu korrigieren.
Die vorstehend beschriebenen Anordnungen lassen sich vorteilhaft beispielsweise in der Trägerfrequenztechnik anwenden, da insbesondere dort bei der übertragung breiter Frequenzbänder häufig Schwierigkeiten auftreten, wenn z. B. zur galvanischen Trennung übertrager eingefügt werden müssen oder wenn breitbandig verstärkt werden soll, wie z. B. bei der Übertragung von Video-Frequenzbändern.
Bei der Anwendung des beschriebenen Prinzips im Zusammenhang mit Breitbandverstärkern sind unter anderem folgende Vorteile erkennbar: Die Anforderungen an die' Bandbreite und die Linearität der Einzelverstärker können herabgesetzt werden. Weiterhin läßt sich durch Auftrennung der Frequenzbänder ein Vorentzerrer vermeiden und damit da; thermische Rauschen reduzieren, da die Signale be tieferen Frequenzen nicht weiter abgesenkt werder müssen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 ■* «gals a SsSTSi1 1SA
Patentanspruch: J«^ Tran^= ^gewiesen. ^
Weichennetzwerk, das als Weichenallpaß aus Schakuni; lau t d^ ^^jn und den anderen
gebildet 1st und das' aus zwei gleichen Frequenz- 5 *™%£&π*^ ΓϋΓ J» ^Sen DieTraS'
weichen besteht, deren Teilfilter gerade, zueinander der) r bandes zu dimensionieren. Die Trans-
Teziproke charakteristische Funktionen vom Grad wärmen« q ^ ^. „ , geschaltete
I = 1,2,3 ,..) besitzen und zueinander spie- faj«^ Hochpaßfilter ergänz · W.: m^d« angege
DE1947889A 1969-09-22 1969-09-22 Weichennetzwerk, bestehend aus einem Weichenallpaß Expired DE1947889C3 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756674D BE756674R (fr) 1969-09-22 Reseau d'aiguillage, constitue par un filtre
DE1947889A DE1947889C3 (de) 1969-09-22 1969-09-22 Weichennetzwerk, bestehend aus einem Weichenallpaß
DE1948802A DE1948802C3 (de) 1969-09-22 1969-09-26 Als Bandsperre wirksames Weichennetzwerk
GB4137070A GB1309417A (en) 1969-09-22 1970-08-27 Frequency band-width dividing networks
YU2230/70A YU36845B (en) 1969-09-22 1970-09-07 Dividing network formed as a dividing pass-through
FR7033931A FR2068902A5 (de) 1969-09-22 1970-09-18
US00073547A US3723918A (en) 1969-09-22 1970-09-18 Separating filter network active as a quartz band-stop filter
AT852470A AT305370B (de) 1969-09-22 1970-09-21 Weichennetzwerk
CA093606A CA925581A (en) 1969-09-22 1970-09-21 Separator network consisting of a separator allpass filter
CH1393470A CH514958A (de) 1969-09-22 1970-09-21 Weichennetzwerk, bestehend aus einem Weichenallpass
FI2576/70A FI59188C (fi) 1969-09-22 1970-09-21 Filternaet utbildat saosom ett allpassfilter
NL7014000A NL7014000A (de) 1969-09-22 1970-09-22
SE7012874A SE366883C (sv) 1969-09-22 1970-09-22 Vexelnet
BE756489D BE756489A (fr) 1969-09-22 1970-09-22 Reseau d'aiguillage, constitue par un filtre passe-tout
CH1398370A CH529477A (de) 1969-09-22 1970-09-22 Als Quarzbandsperre wirksames Weichennetzwerk
FR707034449A FR2070088B2 (de) 1969-09-22 1970-09-23
AT862670A AT317299B (de) 1969-09-22 1970-09-24 Weichennetzwerk
SE7013061A SE386788B (sv) 1969-09-22 1970-09-25 Vexelnet
NL7014175.A NL166164C (nl) 1969-09-22 1970-09-25 Wisselnetwerk.
DE19712113761 DE2113761C3 (de) 1969-09-22 1971-03-22 Weichennetzwerk für elektrische Schwingungen
CH1787573A CH574186A5 (de) 1969-09-22 1972-03-13
GB1155872A GB1384723A (en) 1969-09-22 1972-03-13 Frequency band-width dividing networks
CH360872A CH549899A (de) 1969-09-22 1972-03-13 Weichennetzwerk fuer elektrische schwingungen.
FR7209617A FR2131465A6 (de) 1969-09-22 1972-03-20
BE781073A BE781073R (fr) 1969-09-22 1972-03-22 Reseau d'aiguillage, constitue par un filtre
US00313858A US3794936A (en) 1969-09-22 1972-12-11 Dividing filter network forming an all-pass filter circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1947889A DE1947889C3 (de) 1969-09-22 1969-09-22 Weichennetzwerk, bestehend aus einem Weichenallpaß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947889A1 DE1947889A1 (de) 1971-04-15
DE1947889B2 DE1947889B2 (de) 1974-08-08
DE1947889C3 true DE1947889C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=5746184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947889A Expired DE1947889C3 (de) 1969-09-22 1969-09-22 Weichennetzwerk, bestehend aus einem Weichenallpaß

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3794936A (de)
BE (1) BE756489A (de)
CA (1) CA925581A (de)
CH (1) CH514958A (de)
DE (1) DE1947889C3 (de)
FI (1) FI59188C (de)
FR (1) FR2068902A5 (de)
NL (1) NL7014000A (de)
YU (1) YU36845B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418923C3 (de) * 1974-04-19 1979-07-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Digitales Rechnerfilter für elektrische Signale
US4061905A (en) * 1970-06-03 1977-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Filter having frequency-dependent transmission properties for electric analog signals
BE792560A (fr) * 1971-12-15 1973-03-30 Western Electric Co Reseaux de couplage de large bande
US3868604A (en) * 1974-04-08 1975-02-25 Blonder Tongue Lab Constant resistance adjustable slope equalizer
DE2541977B2 (de) * 1975-09-20 1978-07-06 Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen Gmbh, 8500 Nuernberg Anordnung zum Entzerren von Restdämpfungskurven
US4003005A (en) * 1975-11-24 1977-01-11 Electro Networks, Division Of Chloride, Inc. N. American Operations Bidirectional constant impedance low pass/high pass filter circuit
DE3417838C2 (de) * 1984-05-14 1986-11-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vierpolnetzwerk mit abschnittsweise unterschiedlicher konstanter Dämpfung
US6230106B1 (en) * 1999-10-13 2001-05-08 Modulation Instruments Method of characterizing a device under test
JP2013038713A (ja) 2011-08-10 2013-02-21 Semiconductor Components Industries Llc 音声信号処理回路
JP2013046242A (ja) * 2011-08-24 2013-03-04 Semiconductor Components Industries Llc 音声信号処理回路

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE551030A (de) * 1949-10-10

Also Published As

Publication number Publication date
US3794936A (en) 1974-02-26
FI59188C (fi) 1981-06-10
YU36845B (en) 1984-08-31
BE756489A (fr) 1971-03-01
DE1947889B2 (de) 1974-08-08
FR2068902A5 (de) 1971-09-03
DE1947889A1 (de) 1971-04-15
CA925581A (en) 1973-05-01
FI59188B (fi) 1981-02-27
YU223070A (en) 1982-06-18
CH514958A (de) 1971-10-31
NL7014000A (de) 1971-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947889C3 (de) Weichennetzwerk, bestehend aus einem Weichenallpaß
DE2000065A1 (de) Schaltungen,die Phasenschieberkoppler verwenden
EP1205026A1 (de) Dualmode-oberflächenwellen-filter mit verbesserter symmetrie und ggf. erhöhter sperrdämpfung
DE3102530A1 (de) Variable richtmikrofonanlage
DE678554C (de) Netzwerk, insbesondere fuer Traegerfrequenzsysteme, in Form eines Kreuzgliedes oder einer diesem aequivalenten Schaltung, insbesondere ueberbrueckten T-Schaltung, mit zwei die UEbertragungseigenschaften bestimmenden Impedanzzweigen, konstantem und reelem Eingangswellenwiderstand bei allen Frequenzen
EP0496999A2 (de) Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung
DE2717879A1 (de) Filternetzwerk
DE4000131C1 (de)
DE636091C (de) Schaltungsanordnung zur Trennung verschiedener Stromwege unter Verwendung einer Differentialschaltung
DE667275C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
DE930938C (de) Siebkettenbandfilter
DE1066294B (de) Vierpol-Netzwerk zur Verbindung der Ausgangselektroden einer Verstärkerröhre mit den Eimgangselektroden der nachfolgenden Verstärkerröhre
DE680436C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
DE2439432C3 (de) Gabelschaltung
DE1928514C3 (de) Integrierbarer aktiver RC-Filtervierpol für Geräte und Einrichtungen der elektrischen Nachrichten-, Meß- und Datenverarbeitungstechnik
DE936697C (de) Zwei-Richtungsverstaerker fuer traegerfrequent im Zweidrahtbetrieb ausgenuetzte Leitungen
DE951520C (de) Veraenderbarer Daempfungsentzerrer zur gleichzeitigen, voneinander unabhaengigen Entzerrung mehrerer Randverzerrungen einer frequenzabhaengigen Schaltung
EP0109680B1 (de) Als Bode-Entzerrer ausgebildeter einstellbarer Dämpfungentzerrer
EP0678978A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem einstellbaren Amplituden-Frequenzgang
DE700444C (de) Kuenstliche Leitung mit frequenzabhaengiger Daempfung
DE1815172B2 (de) Integrierbarer spulenloser Bandpaß höheren Grades
DE972852C (de) Ultrahochfrequenzbandfilter fuer UEbertragungsleitungen elektromagnetischer Schwingungen
DE1928515C3 (de) Integrierbarer RC-Filtervierpol für Geräte und Einrichtungen der elektrischen Nachrichten-, MeB- und Datenverarbeitungstechnik
DE1929996C3 (de) Filter für elektrische Schwingungen
DE1616412B1 (de) Hoch- oder Tiefpasscharakteristik aufweisendes aktives RC-Filter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977