DE1942870A1 - Weitwinkelgelenk - Google Patents

Weitwinkelgelenk

Info

Publication number
DE1942870A1
DE1942870A1 DE19691942870 DE1942870A DE1942870A1 DE 1942870 A1 DE1942870 A1 DE 1942870A1 DE 19691942870 DE19691942870 DE 19691942870 DE 1942870 A DE1942870 A DE 1942870A DE 1942870 A1 DE1942870 A1 DE 1942870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
flanges
centering disc
clamping sleeves
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942870
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Welschot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walterscheid GmbH
Original Assignee
GKN Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid GmbH filed Critical GKN Walterscheid GmbH
Priority to DE19691942870 priority Critical patent/DE1942870A1/de
Publication of DE1942870A1 publication Critical patent/DE1942870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio
    • F16D3/32Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio by the provision of two intermediate members each having two relatively perpendicular trunnions or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Weitwinkel-Gelenk Die Erfindung bezieht sich auf ein Weitwinkelgelenk mit einem Doppelkreuzgelenk und zwangsläufiger Führung der suReren mit Kugelzepfen versehenen relenkgaheln durch eine Zentrierscheibe mit zylindrisch auf ihr senkrecht angeordneten Führungen für die Kugelzapfen, wobei die Zentrierscheibe in einer Ebene geführt ist, die den Winkel halbiert, den die beiden Wellenenden einschließen, und die inneren Gelenke in Flanschgabeln gelagert sind, deren Flansche lösbar miteinander verbunden sind und deren einander zugekehrten Flanschflächen einen zentrisch angeordneten zylindrischen Führungsraum für die Zentrierscheibe einschließen, nach Patent-Anmeldung P 16 00 219, 0-12, und hat die Aufgabe den Raumbedarf eines derartigen Gelenkes bei größtmöglichem neugungswinkel so klein wie möglich zu halten.
  • Nach der Erfindung weist bei einem Weitwinkelgelenk der eingangs erwähnten Art ein Flansch eine zentrisch angeordnete zylindrische Ausnehmung auf mit einem kleineren Durchmesser und einer Tiefe, die auE den notwendigen Führungsraurn für die Zentrierscheibe abgestimmt ist, und einem größeren Durchmesser, der auf den äußeren Durchmesser des anderen Flansches abgestimmt ist welcher in den erstgenannten Flansch axial eingeschoben und mit diesem durch radial angeordnete Spannhülsen verbunden ist, wobei die Radialbohrungen für die Spannhülsen auf beiden Flanschen axial versetzt angebracht und die Flanschen mit der notwendigen axialen Spannung nach dem Einziehen der Spannhülsen gegeneinander gepreßt sind.
  • Durch diese Maßnahmen lSßt sich der kleinstmögliche Störkreis-Durchmesser, der für den Raumbedarf des Gelenkes entscheidend ist, bei einem größtmöglichen Beugungswinkel des Weiwinkelgelenkes erzielen. Außerdem wird die Beareitung durch geringere Toleranzanforderungen an die Einzelteile.
  • verbilligt.
  • Fin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung teilweise qeschnitten dargestellt.
  • Die Flanschen 1 und 3 der inneren Gelenkgabeln des als Doppelkreuzgeletk ausgehildeten Weitwinkelgelenkes sind in der Weise miteinander verbunden, daß der eine Flansch 3 in den anderen Flansch 1 axial eingeschoben und mit diesem durch in Radialbohrungen eingezoqene Spannhülsen 2 lösbar verbunden ist, Zu diesem Zweck weist der eine Flansch 1 eine zentrisch angeordnete zylindrische Ausnehmung auf, die zwei Durchmesser verschiedener Größe hat. Der eine ist auf den notwendigen Führungsraum für die Zentrierscheibe abgestimmt, der andere ist abgestimmt auf den äußeren Durchmesser des anderen Flansches 3 In zusammengesetztem Zustand haben die Radialbohrungen für die Spannhülsen 2 -auf-beiden Flanschen in axialer Richtung gegeneinander einen Versatz, welcher ausreicht, um durch die elastische Nachgiebigkeit der Spannhülsen 2 die erforderliche axiale -Spannung zwischen. den Flanschen 1 und 3 herbeizuführen.
  • Eine derartige Verbindung ist einerseits einfach herzustellen, und erfordert keine besonders engen Toleranzen an den Flanschteilen bei der Fertigung. Außerdem ist der größte Außendurchmesser nur um einen kleinen Betrag größer als der für die Zentrierscheibe erforderliche Führungsraum. Auf diese Weise kann bei größtmöglichem Beugungswinkel des Weitwinkelgelenkes geringster Raumbedarf erzielt werden.

Claims (1)

  1. natent-Annruch
    Weitwinkelgelenk mit einem Doppelkreuzgelenk und zwangsläufiger Fährung der äußeren mit Kugelzapfen versehenen Gelenkgabeln durch eine Zentrierscheibe mit zylindrischen auf ihr senkrecht angeordneten Führungen für die Kugelzapfen, wobei die Zentrierscheibe in einer Ebene geführt ist, die den Winkel halbiert, den die beiden Wellenenden einschließen, und die inneren Gelenke in Flanschgabeln gelagert sind, deren Flanschen lösbar miteinander verbunden sind und deren einander zugekehrte Flanschflächen einen zentrisch angeordneten zvlindrischen Führungsraum für die Zentrierschei net, daß ein Flansch (1) eine zentrisch angeordnete zylindrische Ausnehmung aufweist mit einem kleineren durch messer und einer Tiefe, die auf den notwendigen Führungsraum für die Zentrierscheibe abgestimmt ist, und einem größeren Durchmesser, der auf den äußeren Durchmesser des anderen Flansches (3) abgestimmt ist, welcher in den erstgenannten Flansch axial eingeschoben und mit diesem durch radial angeordnete Spannhülsen (2) verbunden ist, wobei die Radialbohrungen für die Spannhfilsen auf beiden Flanschen axial versetzt angebracht und die Flanschen mit der notwendigen axialen-Spannung nach dem Einziehen der Spannhülsen gegeneinander gepreßt sind.
    L e e r s e i t e
DE19691942870 1969-08-22 1969-08-22 Weitwinkelgelenk Pending DE1942870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942870 DE1942870A1 (de) 1969-08-22 1969-08-22 Weitwinkelgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942870 DE1942870A1 (de) 1969-08-22 1969-08-22 Weitwinkelgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942870A1 true DE1942870A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5743563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942870 Pending DE1942870A1 (de) 1969-08-22 1969-08-22 Weitwinkelgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1942870A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822586A1 (de) * 1977-05-26 1978-11-30 Edi Bondioli Homokinetische gelenkkupplung
FR2513712A1 (fr) * 1981-09-25 1983-04-01 Walterscheid Gmbh Jean Joint a double rotule graissable
DE3142930A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-19 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Abschmierbares weitwinkelgelenk
EP0860622A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-26 Yordak Ltd Gleichlauf-Kreuzgelenk

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822586A1 (de) * 1977-05-26 1978-11-30 Edi Bondioli Homokinetische gelenkkupplung
FR2392273A1 (fr) * 1977-05-26 1978-12-22 Bondioli Edi Joint homocinetique pour arbres de transmissions pour machines agricoles ou autres applications
FR2513712A1 (fr) * 1981-09-25 1983-04-01 Walterscheid Gmbh Jean Joint a double rotule graissable
DE3138190A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-21 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Abschmierbares weitwinkelgelenk
DE3142930A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-19 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Abschmierbares weitwinkelgelenk
EP0860622A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-26 Yordak Ltd Gleichlauf-Kreuzgelenk
US5954586A (en) * 1997-02-19 1999-09-21 Yordak Ltd. Constant velocity joint
US6203438B1 (en) 1997-02-19 2001-03-20 Yordack Ltd. Constant velocity joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605124C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugreifen, im Schleudergußverfahren
DE1942870A1 (de) Weitwinkelgelenk
EP0196523B1 (de) Radialpresse
EP0146684A1 (de) Rohrverbindung mit fernbetätigbaren Festlege- und Löse-einrichtungen
DE2604669C3 (de) Wellenkupplung
DE2438267A1 (de) Baugeruest
DE1215595B (de) Mit grossen Massenkraeften arbeitende Vorrichtung, insbesondere eine Schleudertrommel einer Zentrifuge
DE2124341A1 (de) Mähdrescher
DE834482C (de) Fliehkraftkupplung
DE2361819A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von rohren
DE4341514A1 (de) Mit Permanentmagneten bestücktes Läuferblechpaket
DE6933209U (de) Weitwinkelgelenk
DE1583218C (de) Tragring für kippbare metallurgische Gefäße
DE951022C (de) Wechselstromgenerator, insbesondere Schwungmagnet- oder Schwunglichtmagnetzuender
DE937680C (de) Schnellverbindung fuer zylindrische oder flanschartige Koerper
DE701263C (de) Elastische Gelenkkupplung, insbesondere fuer die Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE653234C (de) Mehrfachsichter
DE538720C (de) Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung
DE2844239B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier koaxial angeordneter Bauteile, insbesondere Flugkörperteile
AT230683B (de) Dichtungsanordnung zwischen zwei wenigstens im wesentlichen koaxial angeordneten gegeneinander beweglichen Körpern
DE1603766A1 (de) Seegerring-zange
DE910939C (de) Schaltineinrichtung fuer Kontaktstromrichter
DE1425903C (de) Drehschwingungslager für zwei koaxiale, relativ zueinander begrenzt verdrehbare Bauteile
DE102009014289A1 (de) Abstützung von Maschinenteilen
AT343787B (de) Vorrichtung zum losbaren verbinden eines kolbens mit einem kolbenstossel