DE194322C - - Google Patents

Info

Publication number
DE194322C
DE194322C DENDAT194322D DE194322DA DE194322C DE 194322 C DE194322 C DE 194322C DE NDAT194322 D DENDAT194322 D DE NDAT194322D DE 194322D A DE194322D A DE 194322DA DE 194322 C DE194322 C DE 194322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
burners
same
mantles
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT194322D
Other languages
English (en)
Publication of DE194322C publication Critical patent/DE194322C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21HINCANDESCENT MANTLES; OTHER INCANDESCENT BODIES HEATED BY COMBUSTION
    • F21H3/00Manufacturing incandescent mantles; Treatment prior to use, e.g. burning-off; Machines for manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 194322 KLASSE 4/. GRUPPE
LEO BERG in BERLIN.
Abbrennmaschine für Glühstrümpfe.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juni 1907 ab.
Die Erfindung betrifft eine Abbrennmaschine für Glühstrümpfe und besteht in zwei oder mehr derart am Maschinengestell beweglich gelagerten Reihen von Brennern, daß jede beliebige Reihe derselben durch Bewegung einer Handhabe in Gebrauchsstellung gebracht werden kann.
Bisher waren nur Abbrennmaschinen 'bekannt, die für die Verarbeitung einer bestimmten Art von Glühstrümpfen hergerichtet waren. Man war daher genötigt, für jede einzelne Größe und Gattung von Glühstrümpfen eine besondere Abbrennmaschine zu benutzen.
Die Gasrohre der Brenner, die zur Entzündung der Glühstrümpfe in den Hohlraum der letzteren eingeführt werden, müssen sich natürlich in ihrem Durchmesser der Weite der Strümpfe anpassen. Man mußte also bisher mehrere Abbrennmaschinen mit j e einer Reihe von Brennern bestimmten Rohrdurchmessers haben.
Die vorliegende Erfindung besteht nun in einer Vorrichtung, die an jeder beliebigen Abbrennmaschine anbringbar ist und gestattet, mit dieser Maschine eine große Zahl beliebig großer" stehender ebensowohl wie hängender Strümpfe zu verarbeiten und den Wechsel der für die abzubrennenden Glühstrümpfe passenden Rohrstärke außerordentlich bequem und schnell zu bewerkstelligen.
Auf der schematischen Zeichnung stellt Fig. ι die besondere Vorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht dar. Fig. 2 ist die Vorderansicht dazu, und Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie A-A der Fig. 2.
An dem Maschinengestell α ist ein Gasrohr b in geeigneter Weise drehbar gelagert und mit einzeln durch Hähne c abspeirbaren, radial abstehenden Rohrstutzen d derart besetzt, daß sie Reihen bilden, die voneinander um gleiche Zentriwinkel - entfernt sind. Eine der Stutzenreihen d befindet sich auf der Zeichnung gerade in Gebrauchsstellung, d. h. sie mündet lotrecht in eine darunter befindliche Reihe von Glühstrümpfen e, so daß die aus den Rohrstutzen d austretenden Flammen die Strümpfe e entzünden müssen. Die Glühstrümpfe β werden in bekannter Art gemeinsam von einer Leiste f getragen, die an Führungen g mittels Exzenterscheiben h nach Bedarf auf- und abbewegt wird.
. Entsprechend den mittels ein und derselben Maschine abzubrennenden Glühstrumpfarten verschieden großen Durchmessers sind die Rohrstutzen d der einzelnen Reihen (hier beispielsweise drei) verschieden stark vorgesehen. Beabsichtigt man also nach ausreichender Herstellung einer gewissen Art von Strümpfen vielleicht eine größer dimensionierte Art in Arbeit zu nehmen, so senkt man vorerst die Glühstrumpfträgleiste f so, daß sie die Rohrstutzen d freigibt, und dreht mit der Handkurbel i das Rohr b herum, bis die für die neue Glühstrumpfart passende Reihe von Brennern d in die lotrechte Lage kommt. Eine in ein Zahnrad k einfallende Sperrklinke I hält das Gasrohr b in seiner jeweiligen Einstellung fest.
Das Gas wird dem Rohr b durch einen Schlauch m zugeführt, der je nach der Ein-

Claims (4)

Stellung des Rohres b auf eines der Mundstücke η aufgezogen wird. Zweckmäßig sind ebensoviel derartiger Mundstücke η vorgesehen, als Reihen von Stutzen d vorhanden sind. Die im vorhergehenden beschriebene Vorrichtung ist nur als ein besonders praktisches • Ausführungsbeispiel für den grundlegenden Erfindungsgedanken aufzufassen, in ein und ίο derselben Abbrennmaschine mehrere verschieden ' dimensionierte Reihen von Brennern in Verwendungsbereitschaft derart anzuordnen, daß sie möglichst bequem und schnell in Gebrauchsstellung zu bringen sind. Das wäre ohne weiteres zunächst derart ausführbar, daß . mehrere Rohre b mit Rohrstutzen d am Maschinengestell α aufgehängt und ein jedes mittels einer oder zweier Handhaben in Gebrauchsstellung zu bringen wären. Das wäre z. B. auch durch eine Anordnung zu erreichen, welche die verschiedenen Brennerreihen nach Art der Theatervorhänge hebt und senkt. Eine weitere praktischere Ausführungsform stellt dann erst die Anordnung dar, die darin besteht, daß sämtliche Brennerreihen mittels ein und derselben Handhabe in Stellung gebracht werden können, zu welchem Zwecke die Brennerreihen fest oder -zwangläufig miteinander verbunden sein können, was z. B. auch auf andere Art mit Hilfe eines Balancierhebels mit daran hängenden Rohren b ausführbar wäre. Als die praktischste Anordnung erscheint die hier schematisch abgebildete. Dieselbe ist sowohl zum Abbrennen von aufwärts als auch von abwärts gerichtet brennenden Glühstrümpfen verwendbar, und zwar lassen sich beide Arten von Strümpfen an ein und derselben hier gezeichneten Maschine abbrennen, wenn man oberhalb des drehbaren Rohres b eine auf und ab verschiebbare Leiste von an sich bekannter Art zum Aufhängen der aufwärts gerichtet brennenden Glühstrümpfe anbringt, so daß eine Reihe lotrecht aufwärts gerichtet stehender Rohrstutzen d von unten her in die darüberhängenden Glühstrümpfe beim Senken der letzteren einträte.· Selbstverständlich ist es, wie anderweitig schon bekannt, auch hier möglich, die Aufhängeleiste oder -leisten der Glühstrümpfe unbeweglich und dementsprechend das Rohr b auf und ab verschiebbar oder beide Vorrichtungen bewegbar anzuordnen, ohne daß eine solche Maßnahme außerhalb des Rahmens. der Erfindung läge, . ■ Paten τ-Ansprüche:
1. Abbrennmaschine für Glühstrümpfe, gekennzeichnet durch zwei oder mehr derart am Maschinengestell fa) beweglich gelagerte Reihen von Brennern, daß jede beliebige Reihe derselben durch Bewegung einer Handhabe (i) in Gebrauchsstellung zu den Glühstrumpfhaltern ff) gebracht werden kann.
2. Ausführungsbeispiel der Abbrennmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglich gelagerten Reihen von Brennern sämtlich fest oder zwangläufig mit einer einzigen ihre Bewegung bewirkenden Handhabe f i) verbunden sind.
3. Ausführungsbeispiel der Abbrenn-• maschine nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch ein drehbares Gaszuströmungsrohr (b) mit zwei oder mehr im Winkel zueinander angeordneten Längsreihen von Rohrstutzen fd), von denen •die jeweilig zu ein und derselben Reihe gehörigen Stutzen unter sich gleichen, aber von demjenigen der Nachbarreihe verschiedenen Querschnitt besitzen.
4. Ausführungsbeispiel der Abbrennmaschine nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Gaszuströmungsrohr (b) in einer der Stutzenreihenzahl entsprechenden Anzahl von Stellungen durch eine Sperrklinke (I) oder andere geeignete Mittel gegen Drehung gesichert einstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT194322D Active DE194322C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE194322C true DE194322C (de)

Family

ID=457468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT194322D Active DE194322C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE194322C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE194322C (de)
DE2602944B2 (de) Maschine zum herstellen von behaeltern aus glasrohren
DE418263C (de) Vorrichtung zum Schneiden von schmiedeeisernen Rohren
DE224855C (de)
DE3711970A1 (de) Pressbiegemaschine fuer rohre
DE233629C (de)
DE151331C (de)
DE68592C (de) Vorrichtung zur Herstellung durchlochter Notenplatten
DE363992C (de) Maschine zum Lochen von Blechen mit einer Schablone
DE256817C (de)
DE347563C (de) Rohrfoermiger Schaustaender mit verstellbaren Schaustaenderarmen
DE193693C (de)
DE192685C (de)
DE392028C (de) Einrichtung zur Fuehrung des Werkstuecks bei Schraegwalzenrichtmaschinen
DE115219C (de)
AT15490B (de) Maschine zum Fertigstellen von Glühstrümpfen aus den imprägnierten Gewirken.
DE215498C (de)
DE476648C (de) Gasbrenner zur Beheizung von grossen Koch- u. dgl. Kesseln
DE210422C (de)
DE146169C (de)
DE564085C (de) Pflanzloch- und Markierwalze mit verstellbar angeordneten Lochstechern
DE143340C (de)
DE518505C (de) Verfahren zum Auspilgern grosser Rohre auf Pilgerschrittduowalzwerken
DE136615C (de)
DE486201C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dornen oder Einfaltungen an der Innenseite von Roehren aus Glas