DE1943582A1 - Verfahren zur Herstellung von Bornitrid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bornitrid

Info

Publication number
DE1943582A1
DE1943582A1 DE19691943582 DE1943582A DE1943582A1 DE 1943582 A1 DE1943582 A1 DE 1943582A1 DE 19691943582 DE19691943582 DE 19691943582 DE 1943582 A DE1943582 A DE 1943582A DE 1943582 A1 DE1943582 A1 DE 1943582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron nitride
reaction
boric acid
ammonia
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691943582
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl-Chem Dr Bienert
Winfried Dipl-Chem Dr Lang
Josef Schmalholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Wacker Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755305D priority Critical patent/BE755305A/xx
Application filed by Wacker Siltronic AG filed Critical Wacker Siltronic AG
Priority to DE19691943582 priority patent/DE1943582A1/de
Priority to NL7012493A priority patent/NL7012493A/xx
Priority to FR7031175A priority patent/FR2059252A5/fr
Priority to GB4129470A priority patent/GB1320513A/en
Publication of DE1943582A1 publication Critical patent/DE1943582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/583Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Bornitrid
U1Ur die Herstellung von Bornitrid sind zahlreiche Verfahren bekannt. Beispielsweise kann es aus Boroxyd oder Borsäure mit Ammoniak synthetisiert werden. Ebenso ist die Umsetzung von Bor oder Metailboriden mit Stickstoff zu Bornitrid möglich. In beiden lallen ist die Reinigung der Vorprodukte mit großem apparativen Aufwand verbunden und es sind sehr hohe Umsetzungstemperaturen notwendig. Deshalb tritt ein hoher Materialverschleiß auf und zudem werden verunreinigte Endprodukte erhalten. Weiterhin ist auch die Umsetzung von Borhalogeniden mit Ammoniak zu Bornitrid vorbeschrieben. Dabei treten besondere Schwierigkeiten bei der Reinigung und Reinerhaltung der Borhalogenide auf, da die aggressiven Substanzen sich durch die Reaktion mit dem Aufbewahrens- bzw. Umsetzungsbehälter verunreinigen. Um BornitridbescMchtungen mit Hilfe dieser Umsetzung zu erhalten, sind außerdem sehr hohe Temperaturen notwendig.
Fernerhin wurde auch offenbart, daß Ammoniak mit Borsäureestern in ätherischer Lösung reagiert, wobei die Alkoxydgruppen teilweise durch Amid- oder ImidrGruppen ersetzt werden [j. Goubeau, Z. Ang. Chemie 5,9, 23 (1947)].
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Bornitrid aus Borverbindungen und Ammoniak über eine Gasphasenreaktion in einem offenen oder geschlossenen System unter luftausSchluß
109812/1399
- 2
gefunden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Borsäureester von Alkoholen mit 1 "bis 4 Kohlenstoff-Atomen:, vorzugsweise Borsäuretrimethylester, verwendet werden und die Reaktion bei Temperaturen von 500 bis 250O0C, Vorzügsweise von 700 bis 10000O, durchgeführt wird.
Erfindungsgemäß wird die Umsetzung zwischen Borsäurealkylestern und Ammoniak so geführt, daß sofort alle Alkoxydgruppen abgespalten werden. Der günstigste Temperaturbereich zur Durchführung ' dieser Reaktion liegt zwischen 700 und 10000C. Dabei wird sofort stöchiometrisches nicht mit Kohlenstoff verunreinigtes Bornitrid erhalten. Arbeitet man dagegen bei niedrigeren Temperaturen (zwischen 500 und 7000G), so entsteht. Bornitrid, das noch Wasserstoff und eine überstöchioraetrische Menge an Stickstoff enthält und das erst bei längerer Yerweilzeit in diesem Temperaturbereich unter Abspaltung von Ammoniak in stöchiometrisch zusammengesetztes Bornitrid — übergeht. Wird die Reaktion unter 5000C ausgeführt, so ent^;·, stehen Bor-Stickstoff-Wasserstoffverbindungen, die ebenfalls. Ammoniak abspalten. Wendet man Umsetzungstemperatüren über·. . 10000G an, so zersetzt sich der bei der Reaktion freiwerdende Alkohol, wobei bei Alkoholen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen geringe Mengen Kohlenstoff mit dem Bornitrid abgeschieden werden können. .,-■.-·
Auch die Abscheidungsform des entstehenden Born^tecids. ist-. ■·■' stark von der Reaktionstemperatur und einer evtlv'Üiemperüng* bei höheren Temperaturen abhängig. So entsteht bei ietflperaturen von 500 bis 7000C und kurzer Reaktionsdauer vorwiegend ein nicht stöchiometrisches Pulver. Dieses kann äurah-Φβιη-perung bei 800°C, wobei auch im Ammoniak und/oder inertgas-
109812/1399
■ -1 3 —
strom, vorzugsweise Stickstoffstrom, gearbeitet werden kann, rasch stöchiometrisch gemacht werden. Derartige Pulver sind beispielsweise als Hochtemperaturgleitmittel einsetzoar.
Bei Temperaturen über 700 C, vorzugsweise um 800 C, scheidet sich das Bornitrid in zusammenhängenden Schichten auf den Gefäßwandungen ab. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Materialien, z.B. Quarz, Kohle, Bornitrid oder Metalle, durch Bornitrid beschichten. Durch das Einbringen von Formkörpern, wie beispielsweise Tiegeln, Booten oder Rohren in das Reaktionsgefäß, können mit Bornitrid beschichtete Gegenstände hergestellt werden. Außerdem lassen sich die Schichten auch von den Körpern ablösen und somit dünnwandige, nur aus Bornitrid bestehende Formkörper herstellen.
Besonders vorteilhaft wird als Ausgangsprodukt der Borsäuretrimethylester verwendet, weil als Zersetzungsprodukte des Methylalkohols praktisch ausschließlich die nicht störenden Gase, Kohlenmonoxyd und Wasserstoff entfliehen. Prinzipiell ist es auch möglich,mit Estern von Alkoholen mit mehr als 4 Kohlenstoff-Atomen zu arbeiten, doch erscheint es aus technischen Gründen nicht vorteilhaft. Die Borsäurealkylester werden nach bekannten Verfahren, beispielsweise aus Borsäure und Alkohol in Gegenwart von konzentrierter Schwe felsäure, hergestellt. Dabei entstehen meistenteils Alkohol-Eetergemische, deren Trennung wegen der oftmals ähnlichen Siedepunkte des Alkohols und des Esters mit erheblichem technischen Aufwand verbunden sein kann. Erfindungsgemäß ist es jedoch auch möglich., die Alkohol-Estergemische. einzusetzen. Daraus ergibt sich die große Wirtschaftlichkeit des beanspruchten Verfahrens.
109812/1399
-A-
Bei eier Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Reaktionsgase zu- und gasförmige ümsetzungsprodulcte abgeführt. Es ist daher besonders zweckmäßig, die Reaktion in einem offenen System durchzuführen. Als solches kommt z.B. ein Rohr in Frage, bei dem auf der einen Seite zwei oder mehrere Düsenöffnungen für die getrennte Einführung von Ammoniak und Borsäurealkylestern vorgesehen sind, auf der anderen Seite ein Gasauslaß, der zweckmäßig zur Verhinderung des Eindringens von Luft mit einer Sperre versehen ist. Die Zufuhr des Borsaurealkylesters kann durch Verdampfen und Einblasen eines Dampfstrahls oder durch Transport des verdampften Esters mit einem Inertgasstrom, beispielsweise Edelgas oder Wasserstoff, vorzugsweise Stickstoff, erfolgen.
Für einige Anwendungszwecke, z.B1. als Ausgangsmaterial zum Pressintern, kann es von Interesse sein, Bornitrid herzustellen, das geringe Mengen an Boroxya enthält. Dies gelingt beim beanspruchten Verfahren leicht dadurch, daß die Gasphasenreaktion in Gegenwart von Sauerstoff, sauerstoffenthaltenden Gasen oder Wasserdampf durchgeführt wird.
Weiterhin ist es auch möglich, die Reaktion bei Verwendung einer Drossel unter Druck durchzuführen, wobei im Falle der Reinstdarstellung von Bornitrid das Einströmen von Luft mit Sicherheit verhindert und ein größerer Durchsatz erreicht wird. In geschlossenen Gefäßen lassen sich nur begrenzte Mengen umsetzen, die jedoch durch die Verwendung von Druckgefäßen vergrößert werden können.
1098 12/1399
Borsäurealkylester und Ammoniak werden im allgemeinen im molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 8, vorzugsweise 1 : 3 bis 1 s 4, eingesetzt. Zur Erzielung eines völlig sauerstofffreien Produktes wird zweckmäßigerweise Ammoniak im Überschuß verwendet, wobei sich ein Molverhältnis von Borsäurealk;/!- ester zu Ammoniak wie 1 : 4- als günstig erwiesen hat.
Ein besonderer Vorteil des beschriebenen Verfahrens ist, daß die Bornitridschichten und die Bornitridformkörper wegen der einfachen Reinigung der Ausgangsstoffe und der vergleichsweise niedrigen Herstellungstemperatur sehr rein sind. Weiterhin ist vorteilhaft, daß durch Variieren der Temperatur Einfluß nicht nur auf die Abscheidungsform, sondern auch auf das Kristallgefüge der Schichten genommen werden kann. Außerdem tritt wegen der niedrigen Umsetzungstemperatur und der geringen Aggressivität der Reaktionskomponenten nur unbedeutender Materiälverschleiß auf, zudem ist die Auswahl an Werkstoffen, aus denen die Umsetzungsgefäße hergestellt werden können, dadurch größer.
10 9 812/1399
Beispiel 1:
In ein auf 50O0C aufgeheiztes Quarzrohr von 1 m Länge und 50 mm Durchmesser wurden durch zwei getrennte Düsen Ammoniak mit 3 1 pro Minute und einem bei 40°C mit Borsäuretrimethylester gesättigten Stickstoff-Strom mit 4· 1 pro Minute eingeleitet. Die abziehenden Gase wurden durch ein Überdruckventil abgeführt. Im Rohr schied sich ein weißes Pulver ab. Nach 5-stündiger Reaktionszeit wurde der Stickstoff—Ester-Strom unterbrochen und unter ständiger Ammoniak-Spülung die Temperatur im Yerlauf einer Stunde auf 8000G erhöht* Das aogeschiedene Bornitrid wurde noch 1 Stunde bei 800°G getempert. Die Ausbeute war, bezogen auf den Ester, quantitativ.
Beispiel 2:
In einem auf 8000C aufgeheizten Rezipienten wurde, wie oben beschrieben, über ein Quarzboot von 20 cm länge und 3 cm Durchmesser ein Borsäuremethylester/Stickstoff/Ammoniak-Gemisch geführt. Die Innenwände des Rezipienten und die Wände des Bootes bezogen sich mit einer weißen, auch bei höheren lemperaturen fest haftenden Bornitrid-Schicht. Die Schichtdicke betrug ca. 300/™.
1098 12/1399

Claims (4)

  1. -γ -
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Bornitrid aus Borverbindungen und Ammoniak über eine Gasphasenreaktion in einem offenen oder geschlossenen System unter luftausSchluß dadurch gekennzeichnet, daß Borsäurealkylester von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, vorzugsweise Borsäuretrimethylester, verwendet werden und die Reaktion bei Temperaturen von 500 bis 25OO°G, vorzugsweise von 700 bis 10000G, durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Inertgasstrom, vorzugsweise Stickstoff, als Trägergas für die Borsäurealkylester verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Gasphasenreaktion in Gegenwart geringer Mengen Sauerstoff, säuerstoffenthaltender Gase oder Wasserdampf durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß Bornitrid auf Pormkörpern oder Gefäßwandungen aus Quarz, Kohle, Bornitrid oder Metall in Form von Schichten abgeschieden wird.
    1098 12/1399
DE19691943582 1969-08-27 1969-08-27 Verfahren zur Herstellung von Bornitrid Pending DE1943582A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755305D BE755305A (fr) 1969-08-27 Procede de preparation du nitrure de bore
DE19691943582 DE1943582A1 (de) 1969-08-27 1969-08-27 Verfahren zur Herstellung von Bornitrid
NL7012493A NL7012493A (de) 1969-08-27 1970-08-24
FR7031175A FR2059252A5 (de) 1969-08-27 1970-08-26
GB4129470A GB1320513A (en) 1969-08-27 1970-08-27 Process for the manufacture of boron nitride

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943582 DE1943582A1 (de) 1969-08-27 1969-08-27 Verfahren zur Herstellung von Bornitrid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943582A1 true DE1943582A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=5743928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943582 Pending DE1943582A1 (de) 1969-08-27 1969-08-27 Verfahren zur Herstellung von Bornitrid

