DE1947284A1 - Vorrichtung zum Flaemmen der Oberflaechen von Rohbloecken,Knueppeln,Brammen und dergleichen Werkstuecke - Google Patents

Vorrichtung zum Flaemmen der Oberflaechen von Rohbloecken,Knueppeln,Brammen und dergleichen Werkstuecke

Info

Publication number
DE1947284A1
DE1947284A1 DE19691947284 DE1947284A DE1947284A1 DE 1947284 A1 DE1947284 A1 DE 1947284A1 DE 19691947284 DE19691947284 DE 19691947284 DE 1947284 A DE1947284 A DE 1947284A DE 1947284 A1 DE1947284 A1 DE 1947284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
burner head
scarfing
workpieces
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947284
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947284B2 (de
DE1947284C3 (de
Inventor
Albert Jaeger
Gerhard Muench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755851D priority Critical patent/BE755851A/xx
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE1947284A priority patent/DE1947284C3/de
Priority to AT696470A priority patent/AT298194B/de
Priority to NL707012112A priority patent/NL152779B/xx
Priority to YU2082/70A priority patent/YU33649B/xx
Priority to US69821A priority patent/US3695600A/en
Priority to FR7032743A priority patent/FR2061172A5/fr
Priority to SE12324/70A priority patent/SE368157B/xx
Priority to CS623770A priority patent/CS156478B2/cs
Priority to SU1478881A priority patent/SU402186A3/ru
Priority to GB44648/70A priority patent/GB1274395A/en
Priority to JP45081652A priority patent/JPS4927938B1/ja
Publication of DE1947284A1 publication Critical patent/DE1947284A1/de
Publication of DE1947284B2 publication Critical patent/DE1947284B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947284C3 publication Critical patent/DE1947284C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/06Machines, apparatus, or equipment specially designed for scarfing or desurfacing

Description

MESSER GRIESHEIM GMBH · MO 528
Kennwort: Flämmvorrichtung
Vorrichtung zum Flämmen der Oberflächen von Rohblöcken, Knüppeln, Brammen und dergl. Werkstücke
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Flammen der Oberflächen von Rohblöcken, Knüppeln, Brammen und dergl. Werkstücke, bestehend aus einem in Führungen verfahrbaren Bedienungswagen und einem an dem Bedienungswagen befestigten, über die zu flammenden Werkstücke reichenden Auslegerarm, an welchem ein Flämmbrenneraggregat höhen- und seitenverstellbar angeordnet ist..
Oberflächenfehler am Rohblock oder Halbzeug lassen sich trotz strenger Betriebsüberwachung und sorgfältiger Arbeitsweise bei der Erschmelzung und Verformung infolge vieler möglicher Fehlerquellen nicht immer vermeiden. Sie bewirken oft einen empfindlichen Materialausfall und vermindern damit das Ausbringen. Das Putzen von Rohblöcken und Halbzeug soll diesen Ausfall verhindern mit dem Ziel, eine fehlerfreie Oberfläche des Enderzeugnisses zu erreichen.
Als mechanische Verfahren zur Oberflächenbearbeitung sind das Putzen von Hand mittels Preöluftmeißel und Schleifmaschinen sowie maschinell durch Drehen, Hobeln und Fräsen bekannt. In neuerer Zeit ist man immer mehr dazu übergegangen, die Oberflächen von Rohblöcken, Knüppeln und Brammen durch Flammen zu bearbeiten. Dieses Verfahren zur Oberflächenbearbeitung wurde in den USA entwickelt (USA-Patent Nr. 1 957 351) und in Deutschland unter dem Namen "Brennputzen11 und "Sauerstoffhobeln" eingeführt. Das Flammen wird mit ähnlichen Geräten und gloichen Gasen wie das Brenn-
1098U/099A
schneiden durchgeführt. Das Anheizen leitet den Flämmvorgang ein, wobei die Anheiztemperatur über der Soliduslinie des Stahles liegt. Ist der Stahl aufgeschmolzen, so wird der Plämmsauerstoff eingeschaltet und der Schmelzfluß vor dem sich vorwärtsbewegenden Flämmbrenner hergetrieben. Zum Erreichen einer bestimmten Schältiefe ergibt sich für jeden Werkstoff, in Abhängigkeit von seiner Zusammensetzung und Temperatur,eine günstige Einstellung des Flämmgerätes und der Flämmgeschwindigkeit.
Das Flämmen von Hand beschränkt sich meist auf die Entfernung örtlicher Fehler. Das Flämmen von größeren Werkstückoberflächen mittels eines Handflämmbrenners ist nicht einfach, weil die Güte der geflammten Oberfläche von den manuellen Fähigkeiten der Bedienungsperson abhängig wird und hierbei niemals eine gleichmäßige Oberfläche erzielt werden kann. Ein weiterer Nachteil des Flämmens mittels eines Handflämmbrenners besteht darin, daß es für eine Bedienungsperson nur schwer möglich ist, selbst noch verhältnismäßig warme Werkstücke zu Flämmen. Es besteht aber das Bedürfnis, auch Werkstücke mit einer Temperatur von 5oo°- looo° C zu bearbeiten. Dieses ist aber mit einem Handflämmbrenner unmöglich.
Aus diesem Grunde 1st man dazu übergegangen, große Flämmk maschinen zu entwickeln* für deren Konstruktion folgende Kriterien gegeben waren:
a) Große Flämmkapazität auf kleinem Raumj
b) Gasersparnis, insbesondere an Flämmsauerstoffj
c) Beete Einstellung der Brenner auf die jeweils gewünschte Flämmtiefe;
d) Gleiahmäfllg geflammte Oberfläche; ·) Einsparung an Flämmpersonalj
f) Erleichterung der anstrengenden Handarbeit bei geringerer Unfallgefahr
1098U/0994 - 3 -
und
g) Möglichkeit des Warmflämmens bei WerkstUcktemperaturen von auch über 5oo C ohne Be dienungspersonals durch die Hitze.
türen von auch über 5oo C ohne Belästigung des Be-
Eine solche bekannte Flämrajuaschine (Zeitschrift "Schweißen und Schneiden", Jahrgang I0/I958, Heft 3) besteht im wesentlichen aus einem auf einer Laufbahn verfahrbaren Antriebswagen, an dem ein Ausleger befestigt ist, der über die zu bearbeitenden Werkstücke reicht, wobei an diesem Ausleger ein Brennerwagen" quer zur Fahrtrichtung des Antriebswagens verfahrbar gelagert ist, an welchem mehrere Brennerköpfe höhenverstellbar nebeneinander gelagert sind. Eine solche Flämmaschine kann auf eine bestimmte Flämintiefe eingestellt und dadurch die Oberfläche des Werkstückes gleichmäßig bearbeitet werden.
Bei solchen Flämmjiiaschinen ist es weiterhin bekannt (Österreichisches Patent Nr. 262 728), die einzelnen zu einem Aggregat zusammengesetzten Brennerköpfe einzeln abschaltbar auszubilden und die einzelnen Brennerköpfe mit getrennten Schneidsauerstoffzuführungen zu versehen, um gegebenenfalls einzelne Stellen der Werkstückoberfläche mit einer stärkeren Flämmtiefe bearbeiten zu können. Bei dieser Maschine wurde ebenfalls bereits vorgeschlagen, zum Flämmen der Seitenflächen des Werkstückes seitlich mindestens einen zusätzlichen Flämmbrennerkopf vorzusehen.
Trotz gewisser Vorteile des Maschinenflämmens gegenüber dem Handflätranen ist der Einsatz dieser verhältnismäßig schweren Flämmflaschinen von einigen wichtigen Voraussetzungen abhängig. Die Flämmjnaschinen können praktisch nur dort wirtschaftlich eingesetzt werden, wo ein entsprechend großer Durchsatz von zu bearbeitenden Werkstücken gegeben ist. Für kleinere und mittlere Betriebe würde sich eine solche Investition nicht lohnen. Darüber/hinaus nehmen diese schweren Flämmiflaschinen einen verhältnismäßig großen Platz in Anspruch und können nur mit großem Aufwand gegebenenfalls abgebaut und an einer anderen Stelle wieder aufgebaut werden. 109814/0994 -4-
Hier setzt nun die vorliegende Erfindung ein und hat sioh zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Flammen der Oberflächen von Rohblöcken, Knüppeln, Brammen und dergl. Werkstücke zu schaffen, die einerseits die Vorteile des Handflämmens aufweist, Jedoch deren Nachteile vermeidet und andererseits auf die Vorteile der Flämmmasehinen zurückgreift, ohne den Charakter einer solchen schweren Maschine aufzuweisen. Sie soll durch ihren einfachen Aufbau und geringen Platzbedarf insbesondere auch für den Einsatz in kleineren und mittleren Betrieben wirtschaftlich arbeiten.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß bei einer Vorriehtung zum Flämmen der Oberflächen von Rohblöcken, Knüppeln, Brammen und dergl. Werkstücke, bestehend aus einem in Führungen verfahrbaren Bedienungswagen und einem an dem Bedienungswagen befestigten, über die zu flammenden Werkstücke reichenden Auslegerarm, an welchem ein Flämmbrenneraggregat höhen- und seitenverstellbar angeordnet ist, vorgeschlagen, daß am Brenneraggregat ein Brennerkopf um eine zur Brennervorschubrichtung koaxial liegenden Achse drehbar gelagert ist. Hierbei ist weiterhin vorgesehen, daß der drehbare Brennerkopf maximal eine Flämmbreite von 300 mm aufweist.
Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung stellt somit, eine Zwischenstufe zwischen einem Handflämmbrenner und einem Maschinenflämmbrenner dar. Mit dem Brennerkopf kann einmal ein gleichmäßiges Flämmen der Oberfläche des Werk-Stückes erfolgen, es können einzelne Fehlerstellen innerhalb der Oberfläche ausgebessert werden und es ist möglich, durch einfaches Verschwenken des Brennerkopfes mit demselben auch die Seitenflächen des zu bearbeitenden Werkstückes zu Flämmen. Es können kalte wie auch warme Werkstücke bearbeitet werden. Durch die Begrenzung 4er Flämmbreite ergibt sich auch eine bedeutend leichtere Konstruktion, der Raumbedarf wird verringert, die Herstellungskosten wesentlich gesenkt und dadurch die Vorrichtung auch für jede kleine Produktion wirtschaftlich interessant.
1Q98U/0994 -
Die besondere Lagerung des Brennerkopfes wird erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Brennerkopf an einem Lagerarm befestigt ist, der seinerseits in an sich bekannter Art und Weise höhenverstellbar an dem Brennerwagen gelagert ist, der in Führungen des Auslegerarmes läuft. Dabei wird weiterhin vorgeschlagen, daß der drehbare Brennerkopf mittels eines bolzenförmigen Ansatzes innerhalb einer Lagerbuchse des Lagerarmes gelagert ist, wobei zur Verdrehung des bolzenförmigen Ansatzes an diesen ein Baudenzug angreift. Der Angriffspunkt des Baudenzuges ist dabei vorzugsweise in der Art einer Seilscheibe ausgebildet, um ein Verdrehen des Brennerkopfes bis zu J6o° zu ermöglichen.
Auch ist es möglich, daß ein zusätzlicher Baudenzug zur Höhenverstellung an dem Lagerarm angreift. Beide Baudenzüge sind dabei vorzugsweise über Führungsglieder zum Bedienungswagen geführt und werden von dort aus von der Bedienungsperson in an eich bekannter Welse betätigt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand einer Zeichnung, die ein beliebiges Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert.
Es zeigen:
Flg. 1 die Vorrichtung einer perspektivischen Ansicht und
Flg. 2 einen Schnitt durch die Lagerung des Brennerkopfes.
Wie aus Fig. 1 ersiohtlioh ist, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus dem Bedienungswagen 12, der auf Schienen *16 in Pfeilrichtung 17 verfahrbar ist und dem eigentlichen Auslegerarm 6, an welchem In Führungen 5 der Brennerwagen 4 verschiebbar gelagert ist. Am Brenntrwagen 4 ist ein Lagerarm 3 höhenverstellbar angeordnet,
1098U/0994 "6"
an welchem der eigentliche Brennerkopf 1 befestigt ist. Mit 14 sind zwei Werkstücke angedeutet, die auf einer Unterlage 15 aufliegen. Zwischen den Schienen 16 liegt eine Kabelschleppkette 18, welche die Gaszuführungssohläuche sowie die Schläuche für Wasser» Luft und das elektrische Kabel aufnimmt. Die Lage der Schlauchzuführung zwischen den Schienen 16 ergibt nicht nur eine gute Raumausnutzung, sondern auch einen zusätzlichen Schutz im rauhen Hüttenbetrieb. Im Bereich des Brennerkopfes sind die Schläuche 19 art! Wagen 2o aufgehängt, die in einer Führungsschiene 21 geführt werden. Auf der Plattform 25, auf welcher der Sitz für die Bedienungsperson
13 vorgesehen ist, sind gleichzeitig der Pulverbehäl-
™ ter 23 und der Antriebsmotor 26 angeordnet. Aus dem Pulverbehälter 23 wird das für das Pulverflämmen erforderliche Pulver entnommen und über eine der einfachheithalber nicht im einzelnen dargestellte Leitung dem Brennerkopf 1 zugeführt. Mit 22 ist ein Schaltkasten bezeichnet, an weichem die Bedienungsperson 13 alle Steuervorgänge veranlassen kann.
Im dargestellten Beispiel ist ein einzelner Brennerkopf vorgesehen, mit dem beispielsweise ein Werkstück 14 durch dreimaliges Hin- und Herfahren auf seiner Oberfläche bearbeitet werden kann. Nach Verschwenken des Brenner- \ kopfes 1 um 9o°, kann er anschließend die Seitenfläche 14a des Werkstückes 14 flämmen. Nach einem Wenden des Werkstückes
14 würde dann in einem weiteren Arbeitsgang entsprechend die Rückseite und die andere Seitenfläche geflammt werden. Zur Gesamtbearbeitung des WerkstUokes ist somit nur ein einmaliges Wenden des Werkstückes erforderlich.
Die drehbare Lagerung des Brennerkopfes 1 ist aus Fig. ersichtlich. Der Brennerkopf 1 liegt dabei mit einem bolzenförmlgen Ansatz 7 innerhalb einer Lagerbüchse 8 des Lagerarmee 3· Auf dem bolzenförmigen Ansatz 7 ist eine Seilscheibe Io befestigt, an wtloher ein Baudenzug 9 Angreift, über diesen Baudenzug 9, dtr von der B«die-
108814/0994 "7"
nungsperson 13 betätigt wird, kann der Brennerkopf 1 um die Achse 2 verschwenkt werden. Mit 11 ist ein weiterer Baudenzug angedeutet, der an den Lagerarm 3 angeschlagen ist und zur Höhenverstellung des Lagerarmes dient.
1749.1969
SWEr
1098U/099A

Claims (7)

  1. MESSER GRIESHEIM GMBH 6 MG
    Patentansprüche
    ( 1.J Vorrichtung zum Flämmen der Oberflächen von Rohblöcken, ^■"Knüppeln, Brammen und dergl. Werkstücke, bestehend aus einem in Führungen verfahrbaren Bedienungswagen und einem an dem Bedienungswagen befestigten, über die zu flammenden Werkstücke reichenden Auslegerarm, an welchem ein Flämmbrenneraggregat höhen- und seitenverstellbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß " am Brenneraggregat ein Brennerkopf um eine zur Brennervorschubrichtung koaxial liegenden Achse (2) drehbar gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Brennerkopf (1) maximal eine Flämmbreite von 3oo mm aufweist.
  3. 2. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Brennerkopf (1) an einem Lagerarm (j5) befestigt ist, der seinerseits in an sich bekannter Art und Weise höhenverstellbar an j . dem Brennerwagen (4) gelagert ist, der in Führungen (5) des Auslegerarmes (6) läuft.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Brennerkopf (1) mittels eines bolzenförmigen Ansatzes (7) innerhalb einer Lagerbüchse (8) des Lagerarmes (j5) gelagert ist, wobei zur Verdrehung des bolzenförmigen Ansatzes (7) an diesem ein Baudenzug (9) angreift.
    1098U/0994
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt des Baudenzuges (9) in der Art einer Seilscheibe (lo) ausgebildet ist,
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Baudenzug (11)
    zur Höhenverstellung an dem Lagerarm (j5) angreift.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen b bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Baudenzüge (9, 11) über FUhrungsglieder zum Bedienungswagen (12) geführt und von dort aus von der Bedienungsperson (13) in an sich bekannter V/eise betätigbar sind.
    17Λ9.1969
    Soh/Er
    109114/0914
DE1947284A 1969-09-18 1969-09-18 Vorrichtung zum Flammen der Oberflachen von Rohblocken, Knüppeln, Brammen und dgl Werkstucke Expired DE1947284C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755851D BE755851A (fr) 1969-09-18 Dispositif pour le decriquage des surfaces de blocs bruts, billettes, brames ou pieces similaires
DE1947284A DE1947284C3 (de) 1969-09-18 1969-09-18 Vorrichtung zum Flammen der Oberflachen von Rohblocken, Knüppeln, Brammen und dgl Werkstucke
AT696470A AT298194B (de) 1969-09-18 1970-07-30 Vorrichtung zum Flämmen der Oberflächen von Rohblöcken, Knüppeln, Brammen u.dgl. Werkstücke
NL707012112A NL152779B (nl) 1969-09-18 1970-08-17 Schoonbrandinrichting.
YU2082/70A YU33649B (en) 1969-09-18 1970-08-17 Device for burning out surfaces of blooms, slabs, billets and analogous workpieces
US69821A US3695600A (en) 1969-09-18 1970-09-04 Apparatus for flame scarfing the surfaces of crude blocks, billets, ingots and similar workpieces
FR7032743A FR2061172A5 (de) 1969-09-18 1970-09-09
SE12324/70A SE368157B (de) 1969-09-18 1970-09-10
CS623770A CS156478B2 (de) 1969-09-18 1970-09-11
SU1478881A SU402186A3 (de) 1969-09-18 1970-09-17
GB44648/70A GB1274395A (en) 1969-09-18 1970-09-18 Apparatus for flame scarfing the surfaces of crude blocks, billets, ingots and similar workpieces
JP45081652A JPS4927938B1 (de) 1969-09-18 1970-09-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1947284A DE1947284C3 (de) 1969-09-18 1969-09-18 Vorrichtung zum Flammen der Oberflachen von Rohblocken, Knüppeln, Brammen und dgl Werkstucke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947284A1 true DE1947284A1 (de) 1971-04-01
DE1947284B2 DE1947284B2 (de) 1973-02-08
DE1947284C3 DE1947284C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=5745849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947284A Expired DE1947284C3 (de) 1969-09-18 1969-09-18 Vorrichtung zum Flammen der Oberflachen von Rohblocken, Knüppeln, Brammen und dgl Werkstucke

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3695600A (de)
JP (1) JPS4927938B1 (de)
AT (1) AT298194B (de)
BE (1) BE755851A (de)
CS (1) CS156478B2 (de)
DE (1) DE1947284C3 (de)
FR (1) FR2061172A5 (de)
GB (1) GB1274395A (de)
NL (1) NL152779B (de)
SE (1) SE368157B (de)
SU (1) SU402186A3 (de)
YU (1) YU33649B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238460B1 (de) * 1972-08-04 1973-03-22 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum flaemmen von fehlerstellen
US3890167A (en) * 1973-09-07 1975-06-17 Kobe Steel Ltd Method and apparatus for producing a casting having a satisfactory surface with a continuous casting operation
US3862749A (en) * 1974-01-30 1975-01-28 Af Ind Metal slab conditioning system
DE3235647A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka Verfahren zum giessen und bearbeiten eines ringfoermigen koerpers und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
IT1172935B (it) * 1983-08-10 1987-06-18 Italsider Spa Nuova Tunnel retrattile per l'aspirazione dei fumi generati durante l'operazione di scarfatura di una bramma

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186096A (en) * 1936-07-16 1940-01-09 Linde Air Prod Co Metal surfacing apparatus
US2295523A (en) * 1939-05-03 1942-09-08 Linde Air Prod Co Apparatus for conditioning the surfaces of metal bodies
US2290271A (en) * 1940-07-27 1942-07-21 Linde Air Prod Co Apparatus for conditioning the surfaces of metal bodies
US2329270A (en) * 1941-03-07 1943-09-14 Linde Air Prod Co Method of forming shaped surfaces on metal members and article produced thereby
US2480308A (en) * 1946-05-07 1949-08-30 Air Reduction Scarfing machine
US2515302A (en) * 1947-08-27 1950-07-18 Air Reduction Apparatus for controlling relative movement between a gas torch and a workpiece
US3035947A (en) * 1959-12-30 1962-05-22 Union Carbide Corp Method of flame machining j-grooves
US3176971A (en) * 1962-10-08 1965-04-06 Kirk And Blum Mfg Company Metal scarfing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3695600A (en) 1972-10-03
FR2061172A5 (de) 1971-06-18
CS156478B2 (de) 1974-07-24
DE1947284B2 (de) 1973-02-08
NL7012112A (de) 1971-03-22
GB1274395A (en) 1972-05-17
DE1947284C3 (de) 1973-09-13
JPS4927938B1 (de) 1974-07-22
YU208270A (en) 1975-04-30
BE755851A (fr) 1971-02-15
SE368157B (de) 1974-06-24
NL152779B (nl) 1977-04-15
SU402186A3 (de) 1973-10-12
YU33649B (en) 1977-12-31
AT298194B (de) 1972-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037320A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der grate an einer stranggegossenen bramme
EP0017807A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Brennbartbildung beim Trennen metallurgischer Erzeugnisse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3044832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen
DE60010745T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennschneiden eines aus stahl hergestellen werkstückes
DE3403682C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur streifenweisen Entfernung einer teilreflektierenden Mehrfachschicht auf Glasscheiben
DE2925419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung bartfreier stranggusstuecke
DE1947284A1 (de) Vorrichtung zum Flaemmen der Oberflaechen von Rohbloecken,Knueppeln,Brammen und dergleichen Werkstuecke
DE102006042272B4 (de) Verfahren zum Brennschneiden von gegossenen Werkstücken und Einrichtung zum Entfernen von Sauerstoff-Schneidbärten an Werkstücken
DE2238460B1 (de) Verfahren zum flaemmen von fehlerstellen
DE2715465A1 (de) Brennschneidmaschine
DE1604585A1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung der Stosskanten von als Fussbodenbelag verlegten thermoplastischen Kunststoffbahnen bzw.-platten
DE883083C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von stangenfoermigem Material mit oxydierender Gasflamme
DE1652671A1 (de) Verfahren und Schaelvorrichtung zum Vorbearbeiten eines aus einer Stranggiessanlage austretenden und durch Walzen,Streckschmieden od.dgl. weiter zu bearbeitenden Gussstranges
EP0184586B1 (de) Verfahren zum Erzeugen bartfreier Stranggussstücke und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE883863C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Bearbeiten mehrerer Flaechen an langen Werkstuecken unterschiedlicher Querschnitte, vornehmlich der Laengs-seiten in Holzbauweise hergestellter, sich an den Enden verjuengender Aussteifungstraeger
DE2718748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen metallurgischer erzeugnisse von grosser dicke
DE934321C (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung der Seitenflaechen von Rohbloecken im Hobel- oder Raeumverfahren
DE861041C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden spanabhebenden Bearbeiten eines im Stranggiessverfahren hergestellten Gussstranges
DE915501C (de) Steuer- und Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Kettenfraesmaschinen mit mehreren Ketten
DE3731977C2 (de)
DE8520734U1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von großen Oberflächen
DE3532010A1 (de) Strangbrennschneidmaschine zum thermischen trennen schnell ausgefoerderter stahlstraenge
DE535189C (de) Lauffraeser zum Abrichten von Holzplatten
AT154642B (de) Verfahren zur Zurichtung von Stahlknüppeln durch brennschneidende Schälbehandlung.
DE811669C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Schleifen oder Polieren beider Flaechen eines fortlaufenden Glasbandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee