DE1943875A1 - Heukran,hydraulisch-mechanisch - Google Patents

Heukran,hydraulisch-mechanisch

Info

Publication number
DE1943875A1
DE1943875A1 DE19691943875 DE1943875A DE1943875A1 DE 1943875 A1 DE1943875 A1 DE 1943875A1 DE 19691943875 DE19691943875 DE 19691943875 DE 1943875 A DE1943875 A DE 1943875A DE 1943875 A1 DE1943875 A1 DE 1943875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
crane
hay
mechanical
hay crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691943875
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943875B2 (de
DE1943875C3 (de
Inventor
Hans Demleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691943875 priority Critical patent/DE1943875C3/de
Publication of DE1943875A1 publication Critical patent/DE1943875A1/de
Publication of DE1943875B2 publication Critical patent/DE1943875B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943875C3 publication Critical patent/DE1943875C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/08Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with turntables
    • B66C11/10Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with turntables equipped with jibs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/003Loaders for hay or like field crops with gripping or clamping devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Beschreibung des Heukranes,bydraulisch-mechanisch.
  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Umschlag von Heu,Stroh oder anderen Gütern in Scheunen und anderen Gebäuden.Mit dem"Heukran hydnaulisch - mechanisch kann das Ladegut sowohl vom Wagen in den Staoelraum,wie auch von dort auf den Wagen oder Auch von der Scheunenfahrt auf den Wagen oder in den Stapelraum umgeschlagen werden.
  • Der Kran h.ingt mit seinem Laufwerk an zwei Schienen,die entlang des Giebels oder auch bei einem Querbau jeweils am Gebälk befestigt sind.Dic Bedienungsperson sitzt neben dem Kran und übersieht somit alle Arbeitsvorgänge.
  • Umlenkstellen bis zu einem Winkel von 90 Grad sind möglich.Der Kran kann auch von der Schlienenbahn abgenommen und an einen Traktor anmontiert werden.In Hofnähe wird er elektisch,ausserhalb des Hofes von der hydraulik des Traktores angetrieben. Damit wird der Kran zum Universalkran,der Mist,Rüben,Sand,lockeres Erdreich und anderes mehr laden kann.
  • Als bisherige Geräte für den Heuumschlag sind bekannt: Der Heugreifer das Gebläse,das Heutransportband,der Heu-Portalkran (Kiebler,Bad Waldsee).
  • Bei allen Geräten bis auf den Heu-Portalkran muß das Ladegut mit handarbeit entweder zum Gerät oder dann auch noch im heustock ver= teilt werden,eine in der Sommerhitze sehr anstrengende Arbeit.
  • Zusatzgeräte die die dazu oft benötigten 2 - 3 Arbeitskräfte ein= sparen sollen,können nur selten eingesetzt werden, Der Kiblerkran erfordert eine selbsttragende Dachkonstuktion und kann womit nur i in eigons dafür konstruierten Scheunen eingebaut werden.Die hohen Anschaffungs=und Baukosten,sowie der frei zu bleibende Leerraum von etwa 2,5 m sind besonders nachteilig.
  • Alle diese vorher genannten Geräte bedürfen bei einem Einsatz von 1-5 Arbeitskräften zum Umschlag von 1 to iteu etwa eine Arbeitszeit von 15 - '0 Minuten.E)er lleukran benötigt fiir die gleiche Arbeit nur etwn t> - 7 Minaten.Bemerkt muß werden,dass hier nur hebel beX dienst werden brauchen,wogegen bei den anderen Geräten größtenteils harte handarbeit ist.
  • Der größte Vorteil lev Heulçranos ist &ber,dass er in fast alle Scheunen eingebaut werden kann und dass -vielfäch überhaupt keine und dann oft nur geringe Umbauten notwendig sind.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde,die Ladewagenkette größtmöglichst vollmechanisch zu schließen.Die Bücke in der Lade= wagenkette ist bis jetzt noch der Umschlag von der Entladestelle in den Stapelraum.
  • Wie bereits erwähnt,läuft der Heukran mit seinem LauSwerk,an zwei Schienen hängend (l),die wiederum an Balken befestigt sind (15) von einem Motor (2) getrieben,entlang der Scheune in Giebelrichtung.
  • Ein Drehkranz (3) ermöglichst ihm eine Drehung von 360 Grad0 Der Sitz für die Bedienungsperson (6) ist neben dem Motorenkasten (4).
  • Vom Schaltbrett (5) und weiter noch mit zwei Fußhebeln,wird das Gerät bedient.
  • Ein Elektromotar treibt eine Hydraulikpumpe im Motorenkasten (4) an.Diese bewirkt,geschaltet mit den Hebeln des Schaltbrettes (5) und den Fußhebeln,einmal die Drehung des Kranes mit dem Drehkranz (3), dann das Heben und Senken des Auslegers (8) mit dem Hydraulikzylin der (7),weiterhin das Ein=und Ausfahren des zweiten Auslegers der auf den Rollen (10) im ersten Ausleger gleitet mit Kette und Seil= zug ( 9 und 14),sodann auch noch das Öffnen und Schließen der Greifergabel (13).
  • Der Ausleger ist bei (11) am Motorenkasten drehbar gelagert.Die Greifergabel (13) kann an der Raste (12) durch einen Schwerkraft= hebel in waagerechter Richtung gehalten werden.Der Schwerkrafthebel gibt die Greifergabel frei,sobald der Ausleger etwas gesenkt ist.
  • Beim Ileukran kann man also das Umschlaggut mit der Greifergabel fassen,dann heben,einschwenken,durch den ausfahrbaren Aaaleger an jede beliebige Stelle des Stapelraumes bringen und abwerfen.Einer dem Arbeitsvorgang hindernden Säule kann man durch Vor=oder Zurück= fahren ausweichen0 Mit der in die Waagerechte gebrachte Greifergabel kann man das Heu in alle Ecken,ja sogar unter das Dach schieben, sodass der Stapelraum restlos ausgenützt werden kann.
  • Mit dem ileukran kann man auch das Ladegut niederdrücken,sowie zur Fütterung wieder herausnehmen.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e.
    ) jeukran,hydraulisch - mechanisch, dadurch gekennzeichnet,dass er mit seinem Laufwerk an Schienen hängt,,die wiederum am Gebälk eines Gebäudes befestigt sind.
  2. 2.Heukran,hydraulisch - mechanisch nach Ziffer l,dadurch ge= kennzeichnet,dass er motorisch getrieben diesen Schienen entlang fahren kann.
  3. 3.Heukran,hydraulisch - mechanisch nach Ziffer l,dadurch ge= kennzeichnet,dass er sich um 360 Grad drehen kann.
  4. 4.Heukran,hydraulisch - mechanisch nach Ziffer l,dadurch ge= kennzeichnet,dass sich in seinem Ausleger ein zweiter aus= fahrbarer Ausleger befindet,der auf Rollen läuft und der von einem Motor mit Ketten und Seilen, die über wollen lau= fen,betätigt wird.
  5. 5.Heukran,hydraulisch - mechanisch nach Ziffer 1,d a d u r c h g e = kennzeichnet,dass die Greifergabel mit einem Schwerkraft= hebel in waagerechter Richtung gehalten werden kann.
    L e e r s e i t e
DE19691943875 1969-08-29 1969-08-29 Heukran Expired DE1943875C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943875 DE1943875C3 (de) 1969-08-29 1969-08-29 Heukran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943875 DE1943875C3 (de) 1969-08-29 1969-08-29 Heukran

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943875A1 true DE1943875A1 (de) 1971-03-04
DE1943875B2 DE1943875B2 (de) 1973-10-11
DE1943875C3 DE1943875C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=5744068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943875 Expired DE1943875C3 (de) 1969-08-29 1969-08-29 Heukran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1943875C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102166A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-05 Siegfried 8922 Peiting Schuster "auslegerkran"
DE3218548C1 (de) * 1982-05-17 1983-12-15 Scheffer Maschinen- u. Apparatebau GmbH, 4414 Sassenberg Materialkran fuer agrartechnische Zwecke
DE3527928A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Rudolf Arpogaus Greiferkrananlage zum einbau in landwirtschaftlichen gebaeuden
EP0388702A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-26 ITI/CLM IMPIANTI TECNICI INDUSTRIALI SpA Kranbrücke mit einem schwenkbaren angelenkten Ausleger
DE4120922A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Krupp Industrietech Einrichtung zum umschlagen von stueckgut in form von ladeeinheiten wie containern, wechselbehaeltern, sattelanhaengern o. dgl.
US5421688A (en) * 1991-06-25 1995-06-06 Krupp Industrietechnik Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Installation for the load transfer of piece goods in the form of load units such as containers, returnable containers, semi-trailers or the like
AT17035U1 (de) * 2019-12-19 2021-03-15 Lasco Heutechnik Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Heukrans, Heukran und Trocknungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628917C3 (de) * 1976-06-28 1981-07-23 Georg 8131 Andechs Lutz Heukran
ES471864A1 (es) * 1977-07-19 1979-02-16 B & W Motor As Perfeccionamientos en instalaciones de grua en particular para utilizarse en la sala de maquinas de barcos
DE2916821A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Prietzel Klaus Auslegerkran fuer landwirtschaftliche futterbergehallen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102166A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-05 Siegfried 8922 Peiting Schuster "auslegerkran"
DE3218548C1 (de) * 1982-05-17 1983-12-15 Scheffer Maschinen- u. Apparatebau GmbH, 4414 Sassenberg Materialkran fuer agrartechnische Zwecke
DE3527928A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Rudolf Arpogaus Greiferkrananlage zum einbau in landwirtschaftlichen gebaeuden
EP0388702A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-26 ITI/CLM IMPIANTI TECNICI INDUSTRIALI SpA Kranbrücke mit einem schwenkbaren angelenkten Ausleger
DE4120922A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Krupp Industrietech Einrichtung zum umschlagen von stueckgut in form von ladeeinheiten wie containern, wechselbehaeltern, sattelanhaengern o. dgl.
US5421688A (en) * 1991-06-25 1995-06-06 Krupp Industrietechnik Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Installation for the load transfer of piece goods in the form of load units such as containers, returnable containers, semi-trailers or the like
AT17035U1 (de) * 2019-12-19 2021-03-15 Lasco Heutechnik Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Heukrans, Heukran und Trocknungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1943875B2 (de) 1973-10-11
DE1943875C3 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943875A1 (de) Heukran,hydraulisch-mechanisch
DE2109695A1 (de) Ladegerat
DE2121114A1 (de) Zusatzgerät für Gabelstapler zum Einsatz in engen Hallengängen
DE810893C (de) Baukran
DE2531986A1 (de) Spritzvorrichtung
DE931639C (de) Hubfahrzeug
DE2704493A1 (de) Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern insbesondere betonkaesten
DE6604952U (de) Hydraulisch-mechanischer heulader und stapler
DE1202220B (de) Fahrbarer Schaufellader
AT349387B (de) Hubstapler, insbesondere gabelstapler
DE2306359C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen mit Boden, insbesondere Fertiggaragen
DE2244649A1 (de) Transport- und hebegeraet
DE2315362A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen
DE940606C (de) Schwenkbarer Wipplader
DE1860580U (de) Foerderband.
DE2142706B2 (de) Vorrichtung zum Umlegen und Wenden der Türen von waagerechten Verkokungsofenkammern zum Zwecke ihrer Überholung und Reparatur
DE915857C (de) Greiferaufzug mit Laufwagen und Fallriegel
DE247554C (de)
DE2239269A1 (de) Fahrwerk-greifer, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke
DE891729C (de) Drehkran mit Ausleger
DE1584686C (de) Fahrbare Betonbereitungsanlage
DE2906624A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, fuer den transport von raumzellen aus stahlbeton, insbesondere fertiggaragen
DE2821102A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, fuer den transport von raumzellen aus stahlbeton, insbesondere fertiggaragen
AT233306B (de) An ein Kraftfahrzeug, z. B. einen Traktor anschließbare Lade- und Transportvorrichtung für Heu od. dgl.
DE2103201A1 (de) Vorrichtung zum Umschlagen von Frachtbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences