DE1945777C3 - Identifizierungsschalter - Google Patents
IdentifizierungsschalterInfo
- Publication number
- DE1945777C3 DE1945777C3 DE1945777A DE1945777A DE1945777C3 DE 1945777 C3 DE1945777 C3 DE 1945777C3 DE 1945777 A DE1945777 A DE 1945777A DE 1945777 A DE1945777 A DE 1945777A DE 1945777 C3 DE1945777 C3 DE 1945777C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- identifier
- control circuit
- switch according
- identification switch
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1008—Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/04—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
- G06K19/041—Constructional details
- G06K19/048—Constructional details the record carrier being shaped as a key
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10009—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
- G06K7/10316—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
- G06K7/10336—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/341—Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/40—Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
- G06Q20/401—Transaction verification
- G06Q20/4014—Identity check for transactions
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/20—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
- G07C9/29—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass containing active electronic elements, e.g. smartcards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Finance (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Identifizierungsschalter mit einem Identifikator, der auf die Kontroll-Schaltung
mindestens eines frei beweglichen Identifikanden anspricht, wenn der Identifikand in eine vorbestimmte
Lage relativ zum Identifikator gebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollschaltung eine integrierte
Schaltung aufweist, deren Funktionen nicht mittels einer aus diskreten, im Identifikanden untergebrachten Bauelementen
aufgebauten Ersatzschaltung nachahmbar sind, und daß der Identifikator eine Prüfvorrichtung zur
Überprüfung von räumlichen Abmessungen des Identifikanden besitzt.
Ein derartiger Identifizierungsschalter kann zur Identifizierung eines Gegenstands oder einer Person
verwendet werden und weist zwei Teile auf: ein ortsfestes Auswertegerät, den »Identifikator«, und einen
mit der zu identifizierenden Person oder dem zu identifizierenden Gegenstand beweglichen Ausweis
oder Schlüssel oder dergl., den »Identifikanden«. Ein
derartiger Identifizierungsschalter kann zur Abgabe von Geld, Waren oder Dienstleistungen an dafür
berechtigte Personen oder zur Standortmeldung von Personen oder Werkstücken innerhalb eines Fabrikationsbetriebes
oder dergl. verwendet werden.
Die Identifizierung erfolgt in der Regel dadurch, daß der Identifikand in den Identifikator eingeführt und
hierdurch ein Informationsaustausch zwischen Identifikand und Identifikator ausgelöst wird.
Insbesondere bei der Identifizierung von Personen, die hierdurch die Berechtigung nachweisen z. B. Waren
zu beziehen, kann der Verlust oder der Diebstahl des Identifikanden zu mißbräuchlicher Benutzung führen.
Um einen derartigen Mißbrauch zu verhindern,
enthält die Kontrollschaltung in einem Identifikanden
eines gattungsgemäßen Identifizierungsschalters (GB-PS 10 32 216) eine von mehreren zulässigen
Anordnungen aus diskreten Bauelementen in Form von Dioden, wobei eine sehr viel größere Anzahl von
Anordnungen möglich, jedoch nicht als zulässig vorgesehen ist Nach Einführung des Identifikanden in
den Identifikator überprüft dieser die Anordnung auf Zulässigkeit. Die Sicherheit besteht hierbei in der
Vielzahl der möglichen Anordnungen, von denen nur einige zulässig sind.
Obwohl die diskreten Bauelemente im Trägermaterial des Identifikanden eingebettet sind, ist es dennoch
möglich, mit verhältnismäßig geringem Aufwand eine Nachbildung eines »zulässigen« Identifikanden anzufertigen.
So kann durch eine einfache Widerstandsmessung zwischen den Ein- und Ausgangsklemmen des Identifikanden
der Aufbau einer zulässigen Schaltungsanordnung ermittelt werden. Ein Nachbau eines Identifikanden
mit derselben speziellen Schaltungsanordnung der Kontrollschaltung oder einer anderen zulässigen Schaltungsanordnung
stellt dann keine größere Schwierigkeit mehr dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Identifizierungsschalter der gattungsgemäßen Art anzugeben,
der eine wesentlich höhere Sicherheit gegen Nachahmung und mißbräuchliche Benutzung bietet.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kontrollschaltung eine integrierte Schaltung
aufweist, deren Funktionen nicht mittels einer aus diskreten, im Identifikanden untergebrachten Bauelementen
aufgebauten Ersatzschaltung nachahmbar sind, und daß der Identifikator eine Prüfvorrichtung zur
Oberprüfung von räumlichen Abmessungen des Identifikanden besitzt.
Die Ausbildung der Kontrollschaltung im Identifikanden in integrierter Schaltungstechnik hat den Vorteil,
daß selbst die Kenntnis des elektrischen Aufbaus (des Schaltplans) nicht ohne weiteres die Herstellung
ermöglicht, da die Herstellung spezieller integrierter Schaltungen einen Aufwand erfordert, der den Nutzen
einer Fälschung bei weitem übersteigt. Die Überprüfung von Abmessungen des Identifikanden erschwert eine
Nachahmung noch weiter. Insbesondere kann die Form des Identifikanden so gewählt werden, daß in ihm die
Kontrollschaltung nicht durch diskrete Bauelemente nachbildbar ist, selbst wenn die integrierte Schaltung
nur wenige Funktionen aufweist. Andererseits ist es bei einer integrierten Schaltung ohne Kenntnis des
Schaltplans auch wesentlich schwieriger, den inneren Schaltungsaufbau zu ermitteln. So läßt die Zerstörung
des Identifikanden und der integrierten Schaltung kaum Rückschlüsse auf den elektrischen Aufbau und die
Funktionsweise zu, während beim Zuführen von Steuersignalen und/oder Anlegen einer Betiiebsspannung,
um den inneren Aufbau zu ermitteln, die Gefahr einer Überlastung oder der Ermittlung falscher
Antwortsignale besteht, da integrierte Schaltungen verhältnismäßig empfindlich gegen Überspannungen
sind und die Einhaltung verhältnismäßig enger Betriebstoleranzen erfordern. Darüber hinaus lassen sich auf
engstem Raum äußerst zahlreiche und komplizierte Funktionen verwirklichen, so daß sich der Identifikand
nicht nur sehr handlich, sondern auch äußerst nachahmungssicher ausbilden läßt. es
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
So stellt die Ausbildung nach Anspruch 2 sicher, daß die Kontrollschaltung in einem eng begrenzten Bereich
untergebracht werden muß, um als echt bzw. zulässig identifiziert zu werden. Der für die Kontrollschaltung
verfügbare Raum kann auf diese Weise so klein gehalten werden, daß darin nur eine integrierte
Schaltung Platz findet
Die Ausbildung nach Anspruch 3 schließt solche Nachbildungen aus, bei denen die Kontrollschaltung
außerhalb des die Kontrollschaltung normalerweise tragenden Identifikandenkörpers in Form diskreter
Bauelemente ausgebildet und dann einfach über längere Leitungen mit am Identifikandenkörper vorgesehenen
Ankopplungspunkten (Anschlüssen), an die der Identifikator angekoppelt wird, verbunden wird, so daß
lediglich der Identifikandenkörper mit den Verbindungsleitungen in den Identifikator eingeführt zu
werden braucht, um den Identifikator ansprechen zu lassen. Wenn außerhalb des überprüften Identifikandenbereichs
keine Leitungen verlaufen, ist sichergestellt, daß sich die Kontrollschaltung nicht außerhalb dieses
Bereiches und nicht außerhalb des identifikandenkörpers befindet.
Die Ausbildung nach Anspruch 4 ist besonders nachahmungssicher, weil die den einzelnen Funktionen
zugeordneten Bereiche des Halbleiterb'ocks nicht nur besonders schwierig herstellbar, sondern auch äußerst
schwer unterscheidbar sind und sich der Halbleiterblock noch kompakter ausbilden läßt, als eine integrierte
Schaltung in beispiels weise hybrider Technik.
Die Ausbildung nach Anspruch 5 hat den Vorteil, daß im Falle einer getrennten Nachbildung von Kontrollschaltung
und Identikandenkörper die Verbindungsleitungen zwischen der Kontrollschaltung und den
Anschlußpunkten des Identifikandenkörpers durch den verjüngten Abschnitt verlegt werden müfiten, so daß
sich die Mittel im Identifikator zur Überprüfung des nicht Vorhandenseins von Leitern in diesem Abschnitt
besonders einfach ausbilden lassen.
Die übrigen Unteransprüche sind auf Ausgestaltungen des Identifizierungsschalters gerichtet, bei denen
sich die Kontrollschaltung besonders leicht in integrierter Schaltungstechnik ausbilden läßt, aber dennoch eine
hohe Nachahmungssicherheit gewährleistet ist, und bei denen das Vorhandensein der Kontrollschaltung in dem
vorbestimmten Teil des Identifikarden besonders leicht
feststellbar ist. Im Hinblick auf den geringen Energiebedarf einer integrierten Schaltung ermöglichen sie
darüber hinaus eine drahtlose Ansteuerung und/oder Stromversorgung der Kontrollschaltung.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Identifikanden mit Nachahmungssicherung,
F i g. 2 Einrichtungen im Identifikator,
F i g. 3 ein induktives Abtastsystem,
F i g. 4 eine Kontrollschaltung mit Zenerdioden,
Fig. 5 eine Prüfschaltung des Identifikators für die Kontrollschaltung mit Zenerdioden,
F i g. 6 eine Kontrollschaltung und die zugehörige Prüfschaltung mit Zähler,
F i g. 7 eine Kontrollschaltung und die zugehörige Prüfschaltung mit Dekodierschaltung,
Fig.8 eine Kontrollschaltung und die zugehörige Prüfschaltung mit Transistorverstärkern,
Fig.9 eine Kontrollschaltung und die zugehörige
Prüfschaltung mit Diodengattern,
Fig. 10 einen Teil des Identifikanden in Draufsicht und teilweisem Schnitt,
Fig. 11 den Teil des Identlfikanden nach Fig. 10 in
Seitenansicht.
Fig. 12 die Draufsicht auf ein Schutzclement.
Fig. 13 das Schutzelement von unten gesehen und
Fig. 14 eine Kontrollschaltung im Identlfikanden.
Der Identifikand nach F i g. 1 enthält einen Bereich 19,
in dem eine Information eingetragen ist, die durch irgendein physikalisches Verfahren automatisch abgelesen
werden kann und zur Identifikation dient. Zur bequemen Handhabung besitzt der Identifikand einen
Griff 6. Über einen relativ dünnen Hals 144 ist mit dem Körper des Identlfikanden ein Kopf 145 fest verbunden,
der eine monolithische Halbleiterschaltung mit z. B. vier Anschlüssen 146 enthält. Der Kopf 145 ist in seinem
räumlichen Aufbau so ausgebildet, daß er gerade genügend Volumen für den monolithischen Halbleiterblock
bietet, aber keinesfalls so viel Raum, daß eine etwa aus diskreten Einzelteilen hergestellte Ersatzschaltung
des monolithischen Halbleiterblocks in ihm Platz fände.
Der Identifikator nach F i g. 2 enthält eine Einführungsöffnung 147, in die der Identifikand eingeführt
werden kann, und in dem hinter dieser Einführungsöffnung 147 liegenden Hohlraum eine Reihe von
Abtastorganen 148, beispielsweise Abtaststiften, die dazu dienen, die im Identifikanden im mittleren Bereich
19 eingetragene Information automatisch zu lesen. In einem zur Prüfvorrichtung gehörenden schmalen
Fortsatz 149, der zur Aufnahme des Kopfes 145 des Identifikanden dient, befinden sich Abtastorgane, z. B.
Abtaststifte 150. die den monolithischen Halbleiterblock des Identifikanden über die Anschlüsse 146 mit der
Schaltung des Identifikators verbinden.
Außerdem befindet sich an der Stelle, an der bei
eingeführtem Identifikanden der Hals 144 des Identifikanden
liegt, ein induktiver Schalter 151, dessen Aufbau in F i g. 3 näher erläutert ist.
F i g. 3 zeigt einen zur Prüfvorrichtung gehörenden induktiven Schalter 151 im Querschnitt. Er besteht aus
zwei Kernhälften 152 mit je einer Wicklung 153. Zwischen den mittleren Schenkeln der Kernhälften 152
befindet sich der Hals 144 des identifikanden. Die ganze Vorrichtung isl so klein aufgebaut und gegebenenfalls in
ihrer Ebene verschiebbar angeordnet, daß die beiden Kernhälften 152 nach Einführung des Identifikanden in
den Identifikator den Hals 144 eng umschließen. Die beiden Wicklungen 153 bewirken die Kopplung eines
Oszillators, dessen Schwingung immer dann unterbrochen wird, wenn sich in dem zwischen den Kernhälften
liegenden Hals 144 metallische Gegenstände befinden. Derartige induktive Schalter zur Feststellung metallischer
Gegenstände sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Auf die Darstellung der zugehörigen
Schaltung kann daher verzichtet werden.
Mit dem induktiven Schalter 151 ist es also möglich,
festzustellen, ob der Hals 144 des Identifikanden von metallischen Leitern durchsetzt ist oder nicht Diese
Feststellung ist deshalb wichtig, weil bei einer Fälschung eine Ersatzschaltung für den monolithischen Halbleiterblock
an anderer Stelle als im Kopf 145 des Identifikanden oder sogar außerhalb des Identifikanden
gebildet und durch Zuleitungen mit den Anschlüssen 146 verbunden werden könnte. Die Prüfung mit dem
induktiven Schalter 151 macht derartige Nachahmungen unmöglich-
Für die Ausbildung der Kontrollschaltung des monolithischen Halbleiterblocks ergeben sich eine
Reihe von Möglichkeiten je nach dem AnwendungsfalL Im folgenden werden einige Möglichkeiten angegeben,
die sich wegen ihres einfachen und wirtschaftlichen Aufbaus oder wegen ihrer Einbeziehung in den
Identifizierungsvorgang besonders für die Verwendung in Identifizierungsschaltern eignen.
Eine besonders einfache Kontrollschaltung ist in F i g. 4 dargestellt. Sie besteht aus vier paarweise
gegeneinander geschalteten Zenerdioden 154, 155, 156 und 157. Diese Zenerdioden haben zweckmäßig
verschiedene Zenerspannungen. Die aus den Zenerdioden gebildeten Halbleiterblöcke sind für alle Identifikanden
eines Identifikationskreises gleich, und damit auch die zugehörigen Prüfeinrichtungen in den zu dem
gleichen Identifikationskreis gehörenden Identifikatoren. Durch verschiedenartige Ausführungen monolithischer
Halbleiterblöcke, z.B. durch Änderungen in der Wahl der Zenerspannungen, lassen sich Identifikationskreise bilden, deren Identifikanden nicht untereinander
austauschbar sind.
In F i g. 5 ist schematisch die Prüfschaltung des Identifikators im Zusammenwirken mit der Kontrollschaltung
des Identifikanden dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in Fig.5 mechanische
Schalter und elektromagnetische Relais verwendet worden. Eine Übertragung der Schaltungsprinzipien auf
Halbleitertechnik ist ohne Schwierigkeiten möglich.
Die Prüfschaltung des Identifikators nach F i g. 5 ist über Abtaststifte 158 und die Anschlüsse 146 mit der
Kontrollschaltung im Identifikanden verbunden. Die Prüfschaltung besitzt einen Umschalter mit drei Ebenen
A. Buna Cund vier Schaltstellungen I bis IV. In jeder
dieser vier Schaltstellungen I bis IV werden durch die Ebenen A und B bestimmte Spannungen an die
Kontrollschaltung gelegt. In Stellung I erhält die Diode eine Sperrspannung, die unter der Zenerspannung der
Diode 155 liegt. Somit führt der Stromkreis durch das Relais 159 keinen Strom. Gleichzeitig wird über die
Ebene B eine Sperrspannung an die Diode 157 gelegt, die ebenfalls unter der Zenerspannung der Diode 157
liegt, also auch in dem Stromkreis durch das Relais 160 nicht zum Strom führt. Entsprechend werden in der
Schalterstellung Il an die Dioden 154 und 156 Sperrspannungen gelegt, die unter den Zenerspannungen
der Dioden 154 und 156 liegen, also auch nicht zu Strömen durch die Relais 159 und 160 führen.
In den Schalterstellungen 1 und II wird zwar ein Teil
der Batteriespannung an die Arbeitskontakte 161 und 171 der Relais 159 und 160 gelegt. Da jedoch in beiden
Stellungen die Stromkreise durch die Relais nicht geschlossen sind, bleiben die Kontakte 161 und 171
offen, und die Ausgangsklemme 163 der Prüfschaltung liegt über den Widerstand 164 auf positivem Potential.
In den Stellungen III und IV dagegen werden den Diodenpaaren 154, 155 bzw. 156, 157 Spannungen
zugeführt, die jeweils über der Zenerspannung einer Diode liegen und daher zu Strömen durch die Relais 159
und 160 führen. In den Stellungen IH und IV legt die
Ebene C des Umschalters einen Teil der Batteriespannung an die Ruhekontakte 162 und 172 der Relais 159
und 160. Da die Relais bei ordnungsgemäßem Arbeiten
ω angezogen haben, bleibt das positive Potential an der
Ausgangsklemme 163 bestehen. Entspricht aber die Zenerspannung nur einer der vier Zenerdioden 154 bis
157 nicht den vom Identifikator angewendeten Grenzwerten, so erhält die Ausgangsklemme 163 mindestens
in einer der Schalterstellungen I bis IV von mindestens einem der Kontakte 161 bis 172 das Potential NuIL das
zur Alarmgabe verarbeitet werden kann.
Eine andere Ausführungsform des nachahmungssi-
cheren Identifizierungsschalters, die besonders dann vorteilhaft anzuwenden ist, wenn der Identifizierungsschalter bereits zur Identifizierung Zählvorgänge
verwendet, zeigt Fig.6. Der monolithische Halbleiterblock,
der durch die Anschlüsse 165, 166, 167 und 168 über Abtaststifte 158 mit dem ldentifikator verbunden
ist, enthält einen elektronischen Zähler 169 in Form eines monolithischen Halbleiterblocks.
Über die Anschlüsse 165 und 166 wird der Zähler 169 aus dem ldentifikator mit der notwendigen Speisespannung
versorgt. Über den Anschluß 167 erhält der Zähler 169 von einem Impulsgenerator 170 des Identifikators
zu zählende Impulse. Diese Impulse werden gleichzeitig einem Kontrollzähler 172 zugeführt. Beide Zähler 169
und 173 haben den gleichen Aufbau und zählen daher bis zur gleichen Zahl, ehe sie einen Übertragimpuls
abgeben. Die Übertragimpulse der beiden Zähler 169 und 173 werden einer Vergleichsschaltung 174 in Form
einer exklusiven ODER-Schaltung zugeführt, die an ihrem Ausgang 175 nur dann ein Signal abgibt, wenn nur
einer der beiden Zähler 169 oder 173 einen Übertragimpuls
abgibt.
Innerhalb eines Identifikationskreises stimmen die Zähler 173 in den Identifikatoren bezüglich der von
ihnen für eine Zählperiode verarbeiteten Impulszahlen überein; es sind alles Zähler modulo η. Innerhalb des
gleichen Identifikationskreises müssen daher auch die in den Identifikanden eingebauten Zähler 169 modulo n
sein. Wird ein Zähler mit anderem Zählumfang verwendet, so spricht die Alarmschaltung an.
Auf diese Weise ist es möglich, durch verschiedene Wahl des »n« verschiedene Identifikationskreise zu
bilden.
Eine Anzahl von Identifizierungsschaltern bewirken durch Einführung und Abtastung des Identifikanden die
Darstellung einer Nachricht in binärer Form, die gegebenenfalls im ldentifikator in einen anderen Code,
z. B. den dekadischen Code, umgewandelt wird. Für derartige Identifizierungsschalter ist es zweckmäßig,
den monolithischen Halbleiterblock so auszubilden, daß er die Decodierung oder einen Teil davon übernehmen
kann. Eine derartige Schaltung mit einem Teil der dazugehörigen Auswerteschaltung zeigt F i g. 7. Der
Identifikand hat fünf Eingangsklemmen 176 bis 180, von denen nur zwei, z. B. 176 und 178, dem Zugriff durch die
Abtaststifte 181 des Identifikators geöffnet sind, während die übrigen Anschlüsse 177,179 und 180 durch
Isolationsschichten abgedeckt sind. Durch die Auswahl der nicht abgedeckten Anschlüsse ist die zur Identifizierung
führende Information in den Identifikanden eingetragen, hier im 2-aus-5-Code. Der monolithische
Halbleiterblock enthält zehn Diodengatter 182 bis 191, die durch Abtaststifte und Anschlüsse mit dem
ldentifikator verbunden sind. Jeder der zugehörigen Abtaststifte des Identifikators führt auf einen Transistorschalter.
Der Einfachheit halber ist in Fig.7 nur einer dieser Schalter eingezeichnet Der Transistorschalter
192 betätigt ein Relais 193, das der dekadischen Darstellung der eingetragenen Information entspricht
Wird der Identifikand in den ldentifikator eingeführt, so schließen zwei der Abtaststifte 181 das Potential Null
auf die Anschlüsse 176 und 178. Hierdurch wird der Ausgang des Diodengatters 183, der bisher wie alle
anderen Ausgänge der Diodengatter auf positivem Potential lag, auf das Potential Null gebracht und der
Transistor 192, der bisher gesperrt war, durchlässig. Damit zieht das Relais 193 an, und die Identifikation ist
durchgeführt
Derartige Kontroll- oder Identifikationsschaltungen können einen einfachen Aufbau haben. Wesentlich ist
jedoch, daß ein Teil dieser Identifizierungsschaltung als integrierte Schaltung, insbesondere monolithischer
Halbleiterblock, im Identifikanden untergebracht und hierdurch der Identifikand gegen Nachahmung gesichert
ist. Daher ist der Identifikand so ausgebildet, daß auch der zur Identifizierung dienende Bereich 19
räumlich so beengt ist, daß in ihm nur eine als integrierte
ίο bzw. monolithischer Halbleiterblock ausgebildete Kontrollschaltung,
nicht jedoch eine aus diskreten Bauteilen aufgebaute Ersatzschaltung untergebracht werden
kann. Die Prüfung auf Leiterfreiheit in einem bestimmten Abschnitt des Identifikanden mit der Prüfvorrichtung
nach Fig.3 findet in diesem Fall an einem Hals statt, der zwischen dem Griff 6 und dem mittleren
Bereich 19 des Identifikanden liegt. Auf eine schematische Darstellung dieses Identifikanden ist verzichtet
worden.
Für Identifizierungsschalter mit Zuordnung ergibt sich nach Fig. 8 eine zwar aufwendigere, aber sehr
wirksame Sicherung durch Einbau eines monolithischen Halbleiterblocks. Bei diesem mit Zuordnung arbeitenden
Identifikanden wird eine Anzahl von Eingangselementen 194 mit der gleichen Anzahl von Ausgangselementen
195 verbunden, wobei von Identifikand zu Identifikand die Zuordnung verändert wird. Dabei
verbindet man die Eingangsklemmen 194 mit den Basen von in einem monolithischen Halbleiterblock angebrachten
Transistoren 199, deren Emitter über eine besondere Eingarigsklemme 196 mit Speisespannung
aus dem ldentifikator versorgt werden, während die Kollektoren zu den Ausgangselementen 195 führen.
Der ldentifikator enthält ferner eine Anzahl von Impulsgeneratoren 197 und eine entsprechende Anzahl
von Zählern 198, um die durch die Zuordnung gegebene Information auszuwerten, wobei die Impulsgeneratoren
197 in vorbestimmter Reihenfolge nacheinander Impulse in vorbestimmter, jedoch von Impulsgenerator zu
I mpulsgenerator unterschiedlicher Anzahl abgeben.
Die Verbindung zwischen den Eingangsklemmen 194 und den Ausgangsklemmen 195 ist in dem Identifikanden
nach F i g. 8 über die Schalttransistoren 199 hergestellt.
In F i g. 9 ist eine Kontrollschaltung für einen Identifikanden mit Zuordnung dargestellt, die sich durch
besonders geringen Aufwand auszeichnet. Die Eingangsklemmen 194 des Identifikanden sind über
Diodengatter 200 in einem monolithischen Halbleiterblock an Kontrollausgangsklemmen 201 geführt, die im
ldentifikator über Abtaststifte an Zähler 202 führen. Dabei geben die Generatoren 197, wie schon beschrieben,
Impuissiröme mii verschiedenen Impulszähler!
nacheinander ab, so daß bei der Schaltung nach F i g. 9 an den Kontrollausgangsklemmen 201 Impulsströme
entstehen, in denen die Impulszahlen die Summen von Impulszahlen der angeschlossenen Generatoren sind.
Diese Summen werden im ldentifikator auf ihre Richtigkeit durch die Zähler 202 überwacht Da an den
Eingangsklemmen 194 innerhalb eines Identifizierungskreises immer die gleichen Generatoren 197 liegen, ist
bei konstant gehaltenem Aufbau des monolithischen Halbleiterblocks mit den Diodengattern 200 das
Zählergebnis an den Zählern 202 für alle zu einem Identifizierungskreis· gehörenden Identifikanden das
gleiche. Schließt man, was in F i g. 9 nicht ausdrücklich dargestellt ist die Diodengatter 200 oder einen Teil von
ihnen an die Ausgangsklemmen des Identifikanden an,
so ergeben sich einengende Vorschriften für die möglichen Zuordnungen im Identifikanden, die zur
Bildung von Identifikationskreisen herangezogen werden können.
Unabhängig von der speziellen Wirkungsweise der Kontrollschaltung, die auf dem im Identifikanden
untergebrachten monolithischen Halbleiterblock aufgebaut ist, erhöht sich die Nachahmungssicherheit für
Identifikanden dadurch, daß monolithische Halbleiterblöcke zu ihrer Herstellung außerordentlich aufwendige
Fabrikationseinrichtungen erfordern und daher nur von einer geringen übersehbaren Anzahl von Herstellern
überhaupt hergestellt werden können.
Die nachfolgend beschriebene weitere Ausführungsform vermeidet die galvanischen Verbindungen der
vorstehend beschriebenen Beispiele zur Nachahmungssicherung.
In den Fig. 10 und 11 ist ein Teil des Identifikanden
dargestellt. An den Grundkörper 203 des Identifikanden schließt sich ein rotationssymmetrischer relativ dünner
Hals 204 an, der völlig frei von metallischen oder sonstigen leitenden Einbauten ist. Der Hals 204 trägt
den Kopf 205, in dem das Schutzelement 206 eingebaut ist. Dieses Schutzelement ist ein monolithischer Chip,
auf dem eine Anzahl von Halbleiterkonfigurationen angebracht sind. Das Schutzelement 206 ist zwischen
zwei planparallelen Glasplatten 207 gepreßt und mit diesem gemeinsam in einer Bohrung 208 des Kopfes 205
untergebracht. Der Kopf 205 ist in seinem Querschnitt quadratisch und trägt auf den beiden nicht von der
Bohrung durchsetzten Flächen zwei metallische Beläge 209, die über Drahtanschlüsse 210 mit dem Schutzelement
206 verbunden sind.
Während der Kontrolle, wenn sich der Identifikand im Identifikator befindet, tauchen in die Bohrung 208
zwei Prüfstäbe 211 in Richtung der eingezeichneten Pfeile ein. Die Prüfstäbe 211 sind von Lichtleitern
durchsetzt, deren geschliffene Enden sich auf die planparallelen Glasplatten 207 aufsetzen und auf diese
Weise relativ zum Schutzelement 206 und auf ihm angebrachten Halbleiterkonfigurationen exakt eingerichtet
werden. Auf die Darstellung der Lichtleiter und der an sie anschließenden Lichtsender bzw. Lichtempfänger
ist der Übersichtlichkeit halber verzichtet worden.
Das Schutzelement enthält auf seiner Oberseite eine Anzahl, beispielsweise fünf, Fotodioden 212, wie es in
Fig. 12 dargestellt ist, und auf seiner Unterseite eine
Anzahl, z. B. zwei, GaUiumarseniddioden 213, wie es in Fig. 13 dargestellt ist. Außerdem enthält es, wie aus
Fig. 14 hervorgeht, zwei Transistoren 214 sowie zwei
Widerstände 215. In F i g. 14 erkennt man außerdem die beiden metallischen Beläge 209.
In praktischen Ausführungen lassen sich nach dem heutigen Stand der Miniaturisierung wesentlich größere
Zahlen von Fotodioden 212, GaUiumarseniddioden 213 und anderen Halbleiterbauelementen auf dem Schutzelement
unterbringen, ebenso wie sich in den beiden Prüfstäben 211 eine entsprechend größere Zahl von
Lichtleitern unterbringen läßt.
Nach dem Einführen des Identifikanden in den Identifikator legen sich an die metallischen Beläge 209
des Identifikanden entsprechende metallische Gegenflächen, die mit einer Isolationsschicht bedeckt sind, des
Identifikators an. Auf die Darstellung dieser Gegenflächen wurde verzichtet. Über die auf diese Weise
gebildeten Kapazitäten wird aus dem Identifikator ein starker hochfrequenter Wechselstrom geleitet, der, wie
aus Fig. 14 hervorgeht, zwischen den metallischen Belägen 209 über den Widerstand 215 fließt.
Die fünf Fotodioden 212 sind, wie aus Fig. 14 hervorgeht, in zwei Gruppen 212a und 2126, unterteilt.
Alle Fotodioden sind unbeleuchtet, also beide Transistoren 214 gesperrt. In diesem Zustand fließt der
hochfrequente Wechselstrom zwischen den Belägen 209 auch über die zur Gruppe 2120 gehörende Galliumarseniddiode
213 und den dazugehörenden Widerstand 215, weil der dazugehörende Transistor 214 gesperrt ist.
Diese Galliumarseniddiode 213 leuchtet auf, der Lichtstrom wird über einen Lichtleiter in die Auswerteeinrichtung
des Identifikators übertragen und dort kontrolliert.
Wird nun die Gruppe 212a der Fotodioden über die zugehörigen Lichtleiter beleuchtet, so wird der zugehörige
Transistor 214 durchlässig, und die zugehörige Galliumarseniddiode 213 leuchtet ebenfalls auf. Auch
dieses Aufleuchten wird über Lichtleiter zur Auswertung gebracht.
Wird dagegen die Gruppe 2126 der Fotodioden
beleuchtet, so wird der zugehörige Transistor 214 leitend, und die zugehörige Galliumarseniddiode 213
erlischt. Auch dieses Erlöschen wird über Lichtleiter zur Auswertung im Identifikator gebracht.
Es ist anhand der gemachten Ausführungen leicht ersichtlich, daß insbesondere bei größeren Anzahlen
von elektrooptischen Halbleiterelementen eine Vielzahl von Kontrollgängen und zahlreiche Kombinationen
angewendet werden können. In Fig. 14 ist die
Schaltung der Übersichtlichkeit halber stark vereinfacht worden. Ein zuverlässigeres Arbeiten dieser Schaltung
wird durch die Erzeugung einer Gleichspannung im Inneren des Identifikanden aus der zugeführten
Hochfrequenzspannung erreicht, was sich mit bekannten Mitteln leicht durchführen läßt. In diesem Fall lassen
sich die in F i g. 14 stark vereinfachten Gatterfunktionen mit den bekannten Mitteln der integrierten Schaltungstechnik realisieren.
Auch die Form des Schutzelementes und die Art seiner Anbringung im Kopf 205 kann stark variiert werden. Insbesondere ist es möglich, die Fotodioden 212 und die Galliumarseniddioden 2!3 auf der gleicher. Seite des Schutzelementes 206 anzubringen, so daß nur ein Prüfstab 211 mit Lichtleitern vorgesehen werden muß.
Auch die Form des Schutzelementes und die Art seiner Anbringung im Kopf 205 kann stark variiert werden. Insbesondere ist es möglich, die Fotodioden 212 und die Galliumarseniddioden 2!3 auf der gleicher. Seite des Schutzelementes 206 anzubringen, so daß nur ein Prüfstab 211 mit Lichtleitern vorgesehen werden muß.
Die beschriebenen Identifizierungsschalter sind nicht nur zur Identifizierung von Personen, sondern auch zum
Schutz von Gegenständen, wie Kreditkarten, Automatenbetätigungskarten (Schlüsseln), Personalausweisen
und anderen hochwertigen Erzeugnissen geeignet
Hieizu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Identifizierungsschalter mit einem Identifikator,
der auf die Kontroll-Schaltung mindestens eines frei beweglichen Identifikanden anspricht, wenn der
Identifikand in eine vorbestimmte Lage relativ zum Identifikator gebracht ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontrollschaltung eine integrierte Schaltung aufweist, deren Funktionen nicht
mittels einer aus diskreten, im Identifikanden untergebrachten Bauelementen aufgebauten Ersatzschaltung
nachahmbar sind, und daß der Identifikator eine Prüfvorrichtung zur Überprüfung von räumlichen
Abmessungen des Identifikanden besitzt
2. Identifizierungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfvorrichtung nur
einen die integrierte Schaltung enthaltenden Bereich des Identifikanden räumlich überprüft und außerdem
das NichtVorhandensein von Teilen einer nachahmenden Ersatzschaltung außerhalb des genannten
Bereichs prüft
3. Identifizierungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfvorrichtung
das NichtVorhandensein von aus dem räumlich überprüften Bereich des Identifikanden heraustretenden
Leitern prüft
4. Identifizierungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
integrierte Schaltung einen monolithischen Halbleiterblock aufweist
5. Identifizierungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Identifikand zwischen einem vorbestimmten Bereich (19) und seinem übrigen Teil (145) einen Hals (144)
aufweist, der keine Leiter enthält, und daß die Prüfvorrichtung das Nichtvorhandensein von Leitern in
diesem Abschnitt prüft.
6. Identifizierungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontrollschaltung eine Kombination von paarweise gegeneinander geschalteten Zenerdioden (154 bis
157) mit nicht notwendig gleicher Zenerspannung enthält, und der Identifikator Einrichtungen (158—
164; 171-172; A, B, C) enthält, mit denen das Vorhandensein, die Durchlaßrichtung und die
Zenerspannung der Zenerdioden geprüft wird.
7. Identifizierungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontrollschaltung einen Zähler (169) modulo η und der Identifikator einen Impulsgenerator (170), einen
Kontrollzähler (173) modulo η und eine Vergleichsschaltung (174) für die beiden Zähler enthält.
8. Identifizierungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontrollschaltung ein Diodengatter (182—191) mit Eingangsklemmen (176 bis 180) enthält, von denen
einige gegen Abtaststifte (181) des Identifikators zum Zwecke der Informationseintragung isoliert
sind, und daß der Identifikator eine Auswerteschaltung für die an den Ausgängen des Diodengatters
zur Verfügung gestellte Information besitzt.
9. Identifizierungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Eingangsklemmen (194) der Kontrollschaltung mit den Basen von Transistoren (199) in der Kontrollschaltung
verbunden sind, während die Ausgangsklemmen (195) der Kontrollschaltung an den Kollektoren der Transistoren (199) liegen und alle
Emitter der Transistoren über eine Eingangsklemme (196) das gleiche Potential aus dem Identifikator
enthalten.
10. Identifizierungsschalter nach einein der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Eingangsklemmen oder die Ausgangsklemmen der
Kontrollschaltung über UND-Gatter mit vorbestimmten Kontrollausgängen der Kontrollschaltung
verbunden sind.
11. Identifizierungsschalter nach einem der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollschaltung (206) Fotodioden (212) und
Galliumarseniddioden (213) enthält
12. Identifizierungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontrollschaltung (206) über Drahtanschlüsse (210) mit metallischen Belägen (209) zur kapazitiven
Ankopplung verbunden ist.
13. Identifizierungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis il, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontrollschaltung (206) mit Spulen zur induktiven Ankopplung verbunden ist
14. Identifizierungsschalter nach Anspruch 12 oder i3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollschaltung
mit hochfrequentem Wechselstrom betreibbar ist.
15. Identifizierungsschalter nach einem der Ansprüche
1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Identifikator von Lichtleitern durchsetzte Prüfstäbe
(211) die Verbindung mit der Kontrollschaltung (206) herstellen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT891768A AT287366B (de) | 1968-09-13 | 1968-09-13 | Identifizierungsschalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1945777A1 DE1945777A1 (de) | 1970-07-02 |
DE1945777B2 DE1945777B2 (de) | 1979-12-13 |
DE1945777C3 true DE1945777C3 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=3609621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1945777A Expired DE1945777C3 (de) | 1968-09-13 | 1969-09-10 | Identifizierungsschalter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3678250A (de) |
AT (1) | AT287366B (de) |
CH (1) | CH506343A (de) |
DE (1) | DE1945777C3 (de) |
FR (1) | FR2019436A1 (de) |
GB (1) | GB1291118A (de) |
SE (1) | SE372836B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0306892A1 (de) * | 1987-09-08 | 1989-03-15 | Jürgen Dethloff | Schaltungsanordnung mit einer zumindest einen Teil der Anordnung enthaltenden Karte für Geschäfts-, Identifizierungs-und/oder Betätigungszwecke |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1556186A (en) * | 1975-08-14 | 1979-11-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Automatic vending systems |
US4661691A (en) * | 1976-03-02 | 1987-04-28 | Paperless Accounting, Inc. | Proximity data transfer system |
DE2738113C2 (de) * | 1976-09-06 | 1998-07-16 | Gao Ges Automation Org | Vorrichtung zur Durchführung von Bearbeitungsvorgängen mit einem Identifikanden |
IT1125188B (it) * | 1976-12-14 | 1986-05-14 | Selenia Ind Elettroniche | Scheda di abilitazione e riscossione realizzata mediante circuito elettronico con elementi obliterabili per la distribuzione di beni o servizi e macchina operante sulla stessa |
US4231511A (en) * | 1979-04-17 | 1980-11-04 | Mkd Corporation | Waiter/table control for electronic cash registers |
US4591702A (en) * | 1979-04-23 | 1986-05-27 | Naveed Alam | Digit manipulative data input key |
DE2926867C2 (de) * | 1979-07-03 | 1986-01-02 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Schaltungseinheit |
FR2471083A1 (fr) * | 1979-11-30 | 1981-06-12 | Dassault Electronique | Dispositif de circuit integre a transistors mos, utilisable notamment pour le codage |
DE3044984A1 (de) * | 1979-11-30 | 1982-04-15 | Dassault Electronique | Integrierte transistorschaltung, insbesondere fuer codierung |
JPS58187855U (ja) * | 1982-06-07 | 1983-12-13 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | Idシステム |
US4578573A (en) * | 1983-03-23 | 1986-03-25 | Datakey, Inc. | Portable electronic information devices and method of manufacture |
FR2554260B1 (fr) * | 1983-10-27 | 1987-10-30 | Flonic Sa | Appareil de lecture de cartes a memoire electronique |
US4968873A (en) * | 1987-09-08 | 1990-11-06 | Juergen Dethloff | Smart card issuing and receiving apparatus |
US6538562B1 (en) * | 1998-10-23 | 2003-03-25 | Burton A. Rosenberg | Pulse number identification |
US7158008B2 (en) * | 2002-03-29 | 2007-01-02 | Datakey Electronincs, Inc. | Electronic key system and method |
WO2008154485A1 (en) * | 2007-06-07 | 2008-12-18 | Afl Telecommunications Llc | Method for detecting fiber optic fibers and ribbons |
EP2171648A4 (de) * | 2007-07-19 | 2011-06-29 | Datakey Electronics Inc | Hf-token- und aufnahmesystem und verfahren |
WO2009029864A1 (en) * | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Datakey Electronics, Inc. | Data carrier system and method |
USD649894S1 (en) | 2008-12-30 | 2011-12-06 | Atek Products, Llc | Electronic token and data carrier |
USD649895S1 (en) | 2009-01-30 | 2011-12-06 | Atek Products, Llc | Electronic token and data carrier |
WO2010088556A1 (en) | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Datakey Electronics, Inc. | Data carrier system having a compact footprint and methods of manufacturing the same |
USD649896S1 (en) | 2009-01-30 | 2011-12-06 | Atek Products, Llc | Electronic token and data carrier receptacle |
US8610574B2 (en) * | 2009-06-15 | 2013-12-17 | Gerald Isaac Kestenbaum | Item storage and tracking system |
USD649486S1 (en) | 2009-07-09 | 2011-11-29 | ATEK Products , LLC | Electronic token and data carrier |
US9009817B1 (en) | 2013-03-12 | 2015-04-14 | Open Invention Network, Llc | Virtual smart card to perform security-critical operations |
US11047766B2 (en) | 2018-04-11 | 2021-06-29 | Afl Telecommunications Llc | Systems and methods for identification and testing of optical fibers |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2750113A (en) * | 1953-04-06 | 1956-06-12 | Ibm | Read-in circuit |
US3022381A (en) * | 1959-02-26 | 1962-02-20 | Bell Telephone Labor Inc | Credit card operated telephone |
NL286302A (de) * | 1961-12-08 | |||
US3453418A (en) * | 1966-12-07 | 1969-07-01 | Burroughs Corp | Electronic billing circuit |
US3544769A (en) * | 1967-04-05 | 1970-12-01 | Digital Identification Systems | Electronic identification and credit card system |
DE1774298B1 (de) * | 1968-05-18 | 1971-06-16 | Bodenseewerk Perkin Elmer Co | Vorrichtung z auslesen digital gespeicherter daten aus flaechig |
-
1968
- 1968-09-13 AT AT891768A patent/AT287366B/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-09-10 DE DE1945777A patent/DE1945777C3/de not_active Expired
- 1969-09-12 SE SE6912562A patent/SE372836B/xx unknown
- 1969-09-12 GB GB45159/69A patent/GB1291118A/en not_active Expired
- 1969-09-13 CH CH1377769A patent/CH506343A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-09-15 FR FR6931357A patent/FR2019436A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-09-15 US US857957A patent/US3678250A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0306892A1 (de) * | 1987-09-08 | 1989-03-15 | Jürgen Dethloff | Schaltungsanordnung mit einer zumindest einen Teil der Anordnung enthaltenden Karte für Geschäfts-, Identifizierungs-und/oder Betätigungszwecke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE372836B (de) | 1975-01-13 |
DE1945777B2 (de) | 1979-12-13 |
CH506343A (de) | 1971-04-30 |
AT287366B (de) | 1971-01-25 |
FR2019436A1 (de) | 1970-07-03 |
DE1945777A1 (de) | 1970-07-02 |
US3678250A (en) | 1972-07-18 |
GB1291118A (en) | 1972-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1945777C3 (de) | Identifizierungsschalter | |
DE3122064C2 (de) | ||
DE2506051C2 (de) | Einrichtung zum Erkennen einer magnetischen Information | |
DE2050760C2 (de) | Mittels einer Magnetkarte betätigbare Vorrichtung | |
EP0188253A1 (de) | Einrichtung zur kontaktlosen Kopplung der Steuerungs- und Leistungsströme zwischen der Elektronik am Schliesszylinder und der Elektronik im Schlüssel bei einer elektronisch/mechanischen Schliesseinrichtung | |
DE2207479A1 (de) | Elektrischer Sicherheitsschlüssel | |
DE1801664A1 (de) | Magnetkerne und zugehoeriges Verschluesselungsgeraet | |
DE2421559A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur auswertung von kreditkarten in verkaufsautomaten | |
DE2641839A1 (de) | Eine sperrung bzw. einen zutritt steuernde einrichtung | |
EP0059874B1 (de) | Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen oder elektromechanischen Verriegelung | |
DE1611443C3 (de) | Tastaturanordnung für Eingabeeinrichtungen von Anlagen für die Datenübertragung und Datenverarbeitung | |
DE1774467A1 (de) | Magnetische Kundenkreditkarte und Vorrichtung zur Gueltigkeitspruefung | |
DE2122124A1 (de) | Elektrisches Überwachungssystem | |
DE3619530A1 (de) | Datentraeger, insbesondere in etiketten- oder kartenform | |
DE964732C (de) | Vorrichtung zur Pruefung der Eintragung von Ziffern auf Buchhaltungsunterlagen | |
DE1950653U (de) | Magnetische gedaechtniseinheit. | |
DE2333130A1 (de) | Geraet und verfahren fuer den betrieb von autorisierungs-steuersystemen | |
DE1574074A1 (de) | Nachahmungssicherer Identifizierungsschalter | |
DE1524695A1 (de) | Identifizierungsschalter | |
DE825320C (de) | Loch- bzw. Pruefmaschine fuer Lochkombinationen | |
DE2618635C3 (de) | Überwachungseinrichtung für ein elektromagnetisches Zählwerk | |
DE1901911A1 (de) | Binaercodiertes elektronisches Schloss- und Schluesselsystem | |
DE2201958B2 (de) | Festwertspeicher zum Einführen in eine Ableseeinheit | |
DE2165308A1 (de) | Einrichtung für eine Signalis&tions- und Meldeanlage | |
AT235613B (de) | Einrichtung zum Auslösen elektrischer Befehle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GAO GESELLSCHAFT FUER AUTOMATION UND ORGANISATION |