DE1943527A1 - Verfahren zur Aufbringung von Vanadinoxid auf Traegermaterialien - Google Patents

Verfahren zur Aufbringung von Vanadinoxid auf Traegermaterialien

Info

Publication number
DE1943527A1
DE1943527A1 DE19691943527 DE1943527A DE1943527A1 DE 1943527 A1 DE1943527 A1 DE 1943527A1 DE 19691943527 DE19691943527 DE 19691943527 DE 1943527 A DE1943527 A DE 1943527A DE 1943527 A1 DE1943527 A1 DE 1943527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcoholates
vanadium
weight
alcoholate
spec
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691943527
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl-Chem Dr Termin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19691943527 priority Critical patent/DE1943527A1/de
Publication of DE1943527A1 publication Critical patent/DE1943527A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aufbringung von Vanadinoxid auf Trägermaterialien Vanadiumoxidkatalysatoren gehören zu den am meisten angewandten Katalysatoren. Nach konventioneller Arbeitsweise werden die Vanadinoxide meist in gediegener Form aus Aufschlämmungen auf Festkörper gebracht oder man verwendet Vanadiumsalze, mit denen man die Festkörper tränkt. Bei diesen Salzen handelt es sich-vorwiegend um solche, die sich bei Temperaturen von ca. 200 - 5000C zu Vanadinoxiden zersetzen, wie Vanadyloxalat, Vanadylformiat, Ammoniumvanadat oder dergleichen. Die mit diesen Salzen getränkten Festkörper werden dann einer entsprechend erhöhten Temperatur ausgesetzt; vergleiche z.B. DAS 1.156.398, DAS 1.246.707 und DAS 1.250.806.
  • Eigene Versuche zum Aufbringen von Vanadiumoxiden auf Festkörper bestanden darin, daß man als Oxidbildner Vanadinoxialkoholate bis bis C4) verwendete. Die Festkörper wurden mit den Vanadinal-Alkoholaten getränkt und anschließend durch Einwirkung von feuchter, evtl. warmer Luft getrocknet. Dabei verdunstete der durch Hydrolyse freiwerdende Alkohol und man erhielt auf den Festkörpern Vanadinoxidschichten. Im Falle von poren Festkörpern entstanden die Oxidschlchten auch im inneren Raum.
  • Normalerweise wurde jedoch durch diese Art Beschichtung nur eine relativ spröde und poröse Schicht auf den Festkörpern erhalten, die nicht immer gut haftete und dadurch auch nicht dauerhaft war.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Aufbringung von Vanadinoxid auf Trägermaterialien, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Vanadinoxialkoholate oder durch partielle Verseifung ankondensierte Vanadinoxialkoholate konzentriert oder mit Lösungsmitteln verdünnt unter Zusatz von 1 - 20 Gew.-%, bezogen auf die Alkoholate, t- oder ß -Diketonen, g - oder ß -Ketooxiverbindungen, γ-oder ß-Ketosäuren oder deren Estern oder b" oder -Ketoiminen aufträgt und durch Behandlung mit einem feuchten, an sich inerten, gegebenenfalls erhitsten Gas zersetzt.
  • Man kann auch Alkoholate anderer mehrwertiger Metalle zusetzen oder durch partielle Verseifung von Gemischen aus. Vanadinoxialkoholaten und Alkoholaten anderer mehrwertiger Metalle erhaltene Kondensationsprodukte einsetzen.
  • Die zur Zersetzung verwendeten feuchten Gase können z.B. Stickstoff, Rauchgas, Kohlendioxid oder aber bevorzugt Luft sein.
  • Deren Temperatur richtet sich nach der gewiiflschten Fertigungsgeschwindigkeit bzw. nach der Temperaturbeständigkeit des Substrats.
  • Vorzugsweise werden Alkoholate von Alkoholen C2 bis C4 eingesetzt.
  • Als Trägermaterial können übliche Katalysatorträger, Qas, Metalle, Kunststoffe, Papier oder dergleichen verwendet werden.
  • Als Beispiele für Zusatzstoffe, die sich besonders bewährt haben, können genannt werden: Acetylaceton und dessen Alkyl-, Aryl- oder Alkoxyderivate, 2,5-Hexandion, Acetessigester und entsprechende Derivate, t-Eetoglutarsäure und deren Ester, 2-Hydroxybenzophenon und dessen Alkyl-, Aryl- oder Alkyloxiderivate, wie 2-Hydroxy-4-Methoxibenzophenon, Benzoylaceton, 2-Keto-4-imonopentan, 1-Benzoyl-2-iminopropan oder dergleichen.
  • Die Alkoholate anderer mehrwertiger Metalle leiten sich z.B. her vom Kupfer, Quecksilber, Chrom, Molybden, Wolfram, Eisen, Nickel, Titan, Zirkon oder dergleichen.
  • Durch partielle Hydrolyse ankondensierte Alkoholate können z.B.
  • vorzugsweise in Lösung unter Verwendung von 1 bis 1,5 bis 2 Mol Wasser hergestellt werden;vergleiche hierzu z.B. die deutsche Patentschrift 1.286.038.
  • Die verbesserten Oberflächeneigenschaften und das gute Haftvermögen der Oxide auf der Oberfläche der Festkörper lassen sich beispielsweise bei der Beschichtung von Kunststoff-Folien gut feststellen. Es ist zweifelsohne die einzige Möglichkeit, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Vanadinoxide in dünner Schicht auf Kunststoffe und Folien nach dem Tauchverfahren überhaupt dauerhaft aufzubringen. Das Aufbringen thermisch instabiler Vanadiumsalze scheidet hier völlig aus, da Kunststoffe sich bekanntlich bei den bisher anzuwendenden Temperaturen verformen.
  • Bei der Beschichtung von anderen Festkörpern kommt es häufig -darauf an, daß neben der guten Haftfähigkeit der Oxide die Oberflächenmikrostruktur der Festkörper nicht wsentlich verändert wird. Hier kann man die spez. Oberfläche der Festkörper vor und nach der Beschichtung als Funktion der Oberflächenveränderung ansehen. Die spez. Oberfläche läßt sich nach bekannten Methoden bestimmen. Sie dient als Test für das erfindungsgemäße Tauch-und Trsånkverfahren.
  • In technischer Hinsicht ist es oft von Bedeutung, die spez. Oberfläche von Festkörpern recht klein zu halten. Insbesondere ist das der Fall, wenn die Vanadinoxide auf Trägermaterialien aufgebracht beispielsweise als Oxidationskatalysatoren für Kohlenwasserstoffe verwendet werden; vergleiche DOS 1.442.590. Bei nur geringer Erhöhung der spez. Oberfläche treten Nebenreaktionen bis zu einer totalen Verbrennung der Kohlenwasserstoffe auf. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung tritt sogar oft eine Verringerung der spez. Oberfläche ein.
  • Ein weiterer Vorteil des Beschichtungsverfahren gemäß der Erfindung ist der, daß man die- Menge des aufzutragenden Oxids oder deren Schichtdicke von vornherein berechnen kann.
  • Die Regulierung erfolgt über die Kettenlänge der Alkohole, also den V205-Gehalt des Alkoholats, durch Verdünnung der Alkoholate oder deren Kondensation nach dem Schema: Falls die Vanadinoxidkonzentrationen nicht ausreichen, kann der Beschichtungsprozeß beliebig oft wiederholt werden. Es ist auch fast jede gewünschte Beschichtungskombination möglich. Da sich die Vanadinalkoholate mit anderen Metallalkoholaten mischen und auch durch partielle Hydrolyse mischkondensieren lassen, ist auch die Aufbringung von Gemischen des Vanadinoxids mit anderen Metalloxiden auf das Urägermaterial möglich.
  • Die Beschichtung gemäß der Erfindung kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden: Vanadinoxitriisopropylat wird mit 50 Gew.-% Isopropanol verdünnt.
  • Danach wird in Mengen von 1 - 20 Gew.-%, bezogen auf das Alkoholat, eine der genannten Ketoverbindungen zugesetzt. Durch diese Lösung kann eine Eunststoff-Folie, z.B. aus Polyäthylen, gezogen werden, wie das bei Papierbeschichtungsmaschinen oder sogenannten Gummidruckmaschinen üblich ist. Danach wird die Folie in einem warmen Luftstrom mit relativ hoher Feuchtigkeit, z.B. bei 8000, getrocknet. Die Oxidschicht auf den Folien ist gelblich gefärbt und glänzend. Als anderes Folienmaterial kann z.B. PVO, Polyester, Polyamid oder dergleichen verwendet werden.
  • Sollen andere Festkörper beschichtet werden, beispielsweise Eatalysatorträgermaterialien, so geschieht das z.B. folgenderweise: Der Feststoff wird in die beschriebene Alkoholatlösung geschüttet und ca. 10 Minuten stehengelassen oder geschüttelt.
  • Danach wird die nichtverbrauchte Alkoholatlösung auf einem Büchnertrichter ohne Filterpapiereinlage vom Feststoff abgesaugt. Der Feststoff wird nun in ein Rohr gebracht, das am Boden mit einem Sieb ausgestattet ist, welches den Festkörper trägt. Von unten wird ins Rohr warme, feuchte Luft so eingeleitet, daß der Feststoff sich in dauernder Bewegung befindet oder zu wirbeln beginnt. Die Luft kann allmählich auf höhere Xempera+-turen gebraeht werden, so daß der Feststoff völlig trocken wird.
  • Die Trocknung dauert je nach der Temperatur 1 - 2 Stunden.
  • In den nachstehenden Beispielen wurde in den Fällen, wo es sich um ein organisches Substrat handelt, Luft mit einer relativen Feuchtigkeit von 75 % bei Zimmertemperatur, d.h. 300C, angewendet. Waren die Substrate anorganischer Natur, so wurde die Luft langsam auf 100°C erwärmt.
  • Beispiel 1: Es wird ein gesintertes, kugelförmiges Korundmaterial der Eörnung 3 - 6 mm, Schüttgewicht 1,110 kg/l beschichtet. Das Rohmaterial hat eine spez. Oberfläche von 7 m2/g.
  • a) Die Beschichtung erfolgt mit reinem Vanadinoxitriisopropylat.
  • Das Material hat nach der Beschichtung eine rauhe Oberfläche, auf der das Vanadinoxid schlecht haftet. Das Oxid bröckelt sehr leicht ab. Der Feststoff ist mit 6,3 Gew.-% Vanadinoxid beladen. Die spez. Oberfläche beträgt 9,85 m2/g.
  • b) Die Beschichtung erfolgt, indem dem Alkoholat 4 Gew.-% Acetylaceton zugesetzt werden. Das Oxid haftet gut auf dem Feststoff.
  • Die Oberfläche sieht unter dem Mikroskop glatt aus. 10,6 % Vanadinoxid haften auf dem Feststoff. Die spez. Oberfläche beträgt 7,50 m2/g.
  • Beispiel 2: Der gleiche Feststoff wie im Beispiel 1 wird mit Vanadiumoxitriisopropylat, das im Verhältnis 1:3 mit Isopropanol verdünnt wurde und dem 4 Gew.-% Acetylaceton, bezogen auf das Alkoholat, zugesetzt worden waren, beschichtet. Die spez. Oberfläche beträgt 6,03 m2/g. Auf dem Feststoff haften 1,1 Gew.-% Vandinoxid. Die Oberfläche des Feststoffes ist homogen und glatt.
  • Beispiel 3: Es wird wie im Beispiel 2 gearbeitet, nur wurden 16 Gew.-% Acetylaceton verwendet. Die spez. Oberfläche beträgt 5,14 m2/g. Auf dem Feststoff haften 1,7 % Vanadinoxid. Die Oberfläche ist homogen und sehr glatt. Ohne Zusatz von Acetylaceton sind die Vergleichswerte für die Beispiele 2und 3: spez. Oberfläche 8,26 m2/g, anhaftende Oxidmenge: 0,95 Gew.-%, Aussehen der Oberfläche: nicht sehr homogen.
  • Beispiel 4: Es wird ein fast porenfreies Schmelzkorundmaterial beschichtet.
  • Das Material ist unregelmäßig gebrochen und hat die Körnung 3 - 5 mm, ein Schüttgewicht von 1,740 kg/l und eine spezifische Oberfläche von 0,4 m2/g.
  • Es wird mit Vanadinoxitriäthylat, das im Verhältnis 1:6 mit Äthanol verdünnt und mit 13 Gew.-% Acetylaceton komplexiert war, beschichtet. Die Beschihtung beträgt 0,32 Gew.-% Vanadinoxid, die spez. Oberfläche 0,34 g/m2.
  • Die Oberflächenbeschaffenheit des beschichteten Materials war sehr gut. Unter den gleichen Bedingungen ohne Acetylaceton beschichtet, fällt fast das ganze Vanadinoxid vom Feststoff ab. Die Beladung beträgt 0,09 Gew.-% und die spez. Oberfläche 1,1 m2/g.
  • Beispiel 5: Ein kugelförmiges Katalysatorträgermaterial mit der spez. Oberfläche 1,6 m2/g und einem Schüttgewicht von 1,285 kg/l wird mit einem Gemisch von Titanteraisopropylat und Vanadinoxitriisopropylat beschichtet. Die gewünschte Beschichtung ist vorgegeben, es sollen 5,5 Gew.-% Titanoxid und 0,5 Gew.-% Vanadinoxid auf das Trägermaterial gebracht werden. Es werden 210 ml Trägermaterial mit 12,2 g Vanadinoxitriisopropylat und 188 g Titantetraisopropylat beschichtet. Die erhaltene Beschichtung ist 5,0 Gew.% Titandioxid und 0,42 Gew.-% Vanadinpentoxid, die spez. Oberfläche 8,24 m2/g. Die gleiche Prozedur mit 10 Gew.-% Acetessigester, bezogen auf Vanadinalkoholat, durchgeführt, ergibt folgendes Ergebnis: Titandioxid 5,72 Gew.-%, Vanadinpentoxid 0,57 Gew.-, spez. Oberfläche 2,42 m2/g.
  • Beispiel 6: Es soll eine hohe Vanadinpentoxidkonzentration in Verbindung mit Titandioxid auf den im Beispiel 5 beschriebenen Eatalysatorträger aufgebracht werden. Zu diesem Zweck wird Titantetraisopropylat mit Vanadinoxitriisopropylat im Molverhältnis 1:1 durch partielle Hydrolyse kondensiert. Es wird die Verbindung erhalten.
  • 75 g dieses Mischalkoholats werden mit 3 g Acetylaceton versetzt und damit das Trägermaterial beschichtet.
  • Das Ergebnis ist: spez. Oberfläche 1,99 m2/g, aktive Masse 7,9 Gew.-%, davon V205 4,2 Gew.-%, 1°2 3,7 Gew.-%.
  • Beispiel 7: Das gleiche Trägermaterial wie im Beispiel 5 wird mit 20 g Vanadinoxitri-n-butylat, mit 80 g Isopropanol verdünnt, unter Zusatz von 2 g 2-Hydrozybenzophenon beschichtet. Man erhält einen Katalysator mit sehr glatter Oberfläche und den Werten: spez.
  • Oberfläche 0,19 m2/g, V205 1,0 Ges. %. Ohne Zusatz sind die Werte: spez. Oberfläche 2,1 m2ig, V205 0,72 Gew.-% Beispiel 8: Eine Polyäthylenfolie wird mit einer Lösung aus 5 ml Vanadinoxitriäthylat und 95 ml Äthanol beschichtet, der der Reihe nach 1, 3, 7 und 10 Gew.-% Acetessigester, bezogen auf Vanadinalkoholat, zugesetzt werden. Die Abriebfestigkeit auf der Folie.ist in allen Fällen besser als auf Folien,-die mit Lösungen behandelt sind, die keinen Acetessigester enthalten.
  • Beispiel 9 Die gleiche Versuchsreihe wie im Beispiel 8 wird mit t -Eetoglutarsäure als Zusatz durchgeführt. Die Haftfestigkeit ist ab 3 Gew.-% Glutarsäurezusatz besser als unbehandelt. Im Bereich von 5 - 10 Gew.-% Glutarsäurezusatz wird die Beschichtung fast farblos, dabei treten irisierende Effekte auf.
  • Beispiel 10: Die gleiche Versuchsreihe wie im Beispiel 8 wird mit Benzoylaceton als Zusatz durchgeführt. Im Bereich von 7 - 10 Gew.-% Benzylacetonzusatz treten dabei unerwartete Effekte auf. Man erhält eine Beschichtung, die eine außerordentlich hohe Abriebfestigkeit besitzt, bei der aber die Vanadinoxidpartikel in makrokörniger Form auf der Folie haften.
  • Beispiel II: Eine PVC-Folle wird mit einer Lösung aus 50 ml Vanadinoxitrtisopropylat und 50 ml Isopropanol und 3,5 g 4-Methoxy-2-Hydroxybenzophenon beschichtet. Die Abriebfestigkeit der braun gefärbten Folie ist hervorragend. Die gleiche Prozedur, ohne Zusatz durchgeführt, gibt eine Beschichtung, die so schlecht ist, daß die Schicht abblättert.
  • Beispiel 12: Eine Polyesterfolie (Polyäthylenterephthalat) wird mit einer Lösung aus 20 ml Vanadinoxitriisopropylat, 80 ml Isopropanol und der Reihe nach 0,2 g 0,4 g, 0,7 g, 1,0 g, 1,4 g und 2,0 g 2-Hydroxybenzophenon beschichtet. Man erhält in allen Fällen eine sehr gute Haft- und Abriebfestigkeit. Ohne Zusatz blättert die Beschichtung ab.

Claims (4)

  1. Patentansrüche
    Verfahren zur Aufbringung von Vanadinoxid auf Trägermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Vanadinoxialkoholate oder durch partielle Verseifung ankondensierte Vanadinoxialkoholate konzentriert oder mit Lösungsmitteln verdünnt unter Zusatz von 1 - 20 Gew.-%, bezogen auf die Alkoholate, oder (3 -Diketonen, γ - oder Retooxiverbindungen, γ-oder p -Eetosäuren oder deren Estern oder t- oder /?-Keto iminen aufträgt und durch Behandlung mit einem feuchten, an sich inerten, gegebenenfalls erhitzten Gas zersetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkoholate anderer mehrwertiger Metalle zusetzt oder durch partiell-e Verseifung von Gemischen aus Vanadinoxialkoholaten und Alkoholaten anderer mehrwertiger Metalle erhaltene Kondensationsprodukte einsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Zersetzung der Alkoholate feuchte, gegebenenfalls erhitzte Luft verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß siçh die Alkoholate von Alkoholen C2 bis C4 herleiten.
DE19691943527 1969-08-27 1969-08-27 Verfahren zur Aufbringung von Vanadinoxid auf Traegermaterialien Pending DE1943527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943527 DE1943527A1 (de) 1969-08-27 1969-08-27 Verfahren zur Aufbringung von Vanadinoxid auf Traegermaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943527 DE1943527A1 (de) 1969-08-27 1969-08-27 Verfahren zur Aufbringung von Vanadinoxid auf Traegermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943527A1 true DE1943527A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5743899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943527 Pending DE1943527A1 (de) 1969-08-27 1969-08-27 Verfahren zur Aufbringung von Vanadinoxid auf Traegermaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1943527A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232062A (en) * 1978-03-16 1980-11-04 Central Glass Company, Limited Method of coating glass surface with heat-reflective titanium oxide film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232062A (en) * 1978-03-16 1980-11-04 Central Glass Company, Limited Method of coating glass surface with heat-reflective titanium oxide film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073417B1 (de) Verwendung homogener Beschichtungen aus zwei oder mehreren Metallen und/oder Metallverbindungen
DE2759531C2 (de)
DE69302907T2 (de) Verfahren zur herstellung von feuchtigkeitsbeständigem aluminiumnitridpulver und dadurch hergestelltes pulver
WO2007014678A1 (de) Hochporöse schichten aus mof-materialien und verfahren zur herstellung derartiger schichten
DE2159346B2 (de) Neue silberkatalysatoren sowie verfahren zur herstellung von aethylenoxid unter verwendung dieser katalysatoren
DE1767202B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
EP2140958A2 (de) Verfahren zur Hestellung von Metallnanopartikeldispersionen und Produkte daraus
DE1057439B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Streichpapieren
DE3875010T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur darstellung von metalloxid-gemischen.
DE69935203T2 (de) Verwendung einer farbstoffbeinhaltenden beschichtungsflüssigkeit zur herstellung von einem fotokatalysatorenthaltenden beschichtungsfilm
DE2200654A1 (de) Pigment mit Korrosionsschutzeigenschaften,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1958596C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silber enthaltenden Tragerkatalysators zur Oxidation von Äthylen zu Athylenoxid
DE2621587C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Titanoxidfilm überzogenem Glas
DE1943527A1 (de) Verfahren zur Aufbringung von Vanadinoxid auf Traegermaterialien
DE2304731B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkarbiden
DE1286042B (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen neuer organischer Chrom-Komplexverbindungen
DE2341732A1 (de) Katalysator zur reinigung von auspuffund abgasen, verfahren zu seiner herstellung und verwendung dieses katalysators
DE752714C (de) Verankerung von Lackschichten auf wasserquellbaren Folien
DE1669235A1 (de) Alkalisilikatschutzueberzug
DE1070612B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxydation von olefinischen Kohlenwasserstoffen zu olefinischen Carbonylverbindungen
DE2116299C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chrom(III)-koordinationskomplexe enthaltenden wäßrigen Lösungen
DE2156148A1 (de) Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators auf Silberbasis und dessen Verwendung zur Herstellung von Äthylenoxid
DE1908695C3 (de) Folie für die Schichtchromatographie
DE2626760C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Metalloxidschicht überzogenen Glasgegenständen
DE68905135T2 (de) Zirkoniumoxidsol und verfahren zu dessen herstellung.