DE1946505U - Vorrichtung zur untersuchung der fliess- und filtrationseigenschaften von suspensionen, insbesondere bohrspuelungen. - Google Patents
Vorrichtung zur untersuchung der fliess- und filtrationseigenschaften von suspensionen, insbesondere bohrspuelungen.Info
- Publication number
- DE1946505U DE1946505U DEJ12835U DEJ0012835U DE1946505U DE 1946505 U DE1946505 U DE 1946505U DE J12835 U DEJ12835 U DE J12835U DE J0012835 U DEJ0012835 U DE J0012835U DE 1946505 U DE1946505 U DE 1946505U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- viscometer
- pressure vessel
- filter apparatus
- filtrate
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N11/00—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
- G01N11/10—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
- G01N11/14—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N11/00—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
- G01N11/02—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
- G01N11/04—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture
- G01N11/08—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture by measuring pressure required to produce a known flow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Prof.Dr.-Ing.H.Becker
Verfahren und
eigenschaften von Suspensionen, insbesondere^.Bohrgpjilun^en
Die Erfindung betrifft im wesentlichen ein Verfahren zur Untersuchung
der Fließ- und Filtrationseigenschaften von Suspensionen, insbesondere Bohrspülungen, sowie Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
Zur Charakterisierung einer Suspension ist die Kenntnis des Fließ- und
Filtrationsverhaltens von entscheidender Bedeutung. Besonders bei Bohrspülungen
ist die Einhaltung bestimmter Anforderungen an das Fließ- und Filtrationsverhalten wichtig. Bisher wurden diese beiden Eigenschaften
unabhängig voneinander mit einem Viskosimeter bzw. mit einem Filtrierapparat bestimmt. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Bestimmungsverfahren
liegt darin, daß sich einerseits die Untersuchungsbedingungen, insbesondere Druck und Temperatur, nicht genügend angleichen lassen und
andererseits bei den zur Einhaltung bestimmter Anforderungen notwendigen Behandlungen der Suspensionen durch Zugabe von Feststoffen, Dispergiermitteln
etc. eine häufige Unterbrechung des Meßvorgangs notwendig ist, bis die gewünschten Eigenschaften erreicht sind» Schwierigkeiten bei der
Untersuchung der Filtriereigenschaften treten außerdem auf, da bei den bekannten Verfahren der Filtratablaß z.B. über ein Reduzierventil in ein
gasgefülltes Gefäß oder gegen die Atmosphäre erfolgt.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß die Fließ- und
Filtrationseigenschaften von Suspensionen, insbesondere von Bohrspülungen, gleichzeitig in einer Vorrichtung selbst unter hohen Drücken und bei hohen
Temperaturen bestimmt werden» Dabei wird das Fließverhalten der Suspension
kontinuierlich kontrolliert und die Filtratabgabe mehrmals ohne Herausnahme des Filtermediums bestimmt. Die Durchführung dieser Verfahren wird
dadurch möglich, daß ein Filtrierapparat und ein Viskosimeter durch Leitungen miteinander verbunden sind, in denen die Suspension durch
©ine Umwälzpumpe in Umlauf gehalten wird, wobei Filtrierapparat und Viskosimeter auch in eiern Druckgefäß, einem sogenannten Autoklaven,
zusammengefaßt sein können. Der Filtrierapparat ist mit einem Rührwerk versehen. Der Rührflügel des Rührwerks kann auch auf der Antriebswelle
des Viskosimsters befestigt werden. Der Meßwertgeber und das Antriebssystem des Viskosimeter sind im oberen Teil des Druckgefäßes untergebracht.
der frei von Flüssigkeit ist. Der Filtrierapparat wird zweckmäßig im
Druckgefäß aufgehäügt, so daß er allseitig von Flüssigkeit umgeben ist.
Die Abbildungen 1 bis 3 zeigen drei Ausführungsbeispiele der zur Ausübung
des Verfahrens verwendeten Vorrichtungen.
Abb. 1 zeigt im Schnitt einen Filtrierapparat, ein Viskosimeter und eine
Umwälzpumpe, die durch Leitungen miteinander verbunden sind.
Abb. 2 zeigt im Schnitt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem ein
Filtrierapparat und ein Viskosimeter in einem Druckgefäß zusammengefaßt sind.
Abb. 3 aoigt im Schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 2.
Nach Abb. 1: sind ein an sich bekannter Filtrierapparat 1, bestehend aus
dem Boden 6 des Druckgefäßes 5j auf dem das Filtermedium 7 aufliegt,
ein an sich bekanntes Rotationsviskosimeter 2 und eine Umwälzpumpe 3, durch die Leitungen 8, 9» 10 verbunden. Der Filtrierapparat 1 ist mit
einem Rührblech k versehen, das über die Achse 11 und die Magnetkupplung,
bestehend aus dem Ankermagneten 12 und dem Antriebsmagneten 13, angetrieben
wird. Das Druckgefäß 5 iet über die Leitung 1*l· mit dem auch als Schleuse
dienenden Ausgleichsgefäß 15 verbunden. Von der Bodenplatte 6 führt die Leitung 16 zur Filtratpumpe 17·
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 ist das Viskosimeter 2 zusammen mit
dem Filtrierapparat 1 in dem Autoklaven 5 untergebracht, Das an sich bekannte
Viskosimeter besteht aus der hohlen Antriebsachse 11 mit dem Rotor 18, der Meßachse 19 und dem Meßzylinder 20. Der Meßzylinder 20
ist mit der Meßachse 19> an deren oberen Ende sich ein Meßwertgeber 21
befindet, an dem Torsionsfaden 22 aufgehängt. Innenmagnet 12 der Magnetkupplung,
Meßwertgeber 21 und Torsionsfaden 22 befinden sich in dem oberen Teil 23 des Druckgefäßes, der frei von Flüssigkeit ist und dessen Temperatur
durch die Kühlvorrichtung 2h geregelt wird. An dem Außenmantel des Rotors 18 sind die Rührbleche k angebracht. Die Stirnfläche 25 des
Rotors 18 ist mit öffnungen 26 versehen und trägt Schaufeln 27. Das
Filtriersystem dieses Ausfü&rungsbeispiels gleicht dem in Abb. 1 beschriebenen.
Das Auefühirungsbeispiel in Abb.3 zeigt eine Abwandlung des in Abb.2 dargestellten
Apparates. Der Filtrierapparat 1 hängt hier frei in dem Druckgefäß 5 und besteht aus dem ringförmigen Gefäß 28, unter dem mittels der
Bodenplatte 6 das Filtermedium 7 verspannt ist. Die durch den Autoklaven-
deckelt 29 geführte Leitung 16 verbindet Filtratpumpe 17 und Filtrierapparat
1 .
Zur Durchführung des Verfahrens werden der Filtrierapparat 1, das Viskosimeter
2, die Umwälzpumpe 3 und die Leitungen 8, 9» 10 mit der zu
untersuchenden Suspension gefüllt. Durch das Ausgleichsgefäß 15 wird
der Filtrierapparat unter Druck gesetzt. Der Druck wird dann durch die Leitungen
8, 9 und 10 auf die Umwälzpumpe 3 und das Viskosimeter 2 übertragen.
Dies hat gegenüber den alten Verfahren den Vorteil, daß sowohl im Filtrierapparat 1 als auch im Viskosimeter 2 der gleiche Druck herrscht.
Danach werden Rührwerk h% Umwälzpumpe 3 und Viskosimeter 2 in Betrieb
gesetzt und die in den Abbildungen nicht näher bezeichneten Aufheizvorrichtungen
des Filtrierapparates und des Viskosimeters eingeschaltet. Das Rührwerk h sorgt in dem Filtrierapparat 1 für eine gute Durchmischung
der Suspension und für eine gleichmäßige Temperaturverteilung des Inhaltes. Die Umwälzpumpe 3 saugt aus dem unteren Drittel des Filtrierapparates
über die Leitung 8 die Suspension an und drückt sie über den Leitungsabschnitt 9 durch das Viskosimeter 2 und über den Leitungsabschnitt 10
zurück in den Filtrierapparat 1. Dadurch wird dem Viskosimeter ständig
frische Substanz zugeführt.
Nachdem die Suspension die Untersuchungstemperatur erreicht hat, wird der
erste Filtertest vorgenommen. Dazu wird das Rührwerk k im Filtrierapparat
gestoppt. Vor dem Versuch sind die Leitung 16 und die Filtratpumpe 17 mit
einer Sperrflüssigkeit wie z.B. Quecksilber gefüllt, wodurch die Leitung und die Filtratpumpe 17 mit dem im Druckgefäß herrschenden Druck belastet
werden. Durch die Filtratpumpe 17 wird in der Leitung 16 und in der Filtrat
pumpe das Volumen vermindert, so daß sich unter dem Filtermedium 7 ein von
der Volumenabnahme abhängiger Druckabfall gegenüber dem Autoklavendruck
einstellt. Diese Druckdifferenz bewirkt ein ZuflddJen von Filtrat durch
die Leitung 16 in die Filtratpumpe, wobei sich gleichzeitig ein mit der
Zeit dichter und dicker werdender Filterkuchen aus der festen Phase der Suspension auf dem Filtermedium 7 bildet. Um eine Vermischung von Filtrat
und Sperrflüssigkeit zu vermeiden, ist es zweckmäßig, in die Leitung ein Filtratauffgfanggefäß einzufügen. Die EiIt rat pumpe wird während des
Filtrierens so geregelt, daß der Filtrationsdruck konstant bleibt. Die Filtratpumpe hat den Vorteil, daß der zur Filtratmengenmessung benötigte
Differenzdruck unabhängig vom Autoklavendruck und beliebig von Null bis
zur Höhe des Autoklavendruckes einstellbar ist. Zweckmäßigerweise kann an der Filtratpumpe, die z.B. als Spindelpumpe ausgeführt ist, die zeitlich
„Zuzufließende Filtratmenge abgelesen werden, Hat das in einer bestimmten
Zeiteinheit zufließende Filtrat die gewünschte Menge erreicht, so kann der Versuch abgebrochen werden. Die Filterkuchenstärke wird dann nach dem
Auseinandernehmen des Druckgefäßes 5 und des Filtrierapparates 1 bestimmt»
Die über das Fließverhalten der Suspension erhaltenen Werte werden während
der ganzen Versuchsdauer registriert. Einer der wesentlichen Vorteil© des
neuen Verfahrens liegt darin, daß zur Korrektur der Suspensionseigenschaften die eine Zugabe z.B. regulierender Chemikalien bedingt, die Untersuchungsapparatur nicht entliert, zerlegt, gesäubert, erneut zusammengebaut und
mit einer veränderten Suspension beschickt werden muß. Vielmehr kann die
Suspension ohne Änderung der Druck- und Temperaturverhältnisse im Druckgefäß
weiter untersucht werden. Der Filterkuchen muß lediglich von dem Filtermedium 7 entfernt und das Filtrat der Suspension wieder zugemischt
werden. Das geschieht dadurch, daß das Filtrat durch die Leitung 16 und das Filtermedium 7 in das Druckgefäß 5 zurückgepreßt wird| dabei hebt sich
der Filterkuchen von dem Filtermediipi 7 ab und wird durch das mit hoher
Drehzahl rotierende Rührblech k schnell in der Suspension verteilt. Ein
geringer Abstand des Sührbleches h- über dem Filtermedium unterstützt den
Ablb'sevorgang des Filterkuchens. Durch das als Druckschleuse ausgeführte. Auagleichsgefäß 15 können der Suspension Chemikalien zugeführt werden.
Nach genügender Dur chmi eise hung von Suspension und Chemikalien - zur Kontrolle
der Vermischung wird zweckmäßigerweise die Viskosität benutzt kann der Filtertest wiederholt werden. Auf diese Art kann die Untersuchung
der Suspension beliebig oft wiederholt werden, ohne daß die Apparatur zuvor entspannt oder abgekühlt werden muß.
Eine weitere Möglichkeit zur vereinfachten Ausübung des neuen Verfahrens
bietet die in Abb. 2 dargestellte Vorrichtung, da der Filtrierapparat 1 und das Viskosimeter 2 hierbei in einem Druckgefäß 5 untergebracht sind.
Als Viskosimeter wird zweckmäßigerweise eine Gouette-Meßeinrichtung verwendet,
bei der der Rotor 18 über die Magnetkupplung 12, 13 und die Hohlwelle
11 angetrieben wird. Der Meßzylinder 20 ist an der Meßachse 19 befestigt, die an ihrem oberen Ende mit den Schleifern 30 des Meßwertgebers
21 verbunden ist. Die Meßachse 19 ist an dem Torsionsfaden 22 im oberen Teil J1 des Druckgefäßes 5 aufgehängt. Der Meßzylinder hängt frei
im Rotor. Bei genügend kleinem Meßspalt 32 erfolgt eine Zentrierung der
Zylinder durch den Suspensionsfilm im Meßspalt, Der Rotor 18 wird über
die Magnetkupplung 12, 13 und die Hohlachse 11 mit stufenlos regelbarer
Drehzahl rotiert. Anstelle der Magnetkupplung kann auch ein Motor, der
in dem flüssigkeitsleeren Raum des Druckgefäßes untergebracht ist, zum
-5-
Antrieb des Rotors verwendet werden.
Entsprechend der Viskosität der im Meßspalt 32 vorhandenen Suspension wird
der durch den Torsionsfaden 22 gehmmte Meßzylinder 20 um einen bestimmten
Winkel ausgelenkt. Dieser Winkel ist bei bekannter Drehzahl des Rotors ein Maß für die Viskosität der Suspension. Er wird durch die Verstellung
des Schleifers JO auf dem Meßwertgeber 21 elektrisch abgetastet und kann
an der Anzeige des Spannungsmessers 33 direkt abgelesen werden. Anstelle
des Schleifers 30 könnte auch eine mit Gradeinteilung versehene Scheibe
verwendet werden, deren Stellung durch ein druckgekapseltes Fenster abgelesen wird. Der Innenmagnet 12 der Magnetkupplung, der Meßwertgeber 21
und der Torsionsfaden 22 sind in dem flüssigkeitsleeren Raum 23 des
Druckgefäßes 5 untergebracht» Durch die Kühlvorrichtung 2h wird dieser
Baum auf konstanter Temperatur gehalten, so daß die Meßwerte fehlerfrei abgetastet und übertragen werden können. Dadurch, daß der Meßzylinder
20 in dem Rotor 18 reibungsfrei aufgehängt ist, wird mit dieser Anordnung
die Genauigkeit eines unter atmosphärischen Bedingungen arbeitenden Rotationsviskosimeter vom Couette-Typ auch in einem Hochdrhcksystem erzielt.
Damit besitzt diese Anordnung einen wesentlichen Vorteil gegenüber den heute gebräuchlichen Hochdruckviskosimetern. Ein weiterer Vorteil
dieser Anordnung liegt darin, daß der Antriebszylinder des Viskosimeters mit geeigneten RUhrblechen versehen werden kann, die zweckmäßigerweise
an dem Außenmantel oder unter dem Rotor angeordnet werden. Dadurch läßt sich die Viskositätsmeßeinrichtung gleichzeitig vorteilhaft zur Durchmischung
der Suspension verwenden. Der Durchlauf der Suspension durch den Meßspalt wird z.B. dadurch erreicht, daß gemäß Abb. 2 die Stirnfläche 25
des Rotors 18 mit Öffnungen 26 und Schaufeln 27 versehen ist. Die Schaufeln
wirken derart, daß bei Drehung des Rotors die Suspension durch die Öffnungen und den Meßspalt 32 gesaugt wird. Die Messung des Filtratverlustes geschieht
bei dieser Anordnung in der oben beschriebenen Weise.
Nach Abb. 3 hängt der Filtia©£apparat 1 frei im Druckgefäß 5. Dadurch wird
erreicht, daß die zumischen dem Ringkörper 28 und der Bodenplatte $ verspannte
Dichtung 3^ nur durch den zum Filtrieren notwendigen Differenzdruck
belastet wird. Zur Vermeidung einer Sedimentation der suspendierten Feststoffe bei der Filtratmessung kann der Filtrierapparat auch so angeordnet
werden, daß die Filterfläche nach unten zeigt. Besonders vor^teilhaft
ist diese Anordnung von Filtrierapparat und Viskosimeter unter dem Druckgefäßdeckel
29 auch deshalb, weil beide Vorrichtungen zusammen mit dem Deckel2$
in das Druckgefäß eingelassen oder herausgezogen werden können. Dadurch
kann das Druckgefäß leicht entleert und gesäubert werden.
RA.i.27 931*13.B-66
von BuspQnsiqnen_L^nsbesonj^rg Bohrspülungen
Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß
) Viskosität und Filtratmenge gleichzeitig (in einer Vorrichtung) bestimmt werden können.
2) die Viskositäts~ und die Filtratmengenmessung unter hohem Druck
und bei hohen !Temperaturen durchgeführt werden können.
3) mehrere Messungen der Filtratmenge ohne Herausnahme des Filtermediums durchgeführt werden können.
Aufbau der Vorrichtung
1) Ein FiltrierapparaH(siehe Abb. 1), ein Rotationsviskosimeter 2
und eine Umwälzpumpe 3 sind in je einem Druckgefäß untergebracht. Die drei Druckgefäße sind durch Rohrleitungen miteinander verbunden.
Jedes Druckgefäß ist mit einem Heizmantel versehen. Dor Filtrierapparat besitzt ein Rührwerk ^, 11, daß über eine
Magnetkupplung 12, I3 angetrieben wird. An der Bodenplatte 6
ist über eine Le'itung die Filtratpumpe 17 angeschlossen.
2) Der Filtrierapparat, das Rotations-Viskosimeter, das Rührwerk,
das Antriebssystem und das Meßsystem sind in einem Druckgefäß, das von einem Heizmantel umgeben ist, zusammengefaßt.
Das Meßsystem und das Antriebssystem des Viskosimeters sind im oberen Teil des Druckgefäßes untergebracht.
Rührwerk? Der Rührflügel des Rührwerkes ist auf der Antriebswelle
des Viskosimeters befestigt | oder die Stirnfläche des Rotors dee Viskosimeters besitzt Öffnungen, die mit Behäufeln versehen sind»
a) Der Filtrierapparat 1 (siehe Abb. 2) bildet die Bodenplatte 6 des Druckgefäßes. Die Filtratpumpe 17 ist an der Bodenplatte
anschlössen.
b) Der Filtrierapparat (siehe Abb. 3) hängt frei im Druckgefäß. Die durch den Druckgefäßdeckel 29 geführte Leitung 16 verbindet
die Filtratpumpe 17 und den Filtrierapparat.
Claims (1)
- Eine Vorrichtung, die es erlaubt, die Fließ- und Filtrationseigenschaften von !Suspensionen wie z.B. Bohrspülungen zu bestimmen, diese Messungen bei hohen Drücken und bei hohen Temperaturen durchzuführen und mehrere Messungen der Filtratmenge ohne Herausnahme des Filtermediums vorzunehmen.
Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daßnach An^apruchi ein Filtrierapparat, ein Rotationsviskosimeter und eine Umwälzpumpe durch Leitungnmiteinander verbunden sind.Wacji__Ansp_ru_ch^2 der Filtrierapparat mit einem Rührwerk versehen ist.nac_h__Ans£ru_ch__^ der Filtrierapparat, das Viskosimeter, das Rührwerk, das Antriebssystem und das Meßsystem in einem Druckgefäß zusammengefaßt sind.nach Anspruoh k bei der Vorrichtung nach Anspruch J der Rührflügel des Rührwerks auf der Antriebswelle des Viskosimeter befestigt ist.^ ^eI der Vorrichtung nach Anspruch 3 die Stirnflächedes Rotors des Viskosimeter Öffnungen besitzt und mit Schaufeln versehen ist._6 bei Vorrichtung nach Anspruch 5 das Meßsystemund das Antriebssystem des Viskosimeters im oberen Teil des Druckgefäßes untergebracht sind«-Anspr; uοh_ 7 bei der Vorrichtung nach Anspruch 3 der Filtrierapparat im Druckgefäß frei aufgehängt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ12835U DE1946505U (de) | 1964-07-04 | 1964-07-04 | Vorrichtung zur untersuchung der fliess- und filtrationseigenschaften von suspensionen, insbesondere bohrspuelungen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ12835U DE1946505U (de) | 1964-07-04 | 1964-07-04 | Vorrichtung zur untersuchung der fliess- und filtrationseigenschaften von suspensionen, insbesondere bohrspuelungen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1946505U true DE1946505U (de) | 1966-09-22 |
Family
ID=33346313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ12835U Expired DE1946505U (de) | 1964-07-04 | 1964-07-04 | Vorrichtung zur untersuchung der fliess- und filtrationseigenschaften von suspensionen, insbesondere bohrspuelungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1946505U (de) |
-
1964
- 1964-07-04 DE DEJ12835U patent/DE1946505U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69009161T2 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung der Alterung einer Flüssigkeit unter kontrollierten Bedingungen. | |
DE3717969C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von definierten Bodenschubspannungen | |
DE3611218A1 (de) | Schlamm-viskosimeter | |
DE3516080A1 (de) | Probeentnahmesonde | |
DE1611163A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung des dynamischen Eindickens von Suspensionen | |
DE2737589A1 (de) | Apparat zur sequentiellen behandlung einer oder mehrerer proben von zellmaterial mit einer mehrzahl von behandlungsfluessigkeiten | |
EP0169252B1 (de) | Verfahren zur Viskositätsmessung von Kunstharzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0204098A2 (de) | Probeentnahmegerät | |
DE1946505U (de) | Vorrichtung zur untersuchung der fliess- und filtrationseigenschaften von suspensionen, insbesondere bohrspuelungen. | |
DE2354820C2 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen einer Milchprobe in ein ProbegefäB | |
DE19752221A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Viskositätsmessung von Fluiden | |
DE2751521A1 (de) | Spinresonanz-spektrometer mit einer einrichtung zum wechseln der probensubstanz | |
EP2154510A2 (de) | Rheologische Einrichtung | |
DD253486A1 (de) | Rotationsviskosimeter zur bestimmung der viskositaet fliessfaehiger medien | |
DE1066318B (de) | ||
CH413795A (de) | Vorrichtung zum Dispergieren | |
DE2723111A1 (de) | Vorrichtung zur entgasung eines fluessigkeitsstromes | |
DE1598395A1 (de) | Dynamische Filterpresse | |
DE807800C (de) | Einrichtung zur hydraulischen Verstellung von Propellerschaufeln | |
DE609796C (de) | Schleudermaschine mit bei Stillstand selbstentleerender Trommel | |
DE2442056A1 (de) | Kastenkonstruktion | |
DE2134611A1 (de) | Einrichtung zur steigerung der dialysance bei dialysatoren | |
DE2034238C (de) | Vorrichtung zum Dispergieren von Sus Pensionen | |
DE2017415C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung der Durchführung der Antriebswelle einer Kühlmittelumwälzpumpe durch das Druckgefäß eines Atomkernreaktors | |
AT392652B (de) | Anlage zur kontinuierlichen trennung einer fluessigen von einer festen phase und zur auslaugung der festen phase, vorzugsweise von biertreber |