DE1945838A1 - Verschluss fuer Container - Google Patents
Verschluss fuer ContainerInfo
- Publication number
- DE1945838A1 DE1945838A1 DE19691945838 DE1945838A DE1945838A1 DE 1945838 A1 DE1945838 A1 DE 1945838A1 DE 19691945838 DE19691945838 DE 19691945838 DE 1945838 A DE1945838 A DE 1945838A DE 1945838 A1 DE1945838 A1 DE 1945838A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- container
- closure according
- sleeves
- movable shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/02—Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
- E05B83/08—Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans with elongated bars for actuating the fastening means
- E05B83/10—Rotary bars
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
- Pallets (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
ΓΥ.'-Ι-ηι
D-8C23 /.-.0,-.-J-L s - Puilach
Wicnors-'r. ?, T. M-J:n. 7 ν ; ; j 7 0,7 93 ί 7 32
Wicnors-'r. ?, T. M-J:n. 7 ν ; ; j 7 0,7 93 ί 7 32
vR.e/Fo München-Pu1L«oh, 9. September 1969
SOOIETA' ACGRSSORI CONTAINER E AFFINI S.A.O.A. DI OERUTTI P.
& 0. S.:1.?., Se s to Or !ende (Vrire?e) .Italien, Via Sempione 37
Verschluß für Conteine]
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Türen von Containern.
E° ist bekannt, daß derartige Container zum Transportieren der
unterschiedlichsten Waren über mehr oder weniger große Strecken
Tr-ipvrende+- werden, wobei die Container von einem auf das andere
l'rnnsportmittel übertragen T,-:erden, nach-dem sie in entsprechenden
Depots gesammelt wurden. Hierdurch ist bedingt, daß die Cont-iner leicht rauh behandelt werden. Ihre schwächste titeile
ist immer der Verschluß gewesen.
Die Tür eineo Containers besteht aus zwei Hälften, von denen
jede mit einem entsprechenden oberen und unteren Verschluß ^■n-nVmm '^+". die ^r erweise durch eine senkrechte Welle be—
■^"ti""!' werden.
Diece bevegb^ren Wellen liegen praktisch frei und sind deshalb
-3t~;sser_ :nrd Sehlägen, insbesondere während der Übertragung des
Gont-xnerr von einem ?uf das andere Transportmittel ausgesetzt.
DerTtiere Schläge und Stösse können die Welle verformen, wo-'■lur'-'h
^" cehwi^rig werden kenn, die Tür zu schließen. Weiterhin
cir;' die Türen von Containern normalerweise mit Verstärkungen
TreT''?hcn, . iie entweder vollständig innerhalb der Tür angeordnet
"~'\iv\, v.To '1Ie "•f'^.'-^nd wirken, oder sie liegen ^.useen in einer
0098U/0530 BAD ORIGINAL
testimmten Entfernung von den Verschlüssen.
Der vorliegenden Erfindung; liegt d^.her die Aufgabe zugr
einen Verschluß für Türen von Containern _u schaffen, durch
den die gennnnten rT?.chteile vermieden werden. Dieses vrird
grundsätzlich dadurch erreicht, d-ß die Verstärkungen, ^bgo-Ep]?en
von i^rer F11711^t"' or zur "''"er^t^r^ur1^" d^r T""r 1 *"'i'it~;sc>rder'i
d^z-u dienen die bevonrbere Welle de1"1· Verschlüssen zu schätzen.
Ιή ""ortei] haf ter We"' ?p ^ecjbieht <?χωρ d^dv.roh dnß der Verschluß
mindestens ein Fohlprofil cvufveist, dnc die "bevogtrre
Welle zumindest teilveise bedeckt, und mit Elementen vergehen
ist, die die be^regb^re Welle stützen wnd fahren.
Weitere Verteile 1VdE-'1IZe1Iheit°r der Erfin^vn"* "-ind "uf? d^
Zeichnung ersichtlich, in welcher die Erfir^rlv.r.r; rnh?r-'" T-ron
Ausführunffsbeis"cieΊ rn n?her
Es zeigt:
^ eine Dr^1JfRiCh+" '■'-f ejner Teil oiner ΓΠι"τ>
eines Contrinsr^ ir.it eineir. Vc-p°chlv.P t.io^
der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschritt durch die genrmte ^'ür
mit dem Verschluß n~ch eier Erfindung;
Fig. 3 einen Querschnitt gem^ß der T-inie 5-3 der
Fig. 1 und ^;
Fig. '-I- einen Querschnitt ^emö-ß der L-inie 4-'χ d'cr
Fig. 1 und 5;
Fig. 5 Sine Ansicht des oberen Teils des in Fig. Λ
dargestellten Verschlusses;
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt gemäß der Linie 6-5
der Fig. 5j
„.^,,0098 U /05 3 0 BM3OiWä,NAU
7 einen Schritt gemäß der Linie 7-7 3er
g ;
Fig. S eir.p ruseinrnderger.ogon:? perspektivische
Ansicht Gir.ec Elementoe des erfindungsgem?sr.en
Verschlusses;
Fig. 9 ein'5 der Fig. 8 entsprechende perspektivische·
Ansicht Jedoch im zuspmmengeb'^uten
Su^t^nd, wobei die Welle ^Tr ^nf-'Ur.
d^pstollt ist;
FiR. 10 eine Draufsicht ^uf die ohorp ü-egen-.
welle; und
Fig. 1"1 eine Dr*mf ^i cht ^vS dio 'jint^r0 Welle.
Aus den Fig. 1 und 7 ist ~u ^ntr.chnen, d^f? ii° Tür des Containers
im wesentlichen -1U? rwei H:ilften " und ? ^eεteht, die
in horizontrler Richtung schwenkbar durch die Winke leisen 3
und 4 des teilweise gezeigten Container? schwenkbar sind. Jede
HrIf te ist mit einem oder mehreren Verschlüssen lusgerj.chtet,
die Tue einem Pnrr »Schlösser 5 und 5 bestehen, die an den entsprechenden
Enden der bewegbaren Welle oder des Rohres 7, wie
es in r'''ir. ti ic her. Zeichnungen dargestellt ist, befestigt sind.
Jede bewegbare W«lle ist durch entsprechende Hülsen on ihren
Enden und durch Zwi-pchenabstützungcn, die im folgenden beschrieben
werden, geführt und ibgestütst. Ein Handgriff 9
dient der Durchführung der Drehbewegung der Welle, um die Schlösser 5 und 6 zu öffnen-und zu schliessen, wobei ein Hohlprofil
10 mit "Omega"-förmigem Querschnitt (Fig. '/) dazu dient,
die gesamte bewegbare Welle zu halten und zu schützen und gleichzeitig
die entsprechende Tilrh'rllfto z\x verstärken.
Vi° sich run den Fig. 6 ur.f. n ergi^+-. bestehen die Endhülsen,
di·- 5i r beweib?re Well" n .^"hren ur." ct'"t^Q"" rnin ^1·/0"' ui'"'ftrii
0098U/0530
SAD
Sehwdssen, in dem schützenden Hohlprofil 10 zusammengebaut
sind, wie sich eindeutig aus Fig. 7 ergibt. Vier von diesen halben Hülsen bestehen aus selbstschmierendem Kunststoff,
beispielsweise Hylon, und diese sind in Fig. 6-mit 13 und
bezeichnet» Sie sind zwischen der Welle und den aus Stahl bestehenden
Indhülsen befestigt, um ein leichtgängiges Lager zu schaffen. Wie sich aus 4BIg. 6 ergibt, weist jede Endhülse
einen Abschnitt grösseren Durchmessers 12 auf, um eine kreisförmige
Kammer, 12' zu bilden, die um die bewegbare Welle 7 herum verläuft und in die ein geeignetes Schmiermittel zum
Schmieren der Welle eingebracht werden kann. Ein axial Drucklager 15 (Fig. 6) ist an der bewegbaren Welle 7 und an der
Bndhülse befestigt, um eine entsprechende Bewegung der Welle,
zu verhindern.
In Fig. 3 ist der Schnitt einer ZwischenabStützung dargestellt.
Jede Hülse besteht aus zwei Hälften 16 und 17, die
zu einem .schützenden Hohlprofil 10 susammengeschweisst sind,
das die Welle 7 vollständig umgibt. Sine Kunststoffbüchse
ist auch .eingebaut, und diese entspricht den Büchsen 13 und 14,
die bereits erwähnt x<rurden. ■ -
In den Fig. 3, 6 und 7 werden die Büchsen 18, 13 und 14 in
den Hülsen 16 und 17 oder in den Endhülsen 11 und 12 durch
Zungen 20 gehalten, die durch entsprechende öffnungen in den Hülsen eingeschoben sind.
Aus den Fig. I'und 4 ergibt sich, daß das schützende Hohlprofil
10 eine Öffnung 2^ &n seinem unteren Ende aufweist,
durch die der Handgriff 9 hindurchgeht. Dieser Handgriff - *
dient der Drehung der bewegbaren Welle. Da das Hohlprofil
'an diesem Punkt 21 eine Schwachstelle aufweist,, ist eine
Verstärkung■■ 19- (Fig. 4) durch Schweissen oder dergleichen
an dem-feil 10 befestigt. · ■ ■
,&OS8U/053Cl· -
BAD ORIGINAL
•Wie sich aus der Zeichnung ergibt, ist das wesentliche der Erfindung grundsätzlich darin zu sehen, daß die bewegbare
Welle- 7, durch die die Tür des Containers verschliessbar ist, im Innern eines Hohlprofiles 10,angeordnet ist, das die Tür
verstärkt und an dem Hülsen 11 und 12 angebracht sind, die die bewegbare Welle stützen und führen. Durch diese schützende
und verstärkende Einrichtung, die die Erfindung bildet, wird die Welle vollständig geschützt und das äuussere der Tür ist
sauberer, da die bewegbare Welle und die Verstärkung koaxial zueinander angeordnet sind und die gleiche. Lage einnehmen.
Eine andere Ausführungsform ist in den Fig. 8 und 11 dargestellt.
Der Hohlkörper ist konstruiert, um ein eventuelles Verbiegen der Welle bedingt durch die Kräfte, die im geschlossenen
Zustand auf die Welle ausgeübt werden können zu verhindern. Dieses Hohlprofil bedeckt die Welle nicht über
ihre gesamte-Länge sondern nur teilweise. Es übernimmt aber
dennoch die Führung und den Schutz der Welle 7 und bedingt
gleichzeitig ein Versteifen der Tür des Containers.
Im einzelnen ist diese andere Ausführungsform dadurch gekennzeichnet,
daß sie durch die Kombination einer halbrunden Hülse 101, die an dem Gegenstand, an dem der Verschluß zu
verwenden ist, befestigt sein kann und einer Gegenhülse besteht, von der ein Teil halbrund ausgebildet, an der Hülse
befestigt ist und diese umgibt. Weiterhin weist dieses Teil eine halbkreisförmige Form auf, um die Welle zu halten, aber
gleichseitig eine Drehbewegung zu gestatten.'
Aus den Fi^ wird weiterhin deutlich, daß die Stütz- und .
Lageranordnung für die bewegbare Welle aus einer Hülse 101 besteht, die einen mittleren Abschnitt in Form eines halbrunden
Sitzes 111 und zweier Flansche 112 aufweist, wobei jeder Flansch bei 113 durchbohrt ist, um eine Befestigung mit-
009814/0530
si Ji.
JJ Λ * Λ Λ
JJ Λ * Λ Λ
Hilfe von Bolzen an dem Gegenstand zu ermöglichen, an dem die Befestigung erwünscht ist. Bei diesem Gegenstand handelt
es sich beispielsweise um die Tür des Containers.
Der Sitz 111 weist einen Abschnitt 111a auf, der einen etwas grösseren Durchmesser als das übrige Teil hat.
Wie sich im einzelnen aus Fig. 9 ergibt, ist die Welle 7
innerhalb des Sitzes 111 angeordnet. Dieser öitz 111 in der Hülsex1O1 wird durch eine Gegenhülse 102 gehalten, die ein
Teil des Zusammenbaues bildet.
Die Gegenhülse 102 weist einen. Brückenabschnitt 121 auf, der
die bewegbare Welle 7 umgibt und in einen halbkreisförmigen, vorstehenden Abschnitt 124 übergeht, welcher auf dem Sitz
111 der Hülse.101 gehalten wird, wodurch die drehbare Welle
gehalten- wird, eine Drehung aber möglich ist.
Der Brückenabschnitt 121 der Gegenhülse 102 weist zwei seitliche
Flansche 122 auf, die bei 123 ebenfalls zur Befestigung durch Bolzen durchbohrt sind. Hierdurch ist eine Befestigung
der Gegenhülse 102 an dem Teil-, an dem es erwünscht ist, möglich,. Bei diesem Teil handelt es sich beispielsweise um die
Tür eines Containers. In abgeänderter Weise können diese Flansche auch keine Bohrungen aufweisen, sondern durch Schweissen
an der Containertür befestigt werden.
Es ist noch zu beachten, daß die Flansche 422 und 112 mit
ihren inneren Kanten genau miteinander in Berührung stehen müssen. . - . .
Durch die vorstehend beschriebene Einrichtung wird ein Verbiegen der bewegbaren Welle 7 bedingt durch auf diese Welle
ausgeübte Kräfte vermieten.
0098U/0530
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in der Zeichnung
dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
0098U/OS30
Claims (7)
- SMSiIS
- 1« JlTerscbluS frbi?. vfe-iä von Containern.., bei dem das ?erseKyieo;jon
- - Hilfe TO3. ät-TQi Flamen öder dergleichen durchgefüh2":i mrd5 die an de™ 2alGii si;:,!-:::? ba^sgbsren, aa der S!ür angeDraoäten
- U t » *
- 5. Verschluß nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet,■ doß jede Endhülse (11, 12) einen Zwischenabschnitt grö'sseren Durchmessers auf v/eist, der eine zylindrische Kammer (1-2') bildet, -die um die bewegbare Welle (7) herum angeordnet ist und der Aufnahme von Schmiermitteln dient.
- 6. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (10) an seinem unteren Ende mit einer Öffnung (21) versehen ist, durch die ein Handgriff zur Betätigung der drehbaren Welle (7) nach aussen ragt.
- 7. Verschluß nach Anspruch 1 und 4-, dadurch gekennzeichnet, dgß die Kunststoffbuchsen (13, 14 und 18) Zungen (20) aufweisen, die über ihre äusseren Oberflächen vorspringen und in entsprechenden Öffnungen in den Hülsen (11, 12, 16 und 17) angeordnet sind, um diese zu platzieren, zu halten und eine Bewegung zu verhindern.0098U/0530 BADORfGiNAt
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT991668 | 1968-09-13 | ||
IT2011969 | 1969-07-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1945838A1 true DE1945838A1 (de) | 1970-04-02 |
Family
ID=26326287
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691945838 Pending DE1945838A1 (de) | 1968-09-13 | 1969-09-10 | Verschluss fuer Container |
DE19696935564 Expired DE6935564U (de) | 1968-09-13 | 1969-09-10 | Fuer einen container oder dergleichen dienende tuer. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696935564 Expired DE6935564U (de) | 1968-09-13 | 1969-09-10 | Fuer einen container oder dergleichen dienende tuer. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1945838A1 (de) |
FR (1) | FR2018060A1 (de) |
GB (1) | GB1262915A (de) |
YU (1) | YU32119B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303908A1 (de) * | 1972-01-27 | 1973-08-02 | White Welding & Mfg Inc | Verriegelungseinrichtung |
DE3431520A1 (de) * | 1984-08-28 | 1986-07-10 | G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld | Kontinuierlich arbeitende beschichtungspresse |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2308767A1 (fr) * | 1975-04-22 | 1976-11-19 | Chereau Jean | Cremone a mouvement rotatif |
DE9203200U1 (de) * | 1992-03-10 | 1993-07-15 | Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 48480 Spelle | Tür für Fahrzeugaufbauten |
DE102006041701A1 (de) * | 2006-09-06 | 2008-03-27 | F. Hesterberg & Söhne Gmbh & Co. Kg | Drehstangenverschluß für eine Türverriegelung |
-
1969
- 1969-09-10 DE DE19691945838 patent/DE1945838A1/de active Pending
- 1969-09-10 DE DE19696935564 patent/DE6935564U/de not_active Expired
- 1969-09-12 FR FR6931128A patent/FR2018060A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-09-12 GB GB4520569A patent/GB1262915A/en not_active Expired
- 1969-09-12 YU YU233869A patent/YU32119B/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303908A1 (de) * | 1972-01-27 | 1973-08-02 | White Welding & Mfg Inc | Verriegelungseinrichtung |
DE3431520A1 (de) * | 1984-08-28 | 1986-07-10 | G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld | Kontinuierlich arbeitende beschichtungspresse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE6935564U (de) | 1972-03-16 |
FR2018060A1 (de) | 1970-05-29 |
YU32119B (en) | 1974-04-30 |
GB1262915A (en) | 1972-02-09 |
YU233869A (en) | 1973-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1815624B1 (de) | Rohrfuehrung zum Einjustieren eines Rohres als Verlaengerungsstueck eines Bohrrohres | |
DE69506026T2 (de) | Torsionsstabanordnung | |
DE1784533B2 (de) | Verbindung eines stabs mit einem vierkantrohr | |
DE69204894T2 (de) | Befestigungsring für Behälterverschluss. | |
DE102016200206B4 (de) | Entnahmearmatur für flüssigkeitsbehälter | |
DE1945838A1 (de) | Verschluss fuer Container | |
DE4006724A1 (de) | Schloss, insbesondere treibstangenschloss | |
DE1289762B (de) | Gegen OEffnen und Aufspringen gesicherter, eine Tuer mit dem Tuerrahmen kraftschluessig verbindender Verschluss fuer Schwenktueren | |
DE3344169C2 (de) | Sperrvorrichtung zum Sperren eines Speichenrades | |
DE1589640A1 (de) | Transportbehaelter fuer tadioaktive Produkte | |
DE102012216917A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Bohrkopfes mit einem Bohrgestänge sowie Vorrichtung zum Halten eines Bohrkopfes | |
DE1911413C3 (de) | Sperrvorrichtung in einem magnetbetätigbaren Schloß | |
DE1953735A1 (de) | Scharnier fuer Containertueren u.dgl. | |
EP1120876A1 (de) | Dichtpackung zum Hindurchführen von Leitungen durch eine Wand | |
DE202015102055U1 (de) | Drehstangenverschluss | |
DE2001191A1 (de) | Kraftfahrzeug mit eine Be- und/oder Entladeoeffnung verschliessender Klapptuer aus mindestens zwei fuer Verschwenkung relativ zueinander aneinander angelenkten Teilstuecken | |
DE854183C (de) | Schutzring fuer Rohre von Bohrgestaengen | |
DE3016459A1 (de) | Ventil | |
DE20021102U1 (de) | Schutzkappe, insbesondere für Losflanschrohr- und Schlauchleitungen | |
DE9003849U1 (de) | Handhabe für Feuerschutztüren | |
DE2012738C (de) | Verschlußstangenlager fur einen Dreh negelverschluß | |
DE1901798A1 (de) | Tuergriffverbindung | |
DE2321126A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines ersten wandelementes an einem zweiten wandelement | |
DE1993393U (de) | Schrank mit verschliessbaren abteilen. | |
DE1111662B (de) | Bodenventil fuer grossraeumige, insbesondere fahrbare Behaelter |