DE1947334B2 - Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1947334B2 DE1947334B2 DE1947334A DE1947334A DE1947334B2 DE 1947334 B2 DE1947334 B2 DE 1947334B2 DE 1947334 A DE1947334 A DE 1947334A DE 1947334 A DE1947334 A DE 1947334A DE 1947334 B2 DE1947334 B2 DE 1947334B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polycrystalline
- areas
- semiconductor
- regions
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 52
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 16
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 16
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 12
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 claims description 11
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 claims description 11
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 2
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEYOHULQRFXULB-UHFFFAOYSA-N arsenic trichloride Chemical compound Cl[As](Cl)Cl OEYOHULQRFXULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 229910021488 crystalline silicon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- -1 silicon halide Chemical class 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/24—Deposition of silicon only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02373—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02381—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02524—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02532—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/0262—Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/02636—Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials
- H01L21/02639—Preparation of substrate for selective deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3205—Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
- H01L21/321—After treatment
- H01L21/3215—Doping the layers
- H01L21/32155—Doping polycristalline - or amorphous silicon layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/763—Polycrystalline semiconductor regions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/0611—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
- H01L27/0641—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region without components of the field effect type
- H01L27/0647—Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. vertical bipolar transistor and bipolar lateral transistor and resistor
- H01L27/0652—Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/037—Diffusion-deposition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/085—Isolated-integrated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/106—Masks, special
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/122—Polycrystalline
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/151—Simultaneous diffusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Recrystallisation Techniques (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Eine solche integrierte Halbleiterschaltungsanordnung ist bisher nicht als bekannt nachgewiesen worden.
Aus der US-PS 32 90 567 sind Halbleiterbauelemente bekannt, die zwei aufeinander aufgedampfte polykristalline
Schichten aufweisen; das Kristallwachsium erfolgt hierbei aus einem Ionenplasma unter Einfluß eines
magnetostatischen Feldes.
Aus dem IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 10, Juli 1967, Seiten 164 und 165, ist es bekannt, im Rahmen
der Verfertigung eines Transistors zwei aneinander grenzende polykristalline Bereiche entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyps auszubilden. Die Technik polykristallinen Wachstums dient hier dazu, einen Transistor bzw.
allgemein ein Halbleiterelement aus einkristallinen Schichten wachsen zu lassen, wobei die angrenzenden
polykristallinen Bereiche quasi als Wachstumsbegrenzer bzw. Wachstumskorrekturen dienen. Die verbleibende
polykristalline Schicht hat durchweg den gleichen Leitungstyp und dient als Isolation oder Vorwiderstand
für die sonstigen einkristallinen Bereiche.
Aus der NL-OS 66 05 144 ist es ferner bekannt, durch
Eindiffundieren von Aktivatoren in einen polykristallinen Siliciumbereich Halbleiterschaltungselemente zu
bilden; diese Elemente weisen jedoch nicht ausreichende Steuereigenschaften auf.
Gemäß der FR-PS 15 71709 sollen polykristalline
Bereiche mit Störstoffen des gleichen Typs versehen werden; weitere polykristalline Bereiche dienen als
Vorwiderstände.
In keiner der aufgeführten Druckschriften ist ein Verfahren beschrieben, mit denen komplexe integrierte
Halbleiterschaltungsanordnungen hergestellt werden können. Zur Herstellung einer elektronischen Schaltung
mit einer Kombination von Elementen unterschiedlicher Eigenschaften und Kennlinien werden üblicherweise
die einzelnen Halbleiterelemente hergestellt und beispielsweise mit einer gedruckten Schaltungsplatte
mit Hilfe von Anschlüssen verbunden. Integrierte Halbleiterschaltungsanordnungen können nur in einer
Vielzahl von Verfahrensschritten hergestellt werden. Dies liegt unter anderem auch an der Schwierigkeit der
Herstellung, da die Diffusionsgeschwindigkeit eines Störstoffs durch Korngrenzschichten im polykristallinen
Bereich viel höher ist als in anderen einkristallinen Bereichen, so daß die Störstoffkonzentration in der
Diffusionsschicht ungleichmäßig ist. Hierdurch können
die Eigenschaften derartiger Halbleiterelemente nur unzureichend kontrolliert und gesteuert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung anzugeben,
für die der Fertigungsprozeß einfach ist und so gesteuert werden kann, daß die Eigenschaften der
Halbleiterschaltungsanordnung in weiten Grenzen beeinflußt und auf günstige Werte eingestellt werden
kann. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruchs
angegebenen Merkmale gelöst.
Die verwendeten polykristallinen Bereiche sind Schichten aus feinen nadeiförmigen Kristallen bestimmter
Größe, die eine bestimmte Ausrichtung haben und dicht nebeneinander angeordnet sind. Durch eine solche
Ausbildung der polykristallinen Bereiche bilden sich bei Störstoffdiffusion in diese Bereiche Diffusionsbereiche
aus, deren Form einem Bereich entspricht, wie er in einer herkömmlichen Einkristallschicht erzielbar ist.
Durch die Form der Kristalle ist für die Bildung eines PN-Übergangs im Vergleich mit einem Einkristallhalbleiter
nur eine sehr kurze Zeit erforderlich, wobei sich die Lage der Grenzschicht parallel zu der Oberfläche
des Halbleiterplättchens einstellt.
Bei der Erfindung wird ausgenutzt, daß sowohl das Wachstum polykristalliner und einkristalliner Bereiche
und die Diffusion von Störstoffen in diese Bereiche unterschiedlich ist und daß sich dann, wenn beim
Wachstum der Kristalle auf entsprechende Parameter, und zwar insbesondere auf die Korngröße und
Ausrichtung der Kristalle geachtet wird, auf einen-Haibleiterplättchen
in einfacher Weise eine komplexe integrierte Schaltung herstellen läßt, in der Bauelemente
unterschiedlicher Kennlinien miteinander kombiniert sind. Die ein- und polykristallinen Bereiche können
durch Diffusion von Störstoffen in den polykristallinen Bereich von den benachbarten einkristallinen Bereichen
isoliert werden, indem ein PN-Übergang noch in den Einkristall-Halbleiterträger, d. h. das Haibleiterplättchen,
hineindiffundiert wird. Hierbei wird die unterschiedliche Diffusionsgeschwindigkeit des Störstoffes in
den unterschiedlich kristallinen Bereichen ausgenutzt.
Hinzu kommt, daß auch gleiche Bauelemente unterschiedliche Kennlinien aufweisen, wenn sie in
einem ein- oder in einem polykristallinen Bereich angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich,
integrierte Halbleiterschaltungsanordnungen mit Bauelementen sehr unterschiedlicher Kennlinie einfach
auszubilden. Da zudem die einzelnen Elemente durch entsprechend geformt aufgedampfte Metallelektroden so
untereinander verbunden werden können, ist auch die Streukapazität derartiger integrierter Anordnungen zu
vernachlässigen, wodurch das Ansprechvermögen der integrierten Schaltung stark verbessert wird.
Das Herstellungsverfahren ist mittels Gasphasenepitaxie einfach und ermöglicht die gleichzeitige Ausbildung
von poly- und monokristallinen Bereichen, wobei deren Ladungsträger unterschiedliche Lebensdauer
aufweisen können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der Beschreibung ist die
Erfindung anhand der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert; in der Zeichnung stellt dar:
Fig. 1 ein Schaltbild einer logischen integrierten Halbleiterschaltungsanordnung,
F i g. 2A bis 2H die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte bei der Herstellung der Halbleiterschaltungsanordnung
von F i g. 1 und
Fig.3A bis 3H die aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte bei der Herstellung einer abgewandelten
Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Teil einer in Computern verwendeten N AN D-Schaltung. Sie hat
Eingapgsdioden D\ bis Di, eine Pegelschieberdiode ß»,
einen Transistor ζ) und Vorspannwiderstände R\ und /??.
F i g. 2A bis 2H zeigen die Verfahrensschritte bei der Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltungsanordnung
für die NAND-Schaltung von Fig. 1. Zuerst fertigt man ein als Träger dienendes Einkristallhalbleiterplättchen
301 aus Silicium (Fig.2A), das aus einer
Siliciumscheibe besteht, die Gallium als Störstoff enthält und einen spezifischen Widerstand von 4 bis 6 £lcm, eine
Dicke von ca. 200 μΐη und einen Durchmesser von
50 mm hat. Eine Oberfläche 301a der Scheibe ist spiegelglatt geschliffen.
Im nächsten Verfahrensschritt wird im Einkristallhalbleiterplättchen
301 an einer bestimmten Stelle eine N-leitende, sich unterhalb der Oberfläche erstreckende
Schicht 302 gebildet, beispielsweise indem man Phosphor durch eine Diffusionsmaske aus einem Siliciumoxidfilm
eindiffundieren läßt (F i g. 2B). Die Schicht 302 hat einen Flächenwiderstand von 5 Ω/Ο und verringert
letztlich den Sättigungswiderstand Rs des Kollektors des Transistors Q.
Anschließend werden auf die Oberfläche 301a des Trägers 301 an bestimmten Stellen Keimstellen 303a
und 3036 für die Bildung von polykristallinen Bereichen aufgebracht (F i g. 2C). Die Keimstellen 303a und 3036
können durch Dampfablagerung beispielsweise von durch Elektronenstrahlen erhitztem Silicium gebildet
werden, oder aber durch Zersetzung von Monosilan (S1H4) oder einem Siliciumhalogenid, z. B. von Siliciumtetrachlorid
in Gegenwart eines Wasserstoffgases, wodurch Silicium erzeugt wird, das auf dem Einkristallhalbleiterplättchen
301 abgelagert wird. Durch diese Gasphasenepitaxie werden die Keimstellen zunächst
auf dem gesamten Bereich der Oberfläche 301a des Einkristallhalbleiterträgers 301 geformt.
Die Keimstellen können auch unter geeigneten Bedingungen mittels Sandstrahlbearbeitung, Aufrauhen,
Sprühen od. dgl. gebildet werden. Auf oben beschriebene Weise bringt man eine Schicht aus Keimstellen
bestehend aus feinem Material ohne kristallographische Achse auf, die sich für das nachfolgende Bilden einer
Vielkristallschicht eignet. Statt der Keimstellen kann auch eine nichtkristalline Schicht, beispielsweise aus
Siliciumdioxid, durch Wärmeoxidierung oder Zersetzung vorgesehen werden.
Anschließend wird auf der Oberfläche 301a des Einkristallhalbieiterplättchens 301 mit den Keimstellen
303a und 3036 eine Siliciumschicht 304 mittels Gasphasenepitaxie angeordnet. Bei einer typischen
Gasphasenepitaxie wird das Plättchen in einer Reaktionskammer bei einer Temperatur von ca. 1100 bis
12000C erhitzt, wobei über das heiße Plättchen ca. 10 Minuten lang ein Strom von Wasserstoffgas mit 8 l/min
geleitet wird, der Siliciumtetrachlorid und Arsentrichlorid enthält, die als Störstoffe dienen. Die so erhaltene
N-leitende Schicht 304 hat eine Stärke von ca. 10 μπι.
Die Schicht 304 besteht aus polykristallinen Bereichen 304a, die sich auf den Keimstellen 303a und 3036
gebildet haben und aus Einkristallbereichen 3046, die unmittelbar auf der Oberfläche 301a des Trägers 301
gewachsen sind (Fig. 2D). Durch ein Elektronenmikroskop wurde festgestellt, daß die polykristallinen
Bereiche ein Aggregat feiner Dampfwachstumskristalle
waren, das sich von der Keimschicht oder der nichtkristallinen Schicht aus im wesentlichen gerade in
einer Richtung erstreckt. Die feinen Kristalle sind dicht nebeneinander angeordnet, und der Zwischenraum
zwischen den benachbarten Kristallen ist so klein, daß , er optisch nicht feststellbar ist. Auf der Zeichnung sind
die polykristallinen Bereiche 304.1 der Übersichtlichkeit halber senkrecht schraffiert.
Eine eingehende Prüfung der polykristallinen Bereiche 304a zeigte, daß die Form der Kristalle unter dem ι,,
Einfluß der Form und der Eigenschaft der Keim- oder nichtkristallinen Schicht unterschiedlich war. Wurden
nämlich die polykristallinen Bereiche auf einer Keimschicht gebildet, die mittels eines bei niedriger
Temperatur durchgeführten Silicium-Epitaxieverfah- λ rens gefertigt war. so hatten sie die Form feiner Nadeln
einer Größe von ca. 0,6 bis 5 μιτι. Wurden die
polykristallinen Bereiche auf eine glasähnliche, nichtkristalline Siliciumdioxidschicht aufgeformt, die auf ein
Plättchen abgelagert war, so bildeten sich etwas größere Kristalle als die auf der Keimschicht: ihre
Korngröße betrug zwischen 0,8 und 30 μ. Die Korngröße der Kristalle beträgt jedoch höchstens 30 μιη, sie sind
also weitaus kleiner als die mit den bekannten Verfahren erhaltenen herkömmlichen Kristalle, deren
durchschnittliche Größe mehr als 100 μπι beträgt.
In dem beschriebenen Fall ist die gewählte Oberfläche
301a des Einkristailhalbleiterträgers 301 die Kristallebene (100). Bei einer derartigen Ebene (100)
werden die Einkristallbereiche 3046 dicker als die >o polykristallinen Bereiche 304a, so daß beim Abdecken
mittels des Kontaktverfahrens in der nachfolgenden Arbeitsstufe eine Maske auf den Einkristallschichten
aufliegt und ein Verkratzen der Oberfläche der Maske durch die rauhen Oberflächen der polykristallinen js
Bereiche 304 verhindert ist.
Anschließend wird die Oberfläche der polykristallinen Bereiche 304 mittels Wärmeoxidierung, Zersetzung
oder Gasphasenepitaxie mit einem Siliciumoxidfilm 305 oder auch mit einem Siliciumnitridfilm mittels Zerstäuben
von Silicium in einem Stickstoffgas versehen. Man formt für die nachfolgende Störstoffdiffusion wie üblich
Fenster in den Siliciumoxidfilm 305 unter Verwendung eines Photowiderstandsmaterials, wie z. B. dem im
Handel unter der Bezeichnung »KPR« oder »AZ« erhältlichen Material. Im dargestellten Beispiel sind
jeweils Fenster 305a/, 3056b bzw. 3056« auf einen polykristallinen Bereich 304a/ zwecks Isolierung, einen
Einkristallbereich 3056p zur späteren Bildung des Transistors Q bzw. einen Einkristallbereich 3046« zur
Bildung des Widerstandes R aufgebracht (Fig.2E). Anschließend wird ein Akzeptor, beispielsweise Boroxid,
bei einer Temperatur von beispielsweise 9500C zersetzt und auf die durch die Fenster 305a/, 3056g und
3056« blo31iegenden Oberflächen der Schicht 304 abgelagert. Anschließend wird das Plättchen in einer
oxidierenden Atmosphäre 30 Minuten lang bei ca. 12000C erhitzt um den Störstoff eindiffundieren zu
lassen. Da — wie oben beschrieben — die Diffusionsgeschwindigkeit des Störstoffs im polykristallinen Bereich
höher ist als im Einkristallbereich, diffundiert der auf den Vielkristallbereichen befindliche Störstoff nach
unten über diesen Bereich hinaus und in den Einkristallhalbleiterträger 301 hinein und von den
polykristallinen Bereichen 304a aus in die Einkristallbereiche 3046 und bildet PN-Übergänge /1, wodurch diese
Bereiche von den benachbarten isoliert werden. Man kann auch vor der beschriebenen Störstoffdiffusion
einen Donator in den polykristallinen Bereich 304,-j
cindiffundicrcn lassen, so dal.t sich ein Teil des diesen
Bereich isolierenden im Einkristallhalbleitcrträger 301 bilden kann. In den Einkristallbereichen 304£>y und
3046« werden jeweils ein Basisbereich B bzw. ein
Widerstandsbereich R gebildet (Fig. 2E). Weiterhin wird ein Teil des Siliciumoxidfilms 305 weggeätzt, so
daß auf dem polykristallinen Bereich 304a» ein Fenster 305.7/) entsteht, an dem spater die Dioden D\ bis Dj
angeordnet werden sollen. Anschließend läßt man einen Akzeptor, beispielsweise Bor, durch das Fenster 305a/j
in den polykristallinen Bereich 304ao eindiffundieren, der dort einen Anodenbereich Da für die Eingangsdioden
Di bis Di bildet (F i g. 2F). In diesem Fall werden
die Fenster 305a/, 3056b und 3056« mit Oxidfilmen beschichtet, die sich während der beschriebenen
Störstoffdiffusion bilden.
Im Anschluß daran wird der Siliciumoxidfilm 305 an bestimmten Stellen entfernt, um Fenster 3056c, 3056/r,
305aoi, 305ao2 und 305ao3 zu bilden, durch die man
einen Donator, beispielsweise Phosphor, eindiffundieren läßt. Man erhält so einen für den Transistor Q
bestimmten leitenden Kollektorbereich Cim Einkristallbereich 3046ρ, einen Emitterbereich £im Basisbereich B
und Kathodenbereiche K\ bis K3 im Anodenbereich Da
der Eingangsdioden D\ bis Di(F i g. 2G).
Auf diese Weise entstehen die Eingangsdioden D\ bis Di, der Transistor Q und der Widerstand R\, die einen
Teil der in Fig. 1 dargestellten NAND-Schaltung bilden.
Nun wird der Siliciumoxidfilm 305 stellenweise weggeätzt, und es werden so Befestigungsstellen für die
Elektroden auf dem Kollektorbereich C dem Basisbereich B und dem Emitterbereich E des Transistors Q,
dem Anodenbereich Da der Eingangsdioden Di bis d\
den Kathodenbereichen K\ bis K^ der Dioden und dem
den Widerstand /?t bildenden Widerstandsbereich R
geschaffen. Auf diese Stelle dampft man Elektrodenmetall, z. B. Aluminium auf, entfernt das überschüssige
Metall und erhält Elektroden 306 und somit die integrierte Halbleiterschaltungsanordnung gemäß
Fig.2H.
Die jeweiligen Bauelemente der Halbleiterschaltungsanordnung werden demnach in den Einkristall-
und polykristallinen Bereichen gebildet, so daß ihre Kennlinien sehr verschieden sind. Selbst bei Halbleiterbauelementen
gleicher Art sind deren Kennlinien unterschiedlich, so daß folglich Bauelemente unterschiedlicher
Kennlinien auf ein und demselben Träger gebildet werden können.
Da die Eingangsdioden D, bis Dj im stellenweise
ausgebildeten polykristallinen Bereich geformt sind, können die Dioden Kennwerte erhalten, die ausschließlich
bei Verwendung eines polykristallinen Bereichs möglich sind; d. h. ein schnelles Ansprechvermögen
haben. Es wurde festgestellt, daß die Ansprechzeit der Dioden in der Größenordnung von Nano-Sekunden
liegt Es besteht im wesentlichen kein Unterschied hinsichtlich der Grenzschichtkapazität Cj (2—3x10*
PF/cm2). Der Sperrstrom liegt unter 10~2 μΑ bzw. unter
10-' μΑ. Der Sperrstrom von 10-' uA ist jedoch
bedeutend niedriger als der herkömmlicher Dioden.
Im vorgesehenen Beispiel ist zwar der PN-Übergang der Diode im polykristallinen Bereich 304a ausgebildet,
jedoch wäre auch ein PN-Übergang möglich, der sich von einem polykristallinen Bereich ausgehend über die
Keimschicht hinaus bis in das Trägerplättchen erstreckt
Die sich voneinander völlig unterscheidenden Einkri-
stall- und polykristallinen Bereiche werden durch das nur stellenweise Ausbilden von polykristallinen Bereichen,
in die man zum Bilden von Bauelementen in den jeweiligen Bereichen einen Störstoff eindiffundieren
läßt, integral geformt, so daß Elemente mit gänzlich unterschiedlichen Kennlinien integral und gleichzeitig
mit Hilfe eines Verfahrens gebildet werden können, das sich von den herkömmlichen Verfahren zur Herstellung
von integrierten Halbleiterschaltungen nicht unterscheidet.
Wenn eine Schaltung eine Kombination von Bauelementen unterschiedlicher Kennlinien aufweist, werden
bei dem herkömmlichen Verfahren die einzelnen Bauelemente beispielsweise in einer gedruckten Schaltplatte
mit Hilfe von Anschlüssen verbunden. Bei der Erfindung sind die Elemente dagegen durch die mittels
Dampfablagerung auf eine Oberfläche des Halbleiterplättchens abgelagerten Elektroden untereinander
verbunden, so daß — im Vergleich zur bekannten Technik — weder eine Streukapazität noch eine
Streureaktanz auftritt, was wiederum das Ansprechvermögen der integrierten Schaltung sehr verbessert
F i g. 3 zeigt ein weiteres Beispiel einer integrierten Halbleiterschaltungsanordnung. Der erste Verfahrensschritt ist die Fertigung eines N-Ieitenden Einkristall-
halbleiterträgerplättchens 501, beispielsweise aus Silicium (Fig.3A). Anschließend wird das Plättchen an
bestimmten Stellen weggeätzt, und man erhält mesaartige Vorsprünge 502 (F i g. 3B). Anschließend wird die die
Vorsprünge 502 aufweisende Oberfläche des Trägers
501 völlig mit einer Schicht 503 mit Keimstellen für die Vielkristallentwicklung beschichtet (Fig.3C). Auf die
Schicht 503 bringt man mittels Gasphasenepitaxie einen P-ieitenden polykristallinen Bereich 504 aus Silicium auf
(Fig.3D). Anschließend werden die polykristallinen Bereiche 504, beispielsweise durch Feinschleifen auf der
Oberseite bis hinunter zur Oberseite der Vorsprünge
502 des Einkristallhalbleiterträgers 501 entfernt, so daß
die polykristallinen Bereiche 504 nur an den abgeätzten Bereichen des Einkristallhalbleiterträgers 501 verbleiben
(F i g. 3E). Anschließend formt man mittels Gasphasenepitaxie eine weitere P-leitende polykristalline
Schicht 506 mit Hilfe einer Keimstellenschicht 50i>, und
zwar auf dem gesamten Bereich der Oberfläche, in der stellenweise die Vielkristallschicht 504 geformt isi
(Fig.3F). Die weitere polykristalline Schicht 506 dient
zur mechanischen Verstärkung der fertigen integrierten Halbleiterschaltung. Anschließend wird das Einkristallhalbleiterplättchen
501, durch Feinschleifen von seiner Unterseite her bis zur in Fig.3F zu erkennenden
Unterseite des polykristallinen Bereichs 504 entfernt, wobei die Einkristallhalbleiterschicht des Plättcheris 501
nur stellenweise zwischen den polykristallinen Bereichen 504 verbleibt (Fig.3G). Dann sieht man auf
bekannte Weise die gewünschten Halbleiterelemeinte in den polykristallinen Bereichen 504 und im Einkrislallhalbleiterplättchen
501 vor und erhält dadurch die integrierte Halbleiterschaltungsanordnung gemäß Fig.3H.
Mit der so erhaltenen integrierten Halbleiterschaltungsanordnung sind die gleichen Ergebnisse erzielbar,
wie oben beschrieben, so daß sich eine Beschreibung erübrigt. Falls notwendig, können die polykristallinen
Bereiche 504 und das Einkristallhalbleiterplättcheti 501.
wie im Fall einer bekannten integrierten sogenannten »Beam-Iead«-Schaltung voneinander einen Abstand
haben.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen monolithisch integrierten Halbleiterschaltungen beschränkt,
sondern ebensogut auf »Beam-lead«- oder dielektrische integrierte Halbleiterschaltungen oder
SOS-Technik anwendbar.
In der obigen Beschreibung ist beispielsweise Silicium verwendet, jedoch ist die Erfindung auch bei Germanium
oder intermetallischen Verbindungen anwendbar.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung, die ein Halbleiterplättchen und eine darauf durch
Gasphasenepitaxie aufgebrachte Deckschicht mit diskreten polykristallinen und einkristallinen Bereichen
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (304, 504) innerhalb der diskreten polykristallinen Bereiche (304a, 504)
Halbleiterbauelemente (D) mh einem PN-Übergang (D* II) aufweist, wobei diese PN-Übergänge in
Ebenen parallel zu der einer (lOO)-Krisiallebene entsprechenden Oberfläche des Halbleiterplättchens
(301, 501) verlaufen, und daß die Kristalle in den polykristallinen Bereichen (304a, 504) nadeiförmig
und mit ihren Längsachsen senkrecht zu der Plättchenobsffläche ausgerichtet sind und eine
Korngröße zwischen 0,6 und 30 μπι aufweisen.
2. Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den
Schaltungselementen (D, Q) weitere diskrete polykristalline Bereiche (304ai) vorgesehen sind.
3. Halbleiterschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß
das Halbleiterplättchen (501) an den den polykristallinen Bereichen (504) entsprechenden Stellen Vertiefungen
(neben 502) aufweist, in denen Keimstellen (503) für die polykristallinen Bereiche (504) angeordnet
sind.
4. Halbleiterschaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einkristallbereich (304t/, 501) aus mindestens zwei Bereichen (z. 3. 3MbR-R; 501, P,
N) besteht, die gegeneinander mindestens einen PN-Übergang aufweisen.
5. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltungsanordnung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Anfertigen eines einkristallinen Halbleiterplättchens;
b) Aufbringen von diskreten Keimstellen auf das Halbleiterplättchen und
c) anschließendes Züchten von polykristallinen Bereichen auf den diskreten Keimstellen, wobei
die Kristalle nadeiförmig und mit ihren Längsachsen senkrecht zu der Oberfläche des
Halbleiterplättchens ausgerichtet sind und eine Korngröße zwischen 0,6 und 30 μηι aufweisen;
d) Eindiffundieren von Störstoffen in die polykristallinen Bereiche zur Ausbildung mindestens
eines PN-Übergangs.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem einkristallinen Siliciumhalbleiterplättchen
auf den polykristallinen Bereichen eine Diffusionsmaskenschicht gebildet und anschließend
stellenweise wieder entfernt wird zum Bilden von mindestens einem Fenster, durch das in die
polykristallinen Bereiche zum Ausbilden mindestens eines PN-Übergangs ein Störstoff durch Diffusion
eingebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Keimsteüen
Silicium verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
polykristallinen Bereiche durch Gasphasenepitaxie
bei einer Temperatur von 500 bis 700° aus Monosilan und Wasserstoffgas abgeschieden werden.
9. Verfahren nach einem rier vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Keimstellen an diskreten Stellen auf dem Halbleiterplättchen gebildet und auf diesem durch Gasphasenepitaxie
gleichzeitig diskrete Einkristallbereiche und auf den Keimstellen polykristalline Bereiche hergestellt
werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Ausbilden mindestens eines PN-Übergangs in die Einkristallschicht ein Störstoff
durch Diffusion eingebracht wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6738068 | 1968-09-18 | ||
JP6738268A JPS507916B1 (de) | 1968-09-18 | 1968-09-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1947334A1 DE1947334A1 (de) | 1970-03-26 |
DE1947334B2 true DE1947334B2 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=26408579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1947334A Withdrawn DE1947334B2 (de) | 1968-09-18 | 1969-09-18 | Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3651385A (de) |
DE (1) | DE1947334B2 (de) |
FR (1) | FR2018366B1 (de) |
GB (1) | GB1277973A (de) |
NL (1) | NL6914153A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3900943A (en) * | 1973-06-07 | 1975-08-26 | Dow Corning | Silicon semiconductor device array and method of making same |
JPS51128268A (en) * | 1975-04-30 | 1976-11-09 | Sony Corp | Semiconductor unit |
JPS606108B2 (ja) * | 1976-07-07 | 1985-02-15 | 株式会社東芝 | 半導体装置の製造方法 |
JPS53108776A (en) * | 1977-03-04 | 1978-09-21 | Nec Corp | Semiconductor device |
CA1135854A (en) * | 1977-09-30 | 1982-11-16 | Michel Moussie | Programmable read only memory cell |
NL190710C (nl) * | 1978-02-10 | 1994-07-01 | Nec Corp | Geintegreerde halfgeleiderketen. |
US4462847A (en) * | 1982-06-21 | 1984-07-31 | Texas Instruments Incorporated | Fabrication of dielectrically isolated microelectronic semiconductor circuits utilizing selective growth by low pressure vapor deposition |
GB2132017B (en) * | 1982-12-16 | 1986-12-03 | Secr Defence | Semiconductor device array |
DE3312782C2 (de) * | 1983-04-09 | 1986-07-17 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Schraube zum Befestigen und Abdichten an Durchgangsgewindebohrungen |
FR2785217B1 (fr) * | 1998-10-30 | 2001-01-19 | Soitec Silicon On Insulator | Procede et dispositif pour separer en deux tranches une plaque de materiau notamment semi-conducteur |
DE102007010563A1 (de) * | 2007-02-22 | 2008-08-28 | IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Institut für innovative Mikroelektronik | Selektives Wachstum von polykristallinem siliziumhaltigen Halbleitermaterial auf siliziumhaltiger Halbleiteroberfläche |
US8946062B2 (en) | 2012-11-21 | 2015-02-03 | Guardian Industries Corp. | Polycrystalline silicon thick films for photovoltaic devices or the like, and methods of making same |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3290567A (en) * | 1960-09-23 | 1966-12-06 | Technical Ind Inc | Controlled deposition and growth of polycrystalline films in a vacuum |
US3080441A (en) * | 1961-03-06 | 1963-03-05 | Cons Electrodynamics Corp | Diffusion barriers for semiconductor devices |
US3332810A (en) * | 1963-09-28 | 1967-07-25 | Matsushita Electronics Corp | Silicon rectifier device |
US3335038A (en) * | 1964-03-30 | 1967-08-08 | Ibm | Methods of producing single crystals on polycrystalline substrates and devices using same |
DE1519869B1 (de) * | 1965-03-18 | 1970-01-15 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen einer Faserstruktur in einem Koerper aus einer halbleitenden Verbindung |
US3475661A (en) * | 1966-02-09 | 1969-10-28 | Sony Corp | Semiconductor device including polycrystalline areas among monocrystalline areas |
US3486087A (en) * | 1967-08-30 | 1969-12-23 | Raytheon Co | Small capacity semiconductor diode |
-
1969
- 1969-09-16 US US858287A patent/US3651385A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-09-17 GB GB45864/69A patent/GB1277973A/en not_active Expired
- 1969-09-18 DE DE1947334A patent/DE1947334B2/de not_active Withdrawn
- 1969-09-18 NL NL6914153A patent/NL6914153A/xx unknown
- 1969-09-18 FR FR6931823A patent/FR2018366B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1277973A (en) | 1972-06-14 |
DE1947334A1 (de) | 1970-03-26 |
FR2018366B1 (de) | 1974-08-09 |
NL6914153A (de) | 1970-03-20 |
FR2018366A1 (de) | 1970-05-29 |
US3651385A (en) | 1972-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3889245T2 (de) | Integrierter und kontrollierter Leistungs-MOSFET. | |
EP0013317B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Feldeffekttransistoren | |
DE68921559T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vom Substrat elektrisch isolierten Halbleiterschicht. | |
DE1903961A1 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung | |
DE2618733A1 (de) | Halbleiterbauelement mit heterouebergang | |
DE3446961A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer sic-halbleitervorrichtung | |
DE1933690A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Einkristallen auf Traegersubstraten | |
DE3043913A1 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1223951B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-bauelementen mit einem oder mehreren PN-UEbergaengen | |
DE3116268C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE1947334B2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2641752B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors | |
DE1640500A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Festkoerper-Schaltungsanordnungen | |
DE2749607B2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1961225A1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1808928A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2823973A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiters und nach diesem verfahren hergestellter halbleiter | |
DE3109074C2 (de) | ||
DE3752126T2 (de) | Photoelektrischer Wandler | |
DE1514376B2 (de) | Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2335503A1 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2448478A1 (de) | Verfahren zum herstellen von pn-halbleiteruebergaengen | |
DE3012119A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
DE2517252A1 (de) | Halbleiterelement | |
DE1564151B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Feldeffekt-Transistoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8230 | Patent withdrawn |