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE755305A (de)
DE (1) DE1943582A1 (de)
FR (1) FR2059252A5 (de)
GB (1) GB1320513A (de)
NL (1) NL7012493A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076731A2 (de) * 1981-09-28 1983-04-13 Union Carbide Corporation Poröse selbständige Körper aus pyrolytischem Bornitrid und Verfahren zu deren Herstellung
US6824753B2 (en) 2001-04-24 2004-11-30 Science & Technology Corporation @Unm Organoboron route and process for preparation of boron nitride
US7060237B1 (en) 2002-04-22 2006-06-13 Science & Technology Corporation @ Unm Non-aqueous borate routes to boron nitride
US7192644B2 (en) 2002-04-22 2007-03-20 Stc.Unm Non-aqueous borate routes to boron nitride

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475519A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Thomson Csf Procede de fabrication de nitrure de bore isotrope
JPH05279594A (ja) * 1992-02-07 1993-10-26 Merck Patent Gmbh 微小板状顔料
CN107640750B (zh) * 2016-07-22 2020-12-22 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 氮化硼纳米片粉体及其低成本批量制备方法
CN114853480B (zh) * 2022-04-17 2023-08-18 西北工业大学 一种高温透波氮化物复合材料天线罩的低成本快速制备方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076731A2 (de) * 1981-09-28 1983-04-13 Union Carbide Corporation Poröse selbständige Körper aus pyrolytischem Bornitrid und Verfahren zu deren Herstellung
EP0076731A3 (en) * 1981-09-28 1984-01-18 Union Carbide Corporation Porous free standing pyrolytic boron nitride articles and method for preparing the same
US6824753B2 (en) 2001-04-24 2004-11-30 Science & Technology Corporation @Unm Organoboron route and process for preparation of boron nitride
US7060237B1 (en) 2002-04-22 2006-06-13 Science & Technology Corporation @ Unm Non-aqueous borate routes to boron nitride
US7192644B2 (en) 2002-04-22 2007-03-20 Stc.Unm Non-aqueous borate routes to boron nitride

Also Published As

Publication number Publication date
BE755305A (fr) 1971-02-26
GB1320513A (en) 1973-06-13
FR2059252A5 (de) 1971-05-28
NL7012493A (de) 1971-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915023A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischem nitridpulver
DE1160831B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titannitrid
DE2345672A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrolytisch bestaendigen fluor-kohlenstoffen
DE1163790B (de) Verfahren zur Herstellung von Propionsaeure
DE1943582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bornitrid
DE1951359B2 (de) Verfahren zum Überziehen eines Trägermaterials mit einem Metall-Karbonitrid
DE1646666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumnitrid
DE60319824T2 (de) Verfahren zur calciumnitridsysnthese
DE1147204B (de) Verfahren zur Herstellung von Distickstofftetrafluorid unter gleichzeitiger Erzeugung von Nitrosylfluorid
US2886468A (en) Nickel plating process
DE2014772A1 (de) Verfahren zur Behandlung von unreinem Aluminiumchlorid
DE850900C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gases fuer die Zementierung von Stahl
DE2205698A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffluorids (CF) tief n
DE1002754B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Adipinsaeureherstellung geeigneten Gemischen aus Cyclohexanon und Cyclohexanol
DE1235106B (de) Verfahren zur Gasplattierung von Aluminium auf erhitzte Gegenstaende
DE1943581A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstofffreien,gesaettigten Bor-Stickstoff-Wasserstoff-Verbindungen
DE767708C (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure
DE1216304B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaluminiumverbindungen
DE1004806B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE1937654A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Gasen und Fluessigkeiten
DE1031286B (de) Verfahren zur Herstellung niederwertiger Halogenide und Mischhalogenide von Elementen der IV., V. und VI. Neben-gruppe des Periodischen Systems und des Siliciums und gegebenenfalls die Weiterverarbeitung derselben zu den reinen Elementen
DE872790C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
DE1568787C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Oxydation von Alkanen und Cycloalkanen mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen
DE3347037C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Pulvern aus Metallen und/oder Metallverbindungen aus der Gasphase
DE565480C (de) Verfahren zum Entfernen von Kohleabscheidungen in Lichtbogenoefen