DD253486A1 - Rotationsviskosimeter zur bestimmung der viskositaet fliessfaehiger medien - Google Patents

Rotationsviskosimeter zur bestimmung der viskositaet fliessfaehiger medien Download PDF

Info

Publication number
DD253486A1
DD253486A1 DD29536686A DD29536686A DD253486A1 DD 253486 A1 DD253486 A1 DD 253486A1 DD 29536686 A DD29536686 A DD 29536686A DD 29536686 A DD29536686 A DD 29536686A DD 253486 A1 DD253486 A1 DD 253486A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
interior
measuring cell
support plate
probe
drive shaft
Prior art date
Application number
DD29536686A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Hemmecke
Monika Vogel
Original Assignee
Medizin Labortechnik Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizin Labortechnik Veb K filed Critical Medizin Labortechnik Veb K
Priority to DD29536686A priority Critical patent/DD253486A1/de
Priority to DE19873722862 priority patent/DE3722862A1/de
Priority to CH321987A priority patent/CH674419A5/de
Publication of DD253486A1 publication Critical patent/DD253486A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rotationsviskosimeter, das zur Bestimmung der Viskositaet fliessfaehiger Medien in Rohrleitungen und Behaeltern innerhalb von Produktionsprozessen und in Pilotanlagen Anwendung findet. Mit der Erfindung soll die Anordnung von Kupplungsteilen und Lagerteilen im Druckraum des Viskosimeters vermieden und eine Beruehrung solcher Teile mit den zu messenden Medien ausgeschlossen werden. Die Loesung der Aufgabe erfolgte, indem oberhalb der Messzelle des Rotationsviskosimeters in den Mantel der Tauchsonde ein Ausschluss fuer die Zufuhr von Druckgas vorgesehen worden ist, der ueber den Innenraum der Tauchsonde und eine Oeffnung in der Stuetzplatte der Tauchsonde und die Fuehrungsbohrung fuer die Antriebswelle des Rotors mit dem Innenraum der Messzelle in Verbindung steht und indem der die Antriebswelle aufnehmende Teil des Innenraumes gasdicht gegen den druckgasfuehrenden Teil des Innenraumes abgeschlossen und ein von dem Druckgas beaufschlagtes Sicherheitsventil entweder am Mantel der Tauchsonde oder deren Stuetzplatte vorgesehen ist.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Rotationsviskosimeter, wie es zur kontinuierlichen Bestimmung der Viskosität fließfähiger Medien in Rohrleitungen und Behältern innerhalb von Produktionsprozessen und in Pilotanlagen Anwendung findet.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
In der DD-PS 47 814 ist ein Rotationsviskosimeter beschrieben, dessen Meßfühler von einem rotierenden Innenzylinder gebildet · wird, welcher von einem dazu koaxialen ortsfesten Außenzylinder umgeben ist. Das zu untersuchende Meßgut befindet sich in einem zwischen beiden Zylindern befindlichen Ringspalt. Der meßprinzipbedingten Rotationsströmung, bekannt als Searle-Couette-Strömung, ist zum Austausch des Meßgutes im Meßfühler eine Axialströmung überlagert. Die Übertragung des Drehmomentes und der Drehbewegung aus dem drucklosen Raum in den Druckraum (Außenzylinder, Ringspalt) auf den tnnenzylinder erfolgt durch eine Dauermagnet-Stern- bzw. Zentraldrehkupplung.
Diese Rotationsviskosimeter haben den Nachteil, daß die Lagerungen des rotierenden Meßzylinders im Druckraum und die Lagerungen des Kupplungsteiles im drucklosen Raum (Meßkopf) durch die Kupplungskräfte bedingt, große Axial- bzw. Radialkräfte aufnehmen müssen, die unerwünscht hohe Lagerreibungsmomente zur Folge haben, welche als Fehler in das Meßergebnis eingehen.
Ziel der Erfindung
Das Rotationsviskosimeter soll so gestaltet werden, daß dessen Betrieb mit einem der Stand der Technik gegenüber reduzierten Aufwand im Druckraum möglich ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Rotationsviskosimeter zu entwickeln, bei dem Kupplungsteile und Lagerteile im Druckraum nicht erforderlich sind und zudem mit dem Medium nicht in Berührung kommen.
Erfindungsgemäß ist die Aufgabe gelöst worden, indem oberhalb der Meßzelle des Rotationsviskosimeter in den Mantel der Tauchsonde ein Anschluß für die Zufuhr von Druckgas vorgesehen ist, der über den Innenraum der Tauchsonde und eine Öffnung in der Stützplatte der Tauchsonde und die Führungsbohrung für die Antriebswelle des Rotors mit dem Innenraum der Meßzelle in Verbindung steht und indem der die Antriebswelle aufnehmende Teil des Innenraumes gasdicht gegen den druckgasführenden Teil des Innenraumes abgeschlossen und ein von dem Druckgas beaufschlagtes Sicherheitsventil, vorzugsweise am Mantel der Tauchsonde oder deren Stützplatte, vorgesehen ist.
Ausführungsbeispiel
Anhand einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel die Erfindung näher erläutern.
Die Zeichnung zeigt das Rotationsviskosimeter im Teilschnitt.
Das Rotationsviskosimeter besteht im wesentlichen aus dem Meßkopf 1 und der Tauchsonde 2 und ist mit der zur Tauchsonde 2 gehörenden Meßzelle 3 in den Behälter 4 eingetaucht, der von dem zu messenden Medium 5 durchströmt wird.
Im Meßkopf 1 sind der Motor 6, das Getriebe 7 und das Meßwerk 8 mit dem Gehäuse 9 untergebracht.
Die am Meßkopf 1 angeflanschte Tauchsonde 2 nimmt einen Teil des Gehäuses 9 auf, in welchem sich die Kupplung 10 befindet. Das Mittelteil der Tauchsonde 2 wird von der Stützplatte 11 gebildet, an das sich die ebenfalls zur Tauchsonde 2 gehörende ,Meßzelle 3 anschließt. In der vom Medium 5 angefüllten Meßzelle 3 befindet sich der Rotor 12, der über die Antriebswellen 13, die Kupplung 10 und das Getriebe 7 mit dem Motor 6 verbunden ist.
Am Mantel 14 der Tauchsonde 2 ist der Anschluß 15 vorgesehen, der an eine nicht dargestellte Druckgasquelle angeschlossen ist. Von diesem Anschluß 15 ausgehend, besteht über den Innenraum 16 der Tauchsonde 2 und die in der Stützplatte 11 oberhalb der Meßzelle 3 angebrachten Bohrung 17 eine Verbindung zum Innenraum 23 der Meßzelle 3.
In die Stützplatte 11 ist aus der der Meßzelle 3 zugewandten Seite eine Kammer 18 eingearbeitet, in der sich die die Antriebswelle 13 umgebende und den drucklosen Innenraum 19 des Gehäuses 9 gegen die unter Druck stehende Meßzelle 3 gasdicht verschließende Labyrinthdichtung 20 befindet.
Bei Inbetriebnahme des Rotationsviskosimeters bewegt der Rotor 12 das im Behälter4 befindliche Medium 5. Dabei würde dieses auch allmählich an der Antriebswelle 13 entlang in den Innenraum 19 aufsteigen und die Kupplung 10 sowie das Meßwerk 8 verschmutzen, wasinsbesondere bei Zuckerlösungen der Fall ist. Durch Einleiten des Druckgases in die Meßzelle 3 wird jedoch die Labyrinthdichtung 20 fest gegen diezentrisch in der Stützplatte 11 zur Hindurchführung der Antriebswelle 13 angebrachten Bohrung 21 gedrückt, so daß ein Eindringen des Mediums 5 in den Innenraum 19 verhindert wird. Gleichzeitig drückt das Gas ständig auf die Oberfläche des in der Meßzelle 3 befindlichen Mediums 5 und hindert dieses am Aufsteigen
Zur Verhütung eines unzulässig hohen Druckes in der Meßzelle 3 und im Behälter 4 ist am Mantel 14 der Tauchsonde 2 das Sicherheitsventil 22 angeordnet.
Zur Reinigung der Meßzelle 3 und des Rotors 12, die insbesondere bei adhäsiven Medien erforderlich ist, befindet sich an der Stützplatte 11 ein Anschlußstutzen 24 für die Zufuhr von Wasser oder Dampf in die Meßzelle 3 über die Bohrungen 17,21.

Claims (4)

1. Rotationsviskosimeter zur Bestimmung der Viskosität fließfähiger Medien, das mit seiner Meßzelle und seinem Rotor in Rohrleitungen und Behälter einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Meßzelle (3) in den Mantel (14) der Tauchsonde (2) ein Anschluß (15) für die Zufuhr von Druckgasvorgesehen ist, der über den Innenraum (16)derTauchsonde(2) und eine Bohrung (17) in der Stützplatte (11) der Tauchsonde und die Führungsbohrung (21) für die Antriebswelle (13) des Rotors (12) mit dem Innenraum (16) der Meßzelle (3) verbunden ist.
2. Rotationsviskosimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Antriebswelle (13) aufnehmende Teil des Innenraumes (19) gasdicht gegen den druckgasführenden Teil des Innenraumes (16) abgeschlossen ist.
3. Rotationsviskosimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Druckgas beaufschlagtes Sicherheitsventil (22) vorgesehen ist.
4. Rotationsviskosimeter nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Sicherheitsventil (22) am Mantel (14) der Tauchsonde (2) oder an deren Stützplatte (11) angeordnet, mit dem Innenraum (23) der Meßzelle (3) verbunden ist.
DD29536686A 1986-10-20 1986-10-20 Rotationsviskosimeter zur bestimmung der viskositaet fliessfaehiger medien DD253486A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29536686A DD253486A1 (de) 1986-10-20 1986-10-20 Rotationsviskosimeter zur bestimmung der viskositaet fliessfaehiger medien
DE19873722862 DE3722862A1 (de) 1986-10-20 1987-07-10 Rotationsviskosimeter zur bestimmung der viskositaet fliessfaehiger medien
CH321987A CH674419A5 (de) 1986-10-20 1987-08-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29536686A DD253486A1 (de) 1986-10-20 1986-10-20 Rotationsviskosimeter zur bestimmung der viskositaet fliessfaehiger medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD253486A1 true DD253486A1 (de) 1988-01-20

Family

ID=5583148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29536686A DD253486A1 (de) 1986-10-20 1986-10-20 Rotationsviskosimeter zur bestimmung der viskositaet fliessfaehiger medien

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH674419A5 (de)
DD (1) DD253486A1 (de)
DE (1) DE3722862A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103728215A (zh) * 2013-11-19 2014-04-16 平湖市永光机械配件有限公司 一种粘度机的保护架压板
CN103728210A (zh) * 2013-11-16 2014-04-16 平湖市永光机械配件有限公司 一种粘度机的旋动轴架

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE503681C2 (sv) * 1994-11-21 1996-07-29 Reologica Instr Ab Reologiskt mätaggregat
US10557782B2 (en) * 2015-01-16 2020-02-11 Waters Gmbh Pressure cell for rheological experiments under oscillatory shear and pressure
AT516405B1 (de) * 2015-03-11 2016-05-15 Anton Paar Gmbh Drehrheometer
AT525776B1 (de) * 2021-12-23 2023-09-15 Anton Paar Gmbh Verfahren zur Befüllung und/oder Reinigung der Messzelle eines Rotationsviskosimeters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632076C3 (de) * 1976-07-16 1981-08-13 Heinz, Werner, Dipl.-Phys., 5000 Köln Betriebsviskosimeter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103728210A (zh) * 2013-11-16 2014-04-16 平湖市永光机械配件有限公司 一种粘度机的旋动轴架
CN103728210B (zh) * 2013-11-16 2016-02-03 平湖市永光机械配件有限公司 一种粘度机的旋动轴架
CN103728215A (zh) * 2013-11-19 2014-04-16 平湖市永光机械配件有限公司 一种粘度机的保护架压板
CN103728215B (zh) * 2013-11-19 2016-02-03 平湖市永光机械配件有限公司 一种粘度机的保护架压板

Also Published As

Publication number Publication date
CH674419A5 (de) 1990-05-31
DE3722862A1 (de) 1988-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344532A2 (de) Anordnung zur sicheren Abdichtung der Lagerung einer rotierenden Welle mit zugehörigem Antriebselement
DE2319668C3 (de)
DE2017809A1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten einer sich drehenden Welle
EP0167004A2 (de) Verspannprüfstand
EP1675703A1 (de) Werkzeugmaschinengetriebe
DD253486A1 (de) Rotationsviskosimeter zur bestimmung der viskositaet fliessfaehiger medien
DE2632076C3 (de) Betriebsviskosimeter
DE102011000242B4 (de) Antriebsmotor mit Drehdurchführung
DE4010769C2 (de)
DE19925540C2 (de) Prüfeinrichtung für Radial- und Axialwellendichtungen
DE112016004378T5 (de) Verbessertes dichtungssystem für drehbare wellen
DE2140887A1 (de) Vorrichtung an Zirkulationspumpen für Kälteanlagen
CH402454A (de) Wirbelstromdynamometer
DE457778C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Austritts (Leckens) von Gas oder Fluessigkeit zwischen einer umlaufenden Welle und dem Lager derselben
DE3546723C2 (en) Centrifugal impeller pump for concentrated nitric acid
DE3834990C1 (en) Seal arrangement for turbo-machines with over-mounted rotor
DE1201581B (de) Wirbelstromdynamometer
DE3008491A1 (de) Gleitringdichtung
DE4218190C2 (de) Vorrichtung zur einfachen Bestimmung des Fließverhaltens fließfähiger Substanzen, insbesondere nichtnewtonscher Flüssigkeiten
DE2548971A1 (de) Schubzentrifuge
DE3134875A1 (de) Rotationsventil, insbesondere fuer zentrifugen
DE102011082932A1 (de) Vorrichtung zur Messung zumindest einer tribologischen Größe einer Probe
DE2646781A1 (de) Dichtsystem fuer schaltwellen
DD137975B1 (de) Verfahren und anordnung zum vorschub von fluessigem probengut
DE4420570A1 (de) Rührer mit Welle und Rührflügeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee