DE194782C - - Google Patents

Info

Publication number
DE194782C
DE194782C DENDAT194782D DE194782DA DE194782C DE 194782 C DE194782 C DE 194782C DE NDAT194782 D DENDAT194782 D DE NDAT194782D DE 194782D A DE194782D A DE 194782DA DE 194782 C DE194782 C DE 194782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shocks
locking device
travel
car
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT194782D
Other languages
English (en)
Publication of DE194782C publication Critical patent/DE194782C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/127Recording devices for acceleration values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
'■-JiS 194.782-τ-" KLASSE 43 a. GRUPPE
oder Bremsens von Fahrzeugen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Januar 1907 ab.
Bei der heutigen Art der Kontrolle von Fahrern, besonders bei elektrisch angetriebenen Wagen mittels Zeitzähler oder ähnlicher Instrumente, kann es vorkommen, daß der Wagen zu schnell in Betrieb gesetzt wird, d. h. daß die einzelnen Fahrstufen, wie sie für das Anfahren in Frage kommen, zu schnell nacheinander eingestellt werden. Es müssen hierbei zwischen den einzelnen Stufen
ίο starke Stöße auftreten, weil der Wagen dann plötzlich von einer bestimmten Geschwindigkeit auf eine andere höhere Geschwindigkeit gebracht werden muß. Ähnliche Erscheinun-. gen werden auftreten bei zu schnellem Bremsen. Solche Stöße lassen sich bei langsamem Durchschreiten der Anfahrstufen oder bei vorsichtigem Bremsen fast ganz vermeiden. Es soll nun Aufgabe des in folgendem beschriebenen Apparates sein, zu kontrollieren, ob der Fahrer stoßfrei gefahren hat, bzw. es soll der Apparat ergeben, wieviel unzulässige Stöße von unerlaubter Stärke der Wagen erhalten hat. Hierzu wird eine Schwungmasse benutzt, die in ähnlicher Weise in Schwingungen versetzt wird, wie dies bei den bekannten Vorrichtungen mit Schwungmassen geschieht, z. B. bei Schrittzählern, Fahrpreisanzeigern, Geschwindigkeitsmessern und Uhrenaufziehvorrichtungen. .
Die beigegebene Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform eines solchen Apparates.
Um eine senkrecht zur Fahrtrichtung liegende Achse A kann sich ein Pendel P drehen. Dieses Pendel wird bei dem geringsten, im Sinne der Fahrtrichtung positiven oder negativen Stoß eine Ablenkung im einen oder im anderen Sinne infolge der Trägheit des Pendels erhalten. Ist der Stoß von bestimmter Stärke, so wird auch die Ablenkung des Pendels von bestimmter Größe sein. Die Abmessungen müssen derart sein, daß das Pendel bei einem Stoß von geringster, nicht mehr zulässiger Stärke eine Ablenkung von solcher Größe erhält, daß der am Pendel P befestigte Arm B mit Hilfe der an ihm angebrachten Schubklaue K das Zählwerk Z um eine Einheit vorwärts bewegt. Die Ausschlagsweite des Pendels kann auch statt durch seine Abmessung durch seitwärts angebrachte regelbare Federn begrenzt werden, so daß durch Regulieren derselben diejenige Stoßstärke eingestellt werden kann, welche noch gezählt werden soll. Bei der gezeichneten Anordnung wird der Apparat sowohl die Stöße in der Fahrtrichtung als auch die Stöße, die beim Bremsen auftreten, aufzeichnen, nur wird in einem Falle die Schubklaue beim Ausschwingen des Pendels das Zählwerk bewegen und beim Zurückschwingen frei zurückgehen, während im anderen Falle der Vorgang umgekehrt erfolgt.
Da aber besonders bei Straßenbahnwagen eine Bremsung des Wagens oft gegen den Willen des Fahrers plötzlich erfolgen muß, ζ. B. wenn ein unvorhergesehenes Hindernis
in die Fahrbahn kommt, so wird es in den meisten Fällen richtiger sein, nur die in der Fahrtrichtung erfolgenden, also positiven Stöße zu registrieren.
Um dies zu bewerkstelligen, kann man entweder durch eine geeignete, von der jeweiligen Fahrtrichtung des Wagens abhängige und selbsttätig wirkende Sperrvorrichtung das Pendel in der einen Fahrtrichtung am Ausschwingen verhindern, oder man kann eine Sperreinrichtung anbringen, welche vom Fahrer selbst umgeschaltet wird, sobald der Wagen in anderer Richtung fährt.. Letztere Art der Umschaltung durch den Fahrer' erscheint zulässig, da dieser selbst ein Interesse daran hat, daß negative Stöße nicht registriert werden.
Die selbsttätige Umschaltung kann entweder elektromagnetisch oder mechanisch erfolgen, z. B. durch Anbringung einer auf der Wagenachse schleifenden Vorrichtung, welche im richtigen Sinne verschoben wird, wenn die Wagenachse sich im einen oder im anderen Sinne dreht, oder durch eine Einrichtung, deren Wirkung von der Lage des Stromabnehmerbügels abhängig ist, oder in anderer zweckentsprechender Weise.
Die nicht- selbsttätige Sperrvorrichtung, die vom Fahrer selbst oder von einer anderen Person von Hand aus umgeschaltet wird, kann aus einem einfachen Hebel H, wie in der Figur gezeichnet, bestehen, welcher an seinem unteren Ende drehbar gelagert ist. Der Griff G dieses Hebels kann als Zeiger ausgebildet sein, welcher stets für richtiges Arbeiten des Apparates in die Fahrtrichtung zu stellen ist.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Kontrolle desunerlaubt schnellen Anfahrens und Anhaltens oder Bremsens von Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwungmasse, welche infolge ihrer Trägheit bei auftretender plötzlicher Änderung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges aus ihrer Gleichgewichtslage und wieder zurückschwingt, bei jedem Stoß von unerlaubter Stärke mechanisch ein Zählwerk um eine Einheit verschiebt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse in einer Richtung durch eine Sperrvorrichtung am Ausschwingen aus der Gleichgewichtslage verhindert wird, damit nur Stöße von einer Richtung gezählt werden.
, 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung für beide Bewegungsrichtungen entweder selbsttätig von einem in seiner Bewegungsrichtung oder seiner Lage von der Fahrtrichtung des Fahrzeuges abhängigen Teile des Wagens oder von Hand aus umschaltbar ist, so daß entweder nur Stöße in der einen oder nur Stöße in der anderen Richtung aufgezeichnet werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, gekennzeichnet durch die Anbringung einer elastischen, regelbaren Einrichtung zur Begrenzung des Ausschlags, mit welcher die Empfindlichkeit des Apparates eingestellt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN 3Eh REICHSDRUCKEREI.
DENDAT194782D Active DE194782C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE194782C true DE194782C (de)

