DE1557186C3 - Viskosimeter - Google Patents

Viskosimeter

Info

Publication number
DE1557186C3
DE1557186C3 DE1557186A DE1557186A DE1557186C3 DE 1557186 C3 DE1557186 C3 DE 1557186C3 DE 1557186 A DE1557186 A DE 1557186A DE 1557186 A DE1557186 A DE 1557186A DE 1557186 C3 DE1557186 C3 DE 1557186C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
viscometer
agitator
viscosity
liquid level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1557186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1557186A1 (de
DE1557186B2 (de
Inventor
Thilo Von Doering
Henry Dr. Thiele
Gerd Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer & Langen 5000 Koeln
Original Assignee
Pfeifer & Langen 5000 Koeln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeifer & Langen 5000 Koeln filed Critical Pfeifer & Langen 5000 Koeln
Publication of DE1557186A1 publication Critical patent/DE1557186A1/de
Publication of DE1557186B2 publication Critical patent/DE1557186B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1557186C3 publication Critical patent/DE1557186C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/02Crystallisation; Crystallising apparatus
    • C13B30/026Discontinuous processes or apparatus therefor
    • C13B30/027Discontinuous processes or apparatus therefor combined with measuring instruments for effecting control of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0018Evaporation of components of the mixture to be separated
    • B01D9/0022Evaporation of components of the mixture to be separated by reducing pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0018Evaporation of components of the mixture to be separated
    • B01D9/0031Evaporation of components of the mixture to be separated by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0036Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0063Control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/86Mixing heads comprising a driven stirrer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/02Crystallisation; Crystallising apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2324Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes planetary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Viskosimeter, das aus einem Rührwerk und einem Rührwerksantrieb besteht, wobei die Kraftaufnahme des Rührwerksantriebes zur Bestimmung der Viskosität dient. Ein bekanntes Viskosimeter dieser Art besteht aus einem Stab, der das Rührmittel trägt und die Wandung des die zu messende Flüssigkeit enthaltenden Behälters waagerecht, d. h. parallel zum Flüssigkeitsspiegel, sowie unterhalb dieses durchsetzt (USA.-Patentschrift 2 280 947).
Bei dieser bekannten Ausführung dient der Stab als Träger für einen Propeller, so daß der Stab in der Behälterwandung unterhalb des Flüssigkeitsspiegels eine Drehbewegung vollführt und mithin die Abdichtung nur durch die übliche Stopfbuchsdichtung od. dgl. zu erreichen ist. Diese bekannten Dichtungen sind aber entweder für ein Viskosimeter ungeeignet, weil sie entweder — im Fall einer Labyrinthdichtung — nicht zuverlässig dicht sind, so daß bei atmosphärischem Druck das zu messende Medium, z. B. eine Flüssigkeit, an der Durchführungsstelle dieser Welle austritt. Dieser Nachteil wird noch empfindlicher, wenn es sich um geschlossene Druckbehälter handelt, während andererseits bei geschlossenen Vakuumbehältern Luft an dieser Stelle eingesogen wird und das Vakuum verschlechtert sowie gleichzeitig der Nachteil entsteht, daß mit der eingesogenen Luft durch Bilden von Luftbläschen im zu messenden Medium falsche Viskositätsmessungen auftreten.
Im Falle der Verwendung von Stopfbüchsen ist es praktisch überhaupt nicht möglich, genaue Messungen vorzunehmen, weil der Reibungswert zwischen Welle und Stopfbüchse in die Leistungsaufnahme des Rührwerksantriebs eingeht und insoweit den Meßwert unkontrollierbar verfälscht, als es von Zeit zu Zeit erforderlich ist, die Stopfbüchse nachzuziehen, die im Laufe der Zeit altert und verhärtet. Des weiteren sind Verkrustungen an der Abdichtungsstelle sowie Korrosionen der Welle in diesem Bereich zu befürchten.
Das Dichtungsproblem ist nun bereits bei einer Vorrichtung zum Rühren, Mischen und Emulgieren dadurch gelöst worden, daß der das Rührmittel tragende, von der Decke senkrecht nach unten ragende Stab über eine Membran mit der Behälterwandung verbunden und dabei gegen Drehung gesichert ist und eine Pendelbewegung ausführt. Diese bekannte Ausführung eignet sich zwar für die vorgenannten Zwecke, nicht jedoch zur Viskositätsmessung über größere Viskositätsbereiche, wobei die Messung möglichst genau sein muß, denn die Messung ist hierbei abhängig von der Höhe des Flüssigkeitsspiegels in bezug auf das Rührmittel. Bei vielen Vorgängen, wie insbesondere bei der Durchführung des Kochprozesses in der Zuckerfabrikation, wobei Sirup zunächst mit geringer Viskosität bis zu einem niedrigen Füllstand eingezogen, anschließend konzentriert und durch weiteren erheblichen Zuzug von Sirup der Füllstand verändert wird, kann man insbesondere auch im Hinblick auf die Höhe dieser Kochapparate und die großen Niveauunterschiede mit der bekannten Rührvorrichtung mit Pendelbewegung eines in mittlerer Lage senkrecht verlaufenden Rührstabes nicht auskommen, zumal im Verlauf der Kristallisation ein Zweistoffgemisch entsteht, bei dem nicht nur die Viskosität des Sirups, sondern das Fließverhalten der Mischung über ein Viskosimeter in den vorerwähnten erheblichen Meßbereichen von 80 bis 5000 cp gemessen und ausgewertet werden muß.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Viskosimeter zu schaffen, das über große Bereiche, unabhängig vom Füllstand und von den Druckverhältnissen in einem offenen oder geschlossenen Behälter, die Viskosität unter weitgehendem Vermeiden von Fehlerquellen zu messen erlaubt, wobei von einem Viskosimeter der eingangs genannten Art ausgegangen werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Stab der eingangs genannten Ausführung eines Viskosimeters in der an zweiter Stelle genannten bekannten Weise über eine Membran mit der Behälterwaridung verbunden und gegen Drehung gesichert ist, wobei er jedoch in der durch seine Achse gehenden, zum Flüssigkeitsspiegel parallelen Ebene bewegbar sein soll.
Es hat sich gezeigt, daß mit einer derartigen Anordnung die vorstehend erwähnten, weitgespannten Viskositätsbereiche zuverlässig und einwandfrei beherrscht werden können, so daß ein derartiges Viskosimeter sich ohne weiteres zum Regeln verwickelter Vorgänge, wie z.B. des gesamten Kochprozesses, in der Zuckerfabrikation eignet.
In weiterer Verbesserung des erfindungsgemäßen Viskosimeters empfiehlt es sich, einen mit dem Rührstab gleichachsigen Hohlzylinder, eine Hohlkugel oder einen anderen Rotationskörper als Rührmittel zu verwenden, die einerseits die besten Strömungsverhältnisse hervorrufen, zum anderen in der Herstellung billig sind und darüber hinaus große Berührungsflächen bilden.
Man kann eine Verschiebung des Viskositätsbereiches durch eine besondere Formgebung derartiger oder auch anders ausgebildeter Rührmittel erhalten, indem man das Rührmittel flächenartig ausbildet, jedoch empfiehlt sich insbesondere ein mit dem Stab gleichachsig verbundener Hohlzylinder, eine Hohlkugel oder ein anderer Rotationskörper, wobei die mit der Flüssigkeit in Berührung stehenden Flächen auch mit Rippen oder Nocken ausgestattet sein können.

Claims (3)

■Patentansprüche:
1. Viskosimeter, bestehend aus einem Rührwerk und einem Rührwerksantrieb, wobei die Kraftaufnahme des Rührwerksantriebes zur Be-Stimmung der Viskosität dient, sowie mit einem das Rührmittel tragenden Stab, der die Wandung des die zu messende Flüssigkeit enthaltenden Behälters waagerecht, d. h. parallel zum Flüssigkeitsspiegel, sowie unterhalb dieses durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab in an sich bekannter Weise über eine Membran mit der Behälterwandung verbunden und gegen Drehung gesichert ist, wobei er jedoch in der durch seine Achse gehenden, zum Flüssigkeitsspiegel parallelen Ebene bewegbar ist.
2. Viskosimeter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem Stab gleichachsigen Hohlzylinder, eine Hohlkugel oder einen anderen Rotationskörper.
3. Viskosimeter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch an den Oberflächen des Rührmittels und bzw. oder des Stabes angeordnete Rippen, Nocken od. dgl.
25
DE1557186A 1967-07-28 1967-07-28 Viskosimeter Expired DE1557186C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0042701 1967-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1557186A1 DE1557186A1 (de) 1972-03-02
DE1557186B2 DE1557186B2 (de) 1973-03-15
DE1557186C3 true DE1557186C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=7378831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1557186A Expired DE1557186C3 (de) 1967-07-28 1967-07-28 Viskosimeter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3636753A (de)
AT (1) AT284069B (de)
CS (1) CS177803B2 (de)
DE (1) DE1557186C3 (de)
NL (1) NL6810471A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009045A (en) * 1976-04-21 1977-02-22 Godchaux-Henderson Sugar Co., Inc. Continuous crystallization process and apparatus
DE2632076C3 (de) * 1976-07-16 1981-08-13 Heinz, Werner, Dipl.-Phys., 5000 Köln Betriebsviskosimeter
FR2535052A1 (fr) * 1982-10-25 1984-04-27 Agronomique Inst Nat Rech Procede et appareil de mesure des proprietes rheologiques de corps semi-solides par cisaillement harmonique en rotation
DE3512887A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Sen Alfred Bolz Konus-schneckenmischer mit sphaerischem dichtungskoerper in der bodenoeffnung
US4653313A (en) * 1985-10-18 1987-03-31 Halliburton Company Positive stirring consistometer cup and method of using the same
US4622846A (en) * 1985-11-05 1986-11-18 Halliburton Company Consistency and static gel strength measuring device and method
US4823594A (en) * 1988-03-14 1989-04-25 Halliburton Company Container for a fluid to be tested under pressure
US5067344A (en) * 1989-05-08 1991-11-26 Natonal Metal And Refining Company, Inc. Vibratory viscometer transducer with isolation support for inline viscosity sensor
DE4118337A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Stahl Werner Ruehranordnung
CA2334437A1 (en) 2000-02-08 2001-08-08 Phillip C. Harris Testing device and method for viscosified fluid containing particulate material
US6874353B2 (en) * 2003-01-30 2005-04-05 Halliburton Energy Services, Inc. Yield point adaptation for rotating viscometers
DE102005020460B4 (de) * 2005-04-29 2007-03-29 Ika - Werke Gmbh & Co. Kg Rühr- oder Dispergiervorrichtung
DE102007034585A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Continental Automotive Gmbh Anordnung zum Bestimmen einer Kenngröße eines Fluids, Sensorvorrichtung und Verwendung in einem Kraftfahrzeug
US9808780B2 (en) * 2014-03-21 2017-11-07 Sartorius Stedim North America Inc. System, container, device, and method for mixing
CN106092894B (zh) * 2016-08-23 2018-07-13 兆光生物工程(邹平)有限公司 一种膜过滤分离检测装置
CN107308678B (zh) * 2017-06-19 2019-06-07 青海盐湖工业股份有限公司 一种结晶器的自动控制系统
US11397146B2 (en) * 2019-06-19 2022-07-26 Pad Peripheral Advanced Design Inc. Vibrational viscosimeter

Also Published As

Publication number Publication date
US3636753A (en) 1972-01-25
CS177803B2 (de) 1977-08-31
NL6810471A (de) 1969-01-30
DE1557186A1 (de) 1972-03-02
DE1557186B2 (de) 1973-03-15
AT284069B (de) 1970-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557186C3 (de) Viskosimeter
DE2139299B2 (de) Rotationsmisch und Ruhrgerat
DE847242C (de) Mischmaschine
DE2162560B2 (de) Trommelmischer zum ununterbrochenen aufbereiten von schuettgut, insbesondere von giessereisand
DE1773682C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines statischen Strömungsmitteldruckes
DE420724C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Aufzeichnung massanalytisch zu verfolgender Vorgaenge
DE448095C (de) Messstoepsel fuer Flaschen
DE2132308A1 (de) Durchflusskuevette
DE673546C (de) Zur UEberwachung des Fluessigkeitsstandes in einem Transformator dienender Schwimmer
DE626022C (de) Vorrichtung zum Abteilen von wechselnd stark angereicherten Fluessigkeitsmengen, in denen eine gewuenschte, gewichtsmaessig bestimmte Menge einer Trockensubstanz enthalten ist
DE485551C (de) Kreiselgeraet
DE2049672A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Viskositätsmessung
DE498136C (de) Reaktionsgefaess
DE708484C (de) Herstellung von Kautschukloesungen o. dgl.
DE510374C (de) Apparat zur Bestimmung des Staerkegehaltes von Kartoffeln
DE2166817C3 (de)
DE600648C (de) Durchflussmesser
AT147123B (de) Flügelradwassermesser.
DE918468C (de) Trommelzaehler zur Messung von Fluessigkeiten
DE230111C (de)
DE519496C (de) Vorrichtung zur Impulsentnahme fuer Konsistenzregler an Cellulose-Entwaesserungsmaschinen
DE932175C (de) Mischer fuer Moertel und aehnliche Baustoffe
DE421678C (de) Ruehrwerk fuer Eisgeneratoren mit senkrecht gestelltem Ruehrwerke
DE466501C (de) Sicherheitsabschluss fuer horizontale oder schwach schraeg geneigte Schwel-, Trocken- o. dgl. Trommeln
DE468726C (de) Druckanzeiger mit Tauchglocke und Gegengewicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977