DE1942665A1 - Aliphatische Perfluorverbindungen als Netzmittel in gelatinehaltigem photographischem Material - Google Patents

Aliphatische Perfluorverbindungen als Netzmittel in gelatinehaltigem photographischem Material

Info

Publication number
DE1942665A1
DE1942665A1 DE19691942665 DE1942665A DE1942665A1 DE 1942665 A1 DE1942665 A1 DE 1942665A1 DE 19691942665 DE19691942665 DE 19691942665 DE 1942665 A DE1942665 A DE 1942665A DE 1942665 A1 DE1942665 A1 DE 1942665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
alkyl radical
wetting agent
gelatin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942665
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942665C (de
Inventor
Oetiker Dr Alfred
Groh Dr Margit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1942665A1 publication Critical patent/DE1942665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942665C publication Critical patent/DE1942665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/38Dispersants; Agents facilitating spreading
    • G03C1/385Dispersants; Agents facilitating spreading containing fluorine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsbergor - Dipl. Phys. R. Holzbauer
_, T c^ ,„ Dr. F. Zumaisin jun.
Case TEL 61/E Patentanwälte
8 München 2, Bräuhausstraße 4 /
Deuisdiland
Aliphatisch^ Perfluorverbindungen als Netzmittel in gelatineo haltigem photographischem Material.
"^ Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein licht ^ empfindliches photographisches Material und ein Verfahren
zu seiner Herstellung. Insbesondere bezieht sie sich auf die Anwendung oberflächenaktiver Substanzen als Hilfsmittel
beim Ueberziehen von Filmen und Papieren mit gelatinehaltigen lichtempfindlichen Schichten und gelatinehaltigen Hilfsschichten. Als lichtempfindliche Schichten kommen vorzugsweise Silberhalogenidhaltige Schichten in Betracht, während als Hilfsschichten Rückschichten, Untergüsse, Zwischenschichten, Deckschichten, Filterschichten und Transferschichten in Frage kommen.
Es ist üblich, photographischen Gelatinelösungen oberflächenaktive Substanzen zuzusetzen, um das gleichmassige Benetzen von Film, Papier oder von diese Träger schon bedeckenden Schichten zu fördern. Auch das Benetzen der fertig gegossenen Schichten durch Verarbeitungsbäder soll durch oberflächenaktive Substanzen in den Schichten gefördert werden. Es wurden schon viele oberflächenaktive Mittel als Zusätze zur Giesslösung vorgeschlagen wie beispielsweise Saponin und auch eine grosse Zahl synthetischer . anionischer, kationischer und nicht ionischer Substanzen.
Die Anforderungen, welche an oberflächenaktive Substanzen gestellt werden, sind sehr vielfältig. Sie müssen in immer gleichbleibender Qualität erhältlich sein, was bei Naturprodukten wie Saponin nicht der Fall ist. Sie müssen photographisch unschädlich sein und dürfen keinen nachteiligen Einfluss auf Empfindlichkeit, Gradation, Sehleier und Haltbarkeit der photographischen Emulsionen haben. Sie müssen mit Emulsionszusätzen wie Härtungsmitteln, Sensibilisatoren,
0098U/1B48
Kupplern und Farbstoffen verträglich sein. Weiter müssen sie die physikalischen Eigenschaften der Giesslösungen in ausreichendem Masse verbessern, um ihren Zweck zu erfüllen; das heisst, sie müssen gleichmässige Güsse ermöglichen, die "frei von Streifen, Abstossungen (Kometen) und Schaum (Bläschen) sind, und die gut auf der Unterlage haften. Heute werden an solche oberflächenaktiven Verbindungen besonders hohe Anforderungen gestellt, da. man zu immer dünneren Schichten und höheren Giessgeschwindigkeiten übergeht, wobei man noch danach strebt, Schichten zu giessen, ohne die Trocknung der vorher gegossenen Schichten abzuwarten.
Insbesondere bereitet die Herstellung gleichmässiger Schichten für das Silberfarbbleichverfahren Schwierigkeiten ,' da die Giesslösungen wasserlösliche Azofarbstoffe enthalten, die Wechselwirkungen mit der Gelatine eingehen und dadurch die Fliesseigenschaften der Giesslösungen in ungünstigem Sinne beeinflussen.
Es wurde nun gefunden, dass perfluorierte aliphatische Verbindungen mit nichtionischem oder anionischem Charakter mit Vorteil als Netzmittel in photographischen, gelatinehaltigen Giesslösungen angewandt werden können, wobei eine ° weit bessere Gleichmässigkeit der aufgetragenen Schichten
oo erreicht werden kann als es mit den üblicherweise in photo- **" graphischen Verfahren verwendeten Netzmitteln möglich ist. σ> Gegenstand der Erfindung ist demnach die Verwendung von wasserlöslichen, oberflächenaktiven, nichtionischen oder anionischen, aliphatischen Perfluorverbindungen als Netzmittel in gelatine-
haltigen Giesslösungen für photographische Zwecke, insbe-sondere zur Herstellung von photographischem Material für das Silberfarbbleichverfahren. Die mit solchen Netzmitteln hergestellten Schichten, insbesondere auch solche die Azofarbstoffe für das Silberfarbbleichverfahren enthalten, sind im wesentlichen frei von Störungen wie Streifen, punktförmigen Abstossungen, Bläschen usw.
Vorzugsweise entsprechen die erfindungsgemäss als fc Netzmittel anzuwendenden aliphatischen Perfluorverbindungen der Formel
(1) Rp Z
worin R„ einen perfluorierten Alkylrest und Z einen gegebenenfalls weitersubstituierten Carbonsäure- oder Sulfonsäurerest bedeuten. Dabei handelt es sich also in erster Linie um perfluorierte aliphatische Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Carbonsäureamidocarbonsäuren, Sulfonsäureamidocarbonsäuren oder die Salze dieser Säuren, oder Sulfonsäureamide, Carbonsäureamide, Carbonsäureester oder Urethane. Ferner kann es sich auch um Perfluorphosphorsäureester handeln. Unter Perfluorverbindungen sind möglichst vollständig fluorierte Verbindungen zu verstehen, d.h. vor allem Verbindungen, die 'ausser einer gegebenenfalls weitersubstituierten funktionellen Gruppe ausschliesslich Fluoratome als Substituenten enthalten. Nicht vollständig fluorierte -Verbindungen gehören jedoch auch unter diesen Begriff, wie z.B. Verbindungen die
ein endständiges Wasserstoffatom, ein sogenanntes 6>-H, im '. > 0098U/1648
BAD
fluorhaltigen Rest aufweisen. Solche Verbindungen werden auch Cj-H-perfluorierte Verbindungen genannt.
Anionische oder anionaktive Perfluorverbindungen entsprechen z.B. den Formeln
(2) Rp—CO-0—X
(3) Rp—SO2--0—X
(4) R_—CO—N —R1—CO—0—X und vor allem
B2
(5) R5T-SOg-N-R1—CO-0—X
»2
R1., stellt einen in der angegebenen Art per fluorierten
J?
Alkylrest dar, R, bedeutet einen Alkylenrest, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und X ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom.
•Nichtionische oder nichtionogene Perfluorverbindungen entsprechen z.B. den Formeln
/2
(7) Ep—00—H^
H3
0098U/1648
(9) Rg1-O-OC-R4 und
(10) Rp-0—00—
Rv, stellt einen in der angegebenen Art perfluorierten Alkyl*- i?
rest' dar, R2 und R, bedeuten je ein Wasserst off atom oder einen Alkylrest und R2, einen Alkylrest.
Die Alkylreste in den Formel (3) bis (9) können auch weiter substituiert sein, z.B. durch weitere funktionelle Gruppen. Vorzugsweise stellt R„ einen Rest der Formel
(lla) F-(CF2)n- oder (lib) H-(CFg)n- ,
worin η eine ganze Zahl im Wert von 3 bis 9 bedeutet,dar. Bevorzugte Vertreter der Formeln (2) bis (5) entsprechen z.B. den Formeln
(12) Rp—CO—0—Me ,
(13) RF—SO2—0—Me ,
(14) Ri7-CO—N— (CH0)--CC— 0—Me
und vor allem
009814/1648
• (15) Rp-SO2-Ν—(CH2)m—CO—0—Me
R-
worin R "die angegebene Bedeutung hat, Rj- ein Wasserstoffa.tom, einen Methyl- oder Aethylrest, m eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 6 und Me ein Alkalimetallatom bedeuten.
Bevorzugte Vertreter der Formeln (6) bis (1O) entsprechen z.B. den Formeln
(16) RF—S02—N— (CH2)m—0— (CH2CH2O-)p
R-
(I7)
(18) -Rp-CC—N—(CH2)m—0(CH2CH20-)p—Ή
und
(19) Rp-cc—0(CH2CH2O- J
worin Rp, R2,, R,- und m die angegebene Bedeutung haben und ρ eine ganze Zahl im Wert von höchstens 10 darstellt.
Von besonderem Interesse sind perfluorierte Carbonsäuren, deren Alkalimetallsalze oder Ester von Perfluoralkoholen mit aliphatischen Carbonsäuren. Diese Perfluorverbindungen entsprechen den Formeln
Q098U/1648 '
(20) F—(CP2)n—CO—O—X
(21) Η— (CFg)n-CO-O-:X
(22) F— (CF2) n—CH2—O—OC—R5 und
(23) H-(CFg)n-CH2-O-OC-R5
worin X, R,- und η die angegebene Bedeutung haben. Vorzugsweise beträgt η 7 oder 8.
Ein besonders geeignetes'Netzmittel entspricht der Formel
CH2—COOK
(24) F-C—(CP0) -SO5-N
CH2-CH
Netzmittel der Formeln (l) bis (10) und (12) bis (24) sind im Handel erhältlich, sie werden z.B. von der Minnesota Mining and Manufacturing Company als "FC"-Typen und von der Firma E.I. du Pont de Nemours and Company unter der Bezeichnung "Zonyl S" vertrieben.
Die erfindungsgemässen anzuwendenden Netzmittel.werden in Konzentrationen von 0,05 g bis 5,0 g pro kg gussfer-
o tige Lösung angewandt, vorzugsweise in Mengen von ο
0,2 g bis 1 g. Die photographischen Eigenschaften, wie Empfind- ^ lichkeit, Gradation und Schleier werden durch die perfluor- -* ierten Netzmittel nicht beeinflusst.
co Die erfindungsgemäss zu verwendenden Netzmittel können
* auch zusammen mit anderen, bekannten nicht perfluorierten
oberflächenaktiven Verbindungen, z.B. Saponin, eingesetzt werden. Gelatinehaltige Lösungen, die die erfindungsgemäss anzuwendenden Netzmittel enthalten, sind nicht nur für den
Auftrag einer einzelnen Schicht, sondern insbesondere auch für den gleichzeitigen Auftrag mehrerer Schichten nach dem Kaskadengiessverfahren, wie es in der amerikanischen Patentschrift Nr. 3fOO5'44O beschrieben wird, geeignet. Anstelle eines gleichzeitigen Auftrags mehrerer Schichten ist es auch möglich, einen Mehrschichtenverband herzustellen,, indem man eine Schicht nach der anderen auf den gleichen Träger aufträgt, entweder durch Anwendung eines nass-auf-trocken oder eines nass-auf-nass Verfahrens.
Bei den in den nachfolgenden Beispielen verwendeten Netzmitteln vom Typ "FC" bzw. "Zonyl S" handelt es sich um Produkte der Firma Minnesota Mining and Manufacturing Company bzw. der Firma E.I. du Pont de Nemours and Company.
-0098U/16A8
Beispiel, 1
Eine photographische Silberhalogenid-Gelatineemulsion, enthaltend 25 g Silber als Silberbromid mit 2,5 MoI-Ji S über j od id und 40 g Gelatine pro kg Emulsion wird auf eine substrierte transparente Cellulosetriacetatunterlage vergossen, wobei als Netzmittel das Handelsprodukt "PC 128" der wahrscheinlichen Formel (24) in verschiedenen Mengen im Bereich von 0,05 g bis 3*0 S P**o kg gussfertiger Lösung zugegeben wird. Alle Schichten sind fehlerfrei und gleichmässig. Eine sensitometrische Prüfung zeigt keine Unterschiede in Empfindlichkeit, Gradation und-Schleier.
Aehnliche Resultate werden mit den Handelsprodukten "PC 126 (anionisch), PC 95 (anionisch), PC 98 (anionisch), FC 170 (nicht ionisch), FC I76 (nicht ionisch), und Zonyl S 13" (Phosphorsäureeester) erhalten.
009814/1648
Beispiel 2
Auf eine transparente Cellulosetriacetatunterlage wird mit Hilfe des Kaskadengiessverfahrens, wie es in der amerikanischen Patentschrift Nr. 3'005'400 beschrieben wird, gleichzeitig eine photographische Silberhalogenid-Gelatineemulsion und eine wässrige Gelatinelösung als Schutzschicht aufgetragen. Die Silberhalogenid-Gelatineemulsion enthält 0,5 g "FC 128" der wahrscheinlichen Formel (24) die Gelatinelösung 2,0 g "PC 128" pro kg Giessgemisch. Das erhaltene Produkt i&t frei von Streifen und anderen Giessfehlern.
0098U/1648
Beispiel 3 ■
Es wird eine Silberbromojodidemulsion hergestellt, die in 1000 g Lösung 30 g Gelatine, I3 g Silber als Silberbromid mit 2,5 Mol~# Silberjodid und 2,4 g eines blaugrünen Farbstoffes gemäss britischer Patentschrift l'042'300 enthält. Das Halogensilber ist in der üblichen Weise für rotes Licht sensibilisiert.
Die eine Hälfte der'Emulsion wird auf eine transparente CellulosetriacetatiÄnterlage vergossen, wobei als Netzmittel 0,3 g eines Alkylnaphthalinsulfonates pro kg Giesslösung verwendet werden. Die andere Hälfte der Emulsion wird unter Zusatz von 0,3 g "FC 128" der wahrscheinlichen Formel (24) auf den gleichen Träger vergossen. Beide Schichten werden hinter einem Graukeil belichtet und in einem p-Methylaminophenolsulfat-Hydrochinon-Entwickler entwickelt.
Es werden die folgenden Resultate erhalten:.
Netzmittel Schleier Empfindlichkeit Gradation
rel. log. Einheiten
mit Alkylnaphthalin-
sulfonat
0,02 3,22 0,58
mit "FC 128" 0,02 3,22 0,58
0098U/1648
Weiterhin wird ein 1 Meter langes Stück beider Filmgüsse ohne Belichtung fixiert, in 35 mm breite Streifen zerschnitten und an diesen Streifen in Abständen von jeweils 6 mm die Farbdichte gemessen. Aus den Messwerten'wird für beide Filmgüsse der Mittelwert der Farbdichte und die Standardabweichung berechnet:
Netzmittel Mittelwert der
Farbdichte
Standardabweichung
mit Alkylnaphthalin-
sulfat
mit "FC 128"
2,00
1,98
0,324
0,076
Es ist hieraus ersichtlich, dass die "FC 128" enthaltende Schicht viel gleichmässiger ist als die Alkylnaphthalinsulfonat enthaltende Schicht.
Erklärung:
Standardabweichung S = /Γ(χ - xm)'
η - 1
χ = Mittelwert
χ = Messwerte
η = Zahl der Messwerte
0098U/16A8
Beispiel 4
Auf eine transparente Polyäthylenterephthalatunterlage werden nacheinander die folgenden Schichten aufgetragen:
1. Eine für rotes Licht sensibilisierte Halogensilbergelatineemulsion, die einen blaugrünen Bildfarbstoff gemäss britischer Patentschrift l!042'300 enthält.
2. Eine Gelatineschicht.
3. Eine für grünes Licht sensibilisierte Halogensilbergelatineemulsion, die einen purpurnen Bildfarbstoff gemäss britischer Patentschrift 91^'876 enthält.
4. Eine GeIatineschicht.
5. Eine unsensibilisierte Halogensilbergelatineemulsion, die einen gelben Bildfarbstoff gemäss britischer Patentschrift l'094'956 enthält.
w Den giessfertigen Lösungen werden jeweils 0,035 %
"PC 128" der wahrscheinlichen Formel (24) als Netzmittel zugesetzt.
In einem Vergleichsversuch werden die gleichen Lösungen unter Verwendung von 0,035 % eines Alkylnaphthalinsulfonates vergossen.
Proben beider Materialien werden fixiert, gewaschen und getrocknet. MIe Parbdichten liegen zwischen 2,5 und 2,8.
0098U/1648
Zwei andere Proben dieser Materialien werden durch .homogene Belichtung verschleiert, in p-Methylaminophenolsulfat-Hydrochinon-Entwickler entwickelt, gewaschen, in einem Farbbleichbad gebleicht, gewaschen, in einem Bleichfixierbad vom.überschüssigen Silber befreit, gewaschen und getrocknet. Von diesen beiden Proben werden je ein Streifen von- 1 Meter Lände und 35 mm Breite geschnitten, und die Farbdichten in Abständen von 6 mm gemessen. Dabei ergeben sich die folgenden Werte:
Netzmittel Mittelwerte der ana
lytischen Farbdichten'
purpur blaugrün Standardabweichungen
der analyt.Farbdichten
in ENDT-Einheiten.
XlO'5
purpur blau
grün
Alkylnaphthalinsulfo-
nat
gelb 0,97 1,17 gelb 19 108
"FC 128n 1,20 1,02 1,24 88 21 26
1,08 32
Es ist aus dieser Tabelle ersichtlich, dass auch nach der photographischen Verarbeitung das "FC 128" enthaltende Material gleichmässiger ist, als das Alkylnaphthalinsulfonat enthaltende Material.
Q098U/1648

Claims (28)

  1. Patentansprüche
    Verwendung von wasserlöslichen, oberflächenaktiven nichtionischen oder anionischen, aliphatischen Perfluorverbindungen als Netzmittel in Gelatinehaltigen Giesslösungen für photographische Zwecke.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    ■ dass die gelatinehaltigen Giesslösungen ausserdem einen
    wasserlöslichen Azofarbstoff* enthalten.
  3. 3. Verwendung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gelatinehaltigen Giesslösungen zur Herstellung von photographischem Material für das Silberfarbbleichverfahren dienen. '
  4. 4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 von Perfiuorverbindungen der Formel
    Rp-Z ,
    worin Rp einen perfluorierten Alkylrest und Z einen gegebenen falls weitersubstituierten Carbonsäure- oder Sulfonsäurerest bedeuten, für den in Anspruch 1 angegebenen Zweck,
    0098 U/1648
  5. 5. Verwendung nach Anspruch 4 von Perfluorverbindungen der Formel
    worin R„ einen perfluorierten Alkylrest , R1 einen Alkylen- a j-
    rest, Rp ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und X ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom bedeuten.
  6. 6. Verwendung nach,Anspruch 5 von Perfluorverbindungen der Formel ·
    RYSO2-N— (CH2)
    2)
    worin R51 einen perfluorierten' Alkylrest, Rj- ein Wasserstoff atom, einen Methyl- oder Aethylrest, m eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 6 und Me ein Alkalimetallatom bedeuten.
  7. 7. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der perfluorierte Alkylrest R-, der Perfluorverbindung einen Rest der Formel
    )- oder H-(CF2)-
    darstellt, worin η eine ganze Zahl im Wert .von. 3 bis 9 "bedeutet .
    009814/1648
  8. 8. Verwendung nach Anspruch 6 und 7 der Perfluorverbindung der Formel
    2—COOK
    (CF2) 7—SO2-N
  9. 9. Verfahren zum Giessen von photographischen, gelatinehaltigen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Lösungen als Netzmittel mindestens eine wasserlösliche, oberflächenaktive, nichtionische oder anionische, aliphatische Perfluorverbindung enthalten.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, dass man gelatinehaltige Lösungen verwendet, die einen wasserlöslichen Azofarbstoff enthalten.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekenn-' zeichnet, dass die gelatinehaltigen Lösungen als Netzmittel eine Perfluorverbindung der Formel
    Rp—Z
    enthalten, worin R_ einen perfluorierten Alkylrest und Z einen gegebenenfalls weitersubstituierten Carbonsäure- oder Sulfonsäurerest bedeuten.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Netzmittel eine Perfluorverbindung der Formel
    009814/1648
    H11-BO2-*
    worin Rp einen perfluorierten Alkylrest, R, einen Alkylenrest, Rp ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und X ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom bedeuten, verwendet .
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als Netzmittel eine Perfluorverbindung der Formel
    _,—S0o—N-(CHp)-—CO—0—Me
    worin Rp einen perfluorierten Alkylrest, R1. ein Wasserstoff atom, einen Methyl - oder Aethylrest, m eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 6 und Me ein Alkalimetallatom bedeuten, verwendet.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13* dadurch gekennzeichnet, dass der perfluorierte Alkylrest R_ der Perfluorverbindung einen Rest der Formel
    F—(CF2)n- oder H—(CFg)n-
    darstellt, worin η eine ganze Zahl im Wert von 3 bis 9 bedeutet.
    0098U/1648
  15. 15· Verfchren nach Anspruch 13 und l4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Netzmittel eine Perfluorverbindung der Formel
    CH —COOK
    (CF2)7—SO2-N^
    verwendet.
  16. 16. · Photographisches Material, das in-mindestens einer gelatinehaltigen Schicht eine wasserlösliche, oberflächenaktive, nicht ionische oder anionische, aliphatische Perfluorverbindung als Netzmittel enthält.
  17. 17· Photographisches Material nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die gelatinehaltige Schicht neben der Perfluorverbindung auch einen wasserlöslichen Azofarbstoff enthLIt.
  18. 18. Photographisches Material nach Anspruch l6 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die gelatinehaltige Schicht als Netzmittel eine Perfluorverbindung der. Formel
    PL·—Z
    • J?- ■
    enthält, worin Rp einen perfluorierten Alkylrest und Z eirm gegebenenfalls substituierten Carbonsäure- oder SuIfonsäurerest bedeuten.
    G098U/16A8
  19. 19· Photographisches Material nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die gelatinehaltige Schicht als Netzmittel eine Perfluorverbindung der Formel
    worin R„ einen perfluorierten Alkylrest, R, einen Alkylenrest, Rp ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und X ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom bedeuten, enthält.
  20. 20. Photographisches Material nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, dass die gelatinehaltige Schicht als Netzmittel eine Perfluorverbindung der Formel
    Rx,—SO0—N—(CH0)-—CO—0—Me j? d. , d. m
    R5
    worin Rx, einen perfluorierten Alkylrest, R1- ein Wasserstoffatom, einen Methyl- oder Aethylrest, m eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 6 und Me ein Alkalimetallatom bedeuten, enthält.
  21. 21. Photographisches Material nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der perfluorierte Alkylrest Rp der Perfluorverbindung einen Rest der Formel
    )-*— oder H—
    darstellt, worin η eine ganze Zahl im Wert von 3 bis 9
    0098U/16A8
    bedeutet.
  22. 22. Photographisches Material nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die gelatinehaltige Schicht als Netzmittel die Perfluorverbindung der Formel
    CH2—COOK
    F 3C—(CF2)-SO2 /
    enthält.
  23. 23. Verfahren zur Herstellung von photographischem Material, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine Unterlage mindestens eine gelatinehaltige Lösung giesst, welche als Netzmittel eine wasserlösliche, oberflächenaktive, nichtionische oder anionische aliphatische Perfluorverbindung enthält .
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 23* dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine Unterlage eine gelatinehaltige Lösung giesst, welche neben der Perfluorverbindung auch einen Azo-
    ' farbstoff enthält.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass man als Netzmittel eine Perfluorverbindung der Formel
    Rp Z
    verwendet, worin R„ einen perfluorierten Alkylrest und Z einen gegebenenfalls weitersubstituierten Carbonsäure- oder Sulfonsäurerest bedeuten.
    0098U/16A8
  26. 26·. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man als Netzmittel eine Perfluorverbindung der Formel
    N -It1—CO—0~X
    worin R1, einen perfluorierten Alkylrest, R1 einen Alkylenr χ
    rest, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und X ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom bedeuten, verwendet.
  27. 27. Verfahren nach .Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man als Netzmittel eine Perfluorverbindung der Formel
    R„—S0o—N-(CH0)-- CO- 0—Me
    V ti. j dm
    R5
    worin R„ einen perfluorierten Alkylrest, R1- ein Wasserstoff atom, einen Methyl- oder Aethylrest, m eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 6 und Me ein Alkalimetallatora bedeuten, verwendet*
  28. 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch
    gekennzeichnet, dass der perfluorierte Alkylrest R„ der
    j?
    Perfluorverbindung einen Rest der Formel
    F—(CF2)n— oder H-(CFg)n-
    darstellt, worin η eine ganze Zahl im Wert von 3 bis 9
    0098U/1648
    bedeutet.
    29· Verfahren nach Anspruch 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass man als Netzmittel die Perfluor verbindung der Formel
    CH2—COOK -(CP2) 7—-SO2-HI
    verwendet.
    009 8U/1648
DE19691942665 1968-09-24 1969-08-21 Photographisches gelatinehaltiges Aufzeichnungsmaterial Expired DE1942665C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1425668A CH506093A (de) 1968-09-24 1968-09-24 Verwendung aliphatischer Fluorverbindungen als Netzmittel in gelatinehaltigen Giesslösungen für photographische Zwecke
CH1425668 1968-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1942665A1 true DE1942665A1 (de) 1970-04-02
DE1942665C DE1942665C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5644411B1 (de) * 1970-06-04 1981-10-19
EP0124795A2 (de) 1983-04-11 1984-11-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Silberhalogenidemulsionen
JPS62246046A (ja) * 1986-04-19 1987-10-27 Konika Corp ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
WO2012035314A1 (en) 2010-09-17 2012-03-22 Fujifilm Manufacturing Europe Bv Photographic paper
WO2021213762A1 (en) 2020-04-24 2021-10-28 Fujifilm Manufacturing Europe Bv Photographic paper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5644411B1 (de) * 1970-06-04 1981-10-19
EP0124795A2 (de) 1983-04-11 1984-11-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Silberhalogenidemulsionen
JPS62246046A (ja) * 1986-04-19 1987-10-27 Konika Corp ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPH0567222B2 (de) * 1986-04-19 1993-09-24 Konishiroku Photo Ind
WO2012035314A1 (en) 2010-09-17 2012-03-22 Fujifilm Manufacturing Europe Bv Photographic paper
WO2021213762A1 (en) 2020-04-24 2021-10-28 Fujifilm Manufacturing Europe Bv Photographic paper

Also Published As

Publication number Publication date
GB1259398A (de) 1972-01-05
US3666478A (en) 1972-05-30
CH506093A (de) 1971-04-15
BE739245A (de) 1970-03-23
FR2018715A1 (de) 1970-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250050A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2646750A1 (de) Silberhalogenidhaltiges farbphotographisches material
DE1121470B (de) Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial mit diffusionsfest eingelagerten Kupplungskomponenten
DE2505016A1 (de) Antischleierdispersion
DE1447669A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichem Material
DE2424946A1 (de) Kuppler fuer die photographie
DE2121780A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidetnulsionen
DE2043271C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2456076C3 (de) Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial
DE2516967A1 (de) Photographisch empfindliches silberhalogenidmaterial
DE2601779A1 (de) Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien
DE2263863A1 (de) Fuer die schnellentwicklung geeignetes lichtempfindliches, silberhalogenidhaltiges farbfotografisches material
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE876506C (de) Photographischer Entwickler
DE1622934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen lichtempfindlichen Elementen
DE2601778A1 (de) Entwicklung von photographischen silberhalogenidemulsionen
DE972811C (de) Silberhalid-Emulsion fuer die Farbphotographie
DE2833655A1 (de) Farbfotografisches entwicklungsverfahren
DE1202638B (de) Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DD138251B1 (de) Fotografisches material auf basis von halogensilberemulsionen mit filterfarbstoffen
DE1942665A1 (de) Aliphatische Perfluorverbindungen als Netzmittel in gelatinehaltigem photographischem Material
DE3316887A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial und neue azofarbstoffe
DE2711220A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE1282444B (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Netzmittel
DE2132393C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)