DE3619530A1 - Datentraeger, insbesondere in etiketten- oder kartenform - Google Patents

Datentraeger, insbesondere in etiketten- oder kartenform

Info

Publication number
DE3619530A1
DE3619530A1 DE19863619530 DE3619530A DE3619530A1 DE 3619530 A1 DE3619530 A1 DE 3619530A1 DE 19863619530 DE19863619530 DE 19863619530 DE 3619530 A DE3619530 A DE 3619530A DE 3619530 A1 DE3619530 A1 DE 3619530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data carrier
conductor tracks
scanning
electrodes
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863619530
Other languages
English (en)
Other versions
DE3619530C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Hoettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cubit Informationssysteme 4100 Duisburg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863619530 priority Critical patent/DE3619530A1/de
Publication of DE3619530A1 publication Critical patent/DE3619530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3619530C2 publication Critical patent/DE3619530C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0086Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers the connector comprising a circuit for steering the operations of the card connector
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/128Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by electric registration, e.g. electrolytic, spark erosion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/06Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means which conduct current when a mark is sensed or absent, e.g. contact brush for a conductive mark
    • G06K7/065Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means which conduct current when a mark is sensed or absent, e.g. contact brush for a conductive mark for conductive marks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Datenträger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Datenträger tragen die Informationen üblicher­ weise in Form optischer Codes (Barcode), magnetischer Codes, maschinenlesbarer Schrift und/oder allgemein lesbarer Schrift (Klarschrift) und finden beispiels­ weise als Etiketten, Tickets oder Wertkarten wie etwa als Benzingutscheine, Telefonkarten usw. Verwendung. Solche Datenträger können auch auf Verpackungen von Gütern, insbesondere von hochwertigen Konsumgütern wie etwa Parfüms, Schallplatten, Video- oder sonstigen Kassetten usw. oder auf diesen Gütern oder etwa auf hochwertigen Büchern selbst aufgebracht sein.
Allgemein besteht jedoch die Gefahr der Fälschung von derartigen Datenträgern. So können etwa bei Etiketts, deren Informationen auf einem Magnetstreifen zusammen­ gefaßt sind, die Magnetstreifen zerschnitten und damit die Informationen verdoppelt, d.h. zwei scheinbar gültige Tickets aus jedem Originalticket hergestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Daten­ träger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, der gute Fälschungssicherheit bietet, ohne daß ins Gewicht fallende Zusatzkosten entstehen. Weiterhin soll eine an einen solchen Datenträger ange­ paßte Abtast- und Decodiereinrichtung angegeben werden.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen bzw. mit den Maßnahmen des Patentanspruchs 14 gelöst.
Der erfindungsgemäße Datenträger zeichnet sich somit durch ein Leitungsmuster mit mehreren Leiterbahnen aus, deren Widerstandswert durch extern angelegte Signale veränderbar ist. Mit dieser Ausbildung des Datenträgers ist es möglich, zunächst eine Vielzahl identischer, noch uncodierter Datenträger mit jeweils gleichem Lei­ tungsmuster herzustellen, so daß die Herstellungskosten je Datenträger entsprechend gering sind. Bei der Indi­ vidualisierung der Datenträger, d.h. bei ihrer Zuord­ nung zu einem Kunden oder zu einer Handelsware oder dergleichen, kann dann der Widerstandswert der einzel­ nen Leiterbahnen durch entsprechende extern angelegte Signale derart verändert werden, daß sich eine selbständige Codierung zusätzlich zu den eigentlichen Informationsdaten des Datenträgers oder aber eine ge­ wünschte Korrelation zwischen dem eigentlichen Informa­ tionsgehalt des Datenträgers und dem Codiermuster des elektrischen Leitungsmusters ergibt. Hierdurch können Manipulationen des Aussagegehalts des Datenträgers, beispielsweise des Magnetstreifens eines Tickets, auf­ grund der dann fehlenden Korrelation zwischen dem bei­ spielsweise magnetischen Informationsgehalt und der elektrischen Codierung erfaßt werden.
Durch diese nachträgliche Codierbarkeit des elektri­ schen Leitungsmusters können somit nicht nur der Her­ stellungs- und der Codierschritt voneinander getrennt werden, sondern es kann der erfindungsgemäße Datenträger hinsichtlich seiner elektrischen Codierung auch noch zu späteren Zeitpunkten fortlaufend verändert werden, so daß zum Beispiel eine ständige vorgegebene Verknüpfung zwischen dem sich durch Entwertung oder dergleichen aufeinanderfolgend verändernden Informationsgehalt der Daten des Datenträgers und dem entsprechend verän­ derten Leitungsmuster beibehalten werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
So ermöglicht beispielsweise die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2, einzelne Leiterbahnen oder Leiterbahnabschnitte durch Durchbrennen der Leiter­ bahnverjüngungen durch entsprechende extern angelegte Strom- oder Spannungssignale aufzutrennen, d.h. den Widerstandswert auf unendlich zu erhöhen.
Mit der im Patentanspruch 3 angegebenen Dimensionierung der Verjüngungen wird erreicht, daß zum Durchbrennen der Verjüngungen Signale mit Spannungen kleiner gleich 10 V und Stromstärken kleiner gleich 1 A ausreichen. Durch diese geringen Spannungen und Stromstärken lassen sich thermische Zerstörungseffekte an den die Leiter­ bahnen überdeckenden Medien wie etwa den Magnetstreifen des Datenträgers oder dielektrischen Farbaufträgen zuverlässig vermeiden.
Die Herstellung der Leiterbahnen durch Aufdrucken elektrisch leitfähiger Lacke gemäß Patentanspruch 4 ist nicht nur sehr preisgünstig, sondern ermöglicht auch den Einsatz der Siebdruck-, Buchdruck- oder Off­ setdruck-Technik, so daß die Leiterbahnen mit sehr engen Toleranzen und damit definierten ursprünglichen Widerstandswerten herstellbar sind.
Die Festlegung der Auftragsdicke der Leiterbahnen gemäß Patentanspruch 5 läßt ausreichend, das heißt nicht allzu hohe und damit verhältnismäßig gut aus­ wertbare Widerstandswerte erzielen, ohne daß die Dicke des Datenträgers merklich zunimmt.
Mit dem Aufdrucken der elektrisch leitfähigen Lacke in mehreren Schichten gemäß Patentanspruch 6 können entweder sehr viele einzelne Leiterbahnen auf engem Raum untergebracht werden oder es können die einzelnen Leiterbahnen in unterschiedlichen Ebenen mehrere Leiter­ bahnabschnitte aufweisen, die beispielsweise mit unter­ schiedlichen Sicherungen, d.h. Verjüngungen versehen sind. Bei entsprechender stufenweiserAbsicherung der einzelnen parallel geschalteten Leiterbahnabschnitte z.B. dergestalt , daß die erste Sicherung bei 0,25 A, die Sicherung eines zweiten Leiterbahnabschnitts bei 0,5 A, die eines dritten Leiterbahnabschnitts bei 0,75 A und der­ gleichen ansprechen, d.h. durchbrennen, kann somit durch Zuführung entsprechender Ströme der Widerstands­ wert der einzelnen Leiterbahnen stufenweise abhängig von den jeweils durchtrennten Leiterbahnabschnitten erhöht werden. Dies erlaubt eine große Variation mög­ licher Widerstandswerte und eine dementsprechende gute Fälschungssicherheit.
Durch die feste Zuordnung zwischen den Widerstandswerten und damit der Information der Leiterbahnen und dem Informationsgehalt und/oder der Gültigkeit des Daten­ trägers gemäß Patentanspruch 7 wird eine noch weitere Erhöhung der Fälschungssicherheit des erfindungsgemäßen Datenträgers erreicht, da nun bei einem Fälschungsver­ such nicht nur der Informationsgehalt und/oder die Gültigkeit des Datenträgers als solche nachgebildet werden, sondern auch das Zuordnungsschema zwischen Informationen des elektrischen Leitungsmusters und Informationsgehalt des Datenträgers erkannt und ein dementsprechendes zusätzliches Leitungsmuster imitiert werden muß.
Der für einen Fälschungsversuch erforderliche Aufwand ist damit derart hoch, daß er weit über dem Wert der gesicherten Ware oder des Etiketts oder der­ gleichen liegt, so daß ein Fälschungsversuch unin­ teressant wird. Der erfindungsgemäße Datenträger eignet sich somit vorzüglich insbesondere zur Absicherung von Etiketten, Tickets, Wertkarten, Warenverpackungen oder Waren selbst, deren Wert bis zu etwa DM 50,- beträgt. Selbstverständlich können auch höherwertige Güter mit dem erfindungsgemäßen Datenträger beispielswei­ se durch unlösbares Aufkleben desselben oder durch sonstige Befestigung gesichert werden.
Die Ausgestaltung gemäß dem Patentanspruch 8 ermöglicht eine äußerst einfache Kontaktierung und damit Abfrage der einzelnen Leiterbahnen hinsichtlich ihres Wider­ standswerts. Im einfachsten Fall ist diese Abtastung lediglich eine Überprüfung dahingehend, ob die Leiter­ bahnen Durchgang haben oder - durch Durchbrennen ihrer Sicherungen - aufgetrennt sind.
Alternativ kommen jedoch auch andere Abfragemethoden in Betracht, bei denen die Kontaktpunkte nicht frei von außen zugänglich sind. Beispielsweise können die Leiterbahnen vollständig durch eine Deckschicht, ins­ besondere durch eine dielektrische Deckschicht überdeckt sein, wobei die Leiterbahnabschlüsse durch verdeckte Spulenwicklungen gebildet sind. Entsprechend geformte Abtastelektroden können dann mit diesen Leiterbahn- Anschlüssen nach dem Transformatorprinzip induktiv in elektrische Interaktion gebracht werden, so daß eine induktive und damit indirekte Messung des Leit­ zustands und somit des Widerstandswerts der Leiterbahnen erfolgt.
Durch Überziehen der Leiterbahnen mit Ausnahme der Kontaktpunkte durch eine dielektrische Schicht, die insbesondere aufgedruckt sein kann, wird sichergestellt, daß keine unerwünschte Kontaktierung von Leiterbahnen oder Leiterbahnabschnitten stattfinden kann. Die dielek­ trische Schicht verhindert darüber hinaus zuverlässig Beeinflussungen zwischen dem elektrischen Leitungs­ muster bei dessen Abfragung und dem Datenträgerab­ schnitt des Datenträgers. Dies gilt insbesondere, wenn der Datenträgerabschnitt als Magnetstreifen ausge­ bildet, der dann vorzugsweise derart über dem elektri­ schen Leitungsmuster befestigt wird, daß lediglich die Kontaktpunkte des Leitungsmusters zugänglich bleiben, die zwischen den Kontaktpunkten verlaufenden Leiterbahn­ abschnitte unter Zwischenlage der dielektrischen Schicht aber durch den Magnetstreifen bedeckt sind. Hierdurch wird die Gefahr von Manipulationen des Leitungsmusters noch weiter herabgesetzt.
Mit der Maßnahme des Patentanspruchs 10 wird erreicht, daß sich eine im wesentlichen völlig glatte Oberfläche des Datenträgers ergibt, so daß der Verlauf der ein­ zelnen Leiterbahnen sich nicht an der Datenträger- Oberfläche abzeichnet.
Durch die identische Farbgebung gemäß Patentanspruch 11 wird darüber hinaus sichergestellt, daß die Leiter­ bahnen und ihre zugehörigen Kontaktpunkte optisch nicht unterschieden werden können von den sonstigen Bereichen der dielektrischen Schicht, so daß keine optische Erkennbarkeit des Verlaufs der Leitbahnen möglich ist.
Die Maßnahme gemäß Patentanspruch 12, der dielektrischen Schicht gutes Wärmeleitvermögen zu verleihen, bringt folgenden Vorteil mit sich: Bei der externen Veränderung des Widerstandswerts der Leiterbahnen, insbesondere bei deren Auftrennung durch Durchbrennen der Sicherungen, müssen punktuelle thermische Effekte vermieden werden, da diese eine optische Erkennbarkeit dahingehend mit sich bringen würden, daß die Leiterbahnen durchge­ brannt oder nicht durchgebrannt sind. Zu dieser Vermei­ dung punktueller thermischer Effekte tragen schon die Merkmale der Patentansprüche 2 bis 4 bei. Mit den dortigen Merkmalen wird sichergestellt, daß , wie ausgeführt, bereits geringe Spannungs- und Strom­ stärken ausreichen, um Leiterbahnen zuverlässig ohne große thermische Verluste aufzutrennen. Die Verwendung elektrisch leitfähiger Lacke, d.h. leitender Druck­ pasten bewirkt in Kombination hiermit noch folgenden Zusatzeffekt. Die leitenden Druckpasten bestehen nämlich aus Pigmenten bestimmter Korngrößen. Mit abnehmender Auftragsdicke bzw. -breite im Verjüngungsbereich re­ duziert sich entsprechend die Anzahl der Pigmente. Bei den angegebenen Stromstärken und Spannungen tritt dabei aufgrund der geringen Anzahl von Pigmenten im Bereich der Verjüngungen das Phänomen der "Migration" auf, d.h. die Pigmente verändern ihre ansonsten orts­ feste Lage. Dadurch verlieren einige Pigmente ihre gegenseite Kontaktierung, wodurch der Stromkreis geöff­ net bzw. die Sicherung zerstört ist. Bei diesem Mig­ rationseffekt treten kaum thermische Effekte auf.
Diese weitgehende Unterdrückung thermischer Effekte wird durch das gute Wärmeleitvermögen der dielektrischen Schicht noch weiter gefördert. Hierdurch wird näm­ lich die entstehende Wärme rasch äußerst großflächig verteilt, d.h. abgeführt, so daß keinerlei thermische Effekte beim Durchbrennen der einzelnen Sicherungen nachweisbar sind.
Die Ausgestaltung des Datenträgers gemäß Patentanspruch 13 ermöglicht, daß die einzelnen Leiterbahnen aufein­ anderfolgend beim Transport des Datenträgers durch eine Schreib-/Lesestation oder durch eine einfache Lesestation mittels eines einzigen Elektrodenpaars abgetastet werden können. Die Messung der Leiterbahnen ist hierbei im einfachsten Fall eine einfache Durchgangs­ prüfung oder bei höherem Aufwand eine exakte Widerstands­ messung.
Mit der Abtast- und Dekodiereinrichtung gemäß Patentan­ spruch 14 läßt sich der erfindungsgemäße Datenträger sehr einfach abtasten und der Widerstandswert und/oder der Durchgang der abgetasteten Leiterbahnen erfassen. Dies kann entweder direkt durch direkte Kontaktierung der Leiterbahnen oder aber durch induktive Ankoppelung der Abtastelektroden an die Leiterbahnen oder derglei­ chen erfolgen.
Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 15 erlaubt die Erfassung von nachträglich aufgebrachten Leiter­ bahnen, d.h. von Manipulationen des Datenträgers und bietet damit eine weitere Erhöhung der Fälschungs­ sicherheit.
Wie im Patentanspruch 16 angegeben, können die Ab­ tastelektroden alternativ an eine Widerstands- Messein­ richtung, eine Durchbrenn-Steuereinrichtung oder eine Durchgangs-Prüfeinrichtung angeschlossen werden. Damit ist es möglich, auszuwählen, ob die Leiterbahnen ledig­ lich hinsichtlich der Information "Durchgang ?" in binärer Form abgefragt oder der tatsächliche Wider­ stand der Leiterbahnen erfaßt wird. Bei Anschluß an die Durchbrenn-Steuereinrichtung dienen die Abtast­ elektroden nicht länger zur Messung, sondern zur Führung des die Sicherungen zerstörenden Stroms. Dies kann beispielsweise zur teilweisen oder vollständigen Entwer­ tung des Datenträgers bei Erfassung einer Manipulation oder bei normaler Teilentwertung eines Mehrfachetiketts als Datenträger stattfinden.
Die Ausbildung gemäß Patentanspruch 17 ermöglicht eine sehr einfache Umschaltung der Abtastelektroden über den Wahlschalter oder eine entsprechende Verbin­ dung der Abtastelektroden mit entsprechenden Elektroden­ paaren.
Die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 18 gewährleistet die Einziehung und/oder Entwertung des Datenträgers bei Erfassung einer Datenträgermanipulation durch die Sicherheitselektroden. Die Entwertung des Datenträ­ gers kann hierbei vorteilhaft mit den Merkmalen des Patentanspruchs 19 erreicht werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a), b) einen Ausschnitt eines Ausführungs­ beispiels des Datenträgers,
Fig. 2a), b) schematische Ansichten einer Leiter­ bahn,
Fig. 3a), bis c) schematische Darstellungen des Verhaltens der Pigmente im Verjüngungs­ bereich bei ausreichendem Stromfluß,
Fig. 4a) bis d) unterschiedliche Formen von Leiterbahnen und eine schematische Darstellung eines Stromkreises,
Fig. 5) ein elektrisches Ersatzschaltbild der Leiterbahnen,
Fig. 6a),b) zwei alternative Ausgestaltungen der Sicherungen in den Leiterbahnen,
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des Datenträgers,
Fig. 8 eine schematische Ansicht eines Datenträ­ gers mit aufgesetzten Abtast- und Sicher­ heitselektroden,
Fig. 9 ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Abtast- und Dekodiereinrichtung
Fig. 10 ein detaillierteres Blockschaltbild der Abtast- und Dekodiereinrichtung,
Fig. 11 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Abtast- und Dekodiereinrichtung,
Fig. 12 eine graphische Darstellung des Verlaufs von Steuersignalen,
Fig. 13 eine Ausführungsform eines Leitungsmusters auf dem Datenträger und
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform des elektri­ schen Leitungsmusters mit anders gearteter elektrischer Codierung.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem Datenträger 1 gezeigt, der eine Leiterbahn 2 mit zwei freiliegenden Kontaktpunkten 3 aufweist. Wie in Fig. 1b) im Quer­ schnitt dargestellt ist, umfaßt der Datenträger 1 ein Substrat 5, beispielsweise aus Papier, auf dem die Leiterbahn 2 sowie eine dielektrische Schicht 4 aufgebracht sind. Die Leiterbahn 2 ist hierbei durch Aufdrucken von elektrisch leitenden, drucktechnisch einsetzbaren Lacken im Sieb-, Buch- oder Offsetdruck auf das Substrat 5 aufgebracht. Vorzugsweise wird ein leitfähiger Lack aus Silber benutzt.
Die dielektrische Schicht 4 besteht aus einem nicht leitenden, aber ebenfalls drucktechnisch einsetzbaren Lack und ist gleichfalls in einem Druckverfahren auf­ gebracht. Wie aus Fig. 1b) ersichtlich ist, bedeckt die dielektrische Schicht 4 sowohl einen großen Teil der Leiterbahn 2 als auch diejenigen Bereiche des Substrat 5, auf denen keine Leiterbahnen vorhanden sind. An den beiden Enden der Leiterbahn 2 sind Kontakt­ punkte 3 vorgesehen, die größere Dicke als die Leiter­ bahn 2 aufweisen und nach außen freiliegen. Die Ober­ fläche der Kontaktpunkte 3 ist dabei mit der Oberfläche der dielektrischen Schicht 4 ausgerichtet, so daß sich eine plane Oberfläche des Datenträgers 1 ergibt. Die dielektrische Schicht 4 und die Leiterbahn 2 mit ihren Kontaktpunkten 3 weisen gleiche Farbe auf.
Als Datenträger 1, d.h. als Träger des aus einer oder mehreren Leiterbahnen zusammengesetzten Leitungsmusters kommen hierbei nicht nur Etiketten, Tickets, Wertkarten wie etwa Benzingutscheine, Telefonkarten usw. oder Verpackungen von Gütern - insbesondere von hochwertigen Konsumgütern wie Parfüms, Schallplatten, Video- und sonstigen Kassetten in Betracht, sondern auch die Güter selbst oder hochwertige Bücher. Gegebenenfalls können zur Erhöhung des Sicherheitsfaktors auch mehrere elektrische Leiterbahnsysteme, d.h. Leitungsmuster aufgebracht werden.
Die aufgedruckten Leiterbahnen 2 besitzen je nach Produktart, Auftragsdicke und Fläche unterschiedlichen elektrischen Widerstand, der aufgrund der verhältnis­ mäßig großen Genauigkeit der Druckverfahren mit sehr engen Toleranzen festgelegt werden kann.
Wie in den Fig. 2a) und 2b) schematisch gezeigt ist, weisen die Leiterbahnen 2 Verjüngungen 6 auf, in denen die Breite und/oder Dicke der Leiterbahn deutlich verringert ist. Beispielsweise kann die Breite der Leiterbahn 3 mm betragen, während die als Sicherung dienende Verjüngung 6 hinsichtlich ihrer Breite bis auf 0,1 bis 0,3 mm verringert ist. Die Dicke der Leiter­ bahn 2 und der Verjüngung 6 kann gleich groß sein und vorzugsweise zwischen 5 und 15 µm betragen. Die Auftragsdicke der Verjüngung 6 sollte hierbei jedoch vorzugsweise 10 µm nicht überschreiten, während die Breite der Verjüngung 6 kleiner gleich 0,3 mm sein sollte.
Die Verjüngungen 6 wirken wie elektrische Sicherungen, die bei bestimmten Strom-/Spannungswerten zerstört werden. Hierdurch werden die zugehörigen Stromkreise teilweise oder vollständig ebenfalls zer­ stört. Damit lassen sich über das Durchbrennen bzw. Nichtdurchbrennen der elektrischen Sicherungen gewünsch­ te Widerstandswerte einstellen, wobei im einfachsten Fall lediglich geprüft wird, ob die Leiterbahn Durchgang hat, d.h. ob die Sicherung intakt ist oder nicht. Die jeweils ermittelten elektrotechnischen Meßwerte von Spannung /Strom/Widerstand bzw. fehlender elek­ trischer Schluß lassen sich beispielsweise in ein Prüfziffernsystem umrechnen und bestätigen dabei die Echtheit oder die Fälschung des Gegenstands bzw. des Datenträgers.
