DE1945412B2 - Anordnung zur anzeige von schriftzeichen und bildlichen darstellungen auf einem signalspeichernden bildschirm einer kathodenstrahlroehre - Google Patents

Anordnung zur anzeige von schriftzeichen und bildlichen darstellungen auf einem signalspeichernden bildschirm einer kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE1945412B2
DE1945412B2 DE19691945412 DE1945412A DE1945412B2 DE 1945412 B2 DE1945412 B2 DE 1945412B2 DE 19691945412 DE19691945412 DE 19691945412 DE 1945412 A DE1945412 A DE 1945412A DE 1945412 B2 DE1945412 B2 DE 1945412B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
processing system
switch
data processing
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691945412
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945412A1 (de
DE1945412C3 (de
Inventor
Heinrich 8000 München Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755873D priority Critical patent/BE755873A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1945412A priority patent/DE1945412C3/de
Priority to NL7012793A priority patent/NL7012793A/xx
Priority to US69307A priority patent/US3688272A/en
Priority to LU61646D priority patent/LU61646A1/xx
Priority to GB4272270A priority patent/GB1306604A/en
Priority to CH1336070A priority patent/CH515565A/de
Priority to FR7032637A priority patent/FR2061133A5/fr
Priority to SE12169/70A priority patent/SE352460B/xx
Publication of DE1945412A1 publication Critical patent/DE1945412A1/de
Publication of DE1945412B2 publication Critical patent/DE1945412B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1945412C3 publication Critical patent/DE1945412C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • G06F3/04892Arrangements for controlling cursor position based on codes indicative of cursor displacements from one discrete location to another, e.g. using cursor control keys associated to different directions or using the tab key
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/153Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/26Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using storage tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Anzeige von Schriftzeichen und bildlichen Darstellungen auf einem signalspeichernden Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre, bei der neben Sichtgerät und Siimalquelle, z.B. Tastatur oder Datenverarbeitungsanlage. Mittel zur Umsetzung der digitalen Sianale in die Strahlbewegung vorhanden sind, die im wesentlichen aus ßi.dwiederholspeicher. ßildgeiiei:, tor und Digital-Analog-Wandler bestehen.
Speicherbildröhreirin Datensichtgeräten sin,1 hi her nur für die Ausgabe geeignet. Die von einer Datenverarbeitungsanlage übertragenen digitalen V- «nale werden Γη einem Bildgenerator in die der Zechen- oder Kurvjnform entsprechende Analogsignale umgewandelt und der Speicherbildröhre /■.·. ücführt. Diese speichert das Bild über längere /el·, ohne daß es regeneriert werden muß. Soll eine Ko: rektur erfolgen."so muß der neue Bildinhalt vc>ll»:än dia übertragen werden. Die wesentlichen Vorti.l·.. eines Datensichtgerätes mit Speicherbildröhre beziehen insbesondere darin, daß. da keine Bildwiederlio luiis: notwendig ist und daher die Schreibgeschwindiizkeit serin» sein kann, große Datenmengen, ei,',. -KK)O alphanumerische Zeichen, zur Anzeige gebracht werden können. Fun derartiges Sichtgeräi weist aber die Nachteile auf. daß die auf dem Bildschirm aime/emten Daten nicht mehr ausgelesen uik; übertrauen werden können und d;'ß die Eingabe um! Korrektur von Daten nur über eine Datenverarbei Umgsanlage erfolgen kann. Dies ergibt eine hohe Belastung der Datenverarbeitungsanlage und der Datenübertragungskanäle. Es ist auch kein -X)It line-Belrieb« möglich. Diese Nachteile weisen Datensichtgeräte üblicher Art mit Bildwiederholung und zusätzlichem Bildwiedtrholspeicher nicht auf. Diese sind uut für die Ein- und Ausgabe von Daten geeignet, da der Bildinhalt einfach korrigiert werden kann. Die nimmerfrei anzeigbare Datenmenge ^t bei einem Datensichtgerät mit Bildwiederholung zur Zeit aul etwa 1500 alphanumerische Ziehen begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, bei der große Datenmengen für eine Datenausgabe angezeigt werden können und bei der die Möglichkeit der Dateneingabe in einem lokalen Speicher mit Korrekturmöglichkeit besteht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei zwangläufig mi.einander verbundene Schalter vorgesehen sind, von denen der eine Schalter in einer Stellung« die Datenverarbeitungsanlage mit dem Sichtgerät mit Speicherbildröhre verbindet und gleichzeitig über den zweiten Schalter in der Stellung c der Bildgenerator mit Hilfe eines Taktgebers so an· esteuert wird, daß die von der Datenverarbeitungsanlage ausgesendeten Daten auf der Speicherbildröhre des Sichtgerätes geschrieben und gespeichert werden, und daß der Schalter in einer Stellung b die Tastatur mit dem Sichtgerät verbindet und gleichzeitig über den zweiten Schalter in einer Stellung d der Bildgenerator mit Hilfe des Taktgebers so angesteuert wird, daß die mittels der Tastatur in den Bildwiederholspeicher eingegebenen Daten mit genügend hoher Geschwindigkeit und Bildwechseifrequcnz auf der Speicherbildröhre des Datensichtgerätes geschrieben werden, daß sie dort nicht mehr gespeichert werden. Es wurde nämlich gefunden, daß bei bekannten Speicherbildröhrcn bei hoher Schreibgeschwindigkeit keine Speicherung erfolgt, jedoch eine Wiedergabe auf dem Bildschirm möglich ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß neben dem Schalter für die Umschaltung von der Eingabe der Daten mittels der Tastatur auf die Ausgabe der Daten aus der Datenverarbeitungsanlage
and dem mit diesem zwangläufig verbundenem Schalter zur Umschaltung der Ansteuerung de., BiIdgencraiors. weitere, miteinander zwangläufig verbundene Selialter vorgesehen sind, um wahlweise die Daten aus der Datenverarbeitungsanlage über den BiIdviederholspeicher dem Datensichtgerät so zuzulühicn. daß diese dor; nicht gespeichert werden, oder diese ci/ekt zur Speicherung auf der Speicherbildl'ihre dem Datensichtgerät zuzuführen.
Kino Weiterführung der Erfindung besteht darin. «kii.i am Ausgang des Bildgenerators ein Schalter vorgesehen ist. so daß die von der Datenverarbeitungsiinlage kommenden digitalen Datensignale wahlweise mit" dem Bildschirm der Speieherbildröhre oder auf tinem Bildschirm einer nichispeichernden Bildröhre /jr Anzeige <j. '.iracht werden, und daß die mittels üev Tastatur od. dgl. eingegebenen Daten nur auf dem Bildschirm der nichtspeichernden Bildrohre zur Λη/eiac gebracht werden.
Die mit der Erfindung erzielter Vorteile bestehen insbesondere darin, daß große Datenmengen, etwa 4(!OO alphanumerische Zeichen, angezeigt werden können, da die am Bildschirm gespeicherten Daten nicht von einem Bildgenerator wiederholt werden müssen. Es können zusätzlich korrigierbare Daten in der bisher möglichen Menge eines Sichtgerätes mit Bildwiederholung zur Anzeige gebracht werden. Die Kapazität des Bildwiederholspcichers ist nur auf die variablen Daten zu beschränken. Bei der Anordnung nach der Erfindung werden der Bildgenerator und die Datenübertragungseinrichtungen doppelt ausgenutzt. Die Maßnahme, zusätzlich zum Speicherbildschirm eine Bildröhre herkömmlicher Art anzuordnen, bietet die Möglichkeit, die Ausgabe von der Datenverarbeitungsanlage auf beiden Bildschirmen, die Eingabe und Korrektur nur auf einem, auf dem nid,!speicherndem Bildschirm, anzuzeigen. Ein typischer Anwendungsfall ist dafür der Auskunftsbetrieb. Bei Eingabe der Anfrage in den Bildwiederholspeicher erfolgt die Anzeige auf dem nichtspeichernden Bildschirm. Die Anzeige der von der Datenverarbeitungsanlage ausgegebenen Antwort ist auf beiden Bildschirmen möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 das Prinzipblockschaltbild einer Anordnung nach der Erfindung,
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das die Möglichkeit bietet, die aus der Datenverarbeitungsanlage gesendeten Daten am Bildschirm zu speichern oder wahlweise nicht zu speichern,
F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel, das neben einer Speicherbildröhre eine nichlspeichernde Bildröhre enthält.
F i g. 1 zeigt das Prinzipblockschaltbild nach der Erfindung. Der Schaller S1 verbindet in einer Stellung« die Datenverarbeitungsanlage DVA mit dem Sichtgerät S, das im wesentlichen aus einem Bildgenerator B" und einer BiV^hre BX besteht. Mit dem Schalter Si ist zwangläufig ei'' Schalter S 2 verbunden, über den der Bildgencrator von einem Taktgeber 7g angesteuert wird. In der Stellung d wird der Bildgencrator Bg so angesteuert, daß dieser die Daten mit üeniLcnd hoher Geschwindigkeit und BiIdwechselirequenz auf den Speicherbildschirm H 1 des Datensichtgerätes S schreibt. In der Stellung c wird der Bildgenerator /ic,- so angesteuert, daß die DaUn langsam auf den Bildschirm der Speicherbildröhre B 1 geschrieben werden und dort gespeichert werden. Die von der Datenverarbeitungsanlage /)' I caisi·,-sendeten Daten werden auf dem Sichtgeiät'. mn Speicherbildröhre B 1 geschrieben und gespeichelt. Die Datenmenge, die auf dem Bildschirm H 1 zur
ίο Anzeige gebracht werden kann, ist sehr groß, da die Daten nicht von einem Bildwiederholspeicher Bw wiederholt werden müssen. Diese Informationen aus der Datenverarbeitungsanlage /JiV! können mehl ausgelesen und korrigiert werden, sondern nur im (ianzen gelöscht werden. In der Stellung/) verbindet der Schalter .Sl z.B. eine Tastatur Γ od. dgl. mit dem Sichtgerät .S. Die mittels einer Tastatur/ eingegebenen Daten werden in den Bildwiederholspeiehcr Hw geschrieben und di-m mit so hoher Geschvvindigkeil und so hoher Bildwee.iselfrequenz auf den Bildschirm der Speicherbildröhre B 1 geschrieben. daß die Energie nicht ausreicht, die Spe'cherschicln zu aktivieren. Dieser Schreibvorgang erfolgt genügend oft. so daß auf dem Bildschirm öl ein deutlich sichtbares Bild entsteht, das jedoch nicht gespeichert wird. Es ist also möglich, ein gespeichertes und ein nicht- »espeichertes Bild zugleich auf dem Bildschirm B 1 anzuzeigen. Die am Bildschirm />' 1 nichtgespeicherten Daten sind leicht korrigierbar.
in Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das neben dem Schalter S 1 für die Umschaltung von der Eingabe mittels einer Tastatur T auf die Ausgabe der Daten aus einer Datenverarbeitungsanlage DVA und (Jem mit diesem zwangläufig verbundenen Schalter S 2 zur Umschaltung der Ansteuerung des Bildgenerators ι)» weitere, miteinander zwangläufig verbundene Sehalter S 3 unci .S 4 vorsieht. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, die Daten aus der Datenverarbeitungsanlage DVA entweder über den Bildwiederholspeicher Bw dem Sichtgerät .S" mit Speicherbildröhre B 1 zuzuführen, daß sie am Speicherbildschirm B1 nicht gespeichert werden, oder diese direkt zur Speicherung auf der Speicherbildröhre B 1 dem Datensichtgerät .S zuzuführen.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die zusätzlich zu dem in F i g. 2 dargestellten Ausl'ührungsbeispiel eine zweite, nichtspeichernde Bildröhre B 2 enthält. In einer Stellung)· des Schalters .S'5 wird der Bildgenerator Βχ mit der Bildröhre mil nichtspeicherndem Bildschirm B2 verbunden, in einer Stellung .v des Schalters Λ 5 wird der Bildgenerator mit der Bildröhre B 1 mit speicherndem Bildschirm verbunden. Die Ausgabe der Datenverarbeitungsanlage DVA kann nun auf beiden Bildschirmen B1 und 3 2. die Eingabe und Korrektur, z. B. mittels einer Tastatur, kann nur auf dem nichtspeichernüen Bildschirm B 2 erfolgen. Als typischen Anvvendungsfall für diese Ausführungsform wäre der Auskunltsbetrieb zu nennen. Dabei erfolgt die Eingabe der Anfrage in den Biklwiederholspeicher Bw mittels der Tastatur T. Die Anzeige erfolgt auf dem nichtspeichernden Bildschirm B 2. Die Anzeige der Ausgabe der Datenverarbeitungsanlage DVA, also die Antwort, ist auf beiden Bildschirmen B 1 und ß 2 möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur An/cige von Schriftzeichen und bildlichen Darstellungen auf einem signalspeichernden Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre, bei der neben Sichtgerät und Signaiquelle,
z. B. Tastatur oder Datenverarbeitungsanlage, Mittel zur Umsetzung der digitalen Signale in die Strahlbewegung vorhanden sind, die im wesentlichen aus B" ' viederholspeicher. Bildcenerator und Digital-Analog-Wandler bestehen. d ad u r c h g e k e η η ζ e i c h net. daß zwei zwangläufig miteinander verbundene Schalter (.S' 1 und S 2) vorgesehen sind, von denen der eine Schalter (.S' 1) in einer Stellung (ei) die Datenverarbeitungsanlage (D\'A) mit dem Sichtgerät (.S') mit Speicherbildröhre (Bl) verbindet und gleichzeitig über din zweiten Schalter (.S' 2) in der Stellung (c) der Bildgenerator (Bi;) mit Hilfe eines Taktgebers (/,!,') so angesteuert wird, daß die von der Datenverarbeitungsanlage (D VA) ausgesendeten Daten auf der Speicherbildröhre (BI) des Sichtgerätes (S) geschrieben und gespeichert werden, und daß der Schalter (.Vl) in einer Stellung (b) die Tastatur (T) mit dem Sichtgerät (.S) verbindet 2-lind gleichzeitig über den zweiten Schalter (.S' 2) in einer Stellung (d) der Bildgenerator (ß«) mit Hilfe des T-i!.tgebers (Ti,') so angesteuert wird, daß die mittels der Tastatur (T) in den BiIdviederholspeicher (B,\) eingegebenen Daten mit genügend hoher Geschwindigkeit und Bildwech-Se'.frequenz auf der Speichel.jildrohre (ßl) des Datensichtgerätes (.S) geschrieben werden, daß sie ilort nicht mehr gespeichert werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Schalter (Sl) für die Umschaltung von der Eingabe der Daten mittel?, der Tastatur ('/') auf die Ausgabe der Daten aus der Datenverarbeitungsanlage (DVA) und dem mit diesem zwangläufig verbundenem Schalter (.S'2) zur Umschaltung der Ansteuerung des Bildgenerators (Bg) weitere miteinander zwangläufig verbundene Scha'ter (.S3 und .S"4) vorgesehen sind, um wahlweise die Daten aus der Datenverarbeitungsanlage (DVA) über den Bildwiederholspeichcr (Rw) dem Datensichtgerät (S) so zuzuführen, daß diese dort nicht gespeichert werden, oder diese direkt zur Speicherung auf der Speicherbildröhre (ßl) dem Datensichtgerät (.S) zuzuführen.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des Bildgenerators (Bi>) ein Schalter (.S 5) vorgesehen ist. so daß die von der Datenverarbeitungsanlage (DVA) kommenden digitalen Datensignale wahlweise auf dem Bildschirm der Spcicherbilclröhre (B 1) oder auf einem Bildschirm einer nichtspeicherndcn Bildröhre (B 2) zur Anzeige gebracht werden, und daß die mittels der Tastatur (T) od. dgl. eingegebenen Daten nur auf dem 6" Bildschirm der nichtspcichernden Bildröhre (B 2) zur Anzeige gebracht werden.
DE1945412A 1969-09-08 1969-09-08 Anordnung zur Anzeige von Schrift zeichen und bildlichen Darstellungen auf einem signalspeichernden Bildschirm einer Kathodenstrahlrohre Expired DE1945412C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755873D BE755873A (fr) 1969-09-08 Appareil d'affichage de donnees avec des tubes a rayons cathodiques a accumulation
DE1945412A DE1945412C3 (de) 1969-09-08 1969-09-08 Anordnung zur Anzeige von Schrift zeichen und bildlichen Darstellungen auf einem signalspeichernden Bildschirm einer Kathodenstrahlrohre
NL7012793A NL7012793A (de) 1969-09-08 1970-08-28
US69307A US3688272A (en) 1969-09-08 1970-09-03 Visual indication device in which a part of the indicated data can be changed
LU61646D LU61646A1 (de) 1969-09-08 1970-09-04
GB4272270A GB1306604A (en) 1969-09-08 1970-09-07 Electronic data display systems
CH1336070A CH515565A (de) 1969-09-08 1970-09-08 Anordnung zur Anzeige von Zeichen auf dem Speicherbildschirm eines Kathodenstrahl-Sichtgerätes
FR7032637A FR2061133A5 (de) 1969-09-08 1970-09-08
SE12169/70A SE352460B (de) 1969-09-08 1970-09-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1945412A DE1945412C3 (de) 1969-09-08 1969-09-08 Anordnung zur Anzeige von Schrift zeichen und bildlichen Darstellungen auf einem signalspeichernden Bildschirm einer Kathodenstrahlrohre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1945412A1 DE1945412A1 (de) 1971-03-11
DE1945412B2 true DE1945412B2 (de) 1973-05-03
DE1945412C3 DE1945412C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=5744888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1945412A Expired DE1945412C3 (de) 1969-09-08 1969-09-08 Anordnung zur Anzeige von Schrift zeichen und bildlichen Darstellungen auf einem signalspeichernden Bildschirm einer Kathodenstrahlrohre

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3688272A (de)
BE (1) BE755873A (de)
CH (1) CH515565A (de)
DE (1) DE1945412C3 (de)
FR (1) FR2061133A5 (de)
GB (1) GB1306604A (de)
LU (1) LU61646A1 (de)
NL (1) NL7012793A (de)
SE (1) SE352460B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152160B2 (de) * 1971-10-20 1973-07-19 Walther Buromaschinen GmbH, 7342 Gerstetten Elektronisch gesteuerte rechenanlage mit digitaler zeitanzeige
FR2264326B1 (de) * 1974-03-13 1976-12-17 Cit Alcatel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE634318A (de) * 1962-07-02
US3214747A (en) * 1963-04-09 1965-10-26 Eli M Lurie Signaling system
US3406387A (en) * 1965-01-25 1968-10-15 Bailey Meter Co Chronological trend recorder with updated memory and crt display
US3453384A (en) * 1965-12-07 1969-07-01 Ibm Display system with increased manual input data rate

Also Published As

Publication number Publication date
LU61646A1 (de) 1971-07-27
NL7012793A (de) 1971-03-10
US3688272A (en) 1972-08-29
SE352460B (de) 1972-12-27
FR2061133A5 (de) 1971-06-18
DE1945412A1 (de) 1971-03-11
DE1945412C3 (de) 1973-12-06
GB1306604A (en) 1973-02-14
BE755873A (fr) 1971-03-08
CH515565A (de) 1971-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540146B4 (de) Flüssigkristallanzeige vom aktiven Matrixtyp mit Treibern für Multimedia-Anwendungen und Ansteuerverfahren dafür
DE3736195C2 (de) Raster-Videoanzeigeeinrichtung
EP0180661B1 (de) Fernsehempfänger mit flimmerfreier Wiedergabe eines Zwischenzeilen-Videosignals
DE2907991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung digitaler videosignale
DE1774682C3 (de) Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe
US4250502A (en) Resolution for a raster display
DE2510542A1 (de) Digitale bildwiedergabevorrichtung mit mehreren bildschirmen
DE3122558C2 (de)
DE1808245B2 (de) Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
EP0298394A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Sichtbarkeit der Zeilenstruktur eines Fernsehbildes
DE3516416C2 (de)
EP0006131A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Aufzeichnungen mit gemischtem Darstellungsinhalt auf einen Sichtanzeigeschirm, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE1945412B2 (de) Anordnung zur anzeige von schriftzeichen und bildlichen darstellungen auf einem signalspeichernden bildschirm einer kathodenstrahlroehre
DE4011596C2 (de)
DE2155133A1 (de) Digitaler Intensitätsmodulator für ein Anzeigesystem mit einer Kathodenstrahlröhre
DE2350018B2 (de) Bildanalysator
DE2439102A1 (de) Verfahren zum darstellen von bildern in form von digitalen daten
DE2628283A1 (de) Digitaler bildspeicher
DE2150389A1 (de) Anordnung zum darstellen von blindschaltbildern
CH620036A5 (en) Liquid-crystal display device and use of the device as an oscillograph
DE3115000A1 (de) System zur radioskopie mit fernsehuebertragung
DE2013056B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen des zeltlichen Verlaufs von MeBwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2104349A1 (de) Anordnung zum Darstellen eines aus Teilbildern zusammengesetzten Bildes auf dem Schirm eines Datensichtgerätes
DE2720209C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Kurven auf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerätes
DE2165861A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einblenden von informationen in ein bestehendes fernsehbild

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: IN HEFT 29 V.15.07.76 S. 5015 SP.2 STREICHEN

EHJ Ceased/non-payment of the annual fee