DE1943024A1 - Vorrichtung zur Abdichtung von Wanderrosten - Google Patents

Vorrichtung zur Abdichtung von Wanderrosten

Info

Publication number
DE1943024A1
DE1943024A1 DE19691943024 DE1943024A DE1943024A1 DE 1943024 A1 DE1943024 A1 DE 1943024A1 DE 19691943024 DE19691943024 DE 19691943024 DE 1943024 A DE1943024 A DE 1943024A DE 1943024 A1 DE1943024 A1 DE 1943024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
sealing plate
box
sealing
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691943024
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943024B2 (de
Inventor
Klaus Dipl-Ing Dr Moeller
Dietrich Muench
Hartmut Dipl-Ing Woelert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19691943024 priority Critical patent/DE1943024B2/de
Priority to FR7022972A priority patent/FR2056297A5/fr
Priority to ZA704296A priority patent/ZA704296B/xx
Priority to GB3852670A priority patent/GB1317292A/en
Priority to NL7012361A priority patent/NL7012361A/xx
Priority to JP45073105A priority patent/JPS5023363B1/ja
Priority to CA091,391A priority patent/CA940299A/en
Priority to US00066185A priority patent/US3713634A/en
Priority to LU61560D priority patent/LU61560A1/xx
Priority to BE755101D priority patent/BE755101A/xx
Publication of DE1943024A1 publication Critical patent/DE1943024A1/de
Publication of DE1943024B2 publication Critical patent/DE1943024B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H11/00Travelling-grates
    • F23H11/10Travelling-grates with special provision for supply of air from below and for controlling air supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Mr. 6180 LO Frankfurt/Main, den 18.August 1969
METALLGESELLSOHAFT -
Aktiengesellschaft '
Prankfurt/Hain
Vorrichtung zur Abdichtung von Wanderrosten
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zur Abdichtung von End-Windkästen von Wanderrosten quer zur Laufrichtung der Rostwagen gegen die Aussenatmosphäre, bestehend aus einer anschliessend an den Windkästen unterhalb der Unterseite der Rostwagen angeordneten Dichtplatte, die über die Breite der Unterseite der Rostwagen angeordnet ist.
Wanderroste, wie Sintermaschinen oder Pelletsbrennmaschinen, haben am Abwurfende und Beschickungsende einen Spalt zwischen dem letzten und ersten Windkasten und den Rostwagen-Querträgerii. Dieser Spalt erstreckt sich per zur Laufrichtung der Rostwagen und muss möglichst weitgehend abgedichtet werden, um das Eindringen von Falschluft in den Windkasten bzw. den Austritt von Gasen aus dem Windkasten weitgehend zu verhindern. Eine besonders gute Abdichtung des Windkastens ist erforderlich, wenn der Betrieb von Sintermaschinen durch Messung der Abgastemperatur in den letzten Windkästen
geregelt wird, da angesaugte Falschluft eine genaue Messung ; der Abgastemperaturen verhindert.
109810/0194
Es wuiQd "bereits versucht, den Spalt in der Weise abzudichten, dass hinter dem letzten Windkasten eine Dichtplatte mit ■ möglichst geringem Spiel zu der Unterseite der Rostwagen •angeordnet wurde, die sich über die Breite der Unterseite der Rostwagen erstreckte. Damit ein Verklemmen der Rostwagen auf der Dichtplatte vermieden wurde, konnten diese Dichtplatten federnd nach unten ausweichen.
Diese Vorrichtung kann jedoch das Eindringen von Palsehluft bzw. den Austritt von Gasen nur ungenügend verhindern. Insbesondere kann sie das Eindringen von Falschluft in die letzten Saugkasten nicht soweit verringern, dass dort eine genaue Messung der Abgastemperatur erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Eindringen von Falschluft in die ersten und letzten Windkästen bzw. das Austreten von Gasen aus diesen Windkästen weitgehend zu verhindern. Insbesondere soll sie den Einfluss von Falschluft auf die Abgas temperatur in den letzten Saugkästen eliminieren.
Die lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss in ■ der Weise, dass die Dichtplatte in der länge mindestens über zwei hintereinanderliegende Rostwagen-Querträger angeordnet ist, mit dem Windkasten durch eine Abdichtung verbunden ist und mittels eineö oder mehrerer belasteter Hebel über in lauf richtung der Rostwagen bewegliche Gelenke gegen die Rostwagen-Querträger gedruckt werden.
■-:.-, 10S81Ö/0194
Die Hebel werden vorzugsweise mittels Gewichte belastet, da sich auf diese Weise stets ein gleichmässiger Anpressdruck ergibt. Es ist jedoch auch möglich, die Belastung der Hebel mittels Federn oder hydraulicher Kräfte zu bewirken.
Die Hebel sind in einem festem Drehpunkt - der vorzugsweise als Gelenk ausgebildet ist - gelagert und über ein Gelenk mit dar Dichtx^latte verbunden. Dieses Gelenk ist in Laufrichtung der Rostwagen beweglich und ermöglicht eine Bewegung der Dichtplatten in Laufrichtung der Rostwagen, während eine Bewegung quer zur Laufrichtung verhindert wird. Eine Dichtplatte kann von einem oder mehreren dieser Gelenke und der entsprechenden Anzahl von Hebeln getragen werden.
Die vordere und hintere Kante der Dichtplatten wird vorzugsweise nach unten abgebogen ausgestaltet. Auf diese Weise wird ein Anstossen der Rostwagen-Querträger gegen die Kanten sowohl "beim Vorwärtslauf als auch beim Rückwärtslauf der Rostvvagen verhindert.
Zur besseren Anpassung der Dichtplatten an Durchbiegungen der Rostwagen-Querträger werden die Dichtplatten vorzugsweise aus, in Laufrichtung der Rostwagen gesehen, nebeneinanderliegenden Plattensegmenten gebildet. Diese Segmente
ermöglichen ein Anpassen der Dichtplatten an die Durchbiegung der Querträger.
10981Ö/0194 ^
Bad
Eine Ausgestaltung der Erfindung Gesteht darin, dass die Dichtplatte aus zwei in Laufrichtung der Rostwagen hintereinander angeordneten Teilen "besteht und ein Sperrkasten zur Absaugung von Falschluft unter dem Zwischenraum der beiden Teile angeordnet ist. Es kann auch Sperrgas in den Sperrkasten eingeblasen werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Dichtplatte quer zur Laufrichtung der Rostwagen mit Öffnungen ausgebildet ist und ein Sρerrkästen zur Verhinderung des Eindringens von Falschluft unter den Öffnungen angeordnet ist. ■
Diese Ausgestaltungen werden vorzugsweise dann verwendet, wenn in den letzten Windkästen die Abgastemperatur zur Steuerung des Betriebes des Wanderrostes gemessen wird. Der Sperrkasten verhindert praktisch jedes Eindringen von Falschluft in die Y/indkästen.
■; ■ ■ ■■■■; ■'■ ■.;■■■;.■■.;
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der oder die gewichtbelasteten Hebel und die Gelenke in die Abdichtung mit dem Windkasten und Sperrkasten einbezogen angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich auf einfache Weise eine Abdichtung zwischen Windkasten und Dichtplatten erzielen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht es, auf wirt-
10 9 β-iO / 0 1 Ö 4 ■
-P-
achaftliche Weise eine Abdichtung der Windkästen gegen die Aussenatmosphäre zu erzielen. Trotz ihrer guten Wirkung ■ "ist die Vorrichtung gegen die rauhen Betriebsbedingungen äusserst unempfindlich. ■
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen schematisch und beispielsweise näher erläutert.
lig.1 zeigt schematisch das Abwurfende einer Sintermaschine in Seitenansicht mit geschnitteten Rostwagen über der Abdichtung.
Figg. 2 bis 5 zeigen vergrösserte Längsschnitte durch die Sintermaschine an der Stelle der Abdichtung mit verschiedenen Ausführungsformen der Abdichtung.
Die Rostwagen 1 werden in Richtung des Pfeiles auf dem Obertrum bewegt. Am Ende des Obertrums werden die Rostwagen 1 von dem Senkrad 2 ergriffen und auf Idas Untertrum herabgefiihrt. Dabei wird das gesinterte Material auf einen Rost 3 abgeworfen und von dem Stachelbrecher|4 zerkleinert. Durch die Sintermischung 5 wird Luft in die Windkästen 6 gesaugt. Die Windkästen 6 sind über Gasleitungen 7 mit Sauggebläsen (nicht dargestellt) verbunden. Die Sintermischung 5 liegt auf den Roststäben (nicht dargestellt), die auf den Rostwagen-Querträgern 7 liegen. Gegen die Unterkante der Rostwagen-Querträger 7 werden die Dichtplatten 8 (Pigg.2, 3) und 8a (Figg.1,4, angedrückt. Die Dichtplatten 8, 8a sind an Hebeln 9, 9a,
1OS810/Q1Ö4
befestigt, die mit Gewichtes. 10 belastet sind. Die Hebel 9, 9a, 9b werden mit Gelenken 11, 11a, 11b abgestützt. Das Gelenk 11 ist auf dem letzten Windkasten 6 befestigt. Das T Gelenk 11a ist auf dem Sperrkasten 12 befestigt, der Falschluft absaugt und diese dadurch am Eintritt in die Windkästen hindert. Der Saugkasten 12 ist über leitung 13 mit einem Sauggebläse (nicht dargestellt) verbunden. Das Gelenk 11b ist an der Tragkonstruktion der Sintermaschine befestigt. Die
Gelenke 11, 11a, 11b bestehen aus starr mit den Windkästen 6, den Sperrkästen 12 oder der Tragkonstruktion verbundenen Rundstäben 14 mit dem beweglichen Teil 15 der Gelenke 11, 11a, 11b, das an den Hebeln 9, 9a, 9b starr befestigt ist. In den Flgg. 2 und 3 sind die Hebel 9 durch ein entsprechend, ausgebildetes Gelenk 16 mit der Dichtplatte 8 verbunden. In der Fig.2 ist die Dichtplatte 8 in der Mitte mit Schlitzen 17 ausgebildet. Der Hebel 9b ist über das Doppelgelenk 18 mit der Dichtplatte 8 verbunden. In Fig.4 sind die Dichtplatten 8, 8a direkt mit dem beweglichen Teil 15 der Gelenke 11, 11a fest verbunden. In Fig.5 sind an den Dichtplatten 8, 8a U-fÖ:rmige Gelenkteile 19 und an den Hebeln 9, 9a Rundstäbe 20 befestigt. Quer zur Bewegungsrichtung der Rostwagen 1 sind jeweils an den Dichtplatten 8i 8a zwei Hebel 9, 9a, 9b angeordnet. Die Gelenke 11, 11a, Hb* 19, 20 erstrecken sich über die Breite der Dichtplattän 8, 8a, so dass die art Jeder Dichtplatte befestigten awel Hebel 9, 9a» 9b auf einem gemeinsamen
109810/0114-V-
Gelenk sitzen.
Die Abdichtung gegenüber den Windkästen 6 und den Sperrkästen 12 erfolgt in Pigg.2 und 3 durch Bleche 21, die an den Gelenken 11, 11b, 16, 18 befestigt sind. In Pig.5 sind an den Dichtplatten 8, 8a Kammern 22 angeordnet, in denen sich Fallstäbe 23 befinden, die die Gelenke 11, 11a drücken und so eine Abdichtung erzielen.
Wenn die Dichtplatten 8, 8a in Bewegungsrichtung der Hostwagen 1 aus nebeneinanderliegenden Plattensegmenten bestehen, haο jedes Segment zwei Hebel. Die StoßsteHen der Segmente und die anderen zueinander beweglichen Dichtstellen können mit Faltdichtungen oder dergl. nochmals gegeneinander
abgedichtet werden.
- Patentansprüche
109810/0194

Claims (1)

  1. P A 3? E ΪΓ ψ A H SilÜGHB \ : -' -
    I)/ Vorrichtung· zur Abdichtung von End-Windkästen von Wanderrosten quer zur Laufrichtung der Rostwagen gegen die Aussenatmosphäre, bestehend aus einer ansohliessend an den Windkasten unterhalb der Unterseite der Rostwägen angeordneten Dichtplatte, die über die Breite der Unterseite der Rostwagen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet* dass die Dichtplatte (8) in der Länge mindestens über zwei hintereinanderliegende Rostwagen-Qüerträger (7) angeordnet ist, mit dem Windkasten (6) durch eine Abdichtung verbunden ist und mittels eines' oder mehrerer belasteter Hebel (9, 9b) über in Laufrichtung der Rostwagen (1) bewegliche Gelenke (11,11a,ITb, 16,16,19,20) gegen die,Rostwagen-Querträger (7) gedruckt werden.
    2) Torrichtung nach Anspruch 1 j dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (8) aus zwei in Laufrichtung der Sostwagen hintereinander angeordneten Teilen (8, 8a) besteht und ein Sperrkasten (12) zur Verhinderung des Bindringens von Falschluft unter dem Zwischenraum beiden Seile (8, 8a) angeordnet ist.
    5) TölTichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (8) quer zur Laufrichtung der
    10 0 010/0194
    Rostwagen (1) mit Öffnungen (17) ausgebildet ist und ein Sperrkasten (12) zur Verhinderung des Eindringens von Falschluft unter den öffnungen (17) angeordnet ist*
    4) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die gewichtsbelasteten Hebel (9, 9a, 9b) und die G-elenke (11,11 a, 11b, 16,18,19,20) in die Abdichtung mit dem Windkasten (6) und S&err- " !kasten (12) einbezogen angeordnet ist.
    100010/01
    ■40 Leerseite
DE19691943024 1969-08-23 1969-08-23 Vorrichtung zur abdichtung von end-windkaesten von wanderrosten Pending DE1943024B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943024 DE1943024B2 (de) 1969-08-23 1969-08-23 Vorrichtung zur abdichtung von end-windkaesten von wanderrosten
FR7022972A FR2056297A5 (de) 1969-08-23 1970-06-22
ZA704296A ZA704296B (en) 1969-08-23 1970-06-23 Means for sealing traveling grates
GB3852670A GB1317292A (en) 1969-08-23 1970-08-10 Travelling grate provided with means for sealing gaps between pallets and wind boxes of the travelling grate
NL7012361A NL7012361A (de) 1969-08-23 1970-08-20
JP45073105A JPS5023363B1 (de) 1969-08-23 1970-08-20
CA091,391A CA940299A (en) 1969-08-23 1970-08-24 Device for sealing travelling grates
US00066185A US3713634A (en) 1969-08-23 1970-08-24 Device for sealing travelling grates
LU61560D LU61560A1 (de) 1969-08-23 1970-08-24
BE755101D BE755101A (fr) 1969-08-23 1970-08-29 Dispositif destine a assurer l'etancheite de grilles ambulantes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943024 DE1943024B2 (de) 1969-08-23 1969-08-23 Vorrichtung zur abdichtung von end-windkaesten von wanderrosten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1943024A1 true DE1943024A1 (de) 1971-03-04
DE1943024B2 DE1943024B2 (de) 1972-12-21

Family

ID=5743646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943024 Pending DE1943024B2 (de) 1969-08-23 1969-08-23 Vorrichtung zur abdichtung von end-windkaesten von wanderrosten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3713634A (de)
JP (1) JPS5023363B1 (de)
BE (1) BE755101A (de)
CA (1) CA940299A (de)
DE (1) DE1943024B2 (de)
FR (1) FR2056297A5 (de)
GB (1) GB1317292A (de)
LU (1) LU61560A1 (de)
NL (1) NL7012361A (de)
ZA (1) ZA704296B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT977077B (it) * 1972-02-01 1974-09-10 Basse Sambre Sa Dispositivo a tenuta pneumatica per impianti di trattamento con tinuo di materiali solidi
WO1990013782A1 (en) * 1989-05-09 1990-11-15 Kawasaki Steel Corporation Sealing apparatus for sintering machines
HU217129B (hu) * 1993-07-16 1999-11-29 EGIS Gyógyszergyár Rt. Eljárás nagy tisztaságú buspiron gyógyászati hatóanyag előállítására
BR0015860B1 (pt) * 1999-11-24 2008-11-18 aparelho e mÉtodo para a substituiÇço de carros de paleta em movimento em uma mÁquina de grelha de deslocamento positivo.
CN101290122B (zh) * 2008-06-18 2011-05-18 瓦房店市永宁机械厂 大风仓小风斗横梁式链条炉排
CN101726183B (zh) * 2008-11-03 2011-07-20 中冶长天国际工程有限责任公司 一种浮动机构及环形风道端部密封装置
CN101726184B (zh) * 2008-11-03 2011-09-07 中冶长天国际工程有限责任公司 一种浮动机构及环形风道端部密封装置
CN101936664B (zh) * 2009-07-02 2012-06-20 中冶长天国际工程有限责任公司 一种环冷机环形风道端部密封装置
CN101782328B (zh) * 2010-03-13 2011-11-16 吴�琳 烧结机的中部支撑式首尾密封装置
FR2960942B1 (fr) * 2010-06-04 2014-05-09 Cometal Services Sarl Foyer de combustion d'un incinerateur
CN102032785B (zh) * 2010-12-24 2013-08-07 孙慕文 烧结环冷机台车的密封装置
CN102072655B (zh) * 2011-01-30 2012-07-18 宝鸡市晋旺达机械设备有限公司 一种节能链带烧结机
CN102278882B (zh) * 2011-06-24 2013-05-01 中冶北方工程技术有限公司 链篦机侧拉式恒弹性浮动密封装置
CN102607272B (zh) * 2012-03-28 2013-10-02 吴�琳 烧结机的万向旋转仿形式首尾密封装置
CN102818455A (zh) * 2012-08-05 2012-12-12 许静 柔性密封辊
CN102927819B (zh) * 2012-12-04 2014-12-03 中冶北方(大连)工程技术有限公司 端部带有密封装置的烧结机台车
DE102017101226A1 (de) * 2017-01-23 2018-07-26 Outotec (Finland) Oy Vorrichtung für die Abdichtung zwischen Windkästen unterschiedlichen Drucks in Wanderrostanlagen
CN106904410A (zh) * 2017-04-06 2017-06-30 山东钢铁股份有限公司 一种烧结机台车的防掉道辅助装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA940299A (en) 1974-01-22
FR2056297A5 (de) 1971-05-14
LU61560A1 (de) 1970-10-11
JPS5023363B1 (de) 1975-08-07
ZA704296B (en) 1971-03-31
US3713634A (en) 1973-01-30
DE1943024B2 (de) 1972-12-21
BE755101A (fr) 1971-02-01
GB1317292A (en) 1973-05-16
NL7012361A (de) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943024A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Wanderrosten
DE806859C (de) Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
DE2537944A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2544110C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Wagenkastens auf einem Fahrzeug
DE10023325A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Seitenrandbereichen eines endlos umlaufenden Förderbandes
EP1110482B1 (de) Führungs- und Laufsystem einer Schublade
EP1645462B1 (de) Fahrzeug
DE3122035A1 (de) "magnetischer rutschfoerderer"
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE2039508C3 (de) Stoßofen
DE1964814C3 (de) Schiebewand für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen
DE2427721A1 (de) Gleis fuer eine einschienenbahn
DE202019001481U1 (de) Lastauflage für ein Schwerlast-Transportfahrzeug, insbesondere einen Schwerlast-Transportanhänger, sowie ein eine derartige Lastauflage aufweisendes Schwerlast-Transportfahrzeug
DE3041455C2 (de) Koksförderwagen zur Aufnahme von Heißkoks
DE3046605A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von feststoffen
DE1985583U (de) Eisenbahnwagen zum verladen von behaeltern.
DE3246572C2 (de) Lastzug mit Zwangslenkung
DE279962C (de)
DE1902937A1 (de) Abfallverbrennungsrost
DE130010C (de)
DE139781C (de)
Müller-Syring Bahman Nirumand (Hrsg.), Deutsche Zustände. Dialog über ein gefährdetes Land, Rowohlt Taschenbuch Verlag: Reinbek bei Hamburg 1993, 154 S.
DE1182833B (de) Rostwagen, insbesondere fuer Sinterbaender
DE1803583A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer Rostwagen
DE2830207C3 (de) Koksabwurframpe