DE2017415C - Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung der Durchführung der Antriebswelle einer Kühlmittelumwälzpumpe durch das Druckgefäß eines Atomkernreaktors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung der Durchführung der Antriebswelle einer Kühlmittelumwälzpumpe durch das Druckgefäß eines Atomkernreaktors

Info

Publication number
DE2017415C
DE2017415C DE2017415C DE 2017415 C DE2017415 C DE 2017415C DE 2017415 C DE2017415 C DE 2017415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
sealing
drive shaft
shaft
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans; Klepp Christian; 6710 Frankenthal; KoIl Günter 6711 Frankenthal-Studernheim Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfuhren und eine Vorrichtung zur Abdichtung der Durchtrittsöffnung im Druckgefäß eines wassergekühlten Atomkernreaktors für die Antriebswelle einer in das Innere des Druckgefäßes hineinragenden stopfbuchslosen Kühlmillelumwälzpumpe beim Auswechseln des hermetisch dichtenden Antriebsmotors, wobei vor der Motorenanlage die Antriebswelle bis zur dichtenden Auflage, auf Grund ihres Eigengewichtes und des Innendruckes im Druckgefäß, auf einen Dichtsitz zwischen der Laufradnabe und einem die Wellendurchtrittsöfi'nung durchdringenden Lagertragrohr abgesenkt wird.
Es ist bekannt, die notwendigen Kühlmittel in Reaktordruckgefäßen, insbesondere bei Atomkernreaktoren, mittels interner Umwälzpumpen mit entsprechender Wellenabdichtung unter Verwendung normaler Antriebsmotore umzuwälzen. Eine Verwendung der von stopfbuchslosen Umwälzpumpen her bekannten nassen Motore bzw. Spaltrohrmotore ao wegen deren vorteilhaften Eigenschaften scheiterte jedoch bisher daran, daß bei deren Austausch bei gefülltem Reaktordruckgefäß ein Austritt von radioaktiver Flüssigkeit nicht vermieden werden konnte. as
Die Überwindung der hierfür maßgebenden Dichtprobleme ist di.her Aufgabe der Erfindung. Diese wird bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelost, daß erfindungsgemäß nach dem Absenken der Antriebswelle das radioaktive Restwasser im Aggregat über eine Bohrung im Motorgehäuse abgelassen und anschließend die Antriebswelle mit dem Lagertragrohr verspannt wird.
Es ist zwar schon bekanntgeworden (Nuclear Engineering and Design, März 1967, Seiten 161 bis 169), bei einer Pumpe dieser Art die Welle abzusenken zwecks Erreichens einer Abdichtung. Durch den Erfindungsgegenstand wird demgegenüber als Vorteil jedoch die Verwendung der vorteilhaften hermetisch dichten, also ohne Wellenabdichtung arbehenden Pumpenaggregate auch bei reaktorinternen Pumpenanordnungen realisierbar, weil die — im Falle einer Motorstörung — zu fordernd - Austauschbarkeit des kompletten Motors ohne vorherige Entleerung des Reaktordruckgefäßes und ohne Austritt von radioaktivem Leckwasser möglich ist.
Die an sich bekannte, durch Absenken der Pumpenwelle zu erreichende Abdichtung zwischen Lagertragrohr und Laufradnabe wird wesentlich dadurch verbessert, daß die Pumpenwelle vor Abbau des Mo- jo lors mit dem Lagertragrohr axial verspannt wird. Hierdurch wird die axiale Anpreßkraft an die Dicht-Itelle nicht nur — wie bisher üblich — im wesenfliehen vom Eigengewicht der Welle bestimmt (der Innendruck im Reaktordruckgefäß wird vor Beginn jj einer Motor- bzw. Pumpendemontage praktisch bis auf 0 abgesenkt), sondern infolge der mechanischen axialen Wellenverspannung um ein mehrfaches erhöht (bei horizontal angeordneten Maschinen wäre eine Wellenabsenkung infolge ihres Eigengewichtes ίο gar nicht möglich).
Zudem ist beim Erfindungsgegenstand die axial' verspannte Welle in Höhe ihres oberen und unteren Wellenendes radial geführt, so duß auch während oder nach Abbau des Motors unbeabsichtigte radiale Stöße auf das untere Weilenende die wirkungsvolle AtHüchtung zwischen Lagertragrohr und Laufrudtiabe nicht gefährden und hierdurch Personenschaden durch austretendes radioaktives Wasser vermieden werden.
Das Verfahren nach der Erfindung sei an Hand der Abbildung erläutert:
Nach dem Lösen der Schrauben i und Entfernen des Flansches 2, wobei ein Austreten der noch im Aggregat befindlichen radioaktiven Flüssigkeit durch bekannte Dichtungen, z. B. O-Ring 3 vermeidbar ist, wird infolge des Innendruckes und des Eigengewichtes die Antriebswelle 4 bis zur Auflage der Gegendich tfläche an der Laufradnabe 6 auf der Dichtfläche 5 an der einen Stirnseite des Lagertragrohres 7 nach unten gedrückt. Über eine Bohrung 8 wird das radioaktive Restwasser im Aggregat in eine dafür geeignete Einrichtung abgelassen, während ein Nachströmen aus dem Reaktordruckgefäß 9 durch den Dichtsitz 5 verhindert wird. Sollte trotzdem ausnahmsweise noch eine geringe Leckage auftreten, kann diese über eine Bohrung 10 im Druckgefäß abgesaugt werden. Nach der Entfernung von drei am Umfang des Aggregates befindlichen Montagedeckeln 11 kann die Welle 4 über ihren Wellenbund 13 mittels einer besonderen Vorrichtung, z. B. einer Verschraubung 12 axial mit dem Lagertragrohr 7 verspannt werden. Auf diese Weise wird eine genügend hohe Flächenpressur.g und damit eine sichere Abdichtung an der Dichtfläche 5 erzielt. Das Lagertragrohr 7 im gegen das Reaktordruckgefäß 9 mittels bekannter Dichtungen, z. B. einer O-Ringdichtung 14 gegen Flüssigkeitsdurchtritt gesichert.
Die Demontagearbeiten können nun gefahrlos durchgeführt, d. h. bei Störungsfall im Motor 15 dieser nach dem Lösen der Verbindung 18 und der Schrauben 16 komplett ausgewechselt werden. Bei einem Ausfall des oberen Lagers 17 kann außerdem das Lagertragrohr 7 und die damit verspannte Welle4 nach dem Lösen der Verbindung 18 unter Entfernung des geteilten Ringes 19 durch das Reaktordruckgefäß 9 nach oben entfernt und mit einem neuen Lagereinsatz versehen werden. Der Antriebsmotor kann dabei in seiner Position verbleiben.
Die Montagearbeiten erfolgen jeweils in umgekehrter Reihenfolge.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abdichtung der Durchtrittsöffnung im Druckgefäß eines wassergekühlten Atomkernreaktors für die Antriebswelle einer in das Innere des Druckgefäßes hineinragenden stopfbuchslosen Kühlmittelumwälzpumpe beim Auswechseln des hermetisch dichtenden Antriebsmotors, wobei vor der Motordemontage die Antriebswelle bis zur dichtenden Auflage, auf Grund ihres Eigengewichtes und des Innendruckes im Druckgefäß, auf einen Dichtsitz zwischen der Laufradnabe und einem die Wellendurchtrittsöffnung durchdringenden Lagertragrohr abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach Absenken der Antriebswelle (4) das radioaktive Restwasser im Aggregat über eine Bohrung (8) im Motorgehäuse abgelassen und an· schließend die Antriebswelle (4) mit dem Lagertragrohr (7) verspannt wird,
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, mit einem die WcllendurchlrittsöfTnung desReaktordruckgefäßes durchdringenden Pumpenlagertragrohr, dessen dem Pumpenlaufrad zugekehrte Stirnseite mit einer
Dichtsitzfiäche für die als entsprechende Gegendichtfläche ausgebildete gegenüberliegende Seite der Laufrudnabe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dessen andere Stirnseite mit der Pumpenwelle mittels Verschraubung (12) und Wellenbund (13) verspannbar ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344532B1 (de) Anordnung zur sicheren Abdichtung der Lagerung einer rotierenden Welle mit zugehörigem Antriebselement
DE1811100C3 (de) Dichtungsanordnung
DE1294936B (de) Ruehrvorrichtung
DE2909878A1 (de) Vorrichtung zur abfuehrung des leckflusses eines mediums bei spaltdichtungen
DE1525846A1 (de) Wellenabdichtung eines Geblaeses,insbesondere des Umwaelzgeblaeses einer gasgekuehlten Kernreaktoranlage
DE2756791A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberfuehren eines fluessigen mediums
DE2204995A1 (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE2160861C3 (de) Schmier- und Filtereinrichtung für eine Umwälzpumpe
DE820764C (de) Verfahren zur Entlueftung der stroemenden Dichtungsfluessigkeit bei wasserstoffgekuehlten Maschinen
DE2017415C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung der Durchführung der Antriebswelle einer Kühlmittelumwälzpumpe durch das Druckgefäß eines Atomkernreaktors
DE3211739C2 (de)
DE652168C (de) Kreiselpumpe fuer hohen Zulaufdruck
DE2017415B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung der durchfuehrung der antriebswelle einer kuehlmittelumwaelzpumpe durch das druckgefaess eines atomkernreaktors
DE4310266A1 (de) Mischer
DE2558275C3 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Feststoffen
DE805408C (de) Einrichtung zum Schutz von unter Fluessigkeiten arbeitenden Elektromotoren gegen das Eindringen von Verunreinigungen
DE1539632B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestrahlung von Substanzen unter der Oberflaeche eines fluessigen biologischen Abschirmmaterials
DE2026461B2 (de) Gekapseltes Pumpenaggregat, bestehend aus Zentrifugalpumpe und Spaltrohr-Elektromotor
DE2460748A1 (de) Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen
DE2345576B1 (de) Bestrahlungsanlage
DE3045099C2 (de) Gerät zur Wärmeumsetzung für Heizzwecke
DE568561C (de) Anordnung zur Verhuetung des Ausbeulens der den Staender- vom Laeuferraum trennenden, im Luftspalt liegenden rohrfoermigen Wand von unter Wasser oder unter anderen Fluessigkeiten arbeitenden Bohrloch-Elektromotoren
DE579396C (de) Stopfbuechse fuer Quecksilberdampfturbinen
DE1167966C2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Gasumwaelzpumpe und dem fluessigkeitsgefuellten elektrischen Antriebsmotor
DE480082C (de) Abdichtungseinrichtung an elektrischen Maschinen, insbesondere an zu einem in sich ge-schlossenen Aggregat zusammengebauten Elektropumpen fuer den Betrieb unter Fluessigkeiten