Family

ID=457891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT194782D Active DE194782C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE194782C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203429U1 (de) * 1992-03-13 1992-06-04 Chibret Pharmazeutische Gesellschaft Mbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203429U1 (de) * 1992-03-13 1992-06-04 Chibret Pharmazeutische Gesellschaft Mbh, 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE194782C (de)
DE1225905C2 (de) Fahrtschreiber
AT37749B (de) Geschwindigkeitsmesser mit einem durch eine Schraubenführung in Richtung der Achse der Anzeigetrommel bewegten Punktierstift.
DE197535C (de)
DE229387C (de)
DE299421C (de)
DE714176C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Rutschens eines Kraftfahrzeuges
DE174834C (de)
DE250787C (de)
DE220158C (de)
DE1574557C (de) Anordnung zum Betatigen einer Schreib einrichtung fur Fahrtschreiber und ähnliche Registriergeräte
DE265330C (de)
DE276277C (de)
DE210621C (de)
DE214965C (de)
DE970652C (de) Einrichtung zum Steuern von Spielfahrzeugen
DE332C (de) Geschwindigkeitsmesser für Eisenbahnzüge
DE1774530C3 (de) Registriervorrichtung für Fahrtschreiber f
DE461779C (de) Kontrollvorrichtung mit Ruettelvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE32910C (de) Neuerung an einer Vorrichtung zum Anziehen für rollende Fahrzeuge
DE311057C (de)
DE1574557B2 (de) Anordnung zum Betaetigen einer Schreibeinrichtung fuer Fahrtschreiber und aehnliche Registriergeraete
DE140165C (de)
DE714457C (de) Fahrueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE244860C (de)