DE1947109A1 - Massen auf Basis von Mischpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Massen auf Basis von Mischpolymeren und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1947109A1 DE1947109A1 DE19691947109 DE1947109A DE1947109A1 DE 1947109 A1 DE1947109 A1 DE 1947109A1 DE 19691947109 DE19691947109 DE 19691947109 DE 1947109 A DE1947109 A DE 1947109A DE 1947109 A1 DE1947109 A1 DE 1947109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- mol
- propylene
- carbon atoms
- polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F297/00—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
- C08F297/06—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F16/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F16/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
- C08F16/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an alcohol radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/10—Acylation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2800/00—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
- C08F2800/10—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as molar percentages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Chem. Dipl.-Ing. Dipl.-Chem.
8000 MÖNCHEN 2
TAL 33
TELEFON 0811/226894
München 17. September 1969 case K-21(MIP)/IS -T 3298
Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Tokyo / Japan
Massen auf Basis von Mischpolymeren und Verfahren zu deren
Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Olefin-Mischpolymeren. Es ist bekannt,
Olefine, wie Äthylen, Propylen, Styrol u.dgl., in Gegenwart eines Katalysatorsystems zu polymerisieren, das sich aus
einer Übergangsmetallverbindung und einer metallorganischen Verbindung zusammensetzt. Die Erfindung bezieht sich auf
ein Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren, die sich aus Olefinen und äthylenisch ungesättigten Alkoxy- oder Aryloxymetallverbindungen
mit Seitenketten zusammensetzen, die Reste enthalten, in denen Hydroxylgruppen bzw. aktiver Wasserstoff
durch Metall substituiert sind, durch Polymerisation spezifischer ungesättigter Alkoxy- oder Aryloxymetallverbindungen
mit Olefinen.
Die Wasserbeständigkeit (inertes Verhalten) üblicher
009813/1698
Mündlich· Abreden. Insbesondere durch Telefon, bedOrfen schriftlicher Besteigung
Dresdner Benk München Kto. in VO ■ Poetscheckkonto München 116974
Olefinpolymerer wird im allgemeinen als vorteilhafte Eigenschaft
angesehen, jedoch 1st sie auch mit derartigen Nachteilen der Polymeren verbunden, wie geringe Fnrbbarkeit,
geringe Bedruckbarke it,' geringes Haftvermögen und schwieriges Plattieren. Sie führt auch zum Auftreten einer elektrostatischen
Ladung, und daher werden die Oberflächen von
ρ Polymerharzgegenständen leicht verunreinigt und sind schwer
zu reinigen. Derartige Probleme sind im wesentlichen noch nicht gelöst, obgleich Versuche zur Überwindung derartiger
Nachteile unternommen werden, die sich im allgemeinen darauf richten, die Harzoberflächen hydrophil (aktiv) zu machen.
So werden die Harzoberflächen durch derartige Maßnahmen wie Behandlung mit Chromatlösung, Umsetzung mit Ozon, Flammenbehandlung,
Glimmentladung oder Pfropfen von polare Gruppen enthaltenden Monomeren u.dgl. aktiviert (mit Polarität ver-
t sehen). Jedoch sind die Verbesserungen, die durch derartige
Behandlungen erzielt werden, in keiner Weise befriedigend. Als Maßnahme zur Erzielung einer bedeutenden Verbesserung
ist die Herstellung von polaren Polymeren durch Mischpolymerisation von Olefinen mit derartigen Verbindungen vorgeschlagen
worden, die polare Gruppen enthalten und mit Olefinen mischpolymerisierbar sind. Jedoch werden im allgemeinen
die Aktivitäten von Ziegler-Katalysatoren durch die polare Gruppen enthaltenden Verbindungen herabgesetzt. So ist seit
langem ein Verfahren erwünscht, das den Ablauf der Mischpolymerisationsreaktion mit einem ausreichend hohen Aktivitätsgrad gest attet. 009 813/16 9Θ
Es ist bekannt, Olefine mit polaren ungesättigten Monomeren durch radikalische Polymerisation zu mischpolymerisieren.
Jedoch muß eine radikalische Polymerisation unter hoher Temperatur und hohem Druck durchgeführt werden,
und ferner können kristalline Mischpolymere nicht erhalten werden, wenn Olefine mit mehr als zwei Kohlenstoffatomen
verwendet werden.
Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß dann, wenn ein alpha-Monoolefin in Gegenwart einer spezifischen
Meta11verbindung, die eine Alkoxy- oder Aryloxygruppe enthält,
in der eine Vinylgruppe (CH2=CH-) und Sauerstoff durch mindestens zwei Kohlenstoffatome verbunden sind, unter
Bedingungen polymerisiert wird, die denen einer normalen Olefinpolymerisation unter Verwendung von Ziegler-Katalysatoren
gleichen, überraschenderweise die ungesättigte Bindung der Alkoxy-· oder Aryloxygruppe an der Olefinpolymerisation
zur Bildung eines Mischpolymeren mit dem Olefin teilnimmt.
Die Erfindung bietet ein Verfahren zur Herstellung eines alpha-Olefin-Mischpolymeren, bei dem mindestens ein alpha-Monoolefin
mit mindestens einer äthylenisch ungesättigten Metal!verbindung der allgemeinen Formel
n1n (I)
009813/1698
in der
Z eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit zwei bis 15 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei die Vinylgruppe
und der Sauerstoff durch mindestens zwei Kohlenstoffatome der Gruppe Z verbunden sind,
A ein Halogenatom und/oder eine einwertige Kohlen- w wasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt,
M ein Metall aus den Gruppen I, II, III und IV des Periodensystems darstellt,
η eine Zahl im Bereich von 1 bis zur Wertigkeit von M ist und
m eine Zahl ist, die gleich der Wertigkeit von M minus η ist, in Gegenwart
(a) einer katalytischen Menge einer Halogenverbindung von Titan
oder Vanadium oder
| (b) einer katalytischen Menge einer Kombination einer Halogenverbindung
von Titan oder Vanadium mit einer Organoaluminium- oder Organoζinkverbindung polymerisiert wird, die sich
von der äthylenisch ungesättigten Metallverbindung unterscheiden.
Die Olefinpolymerisation im Verfahren gemäß der Erfindung wird unter ähnlichen Bedingungen wie normalerweise
eine Polymerisation vom Ziegler-Typ unter Verwendung einer metallorganischen Verbindung und einer Übergangsmetallverbindung
als Katalysator durchgeführt. Einige der äthylenisch ungesättigten Alkoxy- oder Aryloxymetallverbindungen, die
009813/1698
im Verfahren gemäß der Erfindung angewendet werden, wirken auf zwei Weisen, d.h. als metallorganischer Bestandteil
des Katalysators vom Ziegler-Typ und auch als mit dem Olefin mischpolymerisierender Bestandteil. Wenn eine derartige Verbindung
verwendet wird, kann von der Verwendung eines metallorganischen Bestandteils des Katalysators in der Polymerisation
abgesehen werden.
Die alpha-Monoolefine, die gemäß der Erfindung zu
verwenden sind, werden durch die allgemeine Formel
CH0=CH .... .. (II)
2 I
dargestellt, in der R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder
eine Phenylgruppe mit nicht mehr als 15 Kohlenstoffatomen darstellt.
Als derartige Olefine können Äthylen, Propylen, 1-Buten, 4-Methyl-l-penten, 3-Methyl-l-buten, Styrol u.dgl. angeführt
werden; es ist gut möglich, ein Mischsystem aus mehr als einem dieser Olefine zu verwenden.
Die äthylenisch ungesättigten Metallverbindungen, die als mischpolymerisierender Bestandteil gemäß der Erfindung
zu verwenden sind, werden durch die vorstehende allgemeine Formel I
009813/1698
(CH2=CH-Z-O)nMAm
dargestellt. Bei den vorstehenden Verbindungen ist es wichtig, daß die Vinylgruppen und das Sauerstoffatom durch mindestens
zwei Kohlenstoffatome verbunden sind. Z.B. weisen ähnliche Verbindungen, in denen die Vinylgruppe und das Saufe:
erstoffatom durch ein Kohlenstoffatom verbunden sind, wie
Triallyloxyaluminium, keine Polymer!sierbarkeit auf.
In der vorstehenden Formel I stellt Z vorzugsweise eine Alkylengruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenylengruppe
oder Alkarylen- oder Aralkylengruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, u.a. eine Alkylengruppe mit 2 bis IO Kohlenstoff-,
hörnen dar. Das Metall M kann irgendein Metall der Gruppen I, II, III und IV des Periodensystems, wie Natrium,
Kalium, Magnesium, Calcium, Zink, Aluminium und Titan, sein, wobei
Aluminium besonders bevorzugt ist.
Wenn das Metall M mehrwertig ist, kann die ungesättigte Metallverbindung die Gruppe A der Formel I enthalten. A
ist ein Halogenatom, wie Chlor, Brom und Jod, und/oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
wobei eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen als einwertige Kohlenwasserstoffgruppe bevorzugt
wird.
009813/1698
Von den äthylenisch ungesättigten Alkoxy- oder Aryloxymetallverbindungen,
die für das Verfahren gemäß der Erfindung nützlich sind, können solche ungesättigten Alkoxy-
oder Aryloxyverbindungen, die keine Kohlenstoff—Metall-Bindung
enthalten, gemäß den nachstehend angegebenen allgemeinen Gleichungen hergestellt werden:
1. Umsetzung einer metallorganischen Verbindung mit einem äthylenisch ungesättigten Alkohol oder Phenol
Rn-M+nCH =CH-Z-OH
—> (CH0=CH-ZO) M+nRH t
£ η
£ η
wobei R eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, M ein Metall
und Z eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe darstellen.
2. Austauschreaktion eines niederen Metallalkoxyds mit einem äthylenisch ungesättigten Alkohol oder Phenol
(RO)nM+nCH2=CH-Z-OH
—> (CH2=CH-ZO)nM+nR0H
—> (CH2=CH-ZO)nM+nR0H
3. Umsetzung eines Metalls mit einem äthylenisch ungesättigten Alkohol oder Phenol
M+nCH2=CH-Z-OH
(CH2=CH-Z-O)nM+n/2 H2 ^
009813/1698
Als bevorzugte äthylenisch ungesättigte Alkohole oder Phenole, die in die vorstehenden Umsetzungen eingesetzt werden
können, können die folgenden angeführt werden: 3-Buten-l-ol,
4-Penten-l-ol, 5-Hexen-l-ol, 6-Hepten-l-ol, 7-Octenl-ol,
10-Undecen-l-ol, 2-Methyl-3-buten-l-ol, 5-Hexen-2-ol,
2-Allylphenol, 4-Butenylphenol, 2-Phenyl-4-penteri-l-ol, 4-Vi-
^ nylcyclohexanol, 2 ,7-Octadien-l-ol u.dgl.
Zu Beispielen von bevorzugten äthylenisch ungesättigten Alkoxy- oder Aryloxymetallverbindungen, die keine
Kohlenstoff-Metall-Bindung aufweisen, gehören:
CH3
NaOCH (CH2)2CH=CH2, ^^j»— CH2CH=CH2
NaOCH (CH2)2CH=CH2, ^^j»— CH2CH=CH2
ZnC 0(CH2)9CH=CH2D2
AlC0(CH2)9CH=CH2]5
W AlCl2O(CH2>9θΗ=ΟΗ2
VOCCGH259CH=CH2 ]3
Von den äthylenisch ungesättigten Alkoxy- oder Aryloxymetallverbindungen,
die gemäß der Erfindung angewendet werden, werden Organoaluminium- oder Organozinkverbindungen,
die Metall-Kohlenstoff-Bindungen enthalten, gemäß den folgenden allgemeinen Gleichungen hergestellt:
009813/169 8
(1) R3A1+CH2=CHZOH-*R2A10ZCH=CH2
(2) R5A1+2CH2=CHZOH-*
O) 2RjAl+Al( OZCH=CH2 5
O) 2RjAl+Al( OZCH=CH2 5
(5) R2AIX+CH2=CHZOH-^RAIX(OZCH=Ch2)
(6) R2AIOR+CH2=CHZOH-^RAI(OR)(OZCH=Ch2)
(7) R5AI+CH2=CHZ1CHO-^r2AIOCHZ1CH=CH2
R I
RR (9) R2Zn+CH2=CHZOH-^RZnOZCH=CH2
wobei in den vorstehenden Formeln R eine einwertige Kohlenwasserstoff gruppe bedeutet, Z und Z1 jeweils eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten und X ein Halogenatom
Die äthylenisch ungesättigten Alkohole und Phenole, die in den vorstehend angeführten Umsetzungen eingesetzt werden
können, gleichen den bereits erwähnten Alkoholen und Phenolen. Ferner können als äthylenisch ungesättigte Aldehyde
oder Ketone z.B. L die folgenden angeführt werden: omega-Butenylaldehyd,cmega-Undecenylaldehyd,
omega-Butenylmethylketon,
omega-Pentenyläthylketon u.dgl.
009813/1698
Als bevorzugte metallorganische äthylenisch ungesät tigte Alkoxy- oder Aryloxyverbindungen, die Metall-Kohlenstoff-Bindungen
aufweisen können, können die folgenden spezifischen Verbindungen angeführt werden:
9GH=CH2,
C2H5A1C1CO(CH2)9CH=CH2],
C2H5ZnO(CH2)^CH=CH2 Und
Da die Reaktionen zur Herstellung der Metallverbindungen,
welche die äthylenische üngesättigtheit enthalten,
relativ leicht ablaufen, können die Verbindungen im Polymerisationssystem
hergestellt werden, indem man eine Vorreaktion von metallorganischer Verbindung mit ungesättigtem Alkohol
™ oder Phenol im Polymerisationssystem bewirkt.
Gemäß der Erfindung wird eine Halogenverbindung von Titan oder Vanadium als übergangsmetallverbindungsbestandteil
des Katalysators verwendet. Als derartige Verbindungen können z.B. Titantetrahalogenide, verschiedene Titantrihalogenide
(einschließlich solcher Halogenide, die durch Wasserstoffreduktion,
Metallreduktion und durch Reduktion mit metallorganischen Verbindungen gebildet werden), Vanadiumtetrahalogenide
und Vanadiumoxytrihalogenide u.dgl. verwendet werden. Die be-
009813/1698
vorzugtesten Verbindungen sind Titantetrachlorid, Titantrichlorid
und Vanadiumhydroxytrichlorid.
Wenn im Verfahren gemäß der Erfindung die äthylenisch
ungesättigte Metallverbindung der Formel I Metall-Kohlenstoff-Bindungen aufweist, kann eine Zugabe anderer metallorganischer
Verbindungen, die üblicherweise in einem Katalysator vom Ziegler-Typ verwendet werden, unterlassen werden. Wenn jedoch
die äthylenisch ungesättigte Metallverbindung keine Metall-Kohlenstoff-Bindung enthält, ist eine zusätzliche Verwendung
von metallorganischer Verbindung, die eine Metall-Kohlenstoff-Bindung aufweist, erforderlich. Natürlich ist
es völlig zulässig, eine derartige metallorganische Verbindung, die eine Metall-Kohlenstoff-Bindung aufweist, zusammen
mit der äthylenisch ungesättigten Metallverbindung zu verwenden, die eine Metall-Kohlenstoff-Bindung aufweist.
Als derartige metallorganische Verbindungen können irgendwelche üblicherweise in Ziegler-Katalysatoren verwendete Verbindungeneingesetzt
werden, z.B. Organoaluminiumverbindungen der allgemeinen Formeln R3AI, R3AlX, RAlX3, R3AlOR, RAl(OR)X und R3Al3X3
(in denen R eine Alkyl- oder Arylgruppe und X ein Halogenatom ist), und Organozinkverbindungen der allgemeinen Formel R3Zn
(in der R eine Alkylgruppe ist). Als spezifischere Beispiele können Triäthylaluminium, Tripropylaluminium, Tributylaluminium,
009813/1698
Diäthylaluminiumchlorid, Diäthylaluminiumbromid, Diäthylaluminiumäthoxyd,
Diäthylaluminiumphenoxyd, Äthylaluminiumäthoxychlorid,
Äthylaluminiuxnsesquichlorid, Diäthylzink, Dibutylzink u.dgl. angeführt werden.
^ Der übergangsmetallbestandteil und der Organometall-
verbindungsbestandteil, welche den Polymerisationskatalysator bilden, werden in geeigneter Weise aus den vorstehend
angeführten verschiedenen Verbindungen im Hinblick auf den Typ des zu polymerisierenden Olefins bzw. der zu polymerisierenden
Olefine ausgewählt.
Gemäß der Erfindung ist die Art der Zugabe der äthylenisch ungesättigten Alkoxy- oder Aryloxymetallverbindung,
die als Mischpolymerisationsbestandteil dient, nicht kritisch. ^ So können die Übergangsmetallverbindung , die metallorgani- sehe
Verbindung und die äthylenisch ungesättigte Alkoxy- oder Aryloxymetallverbindung im voraus vermischt werden; zu
der Mischung kann das Olefin zugegeben werden. Oder das Olefin kann durch die katalytische Aktivität des Ubergangsmetallbestandteils
und des metallorganischen Bestandteils polymerisiert werden,und die äthylenisch ungesättigte Alkoxy-
oder Aryloxymetallverbindung kann zum System zugegeben werden, indem die Polymerisation abläuft.
009813/1698
Wenn die äthylenisch ungesättigte Alkoxy- oder Aryloxyraetallverbindung
außerdem, wie vorstehend angegeben, eine Metall-Kohlenstoff-Bindung aufweist, kann sie auch als
Katalysator wirken, indem sie ein aktives Katalysatorsystem mit der Ubergangsmetallverbindung bildet. In diesem Fall
kann natürlich die Zugabe einer anderen metallorganischen Verbindung als die äthylenisch ungesättigte Alkoxy- oder
Aryloxymetallverbindung unterlassen werden. Als derartige äthylenisch ungesättigte Alkoxy- oder Aryloxymetallverbindungen
können z.B. Organoaluminium- oder Organozinkverbindungen der allgemeinen Formeln R3AlY, RAlY2, RAlXY, RAl(OR1JY
oder RZnY (in denen R und R1 eine Alkyl- oder Arylgruppe,
Y eine Gruppe der Formel CII2=CH-Z-O und X ein Halogenatom
sind) angeführt werden.
Bei der Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung
kann die Polymerisation durch Inberührungbringen von verflüssigtem
Monomerem (oder einem Monomergemisch) oder von
verdampftem Monomeren^ (oder einem Monomergemisch) mit dem
Katalysator bewirkt werden, oder sie kann in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden. Nützliche inerte Lösungsmittel
sind Kohlenwasserstoffe und chlorierte Kohlenwasserstoffe. Z.B. eignen sich gesättigte Kohlenwasserstoffe,
wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan und Decan, alicyclische Kohlenwasserstoffe, v/ie Cyclohexan, Methylcyclohexan und
00 90 13/ 18'"9-B
Decahydronaphthalin, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol und Tetrahydronaphthalin,
und chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzolchlorid und Äthylendichlorid, zur Verwendung. Auch können Kerosin,
Erdölbenzin, Petroläther u.dgl. verwendet werden.
(1) Wenn die Polymerisation in einem Lösungsmittel,
wie vorstehend angegeben, durchgeführt wird, wird die Ubergangsmetallverbindung
als katalytischer Bestandteil im allgemeinen mit einer Konzentration von 0,01 bis 1 000 m-Mol/1,
vorzugsweise 0,1 bis 500 m-Mol/1, im Polymerisationssystem verwendet. Das Molverhältnis der metallorganischen Verbindung
zur übergangsmetallverbindung liegt im allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 100. Die molare Menge der metallorganischen Verbindung,die sich von der äthylenisch ungesättigten Metallverbindung
unterscheidet, beträgt im allgemeinen das 0,01· bis 50-fache der Menge der übergangsmetallverbindung, vorzugsweise
das 0,1-bis 20-fache. In diesem Fall beträgt die molare
Menge der äthylenisch ungesättigten Alkoxy- oder Aryloxymetallyerbindung lit Bezug auf die katalytische metallorganische
Verbindung (die nicht als Mischpolymerisationsbestandteil dient) im allgemeinen das 0,01 bis 10-fache, vorzugsweise
das 0,01- bis 5-fache. Wenn jedoch die äthylenisch ungesättigte Alkoxy oder Aryloxymetallverbindung auch als Katalysator
wirkt, und infolgedessen die andere metallorganische Verbindung nicht zur Anwendung kommt, beträgt die molare
0098 13/1693 >
Menge der Alkoxy- oder Aryloxyverbindung im allgemeinen das 0,01- bis 100-fache, insbesondere das 0,1- bis 50-fache, der
Übergangsmetallverbindung.
Die Menge der äthylenisch ungesättigten Metallverbindung, die im Polymerisationssystem vorhanden sein soll,
muß ausreichen, um 0,005 bis 30 Mol%, insbesondere 0,01 bis 10 Mol%, Alkoxyd- oder Aryloxydeinheiten je polymerisierte
alpha-Monoolefineinheit in das resultierende Mischpolymere
einzuführen.
(2) Wenn mehr als ein alpha-Monoolefin verwendet wird,
kann auch eine unregelmäßige Mischpolymerisation, eine Blockmischpolymerisation u.dgl. in bekannter Weise durchgeführt
werden.
(3) Es können Reaktionstemperaturen, die im allgemeinen
für eine alpha-Olefinpolymerisation angewendet werden, im
Verfahren gemäß der Erfindung angewendet werden, wobei die bevorzugte Temperatur im Bereich von 0° bis 100°C liegt. Die
Polymerisation wird im allgemeinen bei Atmosphärendruck bis leicht erhöhten Drucken von z.B. einigen Atmosphären durchgeführt;
es ist möglich, einen noch niedrigeren oder höheren Druck anzuwenden. Wenn mehrere Olefinmonomere eingesetzt
009813/1698
werden, können ihre Mischpolymerisationsverhältnisse weitgehend durch Wahl und Regulierung der Druckbedingungen variiert
werden.
Auf diese Weise gebildete Mischpolymere werden in den meisten Fällen zur Inaktivierung des in ihnen enthaltenen
Katalysators in gleicher Weise wie die Polyolefine nachbehandelt, die in Gegenwart eines normalen Ziegler-Katalysators
erhalten werden« Diese Nachbehandlung kann leicht unter Verwendung von Alkoholen, wie Methanol, Äthanol und Äthylenglykol
,und/oder Salzsäure bewirkt werden. Da die Mischpolymeren Seitenketten aufweisen, die unmittelbar nach der
Polymerisation mit Metallatomen verbunden sind, werden die Metallatome nach der Nachbehandlung frei und enden die Seitenketten
mit Hydroxylgruppen. Oder dann, wenn ein Carbonsäureanhydrid, wie Essigsäureanhydrid, für die Katalysatorinaktivierungsbehahdlung
verwendet wird, können Mischpolymere mit Seitenketten erhalten werden, die mit Acyloxygruppen
enden.
Auf diese Weise werden gemäß der Erfindung alpha-Olefinmischpolymere
gebildet, die sich im wesentlichen aus
(A) einer alpha-Monoolefineinheit und
(B) der Einheit der Formel
-CII,-CH-
2I
Z-O-A' (III)
zusammensetzen, in der Z eine zweiwertige Kohlenwasserstoff-.
gruppe mit zwei bis 15 Kohlenstoffatomen ist, wobei das Kohlenstoffatom der Hauptkette und das Sauerstoffatom über
mindestens zwei Kohlenstoffatome der Gruppe Z verbunden sind
und A1 ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe, z.B. eine
Acetyl-, Propionyl-, Butyryl- oder Valerylgruppe ist, wobei
die Einheit (B) 0,005 bis 30 Ho1% der Einheit (A) ausmacht.
Im allgemeinen besitzen die Mischpolymeren des Verfahrens gemäß der Erfindung spezifische Viskositäten /""tf 7 von mindestens
0,1, vorzugsweise von 0,1 bis 20,0, gemessen in Decalin
bei 135°C.
Die Mischpolymeren gemäß der Erfindung können einen sehr verschiedenen Zustand annehmen; sie können den Zustand
eines nahezu bis im wesentlichen kristallinen Polyolefins bis zu einem amorphen kautschukartigen Zustand in Abhängigkeit
vom Gehalt an B-Einheiten, d.h., vom Gehalt an Alkoholoder Phenoleinheiten annehmen. Der bevorzugte Gehalt an
Alkohol- oder Phenoleinheiten variiert beträchtlich entsprechend der beabsichtigten Verwendung des Mischpolymeren.
Wenn beispielsweise das Mischpolymere direkt als Formmaterial verwendet wird, kann das Verhältnis der Alkohol- oder
Phenoleinheiten (B) zur alpha-Monoolefin-Einheit im Bereich
von 0,005 bis 5 Mol-% liegen. Wenn das Mischpolymere nit
einem anderen Polymeren zu vermischen ist oder als Klebstoff oder Laminat verwendet wird, kann das Verhältnis der Alkoholoder
Phenoleinheit (b) zur alpha-Monoolefin-Einheit im Be-
reich von 0,5 bis 30 MpI-% Liegen.
Da die neuen Mischpolymeren gemäß' der Erfindung die
vorstehend beschriebenen funktioneilen Gr\ippon besitzen,
weisen sie ausgezeichnete Färbbarkeit, Bedruckbarkeit, Haftvermögen,
antistatische Eigenschaft und Feuchtigkeitsabsorption
auf und sind leicht zu platieren und zu reinigen. Da
die Mischpolymeren ferner Olefineinheiten enthalten, die in
Gegenwart eines Koordinationskatalysators polymerisiert wurden, sind sie in der Lage hohe Kristallinität des Polyolefins aufrechtzuerhalten. So können die Mischpolymeren der
Erfindung zu geformten Produkten, wie Fasern, Fäden, Filmen,
Folien u.dgl. durch an sich bekannte Formverfahren, wie Schmelzextrusion geformt v/erden. Ferner können die Mischpolymeren
mit anderem Polyolefin zur Erzeugung eines verformbaren Harzes gemischt werden oder als Klebstoffe, Lami-™
nate oder Ersatz für Kautschuk in Abhängigkeit von den Eigenschaften
vorstehend beschriebenen funktionellen Gruppen verwendet werden.
Die Mischpolymeren besitzen als Endgruppen der Seitenketten
alkoholische oder phenolische Hydroxylgruppen, wobei die Reaktivität der Hydroxylgruppen Insofern genutzt werden
kann, als man sie mit Essigsäureanhydrid umsetzt/ um die
Endhydroxylgruppen zu aeetylieren«, oder mit einem isocyanate
um sie zu urethan is ie ren oder mit Acrylnitril, um sie zu cyanoäthylieren, wodurch ferner die physikalische?! Eigen-
0098 13/ 189 0
BAD ORfQJNAt.
schäften der Mischpolymeren verbessert werden.
Auch werden die Metallatome in den Metall-Alkoxyd odcr-iiryloxyd-Bi.ndungen nicht notwendigerweise freigesetzt,
jedoch werden, wenn der Anteil des Metal!alkoxyds oder -aryloxyds
mit einer Verbindung umgesetzt wird , die mit ersterem umsetzbar und mischpolymerisierbar ist, wie Äthylenoxyd,
Glycidylinetharrylat u.dgl. ,Mischpolymere erhalten, die als Pfropf-Mischpolymere bekannt sind. Wenn beispielsweise ein
Polymeres mit funktioneilen Endgruppen, wie Epoxygruppen/
auf den Anteil des Metallalkoxyds oder -aryloxyds einwirken gelassen wird, kann ein durch Pfropfung gebildetes Blockmischpolymeres
erhalten werden.
Die Mischpolymeren der Erfindung können mit Polyolefinen,
wie Polyäthylen, Polypropylen u.dgl. in solchen Anteilen vermischt werden, daß die Phenol-, Alkohol- oder
Carbonsäureester-Einheit der vorstehenden Formel (III) 0,005
bis 10 Mol-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Mol-%, bezogen auf
das Gesamtolefin, beträgt.
Die Mischpolymerenr die die Phenol- oder Alkohol-Einheiten
enthalten, werden vorzugsweise mit den genannten Polyolefinen vermischt, und solche, die die Carbonsäureester-Einheiten
außer den Phenol- oder Alkohol-Einheiten enthalten,
009813/1698
werden ebenfalls bevorzugt verwendet.
Die Vermischung kann durch irgendwelche bekannte Mittel
mit irgendwelchen bekannten Vorrichtungen ausgeführt werden. Da alle Bestandteile gute Verträglichkeit miteinander
besitzen, können sie sehr leicht vermischt werden. Beispielsweise ist es bevorzugt, sie mit einem Banbury-Mischer, Henschel-Mischer,
Mischer vom V-Typ u.dgl. zu mischen und sie ferner mit einer Schrauben-Mühle u.dgl. zu mahlen.
Während oder vor der Mischung können verschiedene Stabilisatoren, wie Antioxydantien, Mittel zur Verhinderung der Zersetzung
durch ultraviolette Strahlen u.dgl. zum Polyolefin zugegeben werden.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Mischungen können leicht mit bekannten Farbstoffen gefärbt werden, wobei
sie besonders gute Farbabsorption gegenüber Dispersionsfarbstoffen aufweisen. Ferner besitzen so gefärbte Gegenstände
ausgezeichnete Festigkeitseigenschaften gegenüber Sonnenlicht, Waschen, Trockenreinigung u.dgl. Die Mischungen gemäß
der Erfindung können auch leicht mit verschiedenen Klebstoffen verklebt werden.
Nicht nur die Anfärbbarkeit und das Haftvermögen, sondern auch die Bedruckbarkeit der Massen mit Farbstoffen oder
009 8 1 3/1698
1947103
Druckfarbe wird verbessert.
So besitzen die Massen ausgezeichnete Anhaftbarkeit,
Anfärbbarkelt, Bedruckbarkeit, Platierungseigenschaften und ausgezeichnete Reaktivität, während die vorteilhaften Eigenschaften
des Polyolefins im wesentlichen beibehalten werden. Da die Komponente der Einheit (B), welche der Grund für derartig
ausgezeichnete Eigenschaften ist, ein Bestandteil des Mischpolymeren ist, ist deren Verlust bei Behandlungen unter
scharfen Bedingungen, wie Lösungsmittelextraktion bei Raumtemperatur im wesentlichen vernachlässigbar. Offensichtlich
geht der Bestandteil nicht durch derartige Vorgänge, wie Auslaugung oder Dämpfung aus den geformten Produkten verloren.
Die Massen der Erfindung bieten somit ein wichtiges technisches Material für ein weites Anwendungsgebiet.
Beispiel 1
Synthese von C2H5AlCl/~b (CH3)9CH=CH2_7
Synthese von C2H5AlCl/~b (CH3)9CH=CH2_7
Ein Glasreaktionsgefäß mit einer Kapazität von 1,5 1 wurde mit 650 ml Kerosin, das sorgfältig mit Stickstoff ausgetauscht worden war, und 0,71 Mol Diäthylaluminiumchlorid
009813/1698
1347103
beschickt, wozu 0,71 Mol lO-Undecen-l-ol unter Rühren getropft
wurde β Anschließend wurde das System weitere 30 Minuten bei 70°C gerührt, und ferner wurde Kerosin hinzugegeben,
um das Gesamtvolumen auf 1 Liter zu bringen. Mittels Analyse von erzeugtem Gas und chemischer Analyse wurde
ermittelt, daß das Produkt die vorstellend spezifizierte Ver° bindung war.
Ein Glaspolymerisationsgefäß mit einer Kapazität von
500 ml wurde mit 200 ml Kerosinρ das sorgfältig gegen Stickstoff
ausgetauscht worden war?und farner mit 2,0 g Titantrichlorid
(Handelsbezeichnung "Titanium Trichloride AA", ein
Produkt von Stauffer Chemical Co.) und 70 ml einer Kerosinlösung von C2H5AlClZJD(CH2)gCH=CH2_7 {0?7l Mol/l) beschickt.
Die Innentemperatur wurde auf 70 C erhöht, und das System wurde 1 Stunde lang polymerisiert, während Propylen hindurchgeleitet
wurde. Das System wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt und wiederholt mit einem Methanol-Salzsäure-Gemisch
gewaschen, so daß sich der Katalysator zersetzte. So wurden 20,2 g weißes, pulverförmiges Polymeres erhalten. Dieses
Polymere wurde in einem großen Überschuß von flüssigem
Methanol-Salzsäure-Gemisch (75/25) bei 6O0C einen Tag und
eine Nacht lang angetaucht und anschließend wiederholt gewaschen.
Wenn lO-Undecen-l-ol-Momopoiymeres während die-
009813/1696
ses Vorganges entdeckt wurde, wurde es durch Extraktion entfernt. (Siehe Polymer Letter 5, 527 (1967)). Eine derartige
Extraktion bewirkte keine Gewichtsherabsetzung, ,und das Infrarotabsorptionsspektrum
des Polymeren zeigte außer der Absorption von Propylen diejenige von O-H(335O cm ), diejenige
von C-O von Alkohol (1055 cm" ) und diejenige von "(CH2"^n
(725 cm ) was zeigte, daß das Produkt ein Mischpolymeres von Propylen und 10-Undecen-l-ol war. Das Mischpolymere besaß
eine grundmolare Viskosität £}j J von 3,64, gemessen in Decalin
von 135°C.
Das Haftvermögen und die Anfärbbarkeit des Mischpolymeren
wurde durch folgende Methoden getestet.
Haftvermögen:
Es wurde eine.0,2 mm dicke Preßfolie aus dem vorstehenden
pulverförmigen Mischpolymeren bei 200°C hergestellt und einem Hafttest gemäß ASTM-D-1876-6IT unterworfen. Dabei
wurden zwei der Folien unter Verwendung eines Klebstoffs vom Polyurethantyp (flüssiges Zweikomponentengemisch aus
Hydrooxypolyester und Polyisocyanat) aneinandergeheftet und 4 Tage lang bei Raumtemperatur stehengelassen, um den Klebstoff
ausreichend härten zu lassen. Dann wurden die beiden Folien dem in ASTM-D-1876-61T beschriebenen Abschältest unterworfen.
Die Abschälfestigkeit betrug 7,3 kg je Zoll,
009813/1698
bestimmt durch Klebstoffbruch. Wenn separat ähnliche Folien
aus Propylenhomopolymeren in gleicher Weise getestet wurden, war die Abschälfestigkeit selbst Nach Chromatlösungsbehandlung
niemals größer als O7I kg/Zoll.
Anfärbbarkeit:
Das vorstehende Mischpolymere wurde erst zu Pellets geformt, durch eine Düse von 260 C extrudiert und in warmem
Wasser gestreckt, ucnon ^flelfachfäden von 2 den geformt zu werden.
Die Fäden wurden folgendem Anfärbbarkeitstest unterworfen
:
Ein Färbebad mit einem Gehalt an einem Dispersionsmittel ("Laccol AL", ein Produkt von Meisei Chemicals, Co.)
und einem dispergierten Farbstoff ("Miketon First Yellow GL", ein Produkt von Mitsui Toatsu Chemicals) bei einer Konzentration
von jeweils 1 g/Liter wurde hergestellt. Die vorstehenden Vielfachfäden wurden in dem Bad bei einem Badverhältnis
von 1:30 bei 80 C während einer Stunde gefärbt.
Anschließend wurden die Fäden mit Wasser gewaschen, eingeseift, wieder mit Wasser gewaschen und in der Art üblicher
Praxis getrocknet. So wurden gefärbte Fäden mit einem ausgezeichneten Farbton erhalten. Im Gegensatz dazu konnten
in ähnlicher Weise hergestellte Fäden aus Propylenhomopolymeren überhaupt nicht gefärbt werden.
009813/1698
Nachbehandlungen des Mischpolymeren a. Acetylierung
1 g des Mischpolymeren wurde in ein Flüssigkeitsgemisch, bestehend aus 100 ml Xylol, 10 ml Pyridin und 10 ml
Essigsäureanhydrid gebracht und 2 Stunden beim Siedepunkt behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde in einen großen Überschuß
von Methanol gebracht, um das Polymere auszufällen. Die Ausfällung wurde wieder in 100 ml Xylol gelöst und aus
Methanol wieder ausgefällt, wobei anschließend wiederholt mit Methanol gewaschen wurde. Der gewonnene Anteil betrug
97 Gew.-%.
Im Infrarotabsorptionsspektrum des Polymerenproduktes verschwanden die CH-Absorption (3350 cm ) und C-O Absorption
von Alkohol (1055 cm ), die im Spektrum des ursprünglichen Mischpolymeren feststellbar waren, während Absorptionen von
C-O (1748 cm~ ) und von C-O von Ester (1235 cm" ) neu erschienen, wodurch gelegt wird, daß das Mischpolymere acetyliert
worden war. Ferner wurde aus dem Sauerstoffgehalt des acetylierten Mischpolymeren berechnet, daß es 1,3 Mol-%
Undecenol-Einheiten enthielt.
b. ürethanisierung
1 g des Mischpolymeren wurde in einem flüssigen
009813/1698
beim Siedepunkt 4 Stunden lang behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in gleicher Weise v/ie im Falle dor Acetylierung
behandelt. Der gewonnene Anteil betrug 104 Gew.-%.
Im Infrarotabsorptionsspektrum verschwand die C-O-Absorption von Alkohol (1055 cm ), die im Spektrum des ursprünglichen
Mischpolymeren vorhanden war, während die charakteristische Absorption für die Gruppe -C-C-NH-.'/ V bei
1745, 1723, 1601, 1525, 1503, 1217, 12Ο5, 1Ο85, 1065, 1Ο3Ο,
753 und 695 cm erschien, was zeigte, daß Äs Mischpolymere
urethanisiert worden war. Aus den Gehalten von Stickstoff und Sauerstoff des urethanisierten Mischpolymeren würde berechnet,
daß das Mischpolymere vor der Urethanisierung 1,5 bzw. 1,2 Mol-% 10-Undecen-l-ol-Einheiten enthielt.
Die vom Polymerisationsgefäß gemäß Beispiel 1 abgezogene polymere Aufschlämmung wurde mit 5O ml Essigsäureanhydrid
behandelt und wiederholt mit Aceton gewaschen anstelle der Katalysatorzersetzungsbehandlung mit dem flüssigen Gemisch
aus Methanol und Salzsäure. So wurden 18,0 g eines Mischpolymeren aus Undecenylacetat und Propylen erhalten, das eine
grundmolare Viskosität £j( J von 3,05 besaß, gemessen in Decalin
von 135°C.
ÖtS813/1698
• N
Synthese von
CH0-CH=CH0;
2 2/
2 2/
Ein Glasreaktionsgefäß mit einer Kapazität von 1,5 1
wurde mit 750 ml sorgfältig stickstoffausgetauschtem Kerosin und 0,15 Mol Triäthylaluminium beschickt,.zu denen 0,15 Mol
2-Allylphenol unter Rühren eingetropft wurde. Anschließend
wurde das System bei 7O°C 60 Minuten lang gerührt, gekühlt, und Kerosin wurde weiter bis zu einem Gesamtvolumen von 1 1
zugegeben.
Das vorstehende Produkt wurde mit Propylen unter identischen Bedingungen mit denjenigen, die in Beispiel 1 angewendet
wurden, polymerisiert, äußer daß als Organoaluminiumverbindung 50 ml 2-Alkylphenoxydiäthylaluminium verwendet
wurden.. Auf diese Weise wurden 6,7 g eines Mischpolymeren
aus 2-Allylphenol und Propylen erhalten.
wurden.. Auf diese Weise wurden 6,7 g eines Mischpolymeren
aus 2-Allylphenol und Propylen erhalten.
Die Synthese der Mischpolymerisierungskomponente von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das Diäthylaluminiummonochlorid
durch Triisobutylaluminiun ersetzt wurde.
009813/1698
Auf diese Weise wurde eine Kerosinlösung von (CH2)qCH=CH2 erhalten.
Die Polymerisation von Beispiel 1 v/urde unter Verwendung von 50 Millimol Kerosinlösung von (IsO-C4H9)2A1O(CH2)9~
CH=CH2 als ürganoaluminiumverbindung wiederholt. Auf diese
Weise wurden 25,6 g eines Mischpolymeren von 10-Undecen-lol
und Propylen erhalten.
Kontrolle
Diese Kontrolle demonstriert die Bedeutung der Forderung, daß in der äthylenisch ungesättigten Alkoxymetallverbindung
die Vinylgruppe und Sauerstoffatom über mindestens 2 Kohlenstoff atome gebunden sein müssen.
Die Synthese der Verbindung von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 10-Undecen-1-ol durch Allylalkohol
ersetzt wurde, um eine Kerosinlösung von (C2H
CH=CH2 herzustellen.
Die Polymerisation von Beispiel 1 swurde ferner unter Verwendung von 50 Millimol dieser Kerosinlösung von
C2H5AICIOCH2CH=Ch2 als Organoaluminiumverbindung wiederholt.
Die so erhaltenen 17,4 g weißes, pulverförmiges Polymeres waren ein Polypropylenhomopolymeres.
009813/1698
Ein Glasreaktionsgefäß mit einer Kapazität von 2 1 wurde mit 1 1 Kerosin und 570 Millimol Diäthylaluminiumchlorid beschickt
wozu 650 Millimol Titantetrachlorid 30 Minuten lang bei Temperaturen unterhalb von Raumtemperatur getropft wurden. Dann
wurde das System auf 40°C erhitzt und 3 Stunden lang umgesetzt. So gebildete unlösliche Ausfällung wurde durch Dekantierung
abgetrennt und mit Kerosin mehrere Male gewaschen. Die entstehende Aufschlämmung wurde weiter bei 140 C 2 Stunden
lang erhitzt und als Katalysator verwendet. Es wurde durch Titration bestimmt, daß die Konzentration an dreiwertigem
Titan 0,864 Mol/l betrug.
Ein Polymerisationsgefäß mit einer Kapazität von 500 ml wurde mit 250 ml Kerosin, 10 Millimol der vorstehend genannten
kohlenwasserstoffunlöslichen Katalysatorkomponente und 50 Millimol C2H5A1C1/~O-(CH2)gCH=CH2_7 beschickt. In dem
Gefäß wurde Äthylen bei 70 C 40 Minuten lang polymerisiert. Dann wurde der Katalysator mit einem Methanol-Salzsäure-Gemisch
zersetzt. Auf diese Weise wurden 28,5 g eines Äthylenmischpolymeren
mit einem Gehalt von 1,7 Mol-% 10-ündecen-l-ol
erhalten, das eine grundmolare Viskosität £"v _7 von 8,5 besaß.
009813/1698
Es wurde ein 0,05 nun dicker Film aus diesem Mischpolymeren
durch das Aufblasverfahren bei 200 C hergestellt und einem Bedruckbarkeitstest unterworfen. Es erwies sich, daß
der Film eine viel größere Bedruckbarkeit als ein üblicher Polyolefinfilm besaß,
Die Synthese der Mischpolymerisierurigskomponente von
Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 10-Undecenl-ol
durch 4-Penten-l-ol zur Herstellung einer Kerosinlösung
von C2H5AlClZ-O-(CH2)3CH=CH2_7 ersetzt wurde.
Propylen wurde eine Stunde lang bei 7O C in Gegenwart
von 10 Millimol der Titankatalysatorkomponente von Beispiel 5 und 50 Millimol der vorstehend genannten Kerosinlösung von
C2H5A1C1/~O-(CH2)3CH=CH2_7unter den gleichen Polymerisationsbedingungenp
wie sie in Beispiel 1 angewendet wurden, polymerisiert. So wurden 165 g eines Mischpolymeren Von Propylen
und 4-Penten-l-ol erhalten,
Die Synthese der Mischpolymerisierungskomponente von
Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt,, daß das Pi^fch^--:
aluminiummonochlorid durch Diäthylaluminiummonobromid ersetzt
wurde, um eine Kerosinlösung von C~H-AlBr/~O(CIU)0CH=CH1, 7
Ö09813/169825 ^ 2 9 2~
herzustellen.
Wenn die vorstehende Lösung anstelle von C2H5A1C1/~O-(CH2)gCH=CH2_7
bei der Polymerisation von Beispiel 5 verwendet wurde, wurden 10,4 g eines Äthylen-10-undecen-l-ol-Mischpolymeren
erhalten.
Bei der Synthese der Mischpolymerisierungskomponente von Beispiel 3 wurde 5-Hexen-2-ol anstelle von 2-Allylphenol
eingetropft, um eine Kerosinlösung von ι 3
CH=CH2 herzustellen.
Unter den Polymerisationsbedingungen von Beispiel 1 wurde Propylen bei 70 C während 4 Stunden in Gegenwart von
10 Millimol der Titankatalysatorkomponente von Beispiel 5 und 50 Millimol der vorstehenden Kerosinlösung polymerisiert.
So wurden 13,4 g eines Mischpolymeren von 5-Hexen-2-ol und Propylen erhalten.
- Ein Polymerisationsgefäß mit einer Kapazität von 500 ml
wurde mit 250 ml Heptan, 2,0 g Titanium Trichloride AA und 50
009813/1698
Millimol C2H5AlClZ 0(CH2J9CH=CH2-/ beschickt. Die Innentemperatur
des Gefäßes wurde auf 40 C erhöht, und 50 ml 4-Methyl-1-penten wurden im Verlaufe von 10 Minuten eingetropft,
um bei 40 C während der anschließenden 3 Stunden polymerisiert zu werden. Anschließend wurde der Katalysator
mit einem Gemisch aus Methanol und Salzsäure zersetzt. So wurden 24,5 g eines Mischpolymeren von 4-Methyl-1-penten
und 10-Undecen-l-ol erhalten.
Ein Polymerisationsgefäß mit einer Kapazität von 500 ml wurde mit 250 ml Hexan und 2,5 Millimol Vanadiumoxytrichlorid
beschickt, wozu 12,5 Milliraol C2H-AlClZ-O-(CH2)Q-CH=CH2_7
bei Raumtemperatur getropft wurden, während ein gasförmiges Gemisch von 70 Mol-% Propylen und 30 Mol-% Äthylen
eingeblasen wurde. Anschließend wurde die Temperatur auf 500C erhöht, um das System 1 1/2 Stunden polymerisieren
zu lassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit einem Methanol-Salzsäure-Gemisch behandelt, wobei sich 1,5 g eines kautschukähnlichen
Terpolymeren von Äthylen, Propylen und 10-Undecen-1-ol
ergaben.
Ein Polymerisationsgefäß mit einer Kapazität von 500 ml wurde mit 200 ml Kerosin und 50 Millimol Diäthylzink beschickt,
009813/1698
wozu 50 Millimol 10-Undecen-l-ol getropft wurden, und es
wurde bei 7O°C eine Stunde lang umgesetzt. Anschließend wurden 10 Millimol Titantetrachlorid zu dem System bei der
gleichen Temperatur zugegeben, und Äthylen wurde in dem Gefäß während 3 Stunden polymerisiert. So wurden 1,45 g
eines Mischpolymeren von Äthylen und 10-Undecen-l-ol erhalten.
Ein Polymerisationsgefäß mit einer Kapazität von 500 ml wurde mit 200 ml Kerosin, 4,0 g Titanium Trichloride AA,
200 Millimol C2H5AlClZ-O(CH2)gCH=CH2_7 und 0,5 Millimol
Allyläthyäther beschickt. Propylen wurde hindurchgeleitet,
um bei 70 C während einer Stunde polymerisiert zu werden. Bei Behandlung des Reaktionsgemisches in gleicher Weise wie
in Beispiel 1 wurden 12,1 g eines Mischpolymeren von Propylen und 10-Undecen-l-ol erhalten.
Synthese von Al/~0(CH2)9CH=CH2_73
Ein Glasreaktionsgefäß mit einer Kapazität von 1,5 1 wurde mit 600 ml sorgfältig stickstoffausgetauschtem Kerosin
und 0,33 Mol Triäthylaluminium beschickt, wozu 1,0 Mol
Ö09813/1698
10-Undecen-l-ol unter Rühren getropft wurde. Anschließend
wurde das System kontinuierlich bei 70C 16 Minuten gerührt,
abgekühlt und mit einer solchen Menge Kerosin versehen, um das Gesamtvolumen des Reaktionsgemisches auf 1 1 zu bringen.
Ein Polymerisationsgefäß mit einer Kapazität von 500 ml wurde mit 250 ml Kerosin, 2,0 g Titanium Trichloride AA und
6,3 ml Diäthylaluminiumchlorid beschickt. Die Temperatur in
dem Gefäß wurde auf 70 C erhöht, und Propylen wurde darin
30 Minuten lang polymerisiert. Dann wurden 150 ml Kerosinlösung mit einem Gehalt von 50 Millimol Λ1/~~Ο (CH2) 0CH=CH2-Z3
langsam in das Polymerisationssysten eingetropft, worauf weitere 30 Minuten polymerisiert wurde. Das System wurde auf
Raumtemperatur abgekühlt und wiederholt mit Methanol-Salzsäure-Gemisch gewaschen, um den Katalysator zu zersetzen und
das Produkt zu reinigen. Auf diese Weise wurden 18,8 g eines weißen, pulverförmigen Polymeren erhalten. Dieses Polymere
wurde in einem großen Überschuß eines Methanol-Salzsäure-Gemisches (Volumenverhältnis 75/25) eingetaucht und 6 Stunden
lang unter Rückfluß erhitzt. Anschließendes wiederholtes Waschen bewirkte keine Gewichtsabnahme in dem Polymeren. Das
Infrarotabsorptionsspektrum des Polymeren zeigte außer der Absorption von Polypropylen Absorptionen von 0-H (3350 cm~ ),
von C-O von Alkohol (1055 cm) und von -(CH,-) (725 cm" )
2 η /
009813/1698
19A7109
was zeigte, daß das Produkt ein Mischpolymeres von Propylen
und 10-Undecen-l-ol war. Das Mischpolymere besaß eine grundmolare
Viskosität /~W_7 von 3/71, gemessen in Decalin von
1 g des Mischpolymeren wurde in ein flüssiges Gemisch, bestehend aus 100 ml Xylol, 10 ml Pyridin. und 10 ml Essigsäureanhydrid
gebracht und 2 Stunden beim Siedepunkt behandelt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch in einen großen Überschuß
von Methanol gebracht, um das Polymere auszufällen. Die Ausfällung wurde wieder in 1OO ml Xylol gelöst, und nach
Ausfällung aus Methanol wurde das abgetrennte Polymere wiederholt mit Methanol gewaschen. In dem Infrarotabsorptionsspektrum
dieses Polymeren verschwanden die Absorptionen von 0-H (3350 cm ) und von C-O von Alkohol (.1055 cm ), die im
Spektrum des ursprünglichen Mischpolymeren vorhanden waren, während die Absorptionen von C-O (1748 cm ) und von C-O von
Ester (1235 cm ) neu festgestellt wurden, wodurch belegt wurde, daß das Mischpolymere acetyliert worden war. Ferner
wurde aus dem Sauerstoffgehalt des acetylierten Mischpolymeren berechnet, daß das Mischpolymere 1,0 Mol-% 10-Undecen-l-ol-Einheiten
enthielt.
Ein Polymerisationsgefäß mit einer Kapazität von 500 ml
009813/-1S98
wurde rait 200 ml Kerosin, 1,0 g Titantrichlorid und 3,15 ml
Diäthylaluminiumchlorid beschickt. Die Temperatur des Systems wurde auf 70°C erhöht, und Propylen wurde darin 20 Minuten
lang polymerisiert. Dann wurden in das System 5o ml einer Kerosinsuspension mit einem Gehalt von 12,5 Millimol Zn^/ö-(CH2)gCH=CH_72
eingetropft, worauf eine weitere Stunde lang polymerisiert wurde. Das Reaktionsgemisch wurde wie
in Beispiel 13 behandelt, um 13,0 g eines Mischpolymeren von Propylen 10-Undecen-l-ol herzustellen.
Das Zn^[O(CH-) qCH=CH?_72 wurde folgendermaßen synthetisiert:
25 ml Diäthylzink wurden in 80 ml Kerosin gebracht, gerührt und 50 ml 10-Undecen-l-ol wurden eingetropft, und
es wurde bei 70 C eine Stunde lang umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Kerosin zugegeben, um das Gesamtvolumen
auf 100 ml zu bringen.
Ein Glasreaktionsgefäß mit einer Kapazität von 2 1 wurde mit 1 1 Kerosin und 570 Millimol Diäthylaluminiumchlorid
beschickt, und 650 Millimol Titantetrachlorid wurden im Verlaufe von 30 Minuten bei einer Temperatur unterhalb von
009813/1698
Raumtemperatur eingetropft. Anschließend wurde die Innentemperatur
des Reaktionsgefäßes auf 40 C erhöht und da j Systejm
3 Stunden lang umgesetzt. So gebildete unlösliche Ausfällung wurde durch Dekantierung abgetrennt und mehrere Male mit Kerosin
gewaschen. Ferner wurde die Aufschlämmung bei 140 C 2 Stunden lang erhitzt und dann als Katalysator verwendet.
Es wurde durch Titration bestimmt, daß die Konzentration an dreiwertigem Titan 0,864 Mol/l betrug.
Ein Polymerisationsgefäß mit einer Kapazität von 500 ml wurde mit 200 ml Kerosin, 10 Millimol der vorstehenden kohlenwasserstoff
unlöslichen Katalysatorkomponente, 6,3 ml Diäthylaluminiumchlorid und 50 Millimil der in Tabelle I aufgeführten
äthylenisch ungesättigten Alkoxy- bzw. Aryloxymetallverbindung beschickt. Äthylen bzw. Propylen wurde in dem
Gefäß bei 70°C während 2 Stunden polymerisiert. Die Reaktionsgemische wurden wie in Beispiel 13 behandelt. Die Ergebnisse
sind ebenfalls in Tabelle I angegeben.
009813/ 169Θ
Äthylenisch unge-Beisättigte
Alkoxyspiel bzv/. Aryloxy-Me-No.
tallVerbindung
Mischpoly-Gehalt dos Misch-
n, f. meraus- polymeren an Alkohol
uierxn beute bzw>
phenol
(g)
(Mol-*)
15 | NaO(CH2)2CH=CH2 | ι Prolylen |
20,3 | U.! j |
16 | i NaO(CH2)^CH=CH2 |
ί Kbhylen | 57 Λ | 1,0 |
17 | NaOCH(CIU )pCH=CHp j CC. C CHj |
Propylen | 3,9 | 0,5 |
18 | i^V-CNa j {I 'iv- j ptr Γιττ λ" |
Propylen | 13Λ | |
19 | KO(CH2) 5CK=CH2 | Propylen | 0,9 |
Die aufgeführten Alkoxyverbindungen waren folgendermaßen synthetisierts Natrium- oder Kaliummetall wurde in
einen großen Überschuß des entsprechenden ungesättigten Alkohols eingebracht, sorgfältig beim Rückfluß gehalten,
und nicht umgesetzter Alkohol wurde durch Destillation ausgetrieben. Das verbleibende System wurde unter vermindertem
Druck getrocknet»
Synthese der Organoaluminiumverbindung
Ein Glaskolben mit einer Kapazität von 5 1 wurde mit 0098t3/1698
4,0 1 Kerosin, 2 Mol Äthylaluminiumdichlorid und. 1 Mol Kaliumtitanfluorid
beschickt. Das System wurde bei 600C 3 Stunden lang umgesetzt und auf Raumtemperatur gekühlt,
worauf eine Nacht und einen Tag lang stehengelassen wurde« Die überstehende Flüssigkeit wurde abgetrennt, die eine
Aluminiumkonzentration von 7,8 g Al/1,bestimmt durch entsprechende
Analyse, besaß.
Ein Polymerisationsgefäß mit einer Kapazität von 500 ml wurde mit 200 ml Kerosin, 2,0 g Titantrichlorid und
50 Millimol der vorstehenden Organoaluminium-Katalysatorkomponente
beschickt. Propylen wurde darin bei 70°C während 20 Minuten polymerisiert, und während die Propylenzufuhr
fortgesetzt wurde, wurde die in Tabelle II aufgeführte äthylenisch ungesättigte Metallalkoxydverbindung 5 mal in Abständen
von 10 Minuten eingetropft. Propylen wurde während weiterer 30 Minuten weiter polymerisiert. Die Reaktionsgemische
wurden wie in Beispiel 13 behandelt, wobei die in Tabelle II aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden.
009813/1698
- 4O -
Äthylenisch unge- Misch- Alkoholgehalt
sättigte Alkoxy- eingetropfte poly- des Mischpoly-
Metallverbindung Gesamtmenge meren- meren
spiel (Mol) ausbeute (Mol-%)
W(σ)
20 | Zn[O(CH2)^CH=CH2]2 | 25 | 6,5 | 0,9 |
21 | A1[O(CH2)9CH=CH235 | 17 | 39,5 | 0,2 |
22 | TiCC(CH2) 9CH=CH2]^ | 12,5 | 13,6 | 0,4 |
23 | CaCO(CH2)9CK=CH2 ~P | 25 | 10,1 | 0,5 |
2'+ | Ms[O(CH2)^E=CH2 ]g; | Il | 9,7 | 0,5 |
25 | VC:G(CH2)9CH=CH2 J-^ | Il | 8,8 | |
1) Synthese von Ti/ 0(CH2)9CH=CH2_73
Ein Reaktionsgefäß mit einer Kapazität von 200 ml wurde worgfältig stickstoffausgetauscht und mit 100 ml Benzol
und 12,5 Millimol Ti(OC2H5)4 beschickt. Ferner wurden
Millimol 10-ündecen-l-ol zu dem System hinzugegeben und bei
70°C eine Stunde lang umgesetzt,
Das als Nebenprodukt erzeugte Äthanol wurde durch azeotrope Destillation mit Benzol ausgetrieben, bis die
9 813/1698
Menge des flüssigen Systems 30 ml erreichte. Ferner wurden 100 ml Benzol zugegeben, und die Destillation wurde fortgesetzt,
bis die Endmenge der Flüssigkeit 50 ml betrug. Diese Lösung wurde als solche für die vorstehende Reaktion verwendet,
2) Synthese von Ca/Ö"(CH2) 9CH=CH2_J72
In 200 ml Benzol wurden 0,1 Mol Ca(OC2H )2 und 0,2
Mol Undecen-1-ol gegeben, und das System wurde unter Rückfluß
3 Stunden lang in Stickstoffatmosphäre erhitzt. Anschließend "wurden 150 ml des entstehenden azeotropen Äthanol-Benzol-Gemisches
aus dem System unter atmosphärischem Druck ausgetrieben, und dann wurden 100 ml Benzol wieder in das System eingefüllt,
worauf unter reduziertem Druck bei Raumtemperatur 8 Stunden lang destilliert undgetrocknet wurde. Die entstehende
feste Verbindung (25 m-Mol) wurde in Form einer Suspension in 50 ml Kerosin verwendet. · Die Werte der Elementaranalyse
der Verbindungen sind wie folgt:
C: 72,9%, H: 11,6% (festgestellt) C: 70,9%, H: 11,6% (berechnet).
3) Synthese von Mg/Ö (CH3) 9CH=CH2_72
Die Synthese wurde in gleicher Weise wie vorstehend unter 2) unter Verwendung von 0,1 Mol Mg(OC2H,.), durchgeführt.
009813/1698
Die Wer te der Elementaranalyse des entstehenden Feststoffes
waren v/ie folgt:
C: 70,8%, H: 11,4% (festgestellt) C: 69,8%, H: 11,1% (berechnet),
Das vorstehende Produkt (25 m-Mol) wurde in Form
einer Suspension in 50 ml Kerosin verwendet.
4) Synthese von VO/Ö(CH2)9CH=CH2_73
In 300 ml Benzol wurde 0,1 Mol VO(OC2H5)3 gegeben,
und 0,3 Mol Undecenol wurde ferner unter Rühren hinzugegeben. Dann wurde das System unter Rückfluß 30 Minuten
lang erhitzt, und 200 ml des entstehenden azeotropen Äthanol-Benzol-Gemisches
wurden aus dem System ausgetrieben. Anschließend wurden 200 ml Benzol hinzugegeben, und es wurde
destilliert. Schließlich wurde das System bei 170°C unter einem Druck von 3 mm Hg eine Stunde lang stehengelassen,
Die Werte der Elementaranalyse des entstehenden flüssigen
Produktes waren wie folgt:
C: 71,5%, H: 11,4% (festgestellt) C: 69,0%'", H: 11,0% (berechnet)
Das flüssige Produkt (25 m-Mol) wurde mit 50 ml Kerosin
verdünnt und dann für die Polymerisation verwendet.
00 9 813/1698
Ein Polymorisationsgefäß mit einer Kapazität von
500 ml vmrde mit 250 ml Kerosin, 2,0 g Titantrichlorid, 5,6 ml Äthylaluminiumsesquichlorid und 25 Millimol
A1/~O(CII_) -CH-CHn 73 beschicj.t. Das System wurde während
einer Stunde bei 70 C gealtert, und dann wurde Propylen darin eine Stunde lang polymerisiert. Bei Behandlung des
Reaktionsgemisches in gleicher Weise wie in Beispiel 13
wurden 20,4 g eines Mischpolymeren von Propylen und Pentenol erhalten.
Λΐ/~0(CH-)-CH=CHn 7o wurde in gleicher Weise wie im
Falle von Beispiel 13 hergestellt mit der Ausnahme, daß 4-Penten-l-ol
anstelle von 10-Undecen-l-ol verwendet wurde.
Ein Polymerisationsgefäß mit einer Kapazität von 500 ml vmrde mit 250 ml Heptan, 2,0 g Titantrichlorid und 6,3 ml
Diäthylaluminiumchlorid beschickt und auf 40°C erhitzt. Dann -arden 50 ml 4-Methyl-1-penten im Verlaufe von 10 Minuten
• -xr.qetropft, vn rauf eine Kerosinlösung mit einem Gehalt von
i? Millimol Al, ~° <CII 2) gCH~cH2_73 eingetropft v/urde . Das
00981 3/ 1698
Sytem wurde während 2 Stunden polymerisiert, und dann wurde
der Katalysator mit einem Methanol-Salzsäure-Gemisch zersetzt. So wurden 19,2 g eines Mischpolymeren von 4-Methyl-1-penten
und 2-Undecen-l-ol erhalten.
Ein Polymerisationsgefäß mit einer Kapazität von 500 ml wurde mit 250 ml Hexan und 5,0 Millimol Vanadiumoxytrichlorid
beschickt. Ein gasförmiges Gemisch von 70 Mol-% Propylen und 30 Mol-% Äthylen wurde in das Gefäß eingeblasen, während eine
Hexanlösung mit einem Gehalt von 16 Millimol Äthylaluminiumsesquichlorid
und 8 Millimol Al^fO(CH2) QCH=CH2^3 eingetropft
wurde. Anschließend wurde das System auf 50°C erhitzt und 2 Stunden lang polymerisiert. Schließlich wurde das Reaktionssystem mit einem Methanol-Salzsäure-Gemisch behandelt. So
wurden 2,4 g eines kautschukähnlichen ÄthylenwPropylen-10-Undecen-1-ol-Terpolymeren
erhalten.
Ein Polymerisationsgefäß mit einer Kapazität von 500 ml
wurde mit 250 ml Kerosin, 2,0 g Titantrichlorid und 1,26 ml Diäthylaluminiumchlorid beschickt und auf 700C erhitzt. Es
wurde Propylen eingeführt und 20 Minuten lang polymerisiert.
Anschließend wurden 50 Millimol einer Kerosinlösung von
009813/1698
C2H5AlCl/ O(CH2)gCH=CH2_7 in das System durch einen Tropftrichter
eingetropft, worauf weitere 30 Minuten lang polymerisiert wurde. Bei Behandlung des Reaktionsgemisches in
gleicher Weise wie in Beispiel 13 wurden 41,Og eines Propylen-10-undecen-l-ol-Mischpolymeren
erhalten.
Wenn das Diathylaluminiumchlorid bei der vorstehenden
Polymerisation durch Diäthylaluminiumäthoxyd ersetzt wurde, wurden 50,3 g eines Propylen-lO-undecen-l-ol-Mischpolymeren
erhalten.
Ein Polymerisationsgefäß mit einer Kapazität von 500 ml wurde mit 200 ml Kerosin, 2,0 g Titantrichlorid, 10 Millimol
des in Beispiel 20 hergestellten Organoaluminiumkatalysators und 50 Millimol C2H5AlCl^-O(CH3)9-CH»CH2_7 und auf 70°C erhitzt.
Propylen wurde in dem Gefäß während einer Stunde polymerisiert. Bei Behandlung des Röaktionsgemisches in gleicher
Weise wie in Beispiel 13 wurden 32,0 g eines Propylen-10-undecen-l-ol-Mischpolymeren
erhalten.
Ein Polymerisationsgefäß mit einer Kapazität von 500 ml
wurde mit 200 ml Kerosin, 2,0 g Titantrichlorid, 50 Millimol .
809813/1898
Äthylaluminiumdichlorid und 50 Millimol NaO(CH2J3CH=CH2 beschickt
und auf 70 C erhitzt. Propylen wurde darin während einer Stunde polymerisiert. Bei Behandlung des Reaktionsgemisches in gleicher Weise wie in Beispiel 13 wurden 7,8 g
eines Propylen-4"penten-l-ol-Mischpolymeren erhalten.
Beispiel 31 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das NaO(CH2J3CH=CH2 durch 25 Millimol Al^O(CH2) 9CH=CH2_73
ersetzt wurde und die Polymerisation 2 Stunden lang fortgesetzt wurde. So wurden 5,1 g eines Propylen-10-undecen-1-ol-Mischpolymeren
erhalten.
800 ml Kerosin wurden in ein Polymerisationsgefäß
mit einer Kapazität von 2 1 gegossen und sorgfältig stickstoff ausgetauscht. Dann wurden 1,5 Mol Diäthylaluminiumchlorid
zugegeben, worauf 1,5 Mol 10-Undecen-l-ol im Verlaufe
von 20 Minuten durch einen Tropftrichter eingetropft wurden. Das System wurde bei 70°C 30 Minuten lang umgesetzt.
Zu dem System wurden 8,0 g Titantrichlorid zugegeben,
und Propylen wurde bei einer Geschwindigkeit von 20 l/h bei
009813/1698
1947103
70°C während 3 Stunden eingeführt. Bei Behandlung des Reaktionsgemisches
in gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden 130 g eines Propylen-lO-Undecen-l-ol-Mischpolymeren mit einem
Gehalt an 10,4 Mol-% von 10-ündecen-l-ol erhalten.
Beispiel 34
Synthese von Propylen-lO-Undecen-l-ol-Mischpolymerem
Ein Glaspolymerisationsgefäß mit einer Kapazität von 2 1 wurde mit 800 ml Kerosin beschickt, sorgfältig stickstoffausgetauscht
und dann mit 0,6 Mol Diäthylaluminiumchiorid beschickt. Ferner wurden 0,6 Mol 10-ündecen-l-ol in das Gefäß
im Verlaufe von 10 Minuten durch einen Tropftrichter eingetropft und bei 700C während 30 Minuten umgesetzt. Dann wurden
4,0 g Titanium Trichloride AA zugegeben, und Propylen wurde bei 90°C eingeführt, worauf 3 Stunden lang polymerisiert wurde.
Der Katalysator wurde anschließend mit einem großen Überschuß an Methanol zersetzt,und das Reaktionsgemisch wurde wiederholt
mit Methanol gewaschen und bei 70 C eine Nacht und einen Tag lang unter reduziertem Druck getrocknet. So wurden 320 g eines
Propylen-lO-Undecen-l-ol-Mischpolymeren mit einem Gehalt
von 15,0 Gew.-% von 10-Undecen-l-ol erhalten.
Vermischung von Propylenhoraopolymerem mit dem vorstehenden Mischpolymeren
Das vorstehende Propylen-1OtUndecen-1-ol-Mischpolymere
009813/1698
wurde mit einem mit Propylenhomopo lymeren (/»7=2,3) in f einteiligem
Zustand zur Bildung einer Masse vermischt, die jeweils 0,5, 1,0, 2,0 bzw. 4,0 Gew.-% 10-ündecen-l-ol-Einheiten
enthielt. Die Massen wurden bezüglich ihrer Haftfähigkeit und Anfärbbarkeit durch folgende Verfahren getestet.
Haftvermögen:
Die vorstehenden pulverförmigen Massen wurden zuerst
zu Pellets geformt und in die Form von 0,2 mm dicken Preßfolien bei 200°C gebracht. Der Test auf Haftfähigkeit wurde
gemäß ASTM D1876-61T durchgeführt. D.h. zwei Folien der gleichen
Zusammensetzung wurden unter Verwendung eines Klebstoffs vom PoIyurethantyρ (Zwei-Flüssigkeitsgemisch aus Hydroxypolyester
und Polyisocyanat) aneinander geheftet, 4 Tage lang bei Räumtemperatur stehengelassen, um den Klebstoff ausreichend
härten zu lassen und einem Abschältest gemäß der vorstehend genannten Methode unterworfen, wobei folgende Ergebnisse
erhalten wurden.
Gehalt von 10-ündecen-l-ol- Abschälfestigkeit
Einheiten (Gew.-%) (kg/Zoll)
0,5 3,0
1,0 3,8
■ t 2,0 7,5 (Klebstoffbruch)
4,0 7,7 (Klebstoffbruch)
009813/1698
Im Gegensatz dazu zeigten in gleicher Weise hergestellte Preßfolien aus dem Propylenhomopolymeren eine Abschälfestigkeit
von nicht höher als 0,1 kg/Zoll selbst nach Behandlung mit Chromatlösung.
Anfärbbarkeit:
Die vorstehenden Massen wurden erst zu Pellets umgeformt, durch eine Düse bei 260 C extrudiert und in warmem
Wasser zur Bildung von Vielfachfäden von 2 den gestreckt, die dem folgenden Anfärbbarkeitstest unterzogen wurden.
Ein Farbbad wurde mit einem Dispersionsmittel ("Lac.coal AL", Produkt von Meisei Chemicals, Co.) und einem Dispersionsfarbstoff ("Miketon Fast Yellow GL", ein Produkt von Mitsui
Toatsu Chemicals, Inc.) bei einer Konzentration von jeweils
1 g/l hergestellt. Die genannten Fäden wurden in dem Bad bei einem Badverhältnis von 1:30 bei 80°C während einer Stunde
gefärbt.
Anschließend wurden die Fäden mit Wasser gewaschen, eingeseift, wieder gewaschen und nach üblicher Praxis getrocknet.
Es wurden aus allen vier Massen ausgezeichnet gefärbte Fäden erhalten.
Im Gegensatz dazu konnten in gleicher Weise hergestellte 00981371898
Fäden aus dem Propylenhömopolymeren überhaupt nicht gefärbt
werden.
280 g eines Polyäthylenhomopolymeren (Handelsbezeichnung "Hi-zex", Produkt von Mitsui Petrochemical Ind. Ltd.,
Molekulargewicht 50 000) wurden mit 2O g eines Propylen-10-ündecen-1-ol-Mischpolymeren,
das 50 Gew.-% 10-Undecen-l-ol-Einheiten
enthielt, zur Bildung einer Masse, die 1,O Gew.-% 10-Undecen-l-ol-Einheiten enthielt, vermischt. Während dessen
Haftvermögen auf gleiche Weise wie in Beispiel 34 gemessen wurde, betrug die Abschälfestigkeit 2,0 g/Zoll. Demgegenüber besaßen
Preßfolien aus dem Polyäthylenhomopolymeren eine Abschälfestigkeit
von nicht großer als Orl kg/Zoll.
Eine Masse mit einem Gehalt von O>5 Gew.-% 4-Penten-1-ol-Einheiten
wurde durch Vermischen von 288,5 g eines Propylenhömopolymeren C/"^_7=2,3) mit 11,5 g eines Propylen-4-penten-l-ol-Mischpolymeren
mit einem Gehalt von 13 Gew.-% an 4-Penten-l-ol-Einheiten hergestellt. Die aus der Masse
hergestellten Vielfachfäden wiesen atisgezeichnete Anfärbbarkeit auf, wenn sie in der gleichen Weise wie in Beispiel 34
609813/tSSS
getestet wurden.
Eine Masse mit einem Gehalt von 1 Gew.-% 10-Undecen-1-ol-Einheiten
wurde durch Vermischen von 263,4 g eines 4-Methyl-1-pen
ten-Homopolymeren {/jr_J=2,S) mit 36,6 g eines Misch- \
polymeren von 4-Methyl-l-penten und 10-Undecen-l-ol, das 8,2
Gew.-% 10-Undecen-l-ol-Einheiten enthielt, hergestellt. Dessen
Haftvermögen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 34 getestet, wobei eine Abschälfestigkeit von 3,2 kg/Zoll erhalten
wurde. Andererseits war die auf gleiche Weise getestete Abschälfestigkeit des 4-Methyl-l-penten-Homopolymeren niemals
höher als O,2 kg/Zoll.
Beispiel 38
,
Eine Masse mit einem Gehalt von 2 Gew.-% 10-Undecenl-ol-Einheiten
wurde durch Vermischen eines Propylen-Homopolymeren (/"^./=2,3) mit einem Homopolymeren von 10-Undecen-l-ol
(/*£_/= 10,1) hergestellt. Wenn dessen Haftvermögen in gleicher
Weise wie in Beispiel 34 getestet wurde, betrug die Abschälfestigkeit
3,0 kg/Zoll.
809813/1698
Eine Masse mit einem Gehalt von 5 Gew.-% 10-Undecen-1-ol-Einheiten
wurde durch Vermischen eines Propylen-Homopolymeren (/#-7= 2,3) mit einem Mischpolymeren von Propylen
und 10-Undecen-l-ol, das 15 Gew.-% 10-Undecenol-Einheiten
enthielt, hergestellt. In 20 g dieser Masse wurde 1 ml Toluoldiisocyanat
gegeben und sorgfältig und homogen dispergiert. Anschließend wurde die Dispersion 5 Minuten lang bei
einer Temperatur von 2000C und einem Druck von 50 kg/cm zur
Bildung einer 0,5 mm dicken Folie gepreßt. Die Folie wurde nicht geschmolzen,wenn sie wieder auf 200 C erhitzt wurde,
was zeigte, daß eine Vernetzungsbindung stattgefunden hatte.
Im Gegensatz dazu wurde eine ähnliche Preßfolie aus der Masse, die kein Toluodiisocyanat enthielt, leicht bei
2000C geschmolzen.
Eine Masse mit einem Gehalt von 2 Gew.-% 10-Undecenl-ol wurde durch Vermischen eines Äthylen-Propylen-Mischpolymeren
(/V/= 2,2), das 10 Mol-% Äthylen enthielt, mit einem
Mischpolymeren von Propylen mit 10-Undecen-l-ol, das 15 Gew.-%
9813/1698
10-Undecen-l-ol enthielt, hergestellt. Das Haftvermögen
wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 34 gemessen, wobei eine Abschälfestigkeit von 6,5 kg/Zoll erhalten wurde.
Eine Masse mit einem Gehalt von 3 Gew.-% 10-Undecen-l-ol "
wurde durch Vermischen von 100 g eines Äthylenhomopolymeren {Handelsbezeichnung "Hi-zex", Produkt vor Mitsui Petrochemical
Ind. Ltd., Moleculargewicht 50 000), 200 g eines Propylenhomopolymeren
(//£./= 2,1) und 75 g eines Mischpolymeren von Propylen
mit 10-Undecen-l-ol, das 15 Ge\tf.-% lQ-Undecen-1-ol-Einheiten
enthielt, hergestellt. Dessen Haftvermögen wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 34 gemessen!, wobei eine Abschälfestigkeit
von 5,3 kg/Zoll erhalten wurde.
■"■ \
Ein Polyinerisationsgefäß aus Glas mit einer Kapazität von 500 ml wurde mit 250 ml Kerosin und 50 Millimol Diäthylaluminiumchlorid
beschickt, und dann wurden 50 Millimgl ■
2,7-Octädien-l-ol unter Rühren tropfenweise zugegeben. Nachdem
die Reaktion bei* 7CTC während einer Stunde ausgeführt worden
war, wurden 1,99 g Titantrichlorid zu dem System hinzugegebön.
009813/1698
Bei dieser Temperatur wurde Propylen zu dem System gegeben, und die Polymerisation wurde während einer Stunde durchgeführt.
Es wurden 18,7 g eines weißen, pulverförmigen Mischpolymeren aus Propylen und 2,7-Octadien-l-öl erhalten. Der
Gehalt des Mischpolymeren an 2,7-Qctadien-l-ol betrug 0,54
Mol-%.
009813/189
Claims (5)
1. Mischpolymeres, dadurch gekennzeichnet, daß es
im wesentlichen aus
(A) alpha-Olefineinheiten und
(B) Einheiten der Formel -CH2-CH-
Z-O-A1
besteht, in der Z eine zweiwertige Kohlenwasser- | Stoffgruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellt,
wobei das Kohlenstoffatom in der Hauptkette und das Sauerstoffatom über mindestens 2
Kohlenstoffatome der Gruppe Z verbunden sind und A1 Wasserstoff oder eine Acy!gruppe darstellt,
wobei die Einheit (B) innerhalb des Bereiches von 0,005 bis 30 Mol-% der Einheit (A) vorhanden ist und das Mischpolymere
eine grundmolare Viskosität /jij von mindestens O,l besitzt,
gemessen in Decalin von 135°C,
gegebenenfalls im Gemisch mit Polyolefin, wobei in der Formel
der Einheit (B) A1 Wasserstoff darstellt und die Einheit (B)
im Bereich von 0,5 bis 3O Mol-% der Einheit (A) vorhanden ist und die Einheit (B) des Mischpolymeren in einer Menge von
0,005 bis 10 Mol-%, bezogen auf das Gesamtolefin im Gemisch, vorliegt.
2. Verfahren zur Herstellung des alpha-Olefin-Mischpolymeren
gemäß Anspruch 1 gegebenenfalls mit äthylenisch
009813/1698
- 5β -
ungesättigtem Alkohol oder Phenol oder deren Acetat, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens ein alpha-Monoolefin mit
mindestens einer äthylenisch ungesättigten Metallverbindung der Formel
(CH0=CH-Z-O) MA
£ η m
£ η m
in der Z eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei die Vinylgruppe
und das Sauerstoffatom über mindestens 2 Kohlenstoff
atome der Gruppe Z verbunden sind, A ein Halogenatom und/oder eine einwertige Kohlenwas-
- serstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt,
M ein Metall aus den Gruppen I, II, III oder IV des Periodensystems darstellt e
η eine Zahl im Bereich von 1 bis zur Wertigkeit des Metalls M und
m eine Zahl gleich der Wertigkeit von M minus η darstellt
' .
in Gegenwart von
(a) der katalytischen Menge einer Halogenverbindung von Titan oder Vanadium oder
(b) der katalytischen Menge einer Halogenverbindung von Titan oder Vanadium und einer Organoaluminium- oder
Organoζinkverbindung, die sich von der äthylenisch
ungesättigten Metallverbindung unterscheidet,
009813/1698
polymerisiert, wobei gegebenenfalls das entstehende polymere
Produkt mit einem Alkohol oder mit Salzsäure oder mit einem Carbonsäureanhydrid zur Inaktivierung des Katalysators behandelt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monoolefin ein solches der Formel ™
CH9=CH
R
verwendet, in der R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 15 Kohlenstoffatomen oder eine Phenlygruppe darstellt.
verwendet, in der R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 15 Kohlenstoffatomen oder eine Phenlygruppe darstellt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die äthylenisch ungesättigte
Metallverbindung in das Polymerisationssystem in einer Menge einsetzt, die zur Einführung von 0,005 bis 30 Mol-% der Metall
verbindung in das Mischpolymere, bezogen auf polymerisierte
Monoolefin-Einheiten, ausreicht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei Temperaturen
im Bereich von 0 bis 1OO°C durchführt.
009813/1698
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6661968 | 1968-09-17 | ||
JP4244269 | 1969-06-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1947109A1 true DE1947109A1 (de) | 1970-03-26 |
DE1947109B2 DE1947109B2 (de) | 1977-07-21 |
DE1947109C3 DE1947109C3 (de) | 1978-03-23 |
Family
ID=26382132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1947109A Expired DE1947109C3 (de) | 1968-09-17 | 1969-09-17 | Verfahren zur Herstellung von a- Olefin-Mischpolymeren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1947109C3 (de) |
FR (1) | FR2018263A1 (de) |
GB (1) | GB1265198A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014315A1 (de) * | 1979-01-17 | 1980-08-20 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von polare Gruppen enthaltenden Alpha-Olefin-Copolymeren und erhaltene Copolymere |
EP0014822A1 (de) * | 1979-01-17 | 1980-09-03 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von polare Gruppen enthaltenden Alpha-Olefin-Copolymeren und erhaltene Copolymere |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5382642A (en) * | 1993-07-28 | 1995-01-17 | Arco Chemical Technology, L.P. | Copolymers of allyl alcohol propoxylates and vinyl aromatic monomers |
US5451652A (en) * | 1994-04-28 | 1995-09-19 | Arco Chemical Technology, L.P. | Polymers from propoxylated allyl alcohol |
US5543483A (en) * | 1994-09-21 | 1996-08-06 | Arco Chemical Technology, L.P. | Hydroxy-functional allyl terpolymers |
WO1998047931A1 (fr) | 1997-04-18 | 1998-10-29 | Kaneka Corporation | Polymeres, leurs procedes de production et compositions durcissables produites a partir de ces polymeres |
-
1969
- 1969-09-17 DE DE1947109A patent/DE1947109C3/de not_active Expired
- 1969-09-17 FR FR6931589A patent/FR2018263A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-09-17 GB GB1265198D patent/GB1265198A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014315A1 (de) * | 1979-01-17 | 1980-08-20 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von polare Gruppen enthaltenden Alpha-Olefin-Copolymeren und erhaltene Copolymere |
EP0014822A1 (de) * | 1979-01-17 | 1980-09-03 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von polare Gruppen enthaltenden Alpha-Olefin-Copolymeren und erhaltene Copolymere |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1947109C3 (de) | 1978-03-23 |
FR2018263A1 (de) | 1970-05-29 |
GB1265198A (de) | 1972-03-01 |
DE1947109B2 (de) | 1977-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615390A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von olefinen | |
DE1420647A1 (de) | Verfahren und Katalysator zum Polymerisieren von Dienen mit konjugierten Doppelbindungen | |
DE1947590C3 (de) | Mischpolymere auf Basis von aOlefinen und a-Alkenylarylverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2352980C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Propen-Äthen-Buten-1-Terpolymeren | |
DE2046722A1 (de) | Verfahren zur Herstellung cyclischer oelfimsch ungesättigter Kohlenwasser stoff polymere | |
DE1795738B2 (de) | Polypentenamere, deren doppelbindungen im wesentlichen cis-konfiguration aufweisen | |
DE2742910C2 (de) | ||
DE2721474A1 (de) | Modifizierte polyolefingemische mit verbesserter klebfaehigkeit an verschiedenen substraten und die damit erhaltenen verbundmaterialien | |
DE2505825A1 (de) | Thermoplastische kautschuke und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1947109A1 (de) | Massen auf Basis von Mischpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1158714B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens mit 1-Olefinen | |
DE3855071T2 (de) | Verwendung eines alpha Olefin-Alkenylsilane Copolymeres zum Verbinden von zwei Schichten oder zum Überziehen eines Artikels | |
DE818257C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisationsprodukten | |
DE1520394A1 (de) | Neue lineare,amorphe,vulkanisierbare Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1595076A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren mit ungesaettigten Seitenketten | |
DE1162089B (de) | Verfahren zur Polymerisation von 1, 3-Butadien | |
DE1520378C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hoch molekularen, amorphen, vulkanisierbaren Copolymeren | |
DE1520343A1 (de) | Neue Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1620975A1 (de) | Neue Copolymere,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1770212C3 (de) | Isoprenpolymerisatgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1520302A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
DE1520805A1 (de) | Verfahren zur Herstellung amorpher linearer Mischpolymeren | |
DE1442831B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationskatalysators | |
DE1595075A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten | |
DE1520382A1 (de) | Neue Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |