DE2632076C3 - Betriebsviskosimeter - Google Patents

Betriebsviskosimeter

Info

Publication number
DE2632076C3
DE2632076C3 DE2632076A DE2632076A DE2632076C3 DE 2632076 C3 DE2632076 C3 DE 2632076C3 DE 2632076 A DE2632076 A DE 2632076A DE 2632076 A DE2632076 A DE 2632076A DE 2632076 C3 DE2632076 C3 DE 2632076C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
shaft
bellows
pressure
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2632076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632076A1 (de
DE2632076B2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Phys. 5000 Koeln Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2632076A priority Critical patent/DE2632076C3/de
Publication of DE2632076A1 publication Critical patent/DE2632076A1/de
Publication of DE2632076B2 publication Critical patent/DE2632076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632076C3 publication Critical patent/DE2632076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/054Deformable stirrers, e.g. deformed by a centrifugal force applied during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/453Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Betriebsviskosimeter von der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. des Patentanspruches 2 genannten Gattung. Ein solches Betriebsviskosimeter ist bekannt (DE-OS 20 06 119). Ähnlich aufgebaute Betriebsviskosimeter, bei denen das den Meßkörper tragende Element nicht als Welle, sondern als Achse anzusehen ist, sind ebenfalls bekannt (DE-OS 15 57 186 und DE-PS 9 03 043). Bei dem Betriebsviskosimeter der eingangs genannten Gattung wird die Welle von einem rohrförmigen Balg umschlossen. Dieser dichtet den Meßraum, der häufig unter einem bestimmten Druck steht, von der Atmosphäre bzw. dem den Antrieb und die Drehmomentmeßvorrichtung aufnehmenden Kammer des Viskosimeters ab. Diese Abd'chtung erfolgt ohne nennenswerte Reibung. Während der Taumelbewegung des Meßkörpers führt der Balg Winkel- und Axialbewegungen durch. Der Balg besteht aus dünnwandigem Metall oder aus einem nicht-metallischen Werkstoff mit elastischen Eigenschaften.
Solchen Betriebsviskosimetern haften mehrere Mangel an, die ihre Einsatzbreite wesentlich einschränken. Ein metallischer Balg, der ständigen Bewegungen unterworfen wird, ist bruchgefährdet. Die Bruchgefahr steigt bei korrosiven Meßsubstanzen. Bälge aus Kunststoff sind gefährdet bei höheren Temperaturen und bei chemischem Angriff durch die Meßsubstanz. Bei einem Bruch des Balges dringt die Meßsubstanz in den Teil des Viskosimeters, der den elektromotorischen Antrieb und die elektrische Meßeinrichtung für das Drehmoment enthält Bei explosiven Meßsubstanzen entsteht dadurch erhöhte Explosionsgefahr, so daß der Einsatz derartiger Betriebsviskosimeter dann fragwürdig ist. Weiterhin sucht erhöhter Druck in der Meßsubstanz einen flexiblen Balg zusammenzudrücken. Das wird beim Stand der Technik zunächst dadurch verhindert, daß die Bälge an der Antriebswelle befestigt sind und die Druckkräfte von der Wellenlagerung aufgenommen werden. Es folgt daraus aber eine ii vergrößerte Lagerreibung und somit ein Anstieg des Drehmomentes. Durch Druck und Druckschwankungen entstehen damit Meßfehler.
Bekannt sind auch noch Rotationsviskosimeter, bei denen der Meßraum durch eine druckfeste Trennwand gegenüber der Umgebung abgedichtet wird und bei der das Drehmoment über eine Magnetkupplung vom Antrieb auf den Meßkörper übertragen wird (DE-AS 11 84 11« und DE-AS 16 73 190).
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der 2r> Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Betriebsviskosimeter so auszubilden, daß die Gefahr eines Bruches des Balges auch bei hohen Drücken im Meßraum auf ein Minimum herabgesetzt und eine Explosionsgefahr bei einen, trotzdem auftretenden Bruch ausgeschaltet wird. ii) Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich nach der Erfindung mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 bzw. 2 aufgeführten Merkmalen.
Die Magnetkupplung ermöglicht die Anordnung einer Trennwand zwischen ihren beiden Teilen bzw. ·■> Kupplungshälften. Auf der nicht mit Meßsubstanz in Berührung stehenden Innenseite des Balges entsteht damit ein druckfest abgekapselter Raum. Im Fall eines Bruches des Balges dringt die Meßsubstanz in diesen ein. Sie stößt dann jedoch an die Trennwand und kann •1" nicht bis zu den elektrischen Teilen des Betriebsviskosimeters, wie zum Antrieb und der Drehmomentmeßvorrichtung vordringen. Eine Explosionsgefahr wird damit ausgeschaltet. Die an sich bekannte Magnetkupplung zur Übertragung des Drehmomentes vom Antrieb auf Ίτ die Welle besteht im wesentlichen aus zwei Dauermagneten. Die Trennwand zwischen beiden Magneten kann druckfest und korrosionssicher ausgeführt werden. Im Fall eines Balgbruches nimmt sie den Meßsubstanzdruck auf.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung gemäß Patentanspruch 1 ist der von der Trennwand abgeschlossene Raum innerhalb des Balges zusätzlich weitgehend mit Flüssigkeit gefüllt. Bei einem Anstieg des Druckes in der Meßsubstanz überträgt sich dieser über den flexiblen Balg auf die Flüssigkeit. Flüssigkeiten sind sehr wenig koinpressibel. Zum Herstellen eines Druckausgleiches zwischen dem Meßraum und dem Trennraum zwischen Balg und Trennwand braucht der Balg daher zum Beispiel unter Ausnutzung der Lose in der Wellenlagerung nur eine sehr kleine Bewegung in axialer Richtung auszuführen. Damit wird die Lagerung der Welle des Meßkörpers von aus dem Druck resultierenden Kräften freigehalten, so daß die Messung selbst unabhängig vom Druck wird. Die in dem Balg eingeschlossene Flüssigkeit erzeugt ein viskoses Drehmoment. Dieses ist unabhängig von den Betriebsparametern und konstant. Damit läßt es sich beim Eichen des Betriebsviskosimeters berücksichtigen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung gemäß Patentanspruch 2 ist der abgeschlossene Raum innerhalb des Balges zusätzlich mit einer Druckluft- oder Gasdruckquelle verbunden, deren Druck etwa auf der Höhe des Druckes im Meßraum geregelt wird. Ober einen getrennt am Meßraum angeordneten Druckregler wird der Luft- oder Gasdruck stets auf der Höhe des Druckes im Meßraum gehalten. Damit herrscht auf beiden Seiten des Balges der gleiche Druck. Die resultierenden Druckkräfte auf den Balg heben sich auf unc die Messung ist vollständig unabhängig vom Druck. Diese Lösung erfordert einen Druckregler. Es entfällt jedoch das sich aus der Viskosität der Flüssigkeit ergebende Drehmoment
Durch das erfindungsgemäß erzielte Druckgleichgewicht auf beiden Seiten des Balges kann das Betriebsviskosimeter bis zu hohen Drücken der Meßsubstanz eingesetzt werden, ohne daß ein Bruch des Balges befürchtet werden muß. Bei einem trotzdem auftretenden Balgbruch wird eine Explosionsgefahr jedoch durch die Trennwand zwischen den beiden Kupplungshälften verhindert
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigter Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter erläutert.
Ein Getriebe-Synchronmotor 1, der mit der Netzfrequenz eine konstante Drehzahl liefert, ist zusammen mit anderen Elementen unter der abnehmbaren Haube 2 angeordnet. Der Drehmomentmesser 3 mißt das viskositätsabhängige Drehmoment, das vom Motor erzeugt werden muß. Eine Magnetkupplung besteht aus dem Außenteil 4 und dem Innenteil 5. Zweckmäßig sind dies Permanentmagnete. Der Außenteil 4 umschließt glockenartig den Innenteil 5. Damit entfallen zusätzliche Axialkräfte. Bei anderen Ausführungsformen solcher Drehkupplungen stehen sich die ebenen Magnetflächen gegenüber, was auch Axialkräfte entstehen läßt, die von den Lagern aufgenommen werden müssen. Die Magnetkupplung überträgt die Drehbewegung schlupffrei auf die Antriebswelle 6. Die Trennwand 7 aus nicht-magnetischem Material, zum Beispiel aus austenitischem Stahl, trennt den Raum unter der Haube 2, der die elektrischen Elemente enthält, flüssigkeits- und gasdicht von dem weiter unten gelegenen Teil des Viskosimeters. Dieser untere Teil des Viskosimeters zwischen der nicht von Meßsubstanz benetzten Innenseite des rohrförmigen Metallbalges 12 und der Trennwand 7 stellt im wesentlichen den Trennraum 13
τ dar. Die Trennwand 7 kann ohne Beeinträchtigung der Funktion der Magnetkupplung 1 bis 3 mm stark sein. Dadurch kann sie auch hohen Drücken bis zur Größenordnung von 100 bar standhalten.
Die Antriebswelle 6 weist innerhalb des mit
ίο Meßsubstanz gefüllten Meßraumes, der sich unterhalb des Flansches 8 befindet, eine Krümmung 9 auf. Das Wellenende 10 vollführt damit eine Taumelbewegung. Es nimmt den Meßkörper 11, der in die Meßsubstanz eintaucht, mit und veranlaßt ihn ebenfalls zu einer
ιr. Taumelbewegung. Der Metallbalg 12 dichtet die Welle 6 ab. Er führt im wesentlichen lediglich Winkelbewegungen aus.
Das vom Drehmomentmesser 3 gemessene Drehmoment hängt im wesentlichen von der Viskosität der Meßsubstanz ab.
(m Fall eines Balgbraches dringt die Meßsubstanz in den Trennraum 13. Da die Lager weder gas- noch flüssigkeitsdicht sind, dringt die Meßsubstanz bis zur Trennwand 7 vor. Diese verhindert jedoch ein weiteres
Γί Vordringen, so daß die stromführenden Teile keinesfalls erreicht werden. Der Stutzen 14 ermöglicht die Verbindung des Trennraumes 13 mit einer Luftdruckoder Gasdruckquelle. Durch geeignete Mittel, zum Beispiel durch einen Differenzdruckschalter, der am
tu Meßraum angeordnet ist, kann dieser Luftdruck auf der gleichen Höhe gehalten werden wie der Druck in der Meßsubstanz. Die resultierenden, auf den Metallbalg 12 und die Lager wirkenden Kräfte sind dann nahezu Null, so daß die Gefahr eines Balgbruches wesentlich reduziert ist und Meßfehler durch Druckeinfluß verhindert werden.
Bei der Ausführungsform, bei der der Metallbalg 12 mit Flüssigkeit gefüllt ist, wird diese nach der Montage des Viskosimeters zum Beispiel ebenfalls über den Stutzen 14 eingeleitet und dieser dann verschlossen. Die Flüssigkeit kann aber auch durch eine andere, in. der Zeichnung nicht dargestellte öffnung in den Metallbalg 12 eingefüllt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Betriebsviskosimeter mit einem Meßraum, mit einer teilweise in- und teilweise außerhalb des Meßraumes liegenden Welle, mit einem Meßkörper am Ende des im Meßraum liegenden Abschnittes der Welle und mit einem Antrieb mit einer Drehmomentmeßvorrichtung an dem außerhalb des Meßraumes liegenden Abschnitt der Welle, wobei dem Meßkörper eine Drehbewegung um eine körperfremde Achse (Taumelbewegung) erteilt wird, und mit einem die Welle umgebenden und an der Meßraumwand befestigten Balg, dadurch gekennzeichnet, daß eine Magnetkupplung zwischen Antrieb (1) und Antriebswelle (6) und eine druckfeste Trennwand (7) zwischen den beiden Teilen (4, 5) der Magnetkupplung liegt und daß der von der Trennwand (6) abgeschlossene Raum innerhalb des Balges (12) weitgehend mit Flüssigkeit gefüllt ist.
2. Betriebsviskosimeter mit einem Meßraum, mit einer teilweise in- und teilweise außerhalb des Meßraumes liegenden Welle, mit einem Meßkörper am Ende des im Meßraum liegenden Abschnittes der Welle und mit einem Antrieb mit einer Drehmomentmeßvorrichtung an dem außerhalb des Meßraumes liegenden Abschnitt der Welle, wobei dem Meßkörper eine Drehbewegung um eine körperfremde Achse (Taumelbewegung) erteilt wird, und mit einem die Welle umgebenden und an der Meßraumwand befestigten Balg, dadurch gekennzeichnet, daß eine Magnetkupplung zwischen Antrieb (1) und Antriebswelle (6) und eine druckfeste Trennwand (7) zwischen den beiden Teilen (4, 5) der Magnetkupplung liegt und daß der von der Trennwand (7) abgeschlossene Raum innerhalb des Balges (12) mit einer Druckluft- oder Gasdruckquelle verbunden ist, deren Druck etwa auf der Höhe des Druckes im Meßraum geregelt wird.
DE2632076A 1976-07-16 1976-07-16 Betriebsviskosimeter Expired DE2632076C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632076A DE2632076C3 (de) 1976-07-16 1976-07-16 Betriebsviskosimeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632076A DE2632076C3 (de) 1976-07-16 1976-07-16 Betriebsviskosimeter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2632076A1 DE2632076A1 (de) 1978-01-26
DE2632076B2 DE2632076B2 (de) 1980-12-18
DE2632076C3 true DE2632076C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=5983206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632076A Expired DE2632076C3 (de) 1976-07-16 1976-07-16 Betriebsviskosimeter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2632076C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408816C1 (de) * 1994-03-16 1995-08-03 Martin Pfeil Trawid Gmbh Rotationsviskosimeter
DE19829956C1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Werner Heinz Betriebsviskosimeter für erhöhte Mediumsdrücke
DE10361139B4 (de) * 2003-12-16 2007-01-04 Worm, Günter Prozeßviskosimeter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426139A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Werner Dipl.-Phys. 5000 Köln Heinz Betriebs-schwingungsviskosimeter
DD253486A1 (de) * 1986-10-20 1988-01-20 Medizin Labortechnik Veb K Rotationsviskosimeter zur bestimmung der viskositaet fliessfaehiger medien
DE3802405A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Werner Heinz Oszillierendes searle-prozessviskosimeter
US4829811A (en) * 1988-04-08 1989-05-16 Halliburton Company Fluid testing apparatus and method
DE29501957U1 (de) * 1995-02-07 1995-03-23 Burgmann Dichtungswerk Feodor Viskosimeter
DE19720911C1 (de) * 1997-05-17 1998-08-13 Grundig Ag Prozessviskosimeter
AT516058B1 (de) * 2014-09-12 2016-02-15 Anton Paar Gmbh Viskosimeter
WO2018041922A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-08 Command Alkon Dutch Tech B.V. Rheological probe
CN107913631A (zh) * 2017-11-27 2018-04-17 深圳康泰生物制品股份有限公司 一种软轴磁力搅拌瓶

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903043C (de) * 1951-05-18 1954-02-01 Dobbie Mcinnes Ltd Einrichtung zur Messung der Viskositaet oder Zaehigkeit eines Mittels, z.B. einer Fluessigkeit
DE1184119B (de) * 1960-02-03 1964-12-23 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Messung von Viskositaetsaenderungen im Innern von Hochdruck- oder Vakuumbehaeltern
DE1557186C3 (de) * 1967-07-28 1973-10-04 Pfeifer & Langen, 5000 Koeln Viskosimeter
DE2006119C3 (de) * 1970-02-11 1978-06-22 Werner Dipl.-Phys. 5000 Koeln Heinz Betriebsviskosimeter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408816C1 (de) * 1994-03-16 1995-08-03 Martin Pfeil Trawid Gmbh Rotationsviskosimeter
DE19829956C1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Werner Heinz Betriebsviskosimeter für erhöhte Mediumsdrücke
DE10361139B4 (de) * 2003-12-16 2007-01-04 Worm, Günter Prozeßviskosimeter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2632076A1 (de) 1978-01-26
DE2632076B2 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632076C3 (de) Betriebsviskosimeter
EP1760436B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät
DE1548930B2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Plüssigkeitsstandes in einem BEHÄLTER!
DE3426139C2 (de)
EP0078373B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung thermomechanischer Analysen
EP0346688A2 (de) Ultraschallsonde zur Prüfung von U-Rohren eines Wärmetauschers
DE2123134A1 (de) Anordnung zum Messen der Stromungs geschwindigkeit einer Flüssigkeit
DE4218284C1 (de) Kapillarviskosimeter zur einfachen Bestimmung des Fließverhaltens fließfähiger Substanzen
DE1573878A1 (de) Bourdon-Roehre zur Druckmessung
WO2016113279A1 (de) Druckzelle für rheologische experimente in oszillatorischer scherung unter druck
DE2028290C2 (de) Gasthermometer
DD253486A1 (de) Rotationsviskosimeter zur bestimmung der viskositaet fliessfaehiger medien
EP0701110A2 (de) Kapazitive Sonde zur Überwachung von Flüssigkeit in einem Behälter
DE2006119A1 (de) Betriebsviskosimeter
DE903043C (de) Einrichtung zur Messung der Viskositaet oder Zaehigkeit eines Mittels, z.B. einer Fluessigkeit
EP0215277B1 (de) Rotationsviskosimeter
EP0613552B1 (de) Prozessanschlussflansch für druckmessaufnehmer
DE8019377U1 (de) Verdraengungs-pruefstand fuer volumetrische fluessigkeits-durchflusszaehler
DE102012111827A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Bestimmung und/oder Überwachung eines Füllstands in einem Behälter
DE3802405C2 (de)
DE4231823C2 (de) Prozeßanschlußflansch für Druckmeßaufnehmer
DE2928045C2 (de) Flüssigkeitsströmungsfühler
DE19538281C1 (de) Probenahmeventil zur Entnahme von flüssigen oder pastösen Proben aus einem Behälter oder Rohr
EP0072564B1 (de) Einrichtung zur Ermittlung der an den Einbauten eines Reaktordruckbehälters auftretenden Schwingungen
DE10361139B4 (de) Prozeßviskosimeter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee