DE1943959U - Puffer fuer wagen von schienenfahrzeugen, insbesondere blockpuffer fuer personen- und foerderwagen in untertagebetrieben. - Google Patents

Puffer fuer wagen von schienenfahrzeugen, insbesondere blockpuffer fuer personen- und foerderwagen in untertagebetrieben.

Info

Publication number
DE1943959U
DE1943959U DEE23321U DEE0023321U DE1943959U DE 1943959 U DE1943959 U DE 1943959U DE E23321 U DEE23321 U DE E23321U DE E0023321 U DEE0023321 U DE E0023321U DE 1943959 U DE1943959 U DE 1943959U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
plate
buffers
carriages
rail vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE23321U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESSENER BERGBAUTRANSPORTWAGENF
Original Assignee
ESSENER BERGBAUTRANSPORTWAGENF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESSENER BERGBAUTRANSPORTWAGENF filed Critical ESSENER BERGBAUTRANSPORTWAGENF
Priority to DEE23321U priority Critical patent/DE1943959U/de
Publication of DE1943959U publication Critical patent/DE1943959U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Gebrauchsrausteranmeldung der Firma
Essener Bergbautransportwagenfabrik
AIfons Bucking, Inh. Ing. H. Unkel
und T. Meyer, Essen, Altendorfer Str. 379
Puffer für Wagen von Schienenfahrzeugen, insbesondere Blockpuffer für Personen- und Förderwagen in Untertagebetrieben
Puffer für Wagen von Schienenfahrzeugen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere sind Blockpuffer für Personen- und Förderwagen in Untertagebetrieben bekannt, die aus an dem Wagen bzw. Chassis befestigtem Puffergehäuse mit darin geführter Pufferstange bestehen, die bei Belastung in begrenztem Bereich verschiebbar ist und gegen eine oder mehrere Pufferfedern wirkt, sowie mit an jeder Stirnseite des Wagens vorgesehenem Pufferteller, wobei die jeweils unter einem Pufferteller angeordnete Pufferstange endseitig mit einem Kupplungsauge zum Anschluß einer Laschen-Drehkupplung handelsüblicher Bauart versehen ist.
Im allgemeinen dienen derartige Puffer lediglich zum Auffangen der bei gegeneinanderfahrenden Wagen., z. B. beim Rangieren, auftretenden Stöße, während getrennt von den Puffern zusätzlich eine Laschen-Drehkupplung vorgesehen ist, die bei vorgegebener Kupplungslänge Kupplungsspiel besitzt, dessen Größe bei Güter- oder Förderwagen in der Regel unbeachtlich ist, welche jedoch aufgrund der bergpolizeilichen Vorschriften bei der Personenbeförderung unter Tage ein bestimmtes Maß nicht überschreiten darf, um ruckartiges Anfahren bzw. Abbremsen der einzelnen Personenwagen und damit Gefährdung der zu befördernden Personen weitgehend auszuschließen. Aus diesen Gründen hat die Anmelderin schon vorgeschlagen, den Pufferteller mit einem ballig ausgebildeten Pufferkörper aus Hartgummi, Kunststoff oder dergleichen zu versehen und dadurch das Kupplungsspiel zu begrenzen. Derartige Maßnahmen haben sich hinsichtlich der Begrenzung des Kuppliingsspieles in dem erforderlichen Maße bewährt, sind jedoch insoweit verbesserungsbedürftig, als die Montage der elastischen Pufferkörper auf die Pufferteller häufig Schwierigkeiten mit sich bringt, da die Pufferteller in der Regel verschiedenartig, meistens gewölbt ausgebildet sind. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Puffer für Wagen von Schienenfahrzeugen, insbesondere Blockpuffer für Personen- und Förderwagen in Untertagebetrieben zu schaffen, bei dem sich der Pufferkörper an den Pufferteller in einfachster Weise schnell anschließen läßt.
Die Erfindung betrifft einen Puffer für Wagen von Schienenfahrzeugen, insbesondere Blockpuffer für Personen- und Förderwagen in Untertagebetrieben, aus an dem Wagen bzw. Chassis befestigtem Puffergehäuse mit darin federnd geführter Pufferstange sowie mit an den Stirnseiten des Wagens vorgesehenem Pufferteller mit elastischem Pufferkörper. Die Erfindung besteht darin, daß jeweils zwischen Pufferteller und Pufferkörper eine den Anschlußflächen von Pufferteller und Pufferkörper angepaßte Formplatte angeordnet ist. Diese Formplatte besitzt also einerseits eine Anschlußfläche für den Pufferkörper und andererseits eine Anschlußfläche für den Pufferteller, wobei diese Anschlußflächen mit dem Pufferteller bzw, Pufferkörper entsprechender Form, also ausgenommen oder erhaben, ausgeführt sind.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung, der selbständige Bedeutung zukommt, ist vorgesehen, daß die Formplatte in eine an sich bekannte Grundplatte für den Pufferkörper und eine Zwischenplatte für den Pufferteller aufgeteilt ist. In diesem Zusammenhang ist die Maßnahme erfindungswesentlich, daß die Grundplatte beidseitig glatt und die Zwischenplatte an ihrer der Grundplatte zugeordneten Seite glatt sowie an ihrer dem Pufferteller zugeordneten Seite mit einer entsprechenden Ausnehmung zur Aufnahme einer Wölbung des Plattentellers ausgeführt ist. Ferner empfiehlt die Erfindung, daß die Form- oder zumindest Zwischenplatte als Gußstück ausgeführt ist, so daß die Form- bzw. Zwischenplatte in einfachster Weise gefertigt werden kann, und zwar mit der dem Pufferkörper bzw. Pufferteller entsprechenden Ausbildung. Die Grundplatte ist mit Vorteil als ebene Platte deshalb ausgeführt, um in einfacher Weise den Pufferkörper daran befestigen zu können.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß nach Lehre der Erfindung verwirklicht wird, bei dem unter Einhaltung der erforderlichen Begrenzung des Kupplungsspiels für Förderwagen, insbesondere jedoch Personenwagen in Untertagebetrieben, die Montage des elastischen Pufferkörpers auf den Pufferteller in einfachster Weise durchgeführt werden kann. Das ermöglicht gegebenenfalls schnelles Auswechselnder elastischen Pufferkörper. Darüber hinaus wird mit besonderem Vorteil eine einwandfreie und kraftschlüssige Verbindung zwischen elastischem Pufferkörper und Pufferteller aufgrund der Formplatte, die zwei- oder mehrteilig ausgeführt sein kann, erreicht. Das führt im Ergebnis zu der gewünschten Pufferwirkung mit begrenztem Kupplungsspiel.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein AusfUhrungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen;
Fig. 1 einen teilweise Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Puffer,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegen.stand nach Fig. 1.
Der in den Figuren dargestellte Puffer 1 ist für Wagen 2 von Schienenfahrzeugen bestimmt, wird insbesondere als Blockpuffer bei Personen- und Förderwagen von Eisenbahnen in Untertagebetrieben eingesetzt. Er besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus an dem Wagen bzw. Chassis 2 befestigtem Puffergehäuse 3 mit darin geführter Pufferstange 4, die bei Belastung in begrenztem Bereich verschiebbar ist und gegen eine oder mehrere
Pufferfedern 5 wirkt, während an den Stirnseiten des Wagens Pufferteller 6 vorgesehen sind. Die unterhalb des jeweiligen Puffertellers 6 angeordnete Pufferstange 4 besitzt endseitig ein Kupplungsauge 7 zum Anschluß einer Laschen-Drehkupplung handelsüblicher Bauart. Der Pufferteller 6 ist in bekannter Weise mit einem Pufferkörper 9 ausgerüstet. Erfindungsgemäß ist jeweils zwischen Pufferteller 6 und Pufferkörper 9 eine den Anschlußflächen 10, 11 vom Pufferteller 6 und Pufferkörper 9 angepaßte Formplatte 12 angeordnet. Die Formplatte 12 ist in eine an sich bekannte Grundplatte 13 für den Pufferkörper 9 und eine Zwischenplatte l4 für den Pufferteller 6 aufgeteilt. Ferner ist die Grundplatte 13 beidseitig glatt und die Zwischenplatte l4 an ihrer der Grundplatte 13 zugeordneten Seite glatt, sowie an ihrer dem Pufferteller 6 zugeordneten Seite mit einer entsprechenden Ausnehmung 15 zur Aufnahme einer Wölbung l6 des Puffertellers 6 ausgeführt. Die Form- oder zumindest die Zwischenplatte 12 bzw. 14 ist als Gußstück ausgeführt. Der Anschluß der Formplatte 12 mit dem Pfferkörper 9 an den Pufferteller 6 erfolgt mittels üblicher Schraubenverbindungen 17.
Schutzansprüche

Claims (4)

  1. Ρ.Α.217236*26Λ66
    Schutzansprüche
    Io Puffer für Wagen von Schienenfahrzeugen, insbesondere Blockpuffer für Personen- und Förderwagen in Untertagebetrieben, aus an dem Wagen bzw. Chassis befestigtem Puffergehäuse mit darin federnd geführter Pufferstange sowie mit an den Stirnseiten des Wagens vorgesehenem Pufferteller mit elastischem Pufferkörper, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen Pufferteller (6) und dem Pufierkörper (9) eine den Anschlußflächen (10,11) von Pufferteller (6) und Pufferkörper (9) angepaßte Formplatte (12) angeordnet ist.
  2. 2. Puffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formplatte (12) in eine an sich bekannte Grundplatte (15) für den Pufferkörper (9) und eine Zwischenplatte (l4) für den Pufferteller (6) aufgeteilt ist.
  3. J5. Puffer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (lj) beidseitig glatt und die Zwischenplatte (l4) an ihrer der Grundplatte (13) zugeordneten Seite glatt, sowie an ihrer dem Pufferteller (6) zugeordneten Seite mit einer entsprechenden Ausnehmung (15) zur Aufnahme einer Wölbung (l6) des Puffertellers (6) ausgeführt ist.
  4. 4. Puffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form- oder zumindest die Zwischenplatte (12 bzw. 14) als Gußstück ausgeführt ist.
    Patentanwalt Dr. Andrejewski
DEE23321U 1966-04-26 1966-04-26 Puffer fuer wagen von schienenfahrzeugen, insbesondere blockpuffer fuer personen- und foerderwagen in untertagebetrieben. Expired DE1943959U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE23321U DE1943959U (de) 1966-04-26 1966-04-26 Puffer fuer wagen von schienenfahrzeugen, insbesondere blockpuffer fuer personen- und foerderwagen in untertagebetrieben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE23321U DE1943959U (de) 1966-04-26 1966-04-26 Puffer fuer wagen von schienenfahrzeugen, insbesondere blockpuffer fuer personen- und foerderwagen in untertagebetrieben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943959U true DE1943959U (de) 1966-08-11

Family

ID=33331436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE23321U Expired DE1943959U (de) 1966-04-26 1966-04-26 Puffer fuer wagen von schienenfahrzeugen, insbesondere blockpuffer fuer personen- und foerderwagen in untertagebetrieben.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1943959U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213948A1 (de) Schienenfahrzeug
DE506969C (de) Wagen, insbesondere Schienenwagen
DE1943959U (de) Puffer fuer wagen von schienenfahrzeugen, insbesondere blockpuffer fuer personen- und foerderwagen in untertagebetrieben.
DE2607865A1 (de) Profiltraegeranordnung fuer ein gueterwagenuntergestell
DE1680377C3 (de) Transporteinheit aus mindestens zwei zweiachsigen Schienenfahrzeugen
DE2843841A1 (de) Abnehmbares kopfstueck
DE1168945B (de) Gelenkverbindung eines Schienen- oder Strassen-Gelenkfahrzeuges
DE1936953U (de) Puffer fuer wagen von schienenfahrzeugen, insbesondere blockpuffer fuer personen- und foerderwagen in untertagebetrieben.
DE506852C (de) Stoss- und Kupplungsvorrichtung fuer Foerderwagen mit zwei seitlich ausragenden, die Kupplung zwischen sich nehmenden Stossflanschen
AT223085B (de) Dreiachsiger Transportwagen für Spielzeug- und Modellbahnen
DE827368C (de) Faltenbalgwand aus Gummistoff zur UEberbrueckung und Abdichtung der Verbindung von Lokomotiven mit ihren Schlepptendern
AT86387B (de) Greiferwagen für Seilpostanlagen.
DE1933146U (de) Puffer fuer wagen von schienenfahrzeugen, insbesondere fuer personen- und foerderwagen in untertagebetrieben.
DE2137452A1 (de) Vorrichtung zur verbindung der wagenenden von schienenfahrzeugen, insbesondere bei gliederzuegen
AT270737B (de) Eisenbahnwaggon für den Transport von Fahrzeugen
AT275369B (de) Kupplungsaufhängung für Modellbahnfahrzeuge
DE4235612A1 (de) Zweiteiliger Eisenbahngüterwagen
DE522889C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEbergangs von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung auf die Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung hinter einem gemeinsamen Streckengebiet
AT218566B (de) Elastischer Stoßpolster
AT207888B (de) Übergangseinrichtung für Eisenbahnwagen
DE1755198A1 (de) Gliederzug
DE1478376A1 (de) Zweiachsiger Wagen fuer Spiel- und Modellbahnen
DE1114213B (de) Automatische Mittelpufferkupplung, insbesondere der Willison-Bauart fuer Schienenfahrzeuge
DE1007351B (de) Verbindung benachbarter zweiachsiger Schienenfahrzeuge
DE1985348U (de) Transporteinheit aus mindestens zwei zweiachsigen schienenfahrzeugen.