Bei Einhaltung der zuvor angegebenen Abmessungen für die Verjüngungen (Sicherungen) 6 lassen sich diese bereits mit Spannungen kleiner gleich 10 V und Strom­ stärken kleiner gleich 1 A derart durchbrennen, daß an den überdeckenden Medien, d.h. der dielektrischen Schicht 4 und/oder einem darüberliegenden Magnetstreifen keine thermischen Zerstörungseffekte zu bemerken sind.
Die zur optischen Nicht-Erkennung des Leitungsmusters erforderliche Unterdrückung thermischer Effekte wird durch Wahl einer metallisch dielektrischen Farbe für die dielektrische Schicht 4 deutlich gefördert, da aufgrund der direkten Wärmeleitung eine großflächige Verteilung und Ableitung der Wärme stattfindet. In dieser Richtung wirkt auch die schon eingangs erwähnte Migrationserscheinung, die in den Fig. 3a) bis c) näher dargestellt ist.
In Fig. 3a ist schematisch eine Leiterbahn 2 mit einer Verjüngung 6 gezeigt, wobei die Pigmente der Druckfarbe mit 2′ bezeichnet sind. Bei dem in Fig. 3a) gezeigten Zustand ist der Stromkreis intakt, die Sicherung noch in Ordnung.
In Fig. 3b) ist der Zustand der Verjüngung 6 nach Durchbrennen der Sicherung gezeigt. Wie aus der Dar­ stellung entnehmbar ist, haben die Pigmente ihre gegen­ seitige Berührung verloren, so daß der Stromkreis nun geöffnet, d.h. die Sicherung zerstört ist.
Fig. 3c) zeigt die Wanderungsrichtung der Pigmente entsprechend den abgebildeten Pfeilen. Die Ortsverände­ rung der Pigmente wird bei bestimmten Strom/Spannungs­ charakteristika hervorgerufen.
In den Fig. 4a) bis d) sind unterschiedliche Ausge­ staltungen der Leiterbahnen einschließlich der Ver­ jüngungen 6 dargestellt. Die Leiterbahnen gemäß den Fig. 4a) und 4b) haben bei einer Breite von 2 mm eine Länge von 40 bzw. 30 mm . Gemäß Fig. 4c) ist die Verjüngung 6 durch symmetrische Einschnürung der Leiterbahn 2 gebildet, wobei die Verjüngung eine Breite von 2 mm bei einer Länge von 15 mm beträgt, während die Leiterbahn 4 mm breit und insgesamt unter Einschluß der Verjüngung 6 27 mm lang ist. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 4d) verläuft die Verjüngung 6 quer zur Hauptrichtung der 30 mm langen Leiterbahn, deren Breite im vorderen Abschnitt 4 mm beträgt, während sie sich im unteren Abschnitt bis auf 10 mm verbrei­ tert.
Wird beispielsweise die Verjüngung mit einer Breite von 0,1 mm und einer Länge von 8 mm ausgelegt, so brennt sie schon bei geringeren Strom/Spannungswerten durch als eine Verjüngung (Sicherung) 6, die eine Breite von 0,3 mm bei einer Länge von 14 mm aufweist.
In Fig. 5) ist ein elektrisches Ersatzschaltbild für die durch die Leiterbahnen einschließlich der Verjüngungen 6 gebildeten Stromkreise dargestellt. Hierbei bezeichnet R i den Flächenwiderstand des Stromkreises, d.h. der Leiterbahn, während mit R S der Widerstand der Verjüngung (Sicherung) 6 bezeich­ net ist. Für die in den Fig. 4a) bis 4d) gezeigten Ausführungsformen gilt dabei, daß der Widerstand der Leiterbahnen gemäß Fig. 4d) am geringsten ist und in der Reihenfolge der Fig. 4a) bis 4c) zunimmt.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform einer Leiterbahn gezeigt, in deren Verlauf zwei Verjüngungen (Sicherungen) 6 vorgesehen sind. Die Verjüngungen 6 weisen unterschiedliche Abmessungen, insbesondere unterschiedliche Breiten auf und brennen daher bei unterschiedlichen Strom-/Spannungsstärken durch. Durch Anlegen geeigneter Signale, die lediglich die eine Sicherung zerstören, die andere aber intakt lassen, ist somit eine stufenweise Variation des Widerstands­ werts der zugehörigen Leiterbahn erzielbar. Die Anzahl der Verjüngungen je Leiterbahn kann noch weiter erhöht werden, um eine größere Anzahl einstellbarer Widerstands­ werte zu erreichen. Insbesondere bei Auftrag der Leiterbahnen in mehreren , gegenseitig isolierten, übereinanderliegenden Schichten können die in den unterschiedlichen Ebenen liegenden Leiterbahnabschnitte, die jeweils über dieselben Kontaktpunkte kontaktier­ bar, d.h. parallel geschaltet sind, unterschiedlich dimensionierte Verjüngungen aufweisen.
In Fig. 7 ist eine schematische Draufsicht auf einen Datenträger 1 gezeigt, der sechs parallele Leiterbahnen 2 mit entsprechenden Verjüngungen und zugehörigen Kontaktpunkten 3 trägt. Ersichtlich sind die Kontakt­ punkte auf zwei parallelen Geraden aufeinander­ derfolgend mit jeweils gleichem gegenseitigen Abstand angeordnet, so daß bei einer Förderung des Datenträgers 1 in Längsrichtung durch eine Lesestation mit ent­ sprechend angeordneten festen Abtastelektroden jedes Kontaktpunktpaar jeder Leiterbahn aufeinanderfolgend abgetastet wird, ohne daß eine Bewegbarkeit der Abtast­ elektroden erforderlich ist. Im Fall eines Magnet­ streifen-Etiketts- oder Etiketts kann der Magnet­ streifen zwischen den beiden durch die Kontaktpunkte definierten Linien unter entsprechende Überdeckung der Leiterbahnen angeordnet sein.
Die Anzahl der Leiterbahnen je Datenträger richtet sich nach dem gewünschten Sicherheitsgrad und kann beispielsweise auch lediglich 3 betragen.
Das gesamte Leiterbahnsystem läßt sich in mehrfacher Hinsicht variieren. So lassen sich durch unterschiedliche Abmessungen der Leiterbahnen hinsichtlich der Auf­ tragsdicke, -breite und -länge variable Flächenwider­ stände erzielen. Die Flächenwiderstände können alter­ nativ oder zusätzlich auch durch unterschiedliche Dimensionierung der Verjüngungen (Sicherungen) verändert werden, wobei sich gleichzeitig variable Durchbrenneffekte als Funktion von Stromstärke/Spannung ergeben. Durch Veränderung der Anzahl parallel geschalteter Ver­ jüngungen (Sicherungen) im verzweigten Stromkreis (ver­ gleiche Fig. 6) lassen sich gleichfalls veränder­ bare Flächenwiderstände und variable Durchbrenneffekte als Funktion von Spannung/Stromstärke erreichen. Schließlich kann durch Variation der Anzahl der Leiter­ bahnen (Stromkreise) je Datenträger die Größe des Informationsgehalts verändert werden. Durch diese verschiedenen Variationsmöglichkeiten ergeben auch unterschiedliche Fälschungssicherheitsgrade (Security levels).
In Fig. 8 ist ein Querschnitt eines Ausführungsbei­ spiels des Datenträgers 1 bei seiner Abtastung durch Abtastelektroden 7 einer Abtast- und Decodiereinrichtung gezeigt. Ersichtlich tasten die Abtastelektroden 7 die beiden Kontaktpunkte 3 jeder Leiterbahn 2 zur Erfassung von deren Widerstandswert ab. Zusätzlich sind zwei Sicherheitselektroden 8 vorgesehen, die gleichzeitig mit den Abtastelektroden 7 den Bereich zwischen den Kontaktpunkten 3 abtasten. Bei unmanipu­ liertem Datenträger 1 bewegen sich die Sicherheits­ elektroden 3 auf der nicht leitenden dielektrischen Schicht 4, so daß zwischen den Sicherheitselektroden 8 ein sehr hoher Widerstand vorhanden ist. Die Sicher­ heitselektroden 8 dienen dazu, Fälschungen des Daten­ trägers 1 durch Überbrückung von durchgebrannten Ver­ jüngungen (Sicherungen) 6 zu erfassen und bei "Kurz­ schluß" zwischen den Sicherheitselektroden 8 solche Manipulationen zu melden.
In Fig. 8 ist eine derartige nachträglich manipuliert aufgebrachte überbrückende Leiterbahn mit dem Bezugs­ zeichen 2′′ bezeichnet.
In Fig. 9 ist schematisch der grundsätzliche Aufbau einer die Abtastung und Decodierung des erfindungs­ gemäßen Datenträgers ermöglichenden Abtast- und Deco­ diereinrichtung gezeigt. Mit den nicht dargestellten Abtastelektroden 8 ist eine Schreib- /Lese-Steuerung 9 verbunden, die ihrerseits mit einer Schaltung 12 zur Erkennung eines Startzeichens und zur Erzeugung eines entsprechenden Interrupt-Befehls gekoppelt ist. Das Startzeichen wird dabei durch die erste abgetastete Leiterbahn des Datenträgers 1 erzeugt, die stets leitend gehalten wird. Die Schreib- /Lese-Steuerung 9 erfaßt den Widerstandswert und/oder den Durchgang der abge­ tasteten Leiterbahnen und bewirkt gegebenenfalls ein Durchbrennen der Verjüngungen, d.h. ein Auftrennen der Leiterbahnen. Die entsprechenden Befehle werden über eine Datensammelleitung zugeführt bzw. abgegeben, die mit einem Treiber 13 für die Datensammelleitung gekoppelt ist. Ferner ist eine Baustein-Auswahleinrichtung 10 vorgesehen, der entsprechende Steuerbefehle A 0 bis A 4 und Schreib-/Lesebefehle zugeführt werden und die den zeitlichen Betrieb der einzelnen Schaltungs­ komponenten steuert. Mit der Schreib-/Lese-Steuerung steht ferner ein Flip-Flop 11 in Verbindung.
Bei der Decoder-Hardware wird allgemein davon ausge­ gangen, daß bereits stationäre Entwertungssysteme für Magnetstreifen der Datenträger 1 existieren. Die Decoder-Hardware muß somit aus einer elektronischen Schaltung bestehen, die zusätzlich im Evalidator inte­ griert werden kann. Dieser Anforderung trägt die erfin­ dungsgemäße Abtast- und Decodiereinrichtung Rechnung, da sie klein und kompakt aufgebaut ist, d.h. geringe räumliche Abmessungen aufweist.
Die Entwertungssysteme stellen im allgemeinen Kartenein­ zugsgeräte dar, bei denen die Motorsteuerung direkt oder zumindest indirekt über die Zentraleinheit CPU gesteuert wird. Die Zentraleinheit nimmt hierbei weiter­ hin die Umwandlung des Magnetcodes in logistische Informationen vor. Daher wird bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel nicht die Software der Decodierein­ richtung mit einer weiteren Steuerungslogik versehen, sondern die Steuerung über die Adressammelleitung vorgenommen. Die ortsfesten Abtastelektroden 7 sowie die Sicherheitselektroden 8 werden ähnlich wie der Magnetlese-/ Schreibkopf im Evalidator angebracht, so daß die Elektroden die Kontaktpunkte 3 der Leiter­ bahnen 2 nacheinander abfahren. Über die Abtastelektro­ den 7 können hierbei "Lese" - und "Schreib"-prozesse vorgenommen werden. Der "Lese"-Prozeß besteht einerseits aus der Messung des elektrischen Widerstands der jewei­ ligen Leiterbahn 2 und andererseits aus der Messung, ob elektrischer Schluß vorliegt oder nicht, d.h. ob die Verjüngung (Sicherung) 6 durchgebrannt ist oder nicht. Der "Schreib"- Prozeß bewirkt hingegen lediglich das Durchbrennen der Verjüngung oder deren Intakt-Lassen.
Die Abtast- und Decodiereinrichtung erfüllt hierbei folgende Funktionen:
  • 1. Prüfen des Zustands der abgetasteten Leiterbahn 2. Dieser kann die beiden Zustände a) - leitend - und b) - nichtleitend - annehmen. Der Zustand b) ist dabei der Normalzustand und tritt beispielsweise stets dann auf, wenn sich kein Datenträger (Karte oder Ticket) im Entwertungssystem befindet. Das Auftreten des Zustands a) wird gespeichert und kann dann über die Datensammelleitung ausgelesen und nachfolgend wieder zurückgesetzt werden. Über das Setzen eines Registers besteht die Möglichkeit, bei Auftreten des Zustands b) einen Interrupt auszulösen. Der erste leitende Kontakt entspricht hierbei dem Startzeichen.
  • 2. Das Durchbrennen einer Leiterbahn 2 erfolgt durch Setzen des Durchbrenn-Signals, wodurch eine belie­ bige Anzahl von Leiterbahnen bis zum Rücksetzen dieses Signals unterbrochen, d.h. durchgebrannt werden. Eine Abfrage nach 1) verändert diese Be­ dingung nicht, unterbricht jedoch das Durchbrennen für die Zeit der Abfrage.
  • 3. Der Normalzustand der Sicherheitselektroden 8 ist nicht leitend. Tritt bei den Sicherheitselektro­ den 8 elektrischer Schluß auf, so wird die Schal­ tung entsprechend umgeschaltet und ein Interrupt unabhängig vom Zustand des Flip-Flops 11 erzeugt.
  • 4. Ständige Abfrage des Widerstands der momentan kontaktierten Leiterbahn 2.
Die für diese Funktionen der Abtast- und Decodierein­ richtung notwendigen Adressbelegungen sind nachfolgend aufgelistet:
Adreßbelegung
D 0 Status Elektroden A D 1 Status Elektroden A (wird gespeichert) D 2 Status Interrupt (enabl./disabl.) D 3 Status Leiterbahn durchbrennen D 4 Status Elektroden B
Ein entsprechender Signalverlauf ist in Fig. 12 gezeigt, und zwar für das dort dargestellte Leitungsmuster des Datenträgers 1. Bei diesem Leitungsmuster wird unterstellt, daß die erste Leiterbahn, die auf die Startzeichen-Leiterbahn folgt, bereits durchtrennt ist. Es wird daher ein Signal zum Durchbrennen der zweiten nachfolgenden Leiterbahn erzeugt und diese durchgebrannt. Dies kann beispielsweise einem Entwer­ tungsschritt entsprechen. Bei der dritten Leiterbahn wird bei deren nachfolgender Abtastung durch die Sicher­ heitselektroden 8 eine Manipulation, nämlich eine zusätzlich auf die Oberfläche der dielektrischen Schicht 4 aufgebrachte Leiterbahn erfaßt. Dies führt zur Einziehung und/oder zur völligen Entwertung des Datenträgers oder zur Verweigerung von dessen Annahme. Hinsichtlich des Verlaufs der Signale im einzelnen wird auf die für sich sprechende Fig. 12 verwiesen.
Das Abfragen des Leitungsmuster kann hierbei in zwei aufeinanderfolgenden Phasen erfolgen, wobei zunächst der Datenträger während des Vorlaufs hinsichtlich aller Informationen, und zwar bezüglich des eigentlichen Informationsgehalts und des Zustands der Leiterbahnen 2 gelesen und erst beim Rücklauf entsprechende Schreib­ vorgänge zur Veränderung der Magnetstreifen-Codierung und des Zustands der Leiterbahnen vorgenommen werden.
Die beschriebene Abtast- und Decodiereinrichtung stellt insgesamt einen Nachrüstsatz für bestehende stationäre Entwertungssysteme dar.
Liegt hingegen kein stationäres Entwertungssystem vor, so werden die Abtast- und Sicherheitselektroden mobil ausgelegt, d.h. sie werden in einen Lesestift integriert bzw. stellen einen solchen dar. Die rest­ lichen Schaltungskomponenten ändern sich hierbei nicht.
In Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel der Abtast­ und Decodiereinrichtung in größeren Einzelheiten gezeigt. Mit den Abtastelektroden 7 ist ein Wahlschalter 17 verbunden, über den die Abtastelektroden 7 alternativ auf eine Widerstands-Meßeinrichtung 14, eine Durchbrenn- Steuereinrichtung 15 oder eine Durchgangs-Prüfeinrich­ tung 16 umschaltbar sind. Statt des Wahlschalters 17 können auch entsprechende Elektrodenpaare für jede der Einrichtungen 14 bis 16 vorhanden sein, mit denen die Abtastelektroden 7 dann selektiv verbindbar sind.
Die Widerstands-Meßeinrichtung 14 ist lediglich dann erforderlich, wenn der tatsächliche Widerstandswert der einzelnen Leiterbahnen 2 exakt erfaßt werden soll und kann entfallen, wenn die Leiterbahnen lediglich auf Durchgang bzw. Sperrung, d.h. binär abgefragt werden.
Die Sicherheitselektroden 8 sind mit einer Durchgangs- Prüfeinrichtung 18 verbunden, die bei Erfassung eines Kurzschlusses zwischen den Sicherheitselektroden 8 ein entsprechendes Signal erzeugt. Die Einrichtungen 14, 15, 16 und 18 sind an eine gemeinsame Datensammel­ leitung angeschlossen, die über eine Treibereinrichtung 13 führt. Signale zur Auswahl der gewünschten Komponen­ ten werden über eine Adreß-Sammelleitung und eine zugehörige Treibereinrichtung 19 der Auswahl­ einrichtung 10 zugeführt, die dann die entsprechenden Komponenten aktiviert. Steuerdaten werden über eine Steuer-Sammelleitung und eine entsprechende Treiber­ einrichtung 20 ebenfalls an die Auswahleinrichtung 10 angelegt.
Fig. 11 zeigt weitere Einzelheiten der Abtast- und Decodiereinrichtung gemäß Fig. 10. Ersichtlich weist die Daten-Sammelleitung acht parallele Bitleitungen D 0 bis D 7 auf, während die Adreß-Sammelleitung fünf Bitlei­ tungen A 0 bis A 4 umfaßt. Die Steuer-Sammelleitung hält drei Datenleitungen , und für die Betriebssteuerung sowie zur Meldung eines Interrupts und zur Zuführung eines Rücksetz-Befehls zu in der Decodiereinrichtung vorhandenen Flip-Flops 20, 21 und 22.
Wie in Fig. 11 dargestellt ist, besteht die Durchbrenn- Steuereinrichtung 15 aus einem pnp-Transistor, dessen Basis normalerweise über einen an einer Festspannung von 28 V liegenden Widerstand in Sperrichtung vorgespannt ist. Bei Umschalten des Flip-Flops 20 erzeugt jedoch ein mit diesem verbundenes NAND-Glied an seinem Ausgang ein Signal des Pegels 0. Da zwischen die Basis des pnp-Transistors und den Ausgang des NAND-Glieds ein weiterer Widerstand geschaltet ist, fällt das Potential am Basisanschluß des pnp-Transistors derart ab, daß der Transistor durchschaltet und den mit ihm über einen Widerstand verbundenen Abtastelektro­ den 7 einen Strom zuführt, der zum Durchbrennen der Sicherung der gerade abgetasteten Leiterbahn ausreichend ist. Der Zustand des Flip-Flops 20 wird über die Auswahl­ einrichtung 10 gesteuert.
Die Widerstands-Meßeinrichtung 14 besteht aus einem mit den Abtastelektroden 7 verbundenen Verstärker und einem diesem nachgeschalteten Analog-Digital- Wandler, der den ermittelten Widerstandswert in ein binäres Signal mit 8 Bit umsetzt. Dieses binäre Signal wird über die Daten-Sammelleitung zur Zentraleinheit übertragen.
Die Durchgangs-Prüfeinrichtung 16 weist einen Kondensa­ tor auf, dessen einer Anschluß über einen Widerstand an eine der Abtastelektroden 7 angeschlossen ist und mit seinem anderen Anschluß auf Massepotential liegt. Der mit dem Kondensator verbundene Widerstand ist mit seinem anderen Anschluß weiterhin über zwei Widerstände an eine feste Spannung von + 28 V ange­ schlossen, so daß sich der Kondensator bei größerem Widerstand zwischen den Abtastelektroden 7 auf eine Spannung auflädt, deren Maximalwert durch eine parallel zu ihm geschaltete Zenerdiode begrenzt wird. Tritt zwischen den Abtastelektroden 7 Durchgang auf, so entlädt sich der Kondensator.
Der Ladezustand des Kondensators wird über einen Inver­ ter in ein binäres Signal umgesetzt, das sowohl an die Daten-Sammelleitung als auch an ein Flip-Flop 21 abgegeben wird. Ein Umschalten des Flip-Flops 21 bei Wechsel des Pegels des Ausgangssignals des Inverters von 0 auf 1, d.h. beim erstmaligen Abtasten einer Leiterbahn mit Durchgang (Startzeichen) führt zur Erzeugung eines Interrupts.
Die Durchgangs-Prüfeinrichtung 18 ist im wesentlichen gleichartig aufgebaut wie die Durchgangs-Prüfeinrichtung 16, weist aber keine dem Kondensator parallel geschaltete Zenerdiode und auch kein Flip-Flop auf. Das Umschalten des Ausgangssignals des Inverters der Durchgangs- Prüfeinrichtung 18 führt unmittelbar zur Erzeugung eines Interrupts.
Die Software der Abtast- und Decodiereinrichtung wird in die allgemeine Software des jeweils vorliegenden Entwertungssystems implementiert. Danach können einige oder sogar sämtliche Informationen des Datenträgers (Tickets oder Etiketts) elektrisch codiert aufgebracht werden. Diese Informationen können aber auch indirekt über ein Prüfziffernsystem als elektrischer Code abge­ legt werden.
Die Informationen von Tickets bwz. Etiketts als Daten­ träger sind im allgemeinen Artikelnummer, Karten­ oder Ticketnummer, Wert des Etiketts, Verfallsdatum, Gültigkeitsbereich, Kundenspezifikation usw.
Diese Informationen stehen normalerweise wie folgt auf dem Ticket:
a) Optischer Code (Barcode), b) magnetischer Code c) maschinenlesbare Schrift und d) normal lesbare Schrift (Klarschrift).
In den Fällen a) bis c) existiert ein Entwertungs­ oder Lesesystem, das durch die Zentraleinheit CPU gesteuert wird. Über die Schaltung der Abtast- und Decodiereinrichtung können dann ebenfalls die elektro­ technischen Informationen ausgelesen werden. Diese werden logistisch in Prüfziffern oder in ganzheitliche Informationen umgewandelt und mit dem Inhalt der Codes gemäß a) bis c) verglichen. Liegen die Informationen lediglich in Klarschrift vor, muß die zu prüfende Information per Tastatur eingegeben werden. Diese wird dann mit dem elektrischen Code auf Echtheit ver­ glichen.
In den Fig. 13 und 14 sind zwei unterschiedliche elektrische Codes dargestellt, wobei Fig. 13 einen elektrischen Code mit ganzheitlichen Informationen und Fig. 14 einen Code mit Prüfziffernsystem veran­ schaulichen.
Ausgegangen wird jeweils übereinstimmend von folgenden Werten: Kartennummer 145, Wertindex 2 und Kundencode 19.
Gemäß Fig. 13 weist der Datenträger zweiundzwanzig Leiterbahnen auf, von denen die erste als Startzeichen und die letzte als Stopzeichen dienen. Die Leiterbahnen Nr. 2 bis Nr. 10 beinhalten die Informationen bzgl. der Kartennummer, während die Leiterbahnen Nr. 11 bis 15 den Wertindex darstellen und die Leiterbahnen Nr. 16 bis Nr. 21 den Kundencode repräsentieren. Über die neun Leiterbahnen für die Kartennummer sind somit 512 numerische Zahlenwertmöglichkeiten gegeben, während für den Wertindex 32 numerische Möglichkeiten (5 Leiter­ bahnen) und für den Kundencode 64 Möglichkeiten (6 Leiterbahnen) existieren.
Die einzelnen Codebereiche müssen bereits vorab soft­ waremäßig im Entwertungssystem definiert werden. Der Flächenwiderstand jeder intakten Leiterbahn muß R i betragen. Liegen Abweichungen über einem bestimmten Toleranzbereich vor, ist der Datenträger gefälscht.
Bei dem in Fig. 14 gezeigten elektrischen Code mit Prüfziffernsystem wird zunächst die Quersumme x aus den einzelnen Zahlen der Kartennummer, des Wertindexes und des Kundencodes gebildet. Die Quersumme x ist somit im vorliegenden Fall
x = 1 + 4 + 5 + 2 + 1 + 9 = 22
Die Differenz y zur nächsthöheren Dekade beträgt
y = 30-22 = 8.
y stellt die Prüfziffer dar.
Der Flächenwiderstand R i gilt auch bei dem In Fig. 14 gezeigten Code als Echtheitsmerkmal wie bei dem Code gemäß Fig. 13.
Der Vorteil des Prüfziffernsystems gegenüber dem Ablegen der ganzheitlichen Informationen im elektrischen Code liegt in der physikalisch geringeren lnformationsdichte, so daß nur wenige Leiterbahnen als Informationsträger zur Verfügung stehen müssen. Bei höheren Anforderungen an den Sicherheitsfaktor sollte jedoch eine Kombination der bei­ den elektrischen Codiermöglichkeiten vorhanden sein.
Aufgrund drucktechnischer Toleranzen variiert der Wider­ stand R i von Datenträger zu Datenträger. Es besteht daher die Möglichkeit, den Widerstandswert R i eines Daten­ trägers nach dessen Herstellung zu messen und den gemesse­ nen Wert in codierter Form als zusätzliche Information auf den Datenträger aufzubringen. Da sich der Widerstands­ wert R i bei einem versuchten unerlaubten Nachdruck des Datenträgers kaum exakt reproduzieren läßt, kann die Überprüfung der Echtheit durch Vergleich zwischen dem tatsächlichen Widerstandswert und der entsprechenden codierten Information noch weiter verfeinert werden.
Verliert ein Etikett oder ein Ticket als Datenträger zum Beispiel aufgrund des Verfallsdatums seine Gültigkeit, wird die letztere als Stopzeichen fungierende Leiterbahn durchgebrannt. Die Ungültigkeit kann eventuell auch durch vollständiges Durchbrennen aller Leiterbahnen im elektri­ schen Code dokumentiert werden.

Claims (19)

1. Datenträger, insbesondere in Etiketten- oder Karten­ form, gekennzeichnet durch ein elektrisches Lei­ tungsmuster, das mehrere Leiterbahnen (2) umfaßt, deren Widerstandswert durch extern angelegte Signale veränderbar ist.
2. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einige oder alle Leiterbahnen (2) eine oder mehrere Verjüngungen (6) umfassen, die als Sicherungen dienen und durch entsprechende Strom-/Span­ nungssignale durchbrennbar sind.
3. Datenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke und Breite der Verjüngungen (6) 10 µm bzw. 0,3 mm ist.
4. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (2) durch aufgedruckte elektrisch leitfähige Lacke gebildet sind.
5. Datenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Leiterbahnen zwischen 5 und 15 µm liegt.
6. Datenträger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrisch leitfähigen Lacke in mehreren Schichten übereinandergedruckt sind.
7. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert der Lei­ terbahnen Informationen über den Informationsgehalt und/oder die Gültigkeit des Datenträgers (1) trägt.
8. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leiterbahn zwei nach außen freiliegende Kontaktpunkte (3) für die Kontaktierung durch externe Abtastelektroden aufweist.
9. Datenträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (2) des Leitungsmusters mit Ausnahme der Kontaktpunkte (3) durch eine insbesondere aufgedruckte dielektrische Schicht (4) bedeckt sind.
10. Datenträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktpunkte (3) und die Oberfläche der dielek­ trischen Schicht (4) im wesentlichen in einer Ebene lie­ gen.
11. Datenträger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dielektrische Schicht (4) dieselbe Farbe aufweist wie die Leiterbahnen (2).
12. Datenträger nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht (4) gutes Wärmeleitvermögen besitzt und insbesondere aus einer me­ tallischen dielektrischen Farbe besteht.
13. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen parallel zueinander und quer zur Bewegungsrichtung des Datenträgers (1) bei dessen Transport durch eine Lesestation orientiert sind.
14. Abtast- und Dekodiereinrichtung zum Abtasten und Deko­ dieren des Datenträgers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest zwei Abtastelek­ troden (7) zur Abtastung der Leiterbahnen (2) und durch eine mit den Abtastelektroden verbundene Auswertelogik, die den Widerstandswert und/oder den Durchgang der abge­ tasteten Leiterbahnen (2) direkt oder indirekt ermittelt.
15. Abtast- und Dekodiereinrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch zwei zusätzliche Sicherheitselektro­ den (8), die die Oberfläche des Datenträgers zur Erfassung nachträglich aufgebrachter Leiterbahnen abtasten.
16. Abtast- und Dekodiereinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelektroden (7) alternativ an eine Widerstands-Meßeinrichtung (14), eine Durchbrenn-Steuereinrichtung (15) oder eine Durchgangs- Prüfeinrichtung (16) anschließbar sind.
17. Abtast- und Dekodiereinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Abtastelektroden (7) und der Widerstands-Meßeinrichtung (11), der Durchbrenn-Steuereinrichtung (12) oder der Durchgangs-Prüfeinrichtung (13) über einen Wahlschalter (9) oder über einzelne Elektrodenpaare erfolgt.
18. Abtast- und Dekodiereinrichtung nach Anspruch 15 oder 16 in Verbindung mit Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitselektroden (8) mit einer Durchgangs­ Prüfeinrichtung (18) verbunden sind, die bei Erfassung eines Kurzschlusses zwischen den Sicherheitselektroden (8) ein die Einziehung und/oder Entwertung des Datenträgers (1) bewirkendes Signal erzeugt.
19. Abtast- und Dekodiereinrichtung nach Anspruch 16 oder 17 in Verbindung mit Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal der mit den Sicherheitselektroden (8) ver­ bundenen Durchgangs-Prüfeinrichtung (18) die Umschaltung der Abtastelektroden (7) auf die Durchbrenn-Steuerein­ richtung (15) für das Durchbrennen einer oder mehrerer Leiterbahnen (2) des Datenträgers (1) steuert.
DE19863619530 1986-04-11 1986-06-10 Datentraeger, insbesondere in etiketten- oder kartenform Granted DE3619530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619530 DE3619530A1 (de) 1986-04-11 1986-06-10 Datentraeger, insbesondere in etiketten- oder kartenform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3612281 1986-04-11
DE19863619530 DE3619530A1 (de) 1986-04-11 1986-06-10 Datentraeger, insbesondere in etiketten- oder kartenform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3619530A1 true DE3619530A1 (de) 1987-10-15
DE3619530C2 DE3619530C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=25842830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619530 Granted DE3619530A1 (de) 1986-04-11 1986-06-10 Datentraeger, insbesondere in etiketten- oder kartenform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3619530A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910418A (en) * 1988-12-29 1990-03-20 Gazelle Microcircuits, Inc. Semiconductor fuse programmable array structure
WO1995000925A1 (en) * 1993-06-25 1995-01-05 Cotag International Limited Coding devices
DE19931003A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-25 Siemens Ag Sichtbare Identifikation von elektronischen Systemen
WO2001045020A1 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Trellion Technologies, Inc. Product registration system and a hangtag usable therewith
DE10162276A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-17 Elias Russegger Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Widerstandsschicht sowie Heiz- und/oder Kühlvorrichtung
WO2007017702A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Novalia Limited Electronic tag
WO2011073509A1 (en) 2009-12-16 2011-06-23 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Programmable printed electric code, method of manufacturing the same and a programming device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248954A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Ausweis- und Wertdokumente
DE102005002150A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 Printed Systems Gmbh Speicherelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343856A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Kreditkarte
DE3124332C2 (de) * 1980-07-09 1989-12-14 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Tragbares, aus mehreren Schichten aus elektrischisolierendem Kunststoff aufgebautes Ausweiselement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124332C2 (de) * 1980-07-09 1989-12-14 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Tragbares, aus mehreren Schichten aus elektrischisolierendem Kunststoff aufgebautes Ausweiselement
DE3343856A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Kreditkarte

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910418A (en) * 1988-12-29 1990-03-20 Gazelle Microcircuits, Inc. Semiconductor fuse programmable array structure
WO1995000925A1 (en) * 1993-06-25 1995-01-05 Cotag International Limited Coding devices
DE19931003A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-25 Siemens Ag Sichtbare Identifikation von elektronischen Systemen
DE19931003C2 (de) * 1999-07-05 2001-04-26 Siemens Ag Sichtbare Identifikation von elektronischen Systemen
WO2001045020A1 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Trellion Technologies, Inc. Product registration system and a hangtag usable therewith
DE10162276A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-17 Elias Russegger Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Widerstandsschicht sowie Heiz- und/oder Kühlvorrichtung
DE10162276B4 (de) * 2001-12-19 2015-07-16 Watlow Electric Manufacturing Co. Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Widerstandsschicht sowie Heiz- und/oder Kühlvorrichtung
DE10162276C5 (de) * 2001-12-19 2019-03-14 Watlow Electric Manufacturing Co. Rohrförmiger Durchlauferhitzer und Heizplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2007017702A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Novalia Limited Electronic tag
CN101283365B (zh) * 2005-08-10 2012-10-03 诺瓦利亚公司 电子标签
US8297514B2 (en) 2005-08-10 2012-10-30 Novalia Limited Electronic tag
WO2011073509A1 (en) 2009-12-16 2011-06-23 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Programmable printed electric code, method of manufacturing the same and a programming device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3619530C2 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912982T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Testen mehrfacher Speiseverbindungen einer integrierten Schaltung auf einer Printplatte.
DE68921057T2 (de) Schutzvorrichtung für eine elektronische Karte und Verwendung zum Schutz eines Abtastterminals für eine Magnet- und/oder Mikroprozessor-Karte.
DE1945777B2 (de) Identifizierungsschalter
EP1463637B1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument mit einem schalter
EP0422481A2 (de) Elektrische Kodelesevorrichtung
DE4115703C1 (de)
DE3619530A1 (de) Datentraeger, insbesondere in etiketten- oder kartenform
EP0158079A2 (de) Kapazitiver Datenträgerleser
DE10214370A1 (de) Wert- oder Sicherheitsdokument mit einem Schalter
DE2824259A1 (de) Vorrichtung zum feststellen eines magnetfeldes und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE2452507C2 (de) Einrichtung zum Speichern und Lesen von aus Binärzeichen bestehenden Daten
DE19719434A1 (de) Universelles Sicherungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004005750T2 (de) Stromsensor mit verringerter empfindlichkeit gegenüber magnetischen streufeldern
WO2004037560A2 (de) Sicherheitselement für ausweis- und wertdokumente
DE2717655A1 (de) Weitbereichs-fehlerstromerfassungseinrichtung
EP0179328B1 (de) Kopiergeschützter Schlüssel und codiertes Lesegerät für elektronische Schliess-Systeme
EP0133955A1 (de) Teststruktur zur Kennzeichnung von Halbleiterchips und Verfahren zu deren Kennzeichnung
DE19743280C1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung von elektronischen Geräten
DE19648549A1 (de) Chipkartenähnliche Informationskarte
DE4242164C2 (de) Sicherheitssensor
DE2313066A1 (de) Magnetkarte
DE4125462C1 (de)
DE68923554T2 (de) Antistatischer abfrageverbinder für elektrische komponenten.
DE102018105857A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Strom und Verfahren zur Herstellung
DE19934077C2 (de) Anordnung zur Betätigung elektrischer Funktionselemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CUBIT INFORMATIONSSYSTEME GMBH, 4100 DUISBURG, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HOETTLER, WOLFGANG, DR., 4630 BOCHUM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee