DE1944511A1 - Kabelbinder - Google Patents

Kabelbinder

Info

Publication number
DE1944511A1
DE1944511A1 DE19691944511 DE1944511A DE1944511A1 DE 1944511 A1 DE1944511 A1 DE 1944511A1 DE 19691944511 DE19691944511 DE 19691944511 DE 1944511 A DE1944511 A DE 1944511A DE 1944511 A1 DE1944511 A1 DE 1944511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable tie
head
tie according
teeth
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691944511
Other languages
English (en)
Other versions
DE1944511B2 (de
Inventor
Moody Roy A
Caveney Jack E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panduit Corp
Original Assignee
Panduit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panduit Corp filed Critical Panduit Corp
Publication of DE1944511A1 publication Critical patent/DE1944511A1/de
Publication of DE1944511B2 publication Critical patent/DE1944511B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • B65D63/1072Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb the barb having a plurality of serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • B65D63/1081Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb with barbs situated on opposite sides of, or concentrically in, the female locking member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description

Panduit Corp., Tinley Park, 111. / USA
Kabelbinder
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kabelbinder, insbesondere zum Zusammenhalten von Leitungen in Form von Kabelsträngen, bestehend aus einem Band und einem einstückig daran befestigten Kopf..
Während Kabelbinder ganz allgemein zum Zusammenhalten von verschiedenen Gegenständen verwendet werden können, so sind sie insbesondere zum Zusammenhalten von elektrischen Leitungen geeignet. Durch Kabelbinder werden die Leitungen zusammengehalten, so daß sich ein zufriedenstellendes Aussehen ergibt.
-2-
009847/0336
Die bisher bekannten Kabelbinder sind im allgemeinen in all jenen Fällen zufriedenstellend, in welchen die Kabelstränge statisch gehalten werden, d.h. keinen äußeren btorungen ausgesetzt sind.Wenn hingegen Kabelstränge, beispielsweise innerhalb von Kraftfahrzeugen angeordnet werden und demzufolge Reparaturarbeiten gelegentlich notwendig sind, erweist es sich als wünschenswert, diese Kabelstränge zu entfernen bzw. zu lösen, so daß die Überholung bzw. Reparatur durchgeführt werden kann. In derartigen Fällen werden die Kabelstränge bewegt, wobei die bisher bekannten Kabelbinder sich leicht öffnen können, so daß die einzelner, Drähte des Kabelstranges frei werden. Es hat sich ferner gezeigt, daß bei Verwendung von steifen Drähten - insbesondere bei Drähten größeren Durchmessers - nicht genügend große Kräfte an den Kabelbinder angesetzt werden können, ohne daß dieselben sich anschließend daran wieder öffnen.
Demzufolge ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Kabelbinder sehr einfacher Konstruktion zu schaffen, der diese oben genannten Nachteile nicht aufweist und der selbst bei Auftreten sehr großer Kräfte innerhalb des Kabelstranges und bei mechanischer Bewegung desselben sich nicht öffnet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine Oberfläche des Bandes mit Zählen versehen ist, und daß innerhalb des Kopfes einstückig mit desselben gefertigt ein ebenfalls mit Zähnen versehenes keilförmiges Klemmteil angeordnet ist, das mittels eines Gelenkstückes mit dem Kopf verbunden ist.
Gemäß einer ersben Ausführungsform ist ein keilförmiger Klemmteil vorgesehen, das mifctela eines Gelenkteiles innerhalb des Kopfes befestigt iJuL. Während das Cieienkteil sehr dünn ißt, weist das KIe mm teil Zähnu t".uf, die in einer ver-';Ikaifc:ii Ebene pa call dl ^..u: Anlog.-.· bane; ILü^cii^
G 'Ι* η '? / D 8 ) S
BAB ORIGINAL
Bei einer zweiten Ausführungsform ist das Klemmteil mittois tines kreisförmigen Gelenkteils innerhalb des Kopfes Lei"· .stigt und die Zähne det: Klernnteils konvex ausgeführt.
Line dritte Au^iührungsforra ist etwa ähnlich wie die zweite Au^führungsform ausgeführt. Sie weist jedoch ein zusätzliches Element, nämlich ein Anschlagelement auf, das den Dnck auf das freie Ende des Bandes erhöht, so daß sich ein besseres Eingreifen der Zähne des Kleramteils und des Bandes ergibt.
Bei einer vierten Ausführungsform ist das Klemmteil sehr klein ausgeführt und vollkommen innerhalb des Kopfes angeordnet.
Eine fünfte und letzte Ausführungsforra unterscheidet sich vcn den vorherigen Ausführungsformen in zweifacher Hinsicht. Erstens befinden sich die <iähne des Bandes auf der äußeren Oberfläche desselben, während bei den vorherigen Ausführungsformeη die Zähne an der inneren Oberfläche des Bandes angeordnet sind. Zweitens ist das Klemmteil mittels eines Gelenkteiles an der gegenüberliegenden Seite des Kopfes befestigt. Zusätzlich sind innerhalb der Öffnung des Kopfes Schienen angeordnet, wodurch sich ein rechteckiger Kanal ergibt, in welchem das freie Ende des Bandes eingeführt wird. Zusätzlich ist eine Anschlagoberfläche vorgesehen, um die Bewegung des Gelenkteiles in Richtung der Einsetzoberfläche zu begrenzen.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind derart ausgebildet, daß sich einer oder mehrere der folgenden Vorteile ergeben:
009847/0836
a) zur Erzielung einer positiven Festklemmwirkung ist der Kabelbinder mit einer innerhalb des Kopfes angeordneten· Keiloberfläche versehen, während das Klemmteil ebenfalls mit einer Keiloberfläche versehen ist. Diese beiden Keiloberflächen sind derart ausgebildet, daß sie gegeneinander gleiten können, wodurch die mit Zähnen versehene Oberfläche des Klemmteils gegen das durch den Kopf hindurchgeführte Band geschoben wird.
b.) Das Festklemmen des Bandes wird durch das Vorsehen von Zähnen noch erhöht, wobei die Spitzen der Zähne auf einer Fläche liegen, die im wesentlichen parallel z-u der Bandauflagefläche des Kopfes verläuft.
c) Um das Befestigen der Kabelbinder auf dem Kabelstrang zu erleichtern, weist der Kopf einen Kanal auitfler Einführseite auf, damit das eine Ende des Bandes sehr leicht eingeführt werden kann. Der Kanal ermöglicht dabei, daß der Kopf im. wesentlichen flach gegen den Kabelstrang anliegt.
d) Der Kopf weist auf der gegenüberliegenden Seite der Anschlagfläche eine rückwärtige Wandung auf, die auf der Einführseite relativ dick und auf der Ausführseite relativ dünn ist. Der mit dem Klemmteil in Verbindung stehende Gelenkteil ist im Bereich der Einführfläche an dem dickeren Teil der rückwärtigen Wandung des Kopfes befestigt.
e) Um das Befestigen des Kabelbinders zu erleichtern, weist der Kopf im Bereich der Einführfläche eine Führungsfläche auf, so daß das freie Ende des Bandes ohne Schwierigkeiten in die Bandaufnahmeöffnung einführbar ist.
f) Im allgemeinen ist ferner innerhalb des Kopfes im Bereich der Ansatzstelle des Gelenkteiles ein Anschlag vorgesehen, un die Bewegung des Klemmteiles in Richtung der Einführfläche zu begrenzen.
009847/0836
19U511
g) Im allgemeinen sind Schienen vorgesehen, die auf der Außenwandung des Kopfes angeordnet sind und die sich bis in die Bandaufnahmeöffnung erstrecken, so daß das Band entlang der Innenfläche geführt ist.
h) Wie dies im folgenden noch beschrieben sein soll, ist der Spitzenabstand der Zähne des Klemmteils geringfügig " kleiner als der Spitzen-zu-Spitzen-Abstand der Zähne des Bandes, so daß selbst beim Auftreten von hohen Zugspannungen an dem Band alle Zähne des Klemmteils gleichmäßig in Eingriff gelangen.
i) Um eine positive Festklemmung zu erreichen, sind die Zähne sägezahnmäßig ausgelegt, wobei eine Oberfläche jedes Zahnes im wesentlichen senkrecht zu der Bandoberfläche angeordnet ist.
j) Im Bereich der Austrittsfläche ist an der Innenfläche des Kopfes ein Ansatz vorgesehen, der den zwischen dem Anschlag und dem Kopf liegenden Bereich des Bandes in festen Eingriff mit dem Klemmteil bringt.
k) Um die Verwendung des erfindungsgemäßen Kabelbinders zu erleichtern, sind an dem freien Ende des Bandes zwei im Abstand voneinander verlaufende Reihen von Ansätzen vorgesehen, die während des Zusammenziehens des Kabelstranges e,in festes Ergreifen des Bandes durch einen Benutzer ermöglichen, wobei der Abstand der beiden Reihen von nebeneinander angeordneten Ansätzen größer ist als die Breite der Zähne.
l) Der Kabelbinder ist ferner auf der den Zähnen gegenüberliegenden Oberfläche vorzugsweise mit eine« quer sich erstreckenden Ansatz versehen, durch welchen der Kabelstrang während der Montage provisorisch zusammengehalten werden kann.
-6-
009847/0836
Im folgenden soll die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabelbinders;
Pig. 2 eine seitliche Ansicht des in Pig. 1 dargestellten Käbe!binders;
Fig, 3 eine vergrößerte Teilansicht entlang der Linie 3-3 von Pig. 1;
Fig.4 eine Querschnittansicht entlang der Linie 4—4- von Fig. 3;
Fig. 5 bis 8 schematische Ansichten zur Erläuterung der Anbringung des in Fig. 1 bis 4- dargestellten Kabelbinder um einen Kabelstrang;
Fig. 9 eine Teilansicht des Kopfes einer zweiten Ausführungsform des Kabelbinders gemäß der Erfindung; Ϊ
Fig. 10 eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie 10-10 von Fig. 9;
Fig. 11 eine Querschnittansicht entlang der Linie 11-11 von Fig. 10;
Fig. 12 eine Teilansicht des Kopfes einer dritten · Ausführungsform des Kabelbinders gemäß der Erfindung;
0098A7/0836
Pig. 13 eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie 13-13 von Fig. 12;
Pig. 1^ eirie vertikale Teilschnittansicht des in Fig. 12 und 13 dargestellten Kabelbinders bei Anbringung an einem Kabelstrang;
Fig. 15 eii.e vertikale Schnittansicht einer vierten Ausführungsform des Kabelbinders gemäß der Erfindung;
Fig. 16 eine Querschnittansicht entlang der Linie 16-16 von Fig. 15"?
Fig. 17 eine Längsschnittansicht des in Fig. 15 und 16 dargestellten Kabelbinders beim Befestigen auf einem KabeIstrang;
Fig. 1b eine vordere Teilansicht des Kopfes einer fünften Auöführungsform des Kabelbinders gemäß der Erfindung;
Fig. 19 eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie 19-19 von Fig. 18;
!•"ig. 2> ant t^uerteilschnittansicht entlang der Linie 2O-2u von Fig. 19; und
Fig. 21 eine Längsschnitteilansicht des in Fig. 18 bis 20 dargestellten Kabelbinders bei Befestigung um einen Kabelstrang.
Ir. leitenden soll auf Fig. 1 und 2 der Zeichnung Bezug £vnommei, werden, in welcher ein einstückig gefertigter Kabelbinder 100 gremäii der Erfiadung dargestellt ist. Der Kac-tlbir.Irr 1Ol1 bcnteht aus einen Band 1, an welchem an einen Ende fir Kopf 120 mit einer öffnung 1^0 angeordnet ist, in welcher ir. Klemmteil 150 ©festigt ist. Der Kabelbinder 100
009847/0836
dient zum Zusammenfalten eines Kabelstranges 160, der aus einer Mehrzahl von einzelnen Leitungen 161 besteht, wie dies in Fig. 7 angedeutet ist. Es soll jedoch verstanden sein, daß der Kabelbinder 100 ebenfalls zum Zusammenhalten anderer Gegenstände geeignet ist. .
Der Kabelbinder 100 besteht vorzugsweise aus einem synthetischen organischen Plastikmaterial, wobei ein Polyamidharz vorzuziehen ist. Das Plastikmaterial muß genügend biegsam sein, um eine Deformation der verschiedenen Teile . des Kabelbinders 100 zu ermöglichen, so wie dies in der ™ Zeichnung dargestellt ist. Es ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß der Kabelbinder 100 ein wirkliches einstückig gefertigtes Element ist.
Das Band 101 ist länglich und biegsam und weist ein äußeres Ende 102 auf, das nach abwärts gebogen ist, wie dies anhand von Fig. 2 ersichtlich ist. Das äußere Ende 102 weist eine Spitze 103 mit seitlich abgeschrägten Seiten 104 auf. Das äußere Ende 102 weist ferner eine mit dem Kabelstrang 60 in Berührung gelangende Innenfläche 106 und eine Außenfläche 107 auf. Die Innenflache 106 weist eine Hehrzahl von länglichen parallel zueinander verlaufenden An-Sätzen 108 auf, die in gleichem Abstand auf dem äußeren Ende 102 angeordnet· sind. Auf der Außenfläche 107 ist ferner ein äuiSerer Ansatz 109 vorgesehen, der il; Bereich der Übergangsstelle zwischen dem .äußeren Ende 102 und dem übrigen Teil des Bandes 101 quer zu demselben verläuft. Der äußere Ansatz 109 dient dazu, beim Anbringen des Kabelbinders 100 auf einem Kabelstrang 60 das Band 101 temorär in dem Kopf 120 zu halten, wie dies im folgenden noch beschrieben sein soll.
-9-
QQ9847/Q836
19ΑΑ5Ί1
Das Band 101 weist fernerein Paar von längs sich er-. streckenden Seitenflächen 110 auf, die zwischen der Innenfläche 112 und der Außenfläche 115 liegen. Innerhalb der Innenfläche 112 ist eine Reihe von Zähnen 115 angeordnet, die in bezug auf die Innenfläche 112 versenkt angeordnet sind. Diese Zähne 115 verlaufen längsweise entlang des Ban-' des 101, wobei die Breite dieser Zähne 115 gerinfügig geringer als die Breite der Innenfläche 112 ist. Demzufolge kommen die Zähne 115 vollkommen innerhalb des Körpers des Bandes 101 zu liegen. Wie dies anhand der Figur erkennbar ist, weisen die <-<ähne 115 kürzere im wesentlichen senkrecht zu der Innenfläche 112 verlaufende Flanken 11ö und längere geneigte Flanken 117» wie dies in±>esondere anhand von Fig.3 erkennbar ist.
Der Kopf 120 ist einstückig mit dem Band 101 gefertigt und besteht aus einem Paar von Seitenwandungen 121, einer rückwärtigen Wandung 131 und einer vorderen Wandung 14-1. Wie dies am besten anhand von Fig. 4 erkennbar ist, sind die Seitenwandungen 121 in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet und weisen Innenflächen 122 auf, die sich über die volle Höhe des Kopfes 120 erstrecken. Diese Innenflächen verlaufen im wesentlichen parallel zueinander, sind jedoch nach oben hin geringfügig divergent. Die Innenflächen 122 verlaufen demzufolge von der als Einführfläche des Laschenkopfes i2o dienenden Innenfläche 112 bis zur Austrittsfläche 130, die sich gemäß Fig. 4- auf der oberen Seite des Kopfes 120 befindet. Die Innenflächen 122 sind geringfügig weiter voneinander angeordnet als der Abstand der Seitenkanten 110, so daß das Band Ιοί zwischen den Innenflächen 122 eingeführt werden kann, wie dies im folgenden noch beschrieben sein soll. Jede der Seitenwandungen 121 weist ferner eine
-10-
0098A7/0836
- ic -
Außenfläche 123 auf, die sich von der Austrittsfläche 130 nach abwärts und auswärts bis zu der Eintrittsfläche 112 erstreckt.
Die rückwärtige Wandung 131 weist eine Innenfläche 132 und eine Außenfläche 133 auf, wobei die Innenfläche 132 von der Austrittsfläche 130 bis zu Eintrittsfläche 112 divergent verläuft, so daß die rückwärtige Wandung 131 im unteren Bereich dicker ist, so wie dies anhand von Fig. 3 erkennbar ist." Zwischen den Seitenwandungen 121 und in der ^ähe der Eintrittsfläche 112 verläuft eine nach oben hin geneigte Je'ührungsfläehe 135» die bis zur Innenfläche 132 auf beiden Seiten des klemmteils 15O reicht. Wie dies am besten anhand von Fig. erkennbar ist, ist das Band 101 am unteren und dickeren Teil der rückwärtigen Wandung 13I mit Hilfe eines Gelenkteiles verbunden, wobei der Gelenkteil 118 eine geringere Dicke aufweist als das Band 101 selbst. Demzufolge ist das Verbiegen des Bandes 101 gegenüber dem Kopf 120 erleichtert. Die geneigte Führungsfläche 135 dient zur Führung der Spitze 103 des Bandes 101 bis in die Öffnung 140 des Kopfes 120, wie dies im folgenden noch beschrieben sein soll.
Die vordere" Wandung 14-1 weist eine Innenfläche 142 auf, die in einem gewissen Abstand von der rückwärtigen Wandung 131 des Kopfes 120 angeordnet ist. Die Innenfläche 142 verläuft im wesentlichen senkrecht zu der Eintrittsfläche 120 und der Längsachse des Bandes 101, im Herstellungszustand. Die vordere Wandung-141 weist ebenfalls eine Außenfläche auf, die sich von der Eintrittsfläche 112 bis zur Austrittsfläche 130 des Kopfes 120 erstreckt. Innerhalb des Kopfes ist ein das Band aufnehmender Kanal vorgesehen, der durch die untere Fläche 145 der vorderen Wandung 141 und der Innenfläche 122 der Seitenwände 121 gebildet ist. Die Innenfläche 142 und
—11 —
009847/0836
die Austrittsfläche 130 sind durch eine abgerundete Fläche miteinander verbunden. Die geneigte Oberfläche 146 hingegen ist mit der unteren Kante der Innenfläche 142 und der unteren Fläche 145 verbunden. Die Überfläche 145 ist mittels einer gerundeten Oberfläche 14? mit der Außenoberfläche 143 verbunden. Der durch die vordere Wandung 14.1 gebildete Kanal ermöglicht, daß der Kopf 120 näher an dem Kabelstrang 160 liegen kann, wenn - wie dies aus Fig. 7 erkennbar ist - der Kabelbinder 100 gespannt ist.
Innerhalb der öffnung 140 des Kopfes 120 ist ein Klemmteil 150 angeordnet, das mittels eines Gelenkstückes 151 geringen Querschnittes mit der rückwärtigen Wandung 131 am dickeren Teil desselben angesetzt ist. Das Klemmteil 15Ο weist eii. Paar von Seitenflächen 152 auf, die nach oben hin geringfügig konvergieren. Diese Seitenflächen 152 sind in einem Abstand angeordnet, der geringfügig geringer ist als die Quererstreckung der Zähne II5 des Bandes 101. Das Klemmteil 150 weist gemäß Fig. 4 eine obere Fläche 153 und eine rückwärtige Fläche 154 auf, wobei letztere im Bereich der Innenflache 132 zu liegen kommt und komplementär zu derselben geformt ist. Die Flächen 132 und 154 ergeben zusammen Keilflachen, wie dies im folgenden noch erörtert sein soll.
Auf der Innenfläche 152 des Klemmteiles 150 sind eine Anzahl von Zähnen 155 angeordnet, die kürzere Flanken 156 und längere Flanken 157 aufweisen. Die kürzeren Flanken 156 verlaufen ist wesentlichen senkrecht zur Innenfläche 142 und parallel zu der Eintrittsfläche 112, wie dies in Fig. 3 und dargestellt ist. Io Herste1lungszustand befindet sich des :C1 -■ "vateil 150 in der in Fig. 3 und 4 gezeigten Position, woraus nerve ^gC nt- daß dit. Spitzen der Zäh'.- 155 in einer gemeinsamen Ebene liegen, die im wesentlichen p-r*rallul rs: $■_,_? Innenfläche
-12-
19Μ5Ϊ1
. - 12 -
der vorderen Wandung 141 verläuft. Die Ansätze der Zähne-155 des Klemmteil« 15O liegen ebenfalls in einer im wesentlichen parallel zu der Innenfläche 142 verläufenden Ebene. Der Abstand zwischen den einzelnen Spitzen der ^ähne 155 ist geringfügig geringer als der Abstand der Spitzen der Zähne des Bandes 101, wodurch gewähr lastet ist, daß alle Zähne des Klemmteiles 150 mit den Zähnen 115 des Bandes 101 in Eingriff gelangen, wie diesem folgenden noch beschrieben sein soll.
Wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, liegt im gespannten W Zustand der Kabelbinder 100 um einen Kabelstrang 160, wodurch die einzelnen Leitungen 161 fest zusammengehalten werden. Der Kopf 120 und die im Bereich desselben liegenden Teile einschließlich des Klemmteiles I50 sinct in Fig. 3 im Herste llungszustand dargestellt, bevor das äußere Ende 102 des Bandes 101 mit der Spitze 103 in den Kopf 120 eingeführt worden ist. Anhand dieser Figur erkennt man, daß die Spitzen der Zähne 155 in einer Ebene liegen, die im wesentlichen parallel zur Innenfläche 142 der vorderen Wandung 141 verlaufen.
Wie dies am besten anhand von Fig. 5 erkennbar ist, wird das Einführen des Bandes Ιοί in die Öffnung 140 durch die ^ geneigte Oberfläche 135 und den durch die Oberfläche 145 der Vorderwandung 141 gebildeten Kanal erleichtert, indem das Ende des Streifens 101 innerhalb der öffnung 140 geführt wird. Die anfängliche Incingriffnähme zwischen dem Band 101 und dem Klenmteil 150 erfolgt mit dem untersten der Zähne 155 - d.h. dea Zahn 155 im Bereich der Eintrittsfläche 112 - wodurch das Klemmteil 150 gemäß Fig. 5 in» Uhrzeigersinn verschwenkt wird«, Diese Bewegung des Klematells 150 wird durch da« Gelenkstück 151 erleichtert.
-13-
009847/0836
Der äußere Ansatz 109 kann dazu verwendet werden, um die vordere Wandung 141 beim Umschlingen des Kabelstranges 160 temporär mit dem Band 101 zu verbinden. In dieser Position können weitere Leitungen 161 dem Kabelstrang 160 hinzugefügt bzw. je nach Anforderung entfernt werden, bevor eine endgültige Ineingriffnahme der Zähne 115 mit den Zähnen 155 erfolgt. In dieser temporären Position liegen die Ansätze 108 außerhalb der Austrittsfläche 130, so daß dieselben einen Griff ergeben, an welchem das Band 101 in eine Position gebracht werden kann, in welcher die Zähne 115 mit den Zähnen 155 in Eingriff gelangen.
Die beiden Reihen der Ansätze 108 sind derart angeordnet, daß ihr Abstand größer ist als die Breite der Zähne 155» so daß dieselben während des Einführens des Bandes 101 in den Kopf 120 nicht mit den Zähnen 155 in Eingriff gelangen. Der Zustand einer weiteren Anspannung des Bandes 101 ist in Fig. 6 dargestellt, aus welcher hervorgeht, daß die Zähne 115 des Bandes 101 mit den untersten Zähnen 155 des Klemmteiles 115 in Eingriff gelangen. Vorzugsweise wird ein besonderes Werkzeug verwendet (siehe US.Patentschrift 3 169 560 und 3 254 680), um das Band 101 um den Kabelstrang 160 zu spannen, wobei dieses Werkzeug am Ende des Spannvorgangs automatisch das Band 101 im Bereich der Austrittsoberfläche 130 des Kopfes 120 abschneidet, wie dies durch den Pfeil 164 in Fig. 7 angedeutet ist.
Nach dem Abschneiden des Bandes 101 bewirkt die Spannung des Bandes 101 um den Kabelstrang 160 bzw. die innerhalb des Kabelstranges 160 vorhandene Spannung eine Kraft, die das Band 101 in Richtung des Pfeiles 163 -d.h. in Richtung einer Lösung des Bandes 101 - zieht. Während dieser Bewegung
009347/0836
des Bandes 101 in bezug auf den Kopf 120 befindet sich der oberhalb des untersten Zahnes 155 liegende Zahn 115 in Eingriff mit dem untersten Zahn 155, wodurch das Klemmteil 150 von der in Fig. 6 dargestellten Position in die in Fig. 7 dargestellte Position nach abwärts gezogen wird. Durch die weitere Bewegung des Bandes 1C1 gelangen die oberhalb des untersten Zahnes 155 liegenden Zahne 155 progressiv in Eingriff mit den Zähnen II5 des Bandes 101, bis alle Zähne 155 des Klemmteiles 15O mit den entsprechenden Zähnen II5 des Bandes 101 in Eingriff gelangt sind. Die Keiloberfläche 132 des Lascnenkopfes 120 und die Keiloberfläche 154 des Klemm- W teiles 150 bewegen sich dabei zueinander, so daß das Klemmteil 150 in bezug auf den Laschenkopf 120 in die in Fig. 7 dargestellte Position gleitet. Diese Bewegung des Klemmteil« 150 in bezug auf den Kopf 120 wird durch das biegsame Gelenkstück 151 erleichtert. Durch das Gleiten entlang der Keilflächen des Klemmteils 150 innerhalb des Laschenkopfes 120 wird das Klemmteil 15O und die Zähne 155 in Richtung der vorderen Wandung 150 geschoben, wodurch der innerhalb der Öffnung 140 liegende Bereich des Bandes 101 zwi&chen der Vorderwandung 141 und dem Klemmteil I50 eingeklemmt wird. Dabei werden die Zähne 155 des Klemrateiles 15U in festen Eingriff mit den Zähnen II5 des Bandes 101 gebracht.
* Der innerhalb der Vorderwandung 141 durch die untere Oberfläche 145 und die Innenfläche 122 der Seitenwandungen 121 gebildete Kanal unterstützt das Einführen der Spitze in die Öffnung .14o und ermöglicht, daß der Laschenkopf 120 flacher gegen den Kabelstrang 16u liegt. Die geneigte Oberfläche 135 dient ferner dazu, die Spitze 103 des Bandes 101 in die Öffnung 140 zu führen.
009847/0836
Wenn der außerhalb des Kopfes 120 ragende Teil des Bandes 101 nicht - wie dies in Fig. 7 bei 164 dargestellt ist abgeschnitten ist, dann kann dieser Teil des Bandes 101 dazu verwendet werden, das Band 101 in Richtung des Pfeiles zu ziehen, wodurch der im Bereich der vorderen Wandung 1^1 liegende Teil des Bandes 101 in einerRichtung gezogen werden kann, wie dies durch den Pfeil 166 in Fig. 8 dargestellt ist. Auf diese Weise kann das Klemmteil 150 von der Klemmposition gemäß Fi6. 7 in eine Löseposition gemäß Fig. 8 gebracht werden, in welcher die Zähne 115 des Bandes 101 von der Eingriffsposition der Zähne 115 niit dem Klemmteil 150 in eine Löseposition gemäß Fig. 8 gebracht werden. Auf diese Weise kann die Kabellasche 100 weiter um den Kabel-; strang 160 gespannt werden bzw. von demselben gelöst werden, wenn eine Entfernung des Bandes 101 aus dem Kopf 120.gewünscht ist.
Zusammenfassend ergibt sich, daß der Kabelbinder 100 in sehr einfacher Weise um einen aus Leitungen 161 bestehenden Kabel strang "160 gelegt werden kann. Nach Anspannen und Abschneiden des Bandes 101 halten das Klemmteil 15O und die dazugehörigen Teile das Band 101 fest, wobei das Klemmteil 15Ü im wesentlichen innerhalb des Kopfes 120 zu liegen kommt, so daii kein Teil des Klemmteils 150 sich über die Austrittsflacht. 13c des Kopfes 120 erstreckt. Der Kopf 120 liegt ferner gegen den Kabelstrang 160 an, wie dies aus Fig. 7 erkennbar ist. Wenn kein Abschneiden des Bandes 101 nach den Anspannen vorgenommen wird, dann können die einzelnen xfcile in die in Fig. 8 dargestellte Position gebracht werden, wodurch "eine Lösung des Bandes von dem Klemmteil 150 und damit eine Entfernung des Kabelbinders 100 von dem Kabelstrang 160 möglich ist.
-16-
009847/0836 B» «««*
19U511
In Form eines Beispiels sei erwähnt, daß ein Kabelbinder 100 zum Zusammenhalten von Kabelsträn^en 160 mit einem Durchmesser von maximal 4,5 cm hergestellt worden ist, der eine Gesamtlänge von 19 co, eine Bandbreite von 0,45 cm, eine Länge der Spitze 103 von 3,1 cm, einen Bereich von Zähnen 115 von 14,4 cm, eine Tiefe der Zähne 115 von 0,25 mm und einen Zahnabstand von 0,64 mm und eine Neigung der Oberfläche 117 iJeSauber der Oberfläche 112 von 22° aufwies. Die Abmessungen des Kopfes 120 in Richtung des Bandes 10c' betrugen 6,3 mm, die Höhe des Kopfes 120 4,2 mm, die Breite des Kopfes 8f1 mm und die Neigung der Oberflächen 123, 1331 143 2°. Die Neigung der Oberfläche 132 betrug 65°. Die Eintrittsoberfläche 112 wiüs eine Neigung der Oberfläche 135 in bezug auf die Eintritts oberfläche 112 von 30° auf. Die Dicke des Bandes 101 betrug 1 mm, während die Dicke des Gelenkstückes 116 0,9 mm betrug. Die Seiten des Klemmteils 115 konvergierten unter einem Winkel von 2° in bejSug auf die Längsachse der Öffnung 140 senkrecht zur Eintrittsfläche 112. Das obere Ende des Klemmteils 15ο erstreckte sich im Herstellungszustand 0,75 mm oberhalb der Austrittsfläche 130, während das Gelenkstück eine Dicke von 0,12 mm aufwies.
Die Fig. 9 bis 11 der Zeichnung ist eine zweite Ausführungsform eines einstückig hergestellten Kabelbinders gemäß der Erfindung, wobei durdi wegs Bezugszeichen der Zweihundertserie verwendet sind, die im wesentlichen den Bezugszeichen des Kabelbinders 100 in bezug auf · die Hunderterserie entsprechen. Der Kabelbinder 200 weist ein Band 201 mit einem Paar längsweise- sich erstreckenden Seiten 210, einer mit dem Kabelstrang 260 in Berührung gelangenden Innenfläche und eine Außenoberfläche 230 auf. Innerhalb der Innenfläche 212 des Bandes 201 sind eine Reihe von Zähnen 215 angeordnet, die im wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche 212 verlaufen de kürzere Flanken 216 und längere geneigte Flanken 217 aufweisen, wie dies anhand von Fig. -1C ersichtlich ist.
0098A7/0Ö36
ff
- 17 -
Der Kopf 220 ist einstückig mit dem Band 201 gefertigt und besteht aus einem Paar von Seitenwänden 221, einer rückwärtigen Wandung 231 und einer vorderen Wandung 241. Wie dies am besten anhand von Fig. 11 ersichtlich ist,, sind die seitlichen Wandungen 212 in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet, und weisen Innenflächen 222 auf, die sich über diegesamte Höhe des Laschenkopfes 220 erstrecken · und im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die Innenflächen 222 erstrecken sich gemäß Fig. 11 von der Eintrittsfläche 212 des Kopfes 220 bis zu der Austrittsfläche 230, auf der oberen Seite des Kopfes 220. Die Innenflächen 222 sind in einem Abstand angeordnet, der geringfügig größer als der seitliche Abstand zwischen den Seitenkanten 210 des Bandes 201 ist, so daß das Band 201 zwischen den Innenflächen 222 eingeschoben werden kann. Die Seitenwandungen 222 weisen ferner Außenflächen 223 auf, die sich von der Austrittsfläche 232 zu der Eintrittsfläche 212 nach abwärts erstrecken,
Die rückwärtige Wandung 231 weist eine Innenfläche 232 und eine Außenfläche 232 auf. Die Innenfläche 232 divergiert von der Austrittsfläche 230 in Richtung der Eintrittsfläche 212 weg von der Außenfläche 232, so daß" die rückwärtige Wandung 231 im unteren Bereich dicker ist, wie dies anhand von Fig. 10 ersichtlich ist. Die Innenfläche 232 weist gewölbte Kanten auf, die gemäß Fig. 9 mit der nach einwärts gerichteten Fläche 224 der Seitenwände 220 in Verbindung steht. Die nach aufwärts gerichtet® Flächen 242 sind gegeneinander in Richtung der Außenfläche 232 divergeent. An dem unteren Teil der rückwärtigen Wandung 232 ist eine gerundete Fläche 234 vorgesehen, die in die nach aufwärts geneigte Fläche des unteren Teils der rückwärtigen Wandung 231 übergeht. Zusätzlich ist eine obere Führungsschiene 236 vorgesehen, die dazu dient, das Eand 201 entlang eines vorgegebenen Pfades zu führen, wie dies im folgenden noch beschrieben sein · soll.
-18-
008341/0538
" - 18 -
Die vordere Wandung 24-1 weist eine Innenfläche 24-2 auf, die in einem gewissen Abstand von der rückwärtigen Wandung
231 angeordnet ist. Die Innenfläche 242 ist iu wesentlichen senkrecht zu der Eintrittsfläche 212 und der Längsachse des Bandes 201, während des Herstellungsvorganges angeordnet. Die Innenfläche 24-2 bildet mit der Innenoberfläche .232 eine Öffnung 240. Die vordere Wandung 24-1 weist ebenfalls eine Außenfläche 24-3 auf, die sich von deo unteren Fläche24-5 nach aufwärts zu der Austrittsfläche 230 erstreckt. Die Fläche und die Flächen 222 ergeben im Bereich der vorderen Wandung 24-1 einen Kanal innerhalb des Kopfes 220. Die Flächen 234- und 236 sind mittels einer gerundeten Fläche 246 raiteinan-
W der verbunden, die als Verlängerung des Kanals 236 dient, so daß das freie Ende des Bandes 201 leicht in die richtige Position einführbar ist. Wie dies in Fig. 10 und 11 ersientlich ist, ist eine geringfügig geneigte Innenfläche 24-7 vorgesehen.
Innerhalb der Öffnung 240 des Kopfes 220 ist ein Klemmteil 250 vorgesehen, das mittels eines gemäß Fig. 11 eine zylindrische Form aufweisenden Gelenkstückes 25I nit dem dickeren Bereich der rückwärtigen Wandung 231 verbunden ist. Das Klemmteil 250 weist ein Paar von Seitenflächen 252 auf, die geringfügig nach oben divergieren und in Richtung des Bandes > 210 gemäß Fig. 9 gegeneinander konvergieren. Diese Seitenflächen 252 gehen in die obere Fläche 253 und in die rückwärtige Fläche 254- über. Die Innenfläche 254- ist im Bereich der Innenfläche 232 angeordnet und komplementär zu derselben geformt. Die Fläche 252 liegt-hingegen gegen die Fläche 224- und die ebenfalls komplementär zu derselben geformt. Die Flächen
232 und 254- bilden zusammen Keilflächen, die während des Spannens des Kabelbinders 200 um einen entsprechenden Kabelstrang 260 gegeneinander gleiten.
An der der Innenfläche 242 Gegenüberliegenden Fläche des Klemmteils 250 ist ein Satz von Zähnen 255 angeordnet, die kürzere Flanken 256 und längere geneigte Flanken 257 aufweisen. So wie dies in Fi&. 10 dargestellt ist, vtrlaufen die kürzeren Flanken 256 im wesentlichen senkrecht zu der Innenfläche 242 und parallel zu der Eintrittsoberfläche 212 im Herstellungszustand. Die Spitzen und Ansätze der ^ähne 255 sind konve* geformt und liegen auf Zylinderoberflächen. Der Abstand zwischen den Zahnspitzen der Zähne 25^> ist geringfügig geringer als der Abstand der Spitzen der Zähne 215» so daß schließlich alle Zähne 215 des Klemmteils 250 mit den Zähnen 215 des Bandes 201 in Eingriff gelangen. Die seitliche Ausdehnung der Zähne 255 ist begrenzt, indem seitliche Flächen 2^8 auf beiden Seiten der Zähne 255 vorgesehen sind. Diese Flächen 258 liegen im wesentlichen in derselben Ebene wie die Flächen 2J6, solange sich das Klemmteil 256 im Herste 1lungszustand befindet.
Während der Verwendung des Kabelbinders200 wird dieselbe- um einen Kabelstrang 260 gelegt und das froie Ende des Bandes 201 durch die Öffnung 240 geführt, wobei die Spitze 203 durch die Flächen 235 und das Band 201 selbst durch die Schi* nen 236 und die Flächen 246 entlang der Flächen 242 geführt wird. Eine anfängliche Ine« ingr iff nähme zwischen dem Band 201 und dem Klemmteil 250 erfolgt mit den untersten Zahn 255, d.h. den Zahn 255, der im Bereich der Eintrittsfläche 212 angeordnet ist. Anschließend daran wird das Band 20.1 gespannt, wie dies in bezug auf das Band 101 des Kabelbinders 1CO bereits beschrieben worden ist.
In den Fig. 12 bis 14 der Zeichnung ist eine dritte Ausfuiirur.esform des aus einen Stück gefertigten Kabelbinöers gecaü der Erfindung dargestellt, wobei Etzugszeichen der 5(K-Serie verwendet werden. Da viele Teilt avs KaLeI-
003847/0836
19U511
binders 30^ im Hinblick auf seine Konstruktion identisch des bereits beschriebenen Kabelbinder 100 sind, werden im wesentlichen dieselben Bezugszeichen der 300-Serie wie die bei der 100-Serie der Kabelbinder 1OC verwendet. Da gewisse Einzelteile des Kabelbinders 3OO ähnlich wie bei dem Kabelbinder 200 ausgebildet sind, wird ebenfalls auf den Kabelbinder 200 Bezug genommen.
Der Kabelbinder 300 weist ein Band 301 mit seitlich sich erstreckenden Seitenflächen 310, eine auf dem Kabelstrang 360 aufliegende Innenfläche 312 und eine Außen- w fläche 313 auf. Innerhalb der Innenfläche 312 ist eine Heine von Zähnen 315 angeordnet, die gegenüber der -Innenfläche 312 versenkt angeordnet sind. Die Zähne 315 weisen im wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche 312 verlaufende kürzere Flanken 3I6 und längere geneigte Flanken 317 auf, wie dies anhand von Fig. 13 ersichtlich ist.
An dem Band 301 ist ein Kopf 320 vorgesehen, der Seitenwandungen 321, eine rückwärtige Wandung 330, und eine vordere Wandung 33^- aufweist. Die Seitenwandungen 321 sind seitlich gegeneinander versetzt und weisen Innenflächen 323 auf, die sich über die volle Höhe des Kopfes 320 erstrecken und in wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Der Abstand ' der Innenflächen 322 ist geringfügig größer als der seitliche Abstand der Seitenflächen 310 des Bandes 3OI, so daß das Band 301 zwischen den Innenflächen 322 geführt werden kann. Die Seitenwandungen 321'weisen ferner Außenflächen auf.
Die rückwärtige Wandung 331 weist eine Innenfläche 323 und eine Außenfläche 330 auf, wobei die Innenfläche 332 nach abwärts von der Außenfläche333 divergiert, so daß die rückwärtige Wandung 331 im unteren Bereich dicker ist, wie dies in Fig. 13 erkennbar ist.' Die Innenfläche 332 weist
009847/0836
äußere gekrümmte Kanten auf, die gemäß Fig. 12 in die Flächen 324 der Seitenwandungen 320 übergehen. Die nach aufwärts gerichteten Flächen sind gegeneinander divergent in . Richtung der Austrittsfläche 330. An dem unteren Teil der rückwärtigen Wandung 33>1' ist eine gegen oben hin geneigte Führungsfläche vorgesehen, die zum Einführen des Bandes 301-in den Kopf 320 dient.
Die vordere Wandung 3^-1 weist eine Innenfläche 3^-2 auf, die von der rückwärtigen Wandung 331 in einem gewissen Abstand angeordnet ist, wobei diese Innenfläche 3^-2 im wesentlichen senkrecht zu der Eintrittfläche 312 und der Längsachse des Bandes 301 im Zustand der Herstellung verläuft, ■dadurch ergibt sich zusammen mit der Innenfläche 332 eine Öffnung 3^0· Die vordere Wandung 34-1 weist ferner eine Außenfläche 331 auf, die sich von der unteren Oberfläche 34-5 bis zur Austrittsfläche 330 erstreckt, wobei eine gekrümmte Fläche 34-6 zwischen den Flächen 3^-3 und 3^-5 und eine gekrümmte Fläche 3^7 zwischen den Flächen 3^2 und 3^5 angeordnet sind. Die Fläche 34-5 und die Seitenflächen ~^22 ergeben einen Kanal innerhalb des Kopfes 320 im Bereich der vorderen Wandung 34-1.
Innerhalb der Öffnung 340 des Kopfes 320 ist ein Klemmteil 350 angeordnet, das mittels eines Gelenkstückes 351 geringeren Querschnittes mit dem dickeren Teil der rückwärtigen Wandung 331 verbunden ist. Das Klemmteil 350 weist ein Paar von Seitenflächen 352 auf, die geringfügig nach oben divergieren und gemäß Fig. 12 in Richtung des Bandes 310 zueinander konv%rgieren. Diese Seitenflächen 352gehen'in die obere Oberfläche 353 und die rückwärtige Oberfläche 35*4- über. Die rückwärtige Oberfläche 354 ist komplementär zu der Innenoberfläche 332 ausgebildet. Die Seitenflächen 352 liegen im Bereich der Oberflächen 324 und sind ebenfalls komplementär zueinander ausgebildet. Die Oberflächen 332 und 554 bilden zusammen Teilflächen, die beim Spannen des Kabelbinders 300 aufeinander gleiten.
-22-
0GS847/0836
Auf der Oberfläche des Klemmteils 350 ist ein Satz von Zähnen 355 gegenüberliegend zu der Innenfläche 342 angeordnet, wobei die Zähne 355 kürzere Flanken 356 und längere Flanken 357 aufweisen. Die kürzeren Flanken 356 sind im wesentlichen senkrecht zu der Innenfläche 342 und parallel zur Eintrittsfläche 312 im Zustand der Herstellung angeordnet, wie dies anhand von Fig. 13 erkennbar ist. Die Spitzen der Zähne 355 sind kavex gef orm1?ünd liegen auf einer Zylinderoberfläche. Die Ansätze der k^ähne 355 ließen ebenfalls auf einer gemeinsamen Zylinderoberfläche. Der Abstand der Spitzen der Zähne 355 ist geringfügig geringer als der Abstand der Zähne 315, so daß gemäß Fig. 14- alle ^ähne 355 des Klemmteils 350. beim Spannen des Kabelbinders 300 mit den Zähnen 315 des Eandes301 in Singriff gelangen. An der vorderen V/andung 342 ist innerhalb einer Ausnehmung 348 ein Ansatz 370 angeordnet, dessen Anschlagsfläche 371 in Richtung des Klemmteils 35O geneigt ist und im Bereich der Innenfläche 342 liegt. Der Ansatz 370 weist eine äußere Fläche 372 auf. Der Ansatz 37O ist biegsam und kann von der in Fig. 13 dargestellten Position derart verformt werden, daß er in die in Fig. 14- dargestellte Position gelangt. Der Ansatz 370 dient dazu, das Band 301 in Richtung des Klemmteils 35O zu drücken.
Bei Verwendung des Kabelbinders 300 wird derselbe gemäß Fig. 14- um einen aus Leitungen 361 bestehenden Kabelstrang geschlungen und das freie Ende des Bandes 301 in die öffnung 34-0 eingeführt, wobei das Band 301 durch die Flächen 335 und 345 in der richtigen Position geführt wird. Der Ansatz 570 dient dazu, das freie Ende des Bandes 301 in Eingriff mit dem Klemmteil 350 zu bringen. Im gespannten Zustand liegen die einzelnen Teile derart, wie dies in Fig. 14 dargestell-; ist. Anhand dieser Figur erkennt man, daß der Ansatz ,570 derart verformt wird, daß die Anschlagsoberfläche 371 parallel ro. der Fläche 342 verläuft.
ll-i
In den Fig. 15 und 17 der Zeichnung ist ein viertes Ausführungsbeispiel des aus einstückig gefertigten Kabelbinders gemäß der Erfindung dargestellt, wobei die Bezugszeichen der 400-Reihe verwendet werden. Viele Teile dieses Kabelbinders 400 sind identisch hinsichtlich seiner Konstruktion dem bereits beschriebenen Kabelbinder 100, so daß dieselben Bczugszeichen der 400-Serie wie bei der 100-^erie des Kabelbinders 100 verwendet werden.
Der wesentliche Unterschied zwischen den Kabclbindem 100 und 400 besteht in der Größe der Klemmteile 15O und 450, wobei das Klemmteil 4-50 gemäß Fig. 15 und 16 in vertikaler Richtung wesentlich kleiner ist als das in Fig. 3 und 4 dargestellte Klemmteil 150 ist. Das Klemmteil 450 ist vollkommen innerhalb des Kopfes 24 zwischen der Eintrittsfläche 412 und der Austrittsfläche 430 angeordnet und zwar sowohl im Zustand der Herstellung als auch im gespannten Zustand. In anderer Hinsicht ist der in Fig. 15 und 17 dargestellte Kabelbinder 400 identisch den in Fig. 1 bis 8 dargestellten Kabelbinder
In den Fig. 8 bis 11 der Zeichnung ist eine fünfte Ausführungsform des einstückig gefertigten Kabclbinders Scmäß der Erfindung dargestellt, wobei Bezugszeichen der 500-t>erie verwendet werden. Da Utestimmte Teile des Kabelbinders 500 identisch dem bereits beschriebenen Kabelbinder 100 sind, entsprechen die Bezugszeichen des Kabelbinders 500 in der 500-Serie im wesentlichen den Bezugszeichen des Kabelbinders 100 im Rahmen der 100-Üerle.
Der Kabelbinder 500 weist ein Band 501 mit einem Paar längs sich erstreckender Seitenflächen 510, einem mit den KabtIstrang 560 in Berührung gelangende Innenfläche 512 und Außenfläche 513 auf. Innerhalb der Außenfläche 513 ist
0^3847/0836
eine Reihe von Zähnen 515 angeordnet, die gegenüber der Außenfläche 513 versenkt engeordnet sind. Die Zähne 515 weisen senkrecht zu der Außenfläche 513 verlaufende kürzere Flanken 516 und geneigte längere Flanken 517 auf, wie dies in Fig. 19 dargestellt ist. An dem Band 501 ist ein Kopf 520 angeordnet, der aus einem Paar von Seitenwandungen 521, einer rückwärtigen Wandung 531, und einer vorderen Wandung 5^1 besteht. Die Seitenwandungen 521 sind seitlich gegeneinander versetzt und weisen Innenflächen 521 auf, die sich über die volle Höhe des Kopfes 520 erstrecken und im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die Innenflächen 521 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der geringfügig größer ist als der seitliche Abstand zwischen den Seitenflächen .510 des Bandes 501, so daß das Band 501 zwischen den Innenflächen 521 eingeführt werden kann. Jede der Scitenwandungen 522 weist ebenfalls Außenflächen 521 Huf.
Die rückwärtige Wandung 531 weist eine Innenfläche 521 und eine Außenfläche 533 auf, wobei die- Innenfläche 533 gegenüber der Außenfläche 533 nach abwärts divergiert, so daß die rückwärtige Wandung 531 im unteren Bereich dicker ist, wie dies anhand von Fig. 19 erkennbar ist. Die Innenfläche 531 geht in die vertikal angeordnete Fläche 534 über, die wicderum in die im wesentlichen parallel zur Eintrittsfläche 512 verlaufende Führungsflache 535 übergeht, die durch die Außenfläche 533 begrenzt ist. Die Fläche 5^5 und die Seitenflächen 522 ergeben eten innerhalb· des Laschenkopf es 520 iru Bereich der rückwärtigen Wandung 531 liegenden Kanal. An der rückwärtigen Wandung 531 ist ebenfalls ein Paar von seitlich gegeneinander versetzten Schienen 336 angeordnet, die bis an die Innenflächen 522 der Seitenwandun^en 531 reichen und im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
-25-
009847/0836
- Die vordere Wandung 541 weist eine Innenfiäcne 542 auf, die von der rückwärtigen Wandung 531 in einem gewiesen Ab-. stand angeordnet ist. Die vordere Wandung 541 ist direkt mit dem Band 501 verbunden. Die Innenfläche 542 verläuft im wesentlichen senkrecht zu der Eintrittsfläche 512 und der Längsachse des Bandes 501 im Zustand der Herstellung. Die Innenfläche 542 ergibt zusammen mit der Oberfläche 532 eine· Öffnung 540 durch einen Laschenkopf 520. Die vordere Wandung
541 weist ebenfalls eine Außenfläche 543 auf, die sich von ler Eintrittsfläche 512 bis zur Austrittsfläche 530 erstreckt, wobei im Bereich der Verbindung der Innenfläche
542 mit der Eintrittsfläche 512 eine gekrümmte Fläche 545 vorgesehen ist.
Innerhalb der Öffnung 540 des Laschenkopfes 520 ist ein Klemmteil 550 angeordnet, das mittels eines Gelenkstückes 551 reduzierten Querschnittes mit dem unteren dickeren Teil der rückwärtigen Wandung 531 verbunden ist. Das Klemmteil 550 weist ein Paar von seitlichen Flächen 552 auf, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, und in eine obere Fläche 553 und eine rückwärtige Fläche 554 übergehen. Die rückwärtige Fläche 554 befindet sich gegenüberliegend zu der Innenfläche 532 und ist komplementär zu derselben geformt. Die Flächen 532 und 554 ergeben Keilflächen, die beim Spannen des Kabelbinders 500 um einen Kabelstrang 560 gegeneinander gleiten. **"
Auf der Oberfläche des Kleramteiles 550 im Bereich der Innenfläche 542 ist ein Satz von Zähnen 555 mit kürzeren blanken 556 und längeren geneigten Flanken 557 angeordnet. Die kürzeren Flanken 556 sind im wesentlichen senkrecht zu der Innenfläche 552 und parallel zu der Eintrittsfläche im HerstellungszuBtand angeordnet, wie dies anhand von Fig.19 erkennbar ist. Die opitzen der Zähne y^> liegen auf einer ge-
-26-
009847/0136
meinsamen Ebene, die parallel zu der Innenfläche 542 verläuft. Die Ansätze der Zähne 555 liegen ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene, die ebenfalls parallel aur Xnncnflache 542 verläuft. Der Spitzen-zu-Spitzen- bstand von den Zähnen 555 ist geringfügig größer als der Spitzen-zu-Spitztn-Abßtand der Zähne 515, so daß alle Zähne 555 des Klemmteils 550 gemäß Fig. 21 schließlich mit den Zähnen 515 des Bandes 501 in Eingriff gelangen.
^ Bei Verwendung des Kabelbinders 5OO wird derselbe um ™ einen aus einzelnen Leitungen 561 bestehenden Kabelstrang 560 geschlungen und das freie Ende des Bandes 501 durch die Öffnung 5^0 eingeführt, wobei eine Führung entlang der Fläche 545 und den Schienen 556 entlang der Fläche 542 erfolgt. Eine erste Eingriffnähme zwischen dem Band 501 und dem Klemmteil 550 erfolgt mit dem untersten der Zähne 5551 d.h. dem im Bereich der Eintrittsfläche 512 angeordneten Zahn 555. Daraufhin wird das Band 501 gespannt und manipuliert, wie dies in bezug auf das Band 101 des Kabelbinders 100 bereits beschrieben worden ist. Während der in Fig. 1 dargestellten Rückziehbewegung dor einzelnen Teile ist das Maß der Verschwenkung des Gelenkstückes 551 k beschränkt, so daß die Bewegung in Richtung der Eintrittsfläche 512 durch die Anschlagoberfläche 543 auf der Endwandung 531 begrenzt ist.
-27-
009847/0838

Claims (1)

  1. ~ 27 -
    Patentansprüche
    l1. icabelbinder, insbesondere zum Zusammenhalten von Leitungen in Form von KabeIsträngen, bestehend aus einem Band und einem einstückig daran befestigten Kopf, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche des Bandes (-01) mit Zähnen (-15) versehen ist, und daß innerhalb des Kopfes (-20) einstückig mit demselben gefertigt ein ebenfalls mit Zähnen (-55) versehenes keilförmiges Klemmteil (•$0) angeordnet ist, das mittels eines Gelenkstückcs (•^1) mit dem Kopf (-20) verbunden ist.
    2, Kabelbinder nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zu ^cnne t, daß die Seitenwandungen (-32) des Klemmteiles (-50) leicht konvergieren.
    3« Kabelbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (-50) sowohl während des Herstellungsvorgangs als auch im gespannten Zustand um den Kabelstrang (-60) vollkommen innerhalb des Kopfes (-20) zu liegen kommt,
    4, Kabelbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (-40) des Kopfes (-20) im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Bandes im Herstellung»zustand verläuft.
    5· Kabelbinder n&ch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k u η η ζ e ichnet, daß die Spitzen der Zähne (·55) des Klemmteils (-50) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
    -28-
    003847/0136
    19U511
    6. Kabelbinder nach oineni der vorhergehenden Ansprüche4 dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der ' ^ahne (-55) auf einer Fläche liegen, die im gespannten Zustand der Kabelbinder (-00) im wesentlichen parallel zu der. Innenfläche (-42) verläuft.
    7. Kabelbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekcnnze ichnet, daß die Spitzen der Zähne (-55) in einer Ebene liegen,, die im Hcrstellungszustand im wesentlichen parallel zu der Innenfläche (-*r2) verläuft.
    8. Kabelbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4,.dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Zähne (-55) gegenüberliegend der Fläche (442) angeordnet sind und im gespannten Zustand de» Kabelbinders(400) im wesentlichen parallel zu der Fläche (442) verlaufen.
    9· Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Zähne (355) auf einer konvexen Ebene liegen.
    10. Kabelbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück (-51) eine im wesentlichen gleiche Breite wit. das Klemmteil (-50) aufweist.
    11. Kabelbinder nach einen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, 'daß das Gelenkstück (254)ein"e Breite aufweist, die geringer ist als die Breite· des Klemmteils (250).
    12. Kabulbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daßdie Dicke des Gelenkstückes (-51) geringer ist als die Dicke des Bandes (-01),
    -29-009847/0836
    so daß das Klemmteil (-50) gegenüber dem Kopf (-20) sich sowohl verschwenken als auch verschieben kann.
    13. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Kopf (-20) als auch der darin befindliche Klemmteil (-50) mit Keiloberr flächen (-32, -54) versehen ist, und daß das Klemmteil (-50) beim Spannen des Kabelbinders (-00) mit seinen Zähnen (-55) gegen das Band (-01) und die Innenfläche (-42) der vorderen Wandung (-41) gedrückt ist.
    14. Kabelbinder nach Anspruch 13» dadurch g e k g η η ze lehne t, daß die Keilflächen (-32, -54) im wesentlichen flach sind.
    15· Kabelbinder nach Anspruch 13» dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Keilfläche (232) des Kopfes (220) konkav und die Keilfläche (254) des Klemmteils (250) konvex ausgebildet ist.
    16· Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (-15) auf der dem Kabelstrang (-60) zugekehrten Seite angeordnet sind.
    17, Kabelbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (515) auf der dem Kabelstrang (560) abgekehrten Seite des Bandes (501) angeordnet sind.
    18. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (-20) eine rückwärtige Wandung (-31) aufweist» die im unteren Bereich dicker ist. ί
    -30-
    0098477013*
    19. Kabelbinder nach Anspruch 18, dadurch g ο k e η η ze lehne t, daß der Kopf (-20) zwei ira Abstand voneinander angeordnete Seitenwandungen (-22) aufweist, die einerseits mit der rückwärtigen Wandung (-31) andererseits mit der vorderen Wandung (-41) in Verbindung steht.
    20. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafs der Ansatzpunkt des Gelenkstückes (-51) innerhalb des Kopfes (-20) in der Nähe der Eintrittsfläche (-*£) angeordnet ist.
    21. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (-20) im Bereich der Eintrittsfläche (-12) eine Führungsflache (-35) aufweist, durch welche das Band (-01) in die Öffnung (-40) geführt ist.
    22» Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (-20) einen Kanal (-45) in Bereich der vorderen Wandung (-41) aufweist, welcher ein vollkommenes Anlegen des Kopfes (-20) an den Kabelstrang (-60) erlaubt.
    2*5. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzen-zu-Spitzen-Abstand der Zähne (-55) geringfügig kleiner als der Spitzen-zu-Spitzen^bstand der 2ähne (115) ist.
    24. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (520) mit innerhalb der Öffnung (540) verlaufenden Schienen (536) versehen ist, die eine Führung des Bandes (501) entlang der . Innenfläche (542) gewährleisten.
    -31-
    00SÄ47/0S38
    25* Kabelbinder nach einem dor vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennze lehnet, daß die einen Flanken (-56) der Zähne (-15) im wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche des Bandes (-01) verlaufen.
    26. Kabelbinder nach einem dor vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (520) mit einem Anschlag (5^3) im Bereich des Gelenkstückes (551) zur Begrenzung der Bewegung des Klemmstückes (551) in Richtung der Eintrittsoberfläche (512) versehen ist.
    27. Kabelbinder nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (53*0 iß wesentlichen senkrecht zu der Eintrittsfläche (512) unterhalb des Verbindungspunktes des Klenrastückes (551) und des Kopfes (520) angeordnet ist.
    28. Kabelbinder nach Anspruch 24-, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (520) ein Paar von entlang der Seitenwandungen (522) verlaufender Schienen (536) aufweist, durch welche das Band (501) entlang der Innenfloche (542) geführt ist,
    29. Kabelbinder nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (536) nur ein kurzes Stück sich von der Eintrittsfläche (512) in Richtung der Austrittsfläche (530*) erstrecken.
    $ü. Kabelbinder nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (536) im wesentlichen
    von der Eintrittsfläche (512) bis zur Austrittefläche (530) verlaufen.
    -52-
    009847/0836
    19U511
    31. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Wandung (331) mit einem Ansatz im Bereich der Austrittsflache(330) in Richtung des Klemmteils (350) versehen ist, durch welchen Ansatz (370) das Band (3©1) in Eingriff mit dom Klemmteil (350) gebracht ist.
    32. Kabelbinder nach Anspruch 31, dadurch g e k e η η ζ e.i c h η e t, daß der Ansatz (370) beim Eingriff mit dom Band (301) derart verformt ist, daß seine Oberfläche mit
    P im wesentlichen parallel zur Innenfläche (3^2) verläuft.
    33· Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band in Bereich seines freien Endes mit einer Mehrzahl von Ansätzen (108) versehen ist, die einen guten Griff des Bandes beim Spannen des Kabelbinders (10O) um. den Kabelstrang (160) gewährleisten.
    34·. Kabelbinder nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (108) auf einer Längsfläche (112) des Bandes (101) angeordnet sind.
    35» Kabelbinder nach Anspruch 33, dadurch g e k e η η * zeichnet, daß die Ansätze (108) in zwei Längsreihen
    auf der Innenfläche (112) des Bandes (101) angeordnet sind, wobei diese Reihen von Ansätzen (1o8) in einem Abstand angeordnet sind, der größer ist ils die Breite der Zähne (115).
    36. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (101) mit einem quer sich erstreckenden äußeren Ansatz (109) versehen ist, durch welchen eine temporäre Verklemmung des Kabelstranges (160) während der Herstellung eines Kabelstrahges (160) möglich ist.
    009847/0836
    , 33
    Leerseite
DE19691944511 1969-04-07 1969-09-02 Kabelbinder Pending DE1944511B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US04/814,012 US4688302A (en) 1969-04-07 1969-04-07 One-piece cable tie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1944511A1 true DE1944511A1 (de) 1970-11-19
DE1944511B2 DE1944511B2 (de) 1971-07-01

Family

ID=25213982

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944511 Pending DE1944511B2 (de) 1969-04-07 1969-09-02 Kabelbinder
DE1966107*A Ceased DE1966107B2 (de) 1969-04-07 1969-09-02 Kabelbinder. Ausscheidung aus: 1944511
DE19691966109 Pending DE1966109A1 (de) 1969-04-07 1969-09-02 Kabelbinder

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966107*A Ceased DE1966107B2 (de) 1969-04-07 1969-09-02 Kabelbinder. Ausscheidung aus: 1944511
DE19691966109 Pending DE1966109A1 (de) 1969-04-07 1969-09-02 Kabelbinder

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4688302A (de)
BE (1) BE738777A (de)
CA (1) CA963636A (de)
CH (3) CH549890A (de)
DE (3) DE1944511B2 (de)
DK (1) DK126072B (de)
FI (1) FI52415C (de)
FR (1) FR2038292A1 (de)
GB (3) GB1287587A (de)
NL (1) NL6913529A (de)
NO (1) NO126285B (de)
SE (2) SE373005B (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511240C2 (de) * 1974-03-12 1981-10-15 Bowthorpe-Hellermann Ltd., Crawley, Sussex Einstückiger, aus Kunststoff bestehender Binder für Kabel und dergleichen
FR2448064A1 (fr) * 1979-01-30 1980-08-29 Legrand Sa Collier de serrage
IT1163880B (it) * 1983-07-29 1987-04-08 Guido Vergari Fascetta di legatura
DE3763700D1 (de) * 1986-02-17 1990-08-23 Jens Ole Sorensen Kabelbinder.
US5159728A (en) * 1991-01-08 1992-11-03 Bingold Richard F X Two-loop law enforcement strap restraint which is concealable, disposable and can be formed entirely of recyclable material
US5123686A (en) * 1991-09-30 1992-06-23 American Casting & Manufacturing Corporation Tamper-proof bag seal
US5372773A (en) * 1991-12-20 1994-12-13 Sorensen; Soren C. Rapid injection molding of elongated articles, such as cable ties
US5267373A (en) * 1992-10-30 1993-12-07 Panduit Corp. Cable tie with strap tip guide ramp
US5440786A (en) * 1993-06-04 1995-08-15 Sorensen; Soren C. Injection molding of cable ties with a mold having an enhanced core section
FR2707352B1 (fr) * 1993-07-07 1995-09-15 Legrand Sa Collier de serrage.
ES2147358T3 (es) * 1995-08-22 2000-09-01 Thomas & Betts Corp A New Jers Correa de union de cable de auto-bloqueo con estructura simetrica.
US5669110A (en) * 1995-08-28 1997-09-23 Armament Systems And Procedures, Inc. Interlocking cover folding strap disposable restraints
GB2308153B (en) * 1995-12-13 2000-08-16 Bowthorpe Plc Parallel entry tie
US5681115A (en) * 1996-01-02 1997-10-28 Diederich; R. David Child-resistant locking device for reclosable bag
USD382431S (en) * 1996-01-11 1997-08-19 Parra Shelly R Flexible towel holder
US5730399A (en) * 1996-02-21 1998-03-24 Volvo Gm Heavy Truck Corporation Method and assembly for mounting service lines
US5685048A (en) * 1996-04-10 1997-11-11 Benoit; James C. Merchandise pairing tie
US6185792B1 (en) * 1997-11-21 2001-02-13 Thomas & Betts International, Inc. Bi-directional self-locking cable tie
US5956813A (en) * 1998-06-10 1999-09-28 Avery Dennison Corporation Cable tie
US6105210A (en) * 1998-07-08 2000-08-22 Avery Dennison Corporation Merchandise pairing tie
US6430783B1 (en) 1998-07-08 2002-08-13 Avery Dennison Corporation Merchandise pairing tie
US6347434B1 (en) 1999-12-29 2002-02-19 Arnold S. Newman Security cable tie
DK200000081A (da) * 2000-01-19 2001-07-20 Oneseal As Wirelås
ATE224327T1 (de) * 2000-03-09 2002-10-15 Hellermann Tyton Gmbh Vorrichtung zum binden von gegenständen wie kabelbündeln
US6332248B1 (en) 2000-03-15 2001-12-25 Honeywell International Inc. Wire harness bounding method
WO2002021034A1 (es) * 2000-09-08 2002-03-14 Antonio Martinez Iglesias Brida para conducciones de fluidos y similares
AUPR049800A0 (en) * 2000-09-29 2000-10-26 Spyrakis, Andrew Clip, method and system for securing fencing to support structures therefor
US6523228B1 (en) 2000-10-26 2003-02-25 Avery Dennison Corporation Tamper-proof tie
US6616884B1 (en) 2001-03-26 2003-09-09 Soren Christian Sorensen Removal of cable tie from mold parts
US6528004B1 (en) 2001-05-14 2003-03-04 Soren Christian Sorensen Removal of portions of cable tie while separating mold parts
US6863855B2 (en) 2001-05-15 2005-03-08 Avery Dennison Corporation Method of making a cable tie using insert molding
US6536082B2 (en) 2001-08-09 2003-03-25 Avery Dennison Corporation Tamper-proof tie
US6640394B1 (en) 2002-04-11 2003-11-04 Avery Dennison Corporation Tamper-proof tie
US7131168B2 (en) * 2002-06-07 2006-11-07 Illinois Tool Works Inc Cinch strap
JP4257288B2 (ja) * 2004-12-16 2009-04-22 ポップリベット・ファスナー株式会社 長尺部材用クランプ
US7806895B2 (en) * 2006-05-08 2010-10-05 Device Evolutions Llc Thoracic closure device and methods
US7866005B2 (en) * 2008-01-09 2011-01-11 Panduit Corp. Elastomeric releasable cable tie
US9127486B2 (en) * 2010-01-25 2015-09-08 Vision Industries Group, Inc. Sash window and door transportation clip assembly
TWM395760U (en) * 2010-07-20 2011-01-01 Ks Terminals Inc A releasable tie
TWI392806B (zh) * 2010-08-30 2013-04-11 Ks Terminals Inc 束帶改良結構
TWI414250B (zh) 2010-09-03 2013-11-11 Ks Terminals Inc 可退開式束緊帶
US9038246B2 (en) * 2011-04-26 2015-05-26 Shining Golden Yida Welding & Cutting Machinery Manufacture Ltd. Cable tie
US8516660B2 (en) * 2011-05-20 2013-08-27 Fei-Long Ku Cable tie
US9211985B2 (en) 2012-12-21 2015-12-15 Charles Joseph Milani Adjustable strap
JP6037227B2 (ja) * 2013-03-08 2016-12-07 住友電装株式会社 結束バンド
USD751888S1 (en) * 2014-12-04 2016-03-22 Yasuyuki Sakamoto Cable tie
US10065777B2 (en) 2015-01-26 2018-09-04 Lock Right, Llc Apparatus, system, and method for an elastomer lined self locking tie
US9751670B2 (en) * 2015-09-09 2017-09-05 F. Balwyker Investments, LLC Twist off cable tie fastener
US10717572B2 (en) 2017-07-04 2020-07-21 Wiles Technologies LLC Reduced slip tie strap
US10994907B2 (en) 2017-07-31 2021-05-04 Abb Schweiz Ag Cable tie having a wedge locking mechanism
AU2018360573B2 (en) 2017-10-30 2022-01-27 Lock Right, Llc Self-locking tie with elastomeric features and methods for manufacturing the same
CN107762961A (zh) * 2017-12-05 2018-03-06 深圳市高昱电子科技有限公司 一种散热风扇的理线结构
USD888542S1 (en) * 2018-07-06 2020-06-30 Wiles Technologies LLC Tie strap with grip
KR20210124225A (ko) * 2019-02-12 2021-10-14 가부시키가이샤 다카기고교쇼 봉인 밴드
US11117724B2 (en) * 2019-03-19 2021-09-14 Hellermanntyton Corporation Adjustable cable tie head
US11027902B2 (en) * 2019-06-12 2021-06-08 Hellermanntyton Corporation Integrated release feature for pawl-latching devices
CN110282252A (zh) * 2019-06-28 2019-09-27 代巾程 一种可重复使用的塑料扎带
CN112298799B (zh) * 2019-07-31 2023-02-03 顾飞龙 束带结构
USD939936S1 (en) * 2019-08-26 2022-01-04 Hon Electrical Co., Ltd. Cable tie
USD1010430S1 (en) * 2019-12-24 2024-01-09 C.B. S.R.L. Costruzioni Brescianini Cable clip

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936980A (en) * 1954-10-01 1960-05-17 Illinois Tool Works Cable strap
US3009220A (en) * 1958-02-24 1961-11-21 Westinghouse Electric Corp Flexible tieing and locking device
US2969216A (en) * 1958-04-25 1961-01-24 Western Electric Co Clamps for securing and supporting articles
US2977145A (en) * 1958-09-19 1961-03-28 Rifkin & Co A Seal construction having plural female elements
US3127648A (en) * 1960-11-01 1964-04-07 Emery Edgar Frank Cable binding clip
US3214808A (en) * 1962-08-15 1965-11-02 Walter J Litwin Holder band
US3339246A (en) * 1965-08-17 1967-09-05 Thomas & Betts Corp Unitary bundling straps
US3368247A (en) * 1966-11-07 1968-02-13 Electrovert Inc Cable tie
US3471109A (en) * 1967-11-24 1969-10-07 Warren Fastener Corp Adjustable clamp
US3486201A (en) * 1968-08-05 1969-12-30 Walter Bourne Cable and like binding clips

Also Published As

Publication number Publication date
US4688302A (en) 1987-08-25
CA963636A (en) 1975-03-04
GB1287587A (en) 1972-08-31
GB1287589A (en) 1972-08-31
CH549890A (de) 1974-05-31
DK126072B (da) 1973-06-04
SE373005B (de) 1975-01-20
CH548126A (de) 1974-04-11
FI52415C (fi) 1977-08-10
DE1966107B2 (de) 1973-01-04
SE364605B (de) 1974-02-25
NL6913529A (de) 1970-10-09
DE1966108A1 (de) 1971-07-08
DE1966109A1 (de) 1971-07-29
CH529460A (de) 1972-10-15
DE1966108B2 (de) 1976-08-19
DE1944511B2 (de) 1971-07-01
FI52415B (de) 1977-05-02
GB1287588A (en) 1972-08-31
DE1966109B2 (de) 1972-11-02
FR2038292A1 (de) 1971-01-08
BE738777A (de) 1970-03-12
DE1966107A1 (de) 1971-07-08
NO126285B (de) 1973-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944511A1 (de) Kabelbinder
EP1452148B1 (de) Bracket
EP1424520B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen länglichen Gegenstand, insbesondere Kabelbaum
DE1944555A1 (de) Kabelbinder
DE3875723T2 (de) Binder fuer schiebemontage.
EP1524463B1 (de) Halterung für langgestreckte Gegenstände, insbesondere Kabel
DE2054212A1 (de) Federklammer
DE2511240A1 (de) Kabelbinder
DE1944500A1 (de) Kabelbinder
DE1944520C3 (de) Kabelbinder
DE2946258A1 (de) Einstueckiger binder aus kunststoff
DE2901061A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE2737328A1 (de) Elektrische verbinderanordnung und damit verwendetes kontaktglied
DE3033886A1 (de) Bindungsverschluss
DE2151110A1 (de) Befestigungsgurt fuer gebuendelte Elemente
DE29818193U1 (de) Schelle
DE2626412C3 (de) Zugentlastende Kabelklemme zur Befestigung von Kabeln auf einer Unterlage
DE60012983T2 (de) Vorrichtung an einem kabelbinder
DE1955961B2 (de) Kabelbefestigung
DE9313904U1 (de) Halter für längliche Gegenstände
DE2925221A1 (de) Einstueckiger binder aus kunststoffmaterial zum binden von kabeln u.ae.
DE60213706T2 (de) Kabelbinder mit vorgebogener streifenverriegelungsvorrichtung und herstellungsverfahren
DE3201135C2 (de)
DE3049066A1 (de) Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff
DE2516005A1 (de) Binder zum zusammenbinden und/oder befestigen von gegenstaenden wie kabeln o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977