DE1945714U - Unterkonstruktionsteil zur herstellung von schwingboeden. - Google Patents

Unterkonstruktionsteil zur herstellung von schwingboeden.

Info

Publication number
DE1945714U
DE1945714U DE1966T0021054 DET0021054U DE1945714U DE 1945714 U DE1945714 U DE 1945714U DE 1966T0021054 DE1966T0021054 DE 1966T0021054 DE T0021054 U DET0021054 U DE T0021054U DE 1945714 U DE1945714 U DE 1945714U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substructure
planks
linkage
slots
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966T0021054
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Theissing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966T0021054 priority Critical patent/DE1945714U/de
Publication of DE1945714U publication Critical patent/DE1945714U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Description

Firma Friedrich Iheissing, Münster, Am Mittelliafen 58-68 "Unterkonstruktionsteil zur Herstellung von Schwingboden"
Die Neuerung betrifft ein Unterkonstruktionsteil zur Herstellung von Schwingboden, bestehend aus flach übereinanderliegenden Einzelbohlen, die zwischen sich wenigstens einen Schwingungsschlitz freilassen, in dessen Mitte ein rechtwinklig zu den Bohlen geführtes Gestänge längsversehieblich angeordnet und so ausgebildet ist, daß es bei seiner LängsverSchiebung in eine Stellung wenigstens zwei Schwingungsschlitze zweier parallel zueinander verlegter Unterkonstruktionsteile in der Höhe ausfüllt, während es in einer - zweiten Stellung die Schwingungsschlitze freigibt.-=^' ..-■/
Bei derartigen Schwingboden ist es erforderlich, den eigentlichen Boden so auf den Unterkonstruktionsteilen
ab zustutzen, daß die bei Beleistung des Bodens auftretenden Kräfte auf den Untergrund des Gebäudes, insbesondere einen Estrich o.dgl. zuverlässig übertragen werden können.
Es ist bekannt, hierzu Langhölzer zu verwenden, die in lorm von Unterzügen unter einer Verteilerschalung liegen. Solche Unterkonstruktionsteile besitzen im allgemeinen keine oder doch nur eine sehr geringe Nachgiebigkeit, wenn nicht dafür gesorgt ist, daß sich die Unterzüge unter dem Einfluß der Belastung durch den Boden durchbiegen können. In diesem letzteren Falle ist aber die Elastizität des Bodens konstruktiv vorgegeben, d.h. sie kann nicht verändert werden.
Es sind auch Konstruktionen bekannt, welche als Unterkonstruktionsteile Stahlfedern verwenden, deren Elastizität eingestellt werden kann. Solche Böden sind technisch außerordentlich aufwendig und daher im allgemeinen zu teuer, um praktisch angewendet werden zu können. Es ist daher schon vorgeschlagen worden, mit einer ausschließlich aus Holz bestehenden Unterkonstruktion eine
auf
Einstellung des Bodens m&ä. zwei verschiedene Elastizitäten
zu erzielen.
Das geschieht bei der am weitesten fortgeschrittenen
_ 3 —
"bekannten Konstruktion durch pfeilerartige Unterkonstruktionsteile, auf die Lagerhölzer des Bodens aufgelegt werden. Diese Pfeiler bestehen aus im Abstand voneinander angeordneten Paaren flach übereinanderliegender Bohlen, die.zwischen einander jeweils einen Schwingungsschlitz freilassen und in ihren Endbereichen auf Lagerschwellen aufliegen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß in der Mitte der Sehwingungsschlitze ein in- einer Ausnehmung der unteren Bohlen geführtes, rechtwinklig zu den Bohlen— paar.en verlaufendes Gestänge längsverschieblich angeordnet ist, das im Abstand der Bohlenpaare liegende Verdickungen aufweist, die beim Verschieben des- G-estänges in die eine Richtung die Schwingungsschlitze in der Höhe ausfüllen und eine gemeinsame Durchbiegung jeweils beider Einzelbohlen erzwingen, während sie beim Verschieben des Gestänges in die. andere Richtung die Sehwingungsschlitze freigeben, so daß sich nur die oberen Bohlen unter ihrer Auflast durchbiegen.
Derartige Unterkonstruktionsteile haben zwar den Vorzug, daß. für. sie Abfallholz, wie es bei der fetesofc Parkettherstellung anfällt, verwendet werden kann, daß aber dennoch die gesamte-Unterkonstruktion verhältnismäßig aufwendig und daher teuer ausfällt. Insbesondere in Turnhallen hing — also die Anwendung eines solchen Schwingbodens davon ab,
ob die Mittel zu seiner Verwirklichung "bereitgestellt werden können. Die Erfahrung zeigt, daß dies nicht immer der lall ist.
Die !feuerung hat sich die Aufgabe gestellt, eine ebenfalls völlig aus Holz "bestehende Unterkonstruktion, d.h. ein hierfür geeignetes Unterkonstruktionsteil anzugeben, das nicht wesentlich aufwendiger als die "bekannten Unter-
an sich
züge.ist, das aber mit Hilfe desbaäfe siete# bekannten Gestänges, eine Einstellung des Bodens auf zwei Elastizitäten ermöglicht..
Diese Aufgabe wird von der leuerung dadurch gelöst, daß die.beiden Bohlen, als durchgehende Unterzüge ausgebildet und unter Zwischenschaltung von JLbstandsklötzen, zwischen denen eine Mehrzahl von in LängserStreckung der Unterzüge aufeinanderfolgende Schwingungsschlitze gebildet sind, miteinander verbunden sind, wobei an der Unterseite des Unterzuges Unterlagen angebracht sind.
Ein derartiges Unterkonstruktionsteil wird unmittelbar.. ; auf dem Baugrund bzw. einem Zementboden oder einem Estrich verlegt und benötigt dann nur noch die eingangs erwähnte Verteilerschalung, auf der dann der eigentliche Boden verlegt wird.. Er. setzt also nicht mehr die bisher erfor-
— 5 —
derlichen Pfeiler oder aus Stahl "bestehende Konstruktionsteile voraus.
Die Elastizität eines solchen Bodens kann auf zwei verschiedene Vierte eingestellt werden. Sobald nämlich die Schwingungsschlitze mit dem erwähnten Gestänge ausgefüllt sind, kann sich der Unterzug nur zwischen zwei der an seiner Unterseite angebrachten Unterlagen federnd durchbiegen, d.h. beide ihn bildende Bohlen müssen zusammen durchgebogen werden. Diese erste Stufe der Elastizität ist daher verhältnismälig gering. Sie reicht aber immerhin aus, um bei heftigen Belastungen des Bodens ein hinreichendes Federvermögen zu ergeben. Die zweite Stufe der Elastizität wird erreicht, sobald die Schwingungsschlitze vom Gestänge freigegeben sind. Dann können sich nämlich die Bohlen einzeln durchbiegen, wobei sich die obere, den Unterzug bildende Bohle zwischen den Abstandsstüeken und die untere zwischen den Unterlagen durchbiegen kann. Die hierdurch erzielte Elastizitätsänderung ist erheblich und jedenfalls so groß, daß sie beispielsweise ausreicht, um auf dem Boden turnende Kinder durch eine entsprechende Elastizität vor au harten Stoßen zu schützen.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Neuerung praktisch so auszuführen, daß an der oberen Bohle des Unter-
zuges das Gestänge seitlich, erfassende und führende Ansätze angebracht sind. In diesem lalle ist es nicht erforderlich, die Bohlen selbst durch Einschnitte zu sehwäehen, um das Gestänge führen zu können, so daß der Unterzug eine noch geringere Höhe erhält und ein verhältnismäßig geringer Materialquerschnitt ausreicht, um ein Durchbrechen der Bohlen zu verhindern.
Die Unterlagen können an der Unterseite des Unterzuges in verschiedener Weise angeordnet sein. Zweckmäßig und gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung werden sie in der Mitte der Sehwingungssehlitze unter diesen angeordnet, In diesem Falle erhält der Boden bei ausgefüllten Sehwingungssohlitzen sogenannte harte Punkte, d.h. an der Stelle der Unterlagen kann eine Durchbiegung der Unterzüge nicht eintreten. Wenn dies nicht erwünscht ist, also derartige harte Punkte im Boden verhindert werden sollen, so lassen sieh die Unterlagen auch außerhalb der durch das Gestänge eingenommenen Bereiche anordnen,
Aufiidas Gestänge braucht nieht ausschließlich in der bekannten Weise ausgebildet zu sein, nämlich Yerdiekungen aufweisen, mit denen die Sehwingungssehlitze ausgefüllt werden. Es kann nach einem anderen Merkmal der Neuerung vielmehr Ausschnitte besitzen, um die Schwingungsschlitze
η _
freizugeben. Es ist dann möglich, das Gestänge in einfacher als bisher "bearbeiteter Form zu verwenden.
Insgesamt gesehen bestehen die durch die Neuerung erzielbaren Vorteile in der außerordentlichen Einfachheit der durch die- beschriebenen Unterkonstruktionsteile erzielten Unterkonstruktion des Bodens, die dementsprechend unverhältnismäßig billig ist. Sie kann daher allgemein angewendet werden, d.h. auch dort, wo gegenüber herkömmlichen und nicht auf mehrere Elastizitäten einstellbaren %terkonstruktionen die erforderlichen Mittel zur Erzielung solcher Vorzüge nicht zur Verfugung stehen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert, das in den Figuren der Zeichnung wiedergegeben ist.
Es- zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht ein Unterkonstruktionsteil gemäß der Neuerung, das jedoch an beiden Enden abgebrochen dargestellt ist,
Fig. 2- eine Sehnittansicht längs der Linie A-B der Figur 1 und
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine aus den Unterkonstruktionsteilen naoh der !Teuerung aufgebaute Schwingboden-Unterkonstruktion im Ausschnitt und daher in teilweise abgebrochener !Darstellung.
In Figur 1 ist ein Unterzug dargestellt, der allgemein mit 1 bezeichnet ist. Dieser Unterzug besteht aus zwei flach übereinanderliegenden Einzelbohlen 5 und 4, die unter Zwischenschaltung von Abstandsklötzen 5 miteinander verbunden sind. Der Unterzug trägt an seiner Unterseite Unterlagen 6. Zwischen den Abstandsklötzen ist über die länge des Unterzuges 1 gesehen eine Mehrzahl von in längserstreckung der Unterzüge aufeinanderfolgenden Schwingungsschlitzen 7 gebildet. Auf der Oberseite des unterzuges liegen die üblichen Verteilerschal^ungen 8, auf denen der eigentliche Boden, der nicht dargestellt ist,, der aber auch beispielsweise ein Parkettboden sein kann, verlegt wird.
In der Mitte des SehwingungsSchlitzes 7 ist jeweils ein rechtwinklig zu den Bohlen 4 und 5 geführtes Gestänge verlegt. Das Gestänge besteht aus Hölzern, welche im Abstand der beiden in Figur 3 dargestellten Unterzüge 1, 1' liegende Ausschnitte 11 von der Breite der die Unterzüge
■bildenden Bohlen aufweisen. Diese Gestänge 10 sind in nicht dargestellter Weise gemeinsam derart längsverschieblieh, daß sie in einer Stellung wenigstens zwei Schwingungsschlitze 7 zweier parallel zueinander verlegter Unterzüge 1 "bzw. 1! der Höhe nach ausfüllen, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. In dieser ersten Stellung können sich mithin die Bohlen nur gemeinsam zwischen zwei aufeinanderfolgenden Unterlagen 6 durchbiegen. Dadurch ergilot sich eine erste und verhältnismäßig geringe Elastizität der Unterkonstruktion.
Wird das Gestänge hingegen so verschoben, daß es eine zweite Stellung einnimmt, die in den Figuren nicht dargestellt ist,, "bei der after die Ausnehmungen 11 im Bereich der Unterzüge liegen, also die Schwingungsschlitze 7 freigegeben sind, so können sich die obere Bohle 4 im Bereich zwischen zwei Abstandsklötzen 5 und die untere Bohle im Bereich zwischen zwei Unterlagen 6 durchbiegen, wodurch eine .höhere Elastizität erreicht wird.
Die Gestänge 11 sind in der aus Figur 1 ersichtlichen Weise geführt. Dazu weisen die oberen Bohlen 4 der Unterzüge 1 seitliehe Ansätze 14 auf, welche zwischen sieh das Gestänge- aufnehmen bzw. seitlich erfassen und führen. Diese Ansätze 14 sind jedoch aus Gründen der leutlichkeit
aus der Darstellung der übrigen Figuren fortgelassen.
Me Ansätze sorgen dafür, daß das Gestänge stets in der Mitte der Sehwingungsschlitze geführt ist.
Wie- ersichtlich, sind im übrigen "bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Unterlagen 6 in der Μχ-fcte der Schwingungssehlitze 7 unter denselben angeordnet. Das ist jedoch nicht Toraussetzung, es können auch amdere Anordnungen gewählt werden, wenn höhere Elastizitäten gewünscht werden.
Schutzansprüche
- 11 -

Claims (1)

  1. P.Ä.362ifU*12.7.B
    Sehutzansprüche
    1. Unterkonstruktionsteil zur Herstellung von Schwingboden, bestehend aus flach übereinanderliegenden Einzelbohlen, die zwischen sich wenigstens einen Sehwingungsschlitz freilassen, in dessen Mitte ein rechtwinklig zu den Bohlen geführtes Gestänge längsverschieblich angeordnet und so ausgebildet ist, daß es bei seiner LängsverSchiebung in eine Stellung wenigstens zwei Schwingungsschlitze zweier parallel zueinander verlegter Unterkonstruktionsteile in der Höhe ausfüllt, während es in einer zweiten Stellung die Sehwingungsschlitze freigibt , dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Bohlen (3t 4) als durchgehende Unterzüge (1) ausgebildet und unter Zwischenschaltung von Abstandsklötzen (5), zwi
    schen denen eine Mehrzahl von in LängserStreckung
    r der Unterzüge aufeinanderfolgende Sehwingungsschlitze
    (7) gebildet sind, miteinander verbunden sind, wobei an der Unterseite des Unterzuges (l) Unterlagen (6) angebracht sind.
    2* Unterkonstruktionsteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere an der
    oberen Bohle (4) des Ünterzuges (l) das Gestänge (10) seitlich erfassende und führende Ansätze (14) angebracht sind,
    3. Unterkonstruktionsteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzei chnet , daß die Unterlagen (6) in der Mitte der Schwingungsschlitze (7) unter denselben angeordnet sind.
    4· Unterkonstruktionsteil insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Gestänge Ausnehmungen (11) zur Freigabe der Schwingungsschlitze (7) aufweist.
DE1966T0021054 1966-07-12 1966-07-12 Unterkonstruktionsteil zur herstellung von schwingboeden. Expired DE1945714U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966T0021054 DE1945714U (de) 1966-07-12 1966-07-12 Unterkonstruktionsteil zur herstellung von schwingboeden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966T0021054 DE1945714U (de) 1966-07-12 1966-07-12 Unterkonstruktionsteil zur herstellung von schwingboeden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945714U true DE1945714U (de) 1966-09-08

Family

ID=33385299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966T0021054 Expired DE1945714U (de) 1966-07-12 1966-07-12 Unterkonstruktionsteil zur herstellung von schwingboeden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1945714U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998000617A2 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Wilhelm Megerle Bauteilvorrichtung für decken, wände, bedachungen oder dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998000617A2 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Wilhelm Megerle Bauteilvorrichtung für decken, wände, bedachungen oder dgl.
WO1998000617A3 (de) * 1996-06-28 1998-02-05 Wilhelm Megerle Bauteilvorrichtung für decken, wände, bedachungen oder dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732452A1 (de) Belagelement mit durch schwaechungszonen vorgebildeten einzelsteinen
DE8913777U1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
EP0259735B1 (de) Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen
EP0495334A1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken
DE2646020C2 (de) Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand
EP0750076B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0058825A1 (de) Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte
DE3587713T2 (de) Abziehlaufschiene.
DE1945714U (de) Unterkonstruktionsteil zur herstellung von schwingboeden.
DE2932600A1 (de) Transportables bauelement
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
EP0224048B1 (de) Verbundplattenelement für Spurbahnen und Verfahren zu dessen Verlegung
DE2038674C3 (de) Wasserdurchlässiges Deckwerk für Uferböschungen o.dgl
DE2730629C2 (de) Vorrichtung zum Klammern und Ausrichten einer Lage Pflastersteine zu einer Verlegeeinheit
DE901342C (de) Federnder Fussboden
DE2543085A1 (de) Verfahren zum biegefesten verbinden der montagestossenden zweier oder mehrerer tragglieder einer holzleimkonstruktion sowie buegel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2308957A1 (de) Betonschwellenblock fuer ein bewegbares kranschinenglied
AT401535B (de) Durchwachsbare mauer
AT281891B (de) Stütz- und Futtermauer
DE9400895U1 (de) Kunst/Verbundstein bzw. -platte für Pflasterzwecke u.dgl.
DE3540532C2 (de)
DE564008C (de) Einbruchsicheres Mauerwerk
AT206623B (de) Hohlformstein, Verfahren zu dessen Herstellung, aus solchen Hohlformsteinen gebildeter Hohlsteinbalken und Deckenkonstruktion mit solchen Hohlformsteinen
DE102019207274A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln in frisch verlegte Fahrbahndecken
AT265610B (de) Deckenschalung