DE1942556A1 - Komplexbildner - Google Patents
KomplexbildnerInfo
- Publication number
- DE1942556A1 DE1942556A1 DE19691942556 DE1942556A DE1942556A1 DE 1942556 A1 DE1942556 A1 DE 1942556A1 DE 19691942556 DE19691942556 DE 19691942556 DE 1942556 A DE1942556 A DE 1942556A DE 1942556 A1 DE1942556 A1 DE 1942556A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- optionally
- carboxyl
- polymerization
- units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3937—Stabilising agents
- C11D3/394—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/147—Saturated compounds having only one carboxyl group and containing —CHO groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/235—Saturated compounds containing more than one carboxyl group
- C07C59/245—Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/235—Saturated compounds containing more than one carboxyl group
- C07C59/325—Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing —CHO groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/74—Unsaturated compounds containing —CHO groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
- C11D3/3761—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER
Frankfurt (Main)f Weissfrauenstrasse 9
Komplexbildner
Die Erfindung betrifft 01igo~ und Polymere , die insbesondere
als Komplexbildner verwendet werden können*
Komplexbildner sind seit langem in grosser Anzahl bekannt. Es handelt sich hierbei meist um stickstoff-, phosphor- oder
schwefelhaltige Verbindungen. Beispiele für anorganische
Komplexbildner sind Borate, Phosphate, Silikate und dergleichen. Bekannte Vertreter organischer Komplexbilder sind
Verbindungen wie Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure,
Diäthylentriaminpentaessigsäure, N-Oxäthyläthylendiamintriessigsäure,
Polyalkylen-polyamin-N-polycarbonsäure,
Di- und Polyphosphonsäuren. Derartige Komplexbildner werden beispielsweise in grossen Mengen in Spül-, Wasch-, Waschhilfs-
und Reinigungsmitteln sowie in der Holz- und Textilbleicherei verwendet. Ihre Anwendung ist jedoch häufig mit gewissen Nachteilen
verbunden. Beispielsweise treten bei den stickstoff-, phosphor- oder schwefelhaltigen Verbindungen Schwierigkeiten
auf, da ihre Verwendung zu unkontrolliertem Algenwachstum im Abwasser führt. Ferner besteht bei den Polyphosphaten eine
Neigung zur Hydrolyse zu Verbindungen mit einem geringen Komplexbildungsvermögen, was zu unerwünschten Niederschlägen
führt. Schliesslich ist noch in vielen Fällen eine Korrosionswirkung auf Metalle, zum Beispiel Aluminium, zu beobachten.
A.usserdera iat der Anwendbarkeit dieser Verbindungen durch die
Art und Stärke ihres Bindevermögen« Grenzen gesetzt (Chem.
Ind. XX. Sept., 1968, Seite 6ü8).
!09811/16-7$
Es ist ferner bekannt, dass auch die Zitronensäure mit Calciümionen
Komplexe zu bilden vermag (Gmelin, Teil B, Lieferung 3, Seite 14O2). Eine technische Anwendung hat diese Verbindung
jedoch nicht gefunden.
Es sind ferner Textilhilfsmittel bekannt geworden, die Homo- oder Copolymerisate ungesättigter Aldehyde, beispielsweise
des Acroleins sind, und die Einheiten der allgemeinen Formeln
R R
..-■_. I I
R-C-OH R R-C-OH R
ii Il
_ C C - und - C C -
I I I I
CH2OH R COOH R
mehrfach aufweisen. Derartige Polymerisate sind zwar grundsätzlich
zur Chelatbildung mit einigen Metallionen befähigt, konnten jedoch ebenfalls keinen Eingang in die Technik finden,
da sie keine praktisch brauchbare Wirkung zeigen (belgische Patentschrift 611 797)· Die entsprechenden Komplexe haben
nur eine begrenzte Stabilität und ihre Löslichkeit ist nicht immer befriedigend.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung bestimmter oligomerer
oder polymerer Aldehyde- oder Oxyaldehydocarbonsäuren oder deren Salze, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen, zur
Komplexbildung befähigten Polyoxycarbonsäuren oder polymeren
Oxoverbindungen als Bestandteil von Wasch- und Reinigungsmitteln,
von Entfettungs- trad Entrostungsbädern, in Form von Metallsalzen, vorzugsweise Magnesiuasalzen, als Bestandteil von
Peroxidbädern zur Peroxidstabilisieming und als Metallionenträger
und Metallionenkonsentrationsregler, für landwirtschaft«
liehe Zwecke, und vorzugsweise allgemein ale Komplexbildner·
Dabei beruhen all· vorgenannten Anwendungen auf der Fähigkeit
.■■■■■·.. - 3 -
109811/1675
dieser Säuren bzw. ihrer Salze mit Metallionen Komplexe zu bilden. Beispielsweise zeigen sie in Waschmittein Buildereigenschaften,
wie sie auch bekannte N- und/oder P-haltige Komplexbildner aufweisen. Unter Komplexbildner soll im Rahmen
dieser Erfindung auch die rein elektrostatische, ionenaus-■
tauscheranaloge lon-Polyelektrolytwechselwirkung verstanden
werden (G. Jander und H. Wendt: Lehrbuch der analyt. und
präp. anorg. Chemie, 3. Auflage, Seiten 23 bis 295 Journal
of Phys. Chem. £8 (1952O 1128).
Brfindungsgemäss werden Carboxyl- bzw. Carboxylat-, Carbonyl-
und gegebenenfalls freie und/oder lactonisierte Hydroxylendgruppen
aufweisende geradlinige, praktisch unvernetzte, in der Hauptkette vorwiegend C-C-Bindungen enthaltende Oligomere
oder Polymere für die genannten Zwecke verwendet, deren molarer Gehalt an Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen mindestens
50 $, an Carbonylgruppen höchstens 50 $» und gegebenenfalls
an endständigen, gegebenenfalls ganz oder teilweise lactonisierten,
Hydroxylgruppen höchstens 66,6 $ beträgt und deren Polymerisationsgrad zwischen 3 und 500, insbesondere zwischen
3 und 300, vorzugsweise zwischen 3 und 100, liegt. Diese können für sich oder gegebenenfalls im Gemisch mit anderen, zur
Komplexbildung befähigten Polyoxycarbonsäuren oder mit polymeren Oxoverbindungen eingesetzt werden· Als polymere Oxyverbindungen
kommen insbesondere Polyvinylalkohol und ferner Di-, Oligo- und Polysaccharide, oder deren Derivate in Frage.
Beispiele für andere, zur Komplexbildung befähigten Polyoxycarbonsäuren
sind jene, die in der deutschen Patentanmeldung P 19 04 9*10.2 beschrieben worden sind* Es handelt sich um
Polymere, die Carboxyl- bzw. Carboxylat- und Hydroxyl-
10981 1/ 167E
gruppen aufweisen, geradlinig oder vernetzt sind und in der
Hauptkette vorwiegend C-C-Bindungen haben. Das Verhältnis von Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen zu Hydroxylgruppen liegt
zwischen.1,1 und 15i während der Mindeatpolymerisationsgrad 3 ist. Die Polymeren sind vorwiegend aus Einheiten der allgemeinen Formeln
Hauptkette vorwiegend C-C-Bindungen haben. Das Verhältnis von Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen zu Hydroxylgruppen liegt
zwischen.1,1 und 15i während der Mindeatpolymerisationsgrad 3 ist. Die Polymeren sind vorwiegend aus Einheiten der allgemeinen Formeln
- CH„ -
R1
C
I
COOA
I
COOA
und
C -
CH2OH
und/oder
- CH„ -
C OH
als Hauptbestandteil. Daneben können auch in untergeordneter
Anzahl Einheiten der allgemeinen Formeln
Anzahl Einheiten der allgemeinen Formeln
C
COOA
R
I
C -
I
C -
COOA
und
CH2OH C COOA
und/oder
CH2OH
vorhanden sein. Diese Polyoxycarbonsäuren können in solchen
Mengen zugemischt werden, die maximal einer
Mengen zugemischt werden, die maximal einer
OH-Gruppe pro Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppe in der Mischung
entsprechen. In derartigen Mischungen können insbesondere die sauren Formen der erfindungsgemässen Oligo- bzw. Polymeren
gleichzeitig auch zur Neutralisation und Pufferung dienen.
gleichzeitig auch zur Neutralisation und Pufferung dienen.
den,
Die erfindungsgemäss zu verwenden^ligomeren oder Polymeren sind u.a. deswegen besonders für die genannten Zwecke geeignet, weil sie praktisch unvernetzt sind, d.h. dass Vernetzungen infolge von Nebenreaktionen bei der Herstellung nur in geringfügigem, bei ihrer Anwendung nicht ins.Gewicht, fallendem Umfange vorhanden sind. Daneben können sie* auch in untergeordneten Mengen seitenständige Vinylgruppen aufweisen, die jedoch für die genannten Komplexbildner ohne Bedeutungen sind.
Die erfindungsgemäss zu verwenden^ligomeren oder Polymeren sind u.a. deswegen besonders für die genannten Zwecke geeignet, weil sie praktisch unvernetzt sind, d.h. dass Vernetzungen infolge von Nebenreaktionen bei der Herstellung nur in geringfügigem, bei ihrer Anwendung nicht ins.Gewicht, fallendem Umfange vorhanden sind. Daneben können sie* auch in untergeordneten Mengen seitenständige Vinylgruppen aufweisen, die jedoch für die genannten Komplexbildner ohne Bedeutungen sind.
10 9 8 11/16 7
Bevorzugt werden jedoch solche Carboxyl- bzw. Carboxylat-,
Carbonyl-und gegebenenfalls freie und/oder lactonisierte
Hydroxylendgruppen aufweisenden geradlinigen, praktisch unvernetzten,
in der Hauptkette vorwiegend C-C-Bindüngen enthaltendem
Oligomere oder Polymere bzw. diese enthaltenden Gemische verwendet, die vorwiegend aus Einheiten der allgemeinen
Formeln
- CH2 - C COOA
(l) und
- CH2 - f CHO
als Hauptbestandteil aufgebaut sind und gegebenenfalls daneben in untergeordneter Anzahl auch seitenständige Vinylgruppen
oder Einheiten der allgemeinen Formel
"ι ι
COOA COOA
(III)
enthalten, in denen A für ein Wasserstoffatom, eine Valenz eines
ein- oder mehrwertigen Metalles, insbesondere eines Alkalimetalles, vorzugsweise Natrium oder Ammonium, steht, R und R
gleich oder verschieden sind und eine Alkylgruppe mit 1 bis C-Atomen, insbesondere eine Methylgruppe, oder vorzugsweise
ein Wasserstoffatom bedetitet und R ausserdem ein Halogenatom,
vorzugsweise ein Chloratom, bedeuten kann, deren Einheiten (l), (ll) und (Hl) in beliebiger Reihenfolge angeordnet
sein können und wobei die durchschnittliche Häufigkeit dieser Einheiten einem molaren Gehalt von Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen
von mindestens 50 %, an Carbonylgruppen von höchstens
10981 1 / 1675
5O % und gegebenenfalls an endständigen, gegebenenfalls ganz
oder teilweise lactonisierten Hydroxylgruppen von höchstens 66,6.^ entspricht und deren Polymerisationsgrad zwischen 3
und 50°» insbesondere zwischen 3 und 30°» vorzugsweise zwischen
3 und 100,liegt, für die im Anspruch 1 genannten Zwecke.
In diesen Polymeren können die Einheiten des Types (ll) auch in
ganz oder teilweise hydratisierter Form oder infolge von Reaktionen mit den Nachbargruppen in Form cyclischer Strukturen
vorliegen, so dass cyclisch, acetalische und auch acylalische Strukturen entstehen:
R
I
C -
I
C -
OH
OH
OH
(Ha)
R
CH2 - (Τ
CH2 - (Τ
.CH
HO
.CH,
-0'
"O'
(Hb)
- CH2 - ψ
CH.
.CH;
-o-
■i
-Cc:
(lic)
Dabei haben diese speziellen Strukturen, da sie über leicht reversible Gleichgewichte mit den einfachen offenen Carbonylstrukturen
(ll) in Beziehung stehen,keine spezielle Bedeutung für die erfindungsgemässen Verwendungen.
Die gemäss der Erfindung zu verwendenden Oligomeren bzw.
Polymeren können in an sich bekannter Weise durch Copolymerisation von ci,ß-ungesättigten Aldehyden mit c^,ß-ungesättigten
Mono- und/oder Dicarbonsäuren in Gegenwart von radikalischen Katalysatoren oder Redoxkatalysatoren sowie durch partielle
Oxydation von Polyaldehyden wie Polyacroleinen, oder durch partielle Cannizzaro-Reaktion an Polyacroleinen bzw. an PoIyaldehydocarbonsäuren
hergestellt werden.
10 98117 1675
Besonders günstig kann man sie jedoch durch oxidative Polymerisation
von <X,ß-ungesättigten Aldehyden, vorzugsweise
Acrolein, oder oxidative Copolymerisation von Q£,ß-ungesattigten
Aldehyden mit oit ß-ungesättigten Mono- bzw. Dicarbonsäuren,
vorzugsweise Acrylsäure bzw. Maleinsäure* oder durch oxidative Terpolymerisation von Q*,ß-ungesättigten Aldehyden
mit Qi,ß-ungesättigten Mono- und mit <¥,ß-ungesättigten Dicarbonsäuren
herstellen. Die Polynierxsationsbedingungen müssen aber in an sich bekannter Weise so gewählt werden, dass der
erforderliche Mindestcarboxylgehalt, der erforderliche maximale Carbonylgehalt, der erforderliche maximale Hydroxylgehalt
und der erforderliche Polymerisationsgrad eingehalten
werden. Als Oxydationsmittel und gleichzeitig Polymerisationsinitiator kommen hierbei Peroxide oder Persäuren in Frage.
Bevorzugt wird H9O3 verwendet. Der COOH- und CO-Gehalt der
Polymeren lässt sich bei der oxidativen Polymerisation durch die angewendete Menge an zum Beispiel Acrolein, Acrylsäure
und Oxydationsmittel einstellen. Da die peroxidische Verbindung gleichzeitig als Regler wirkt, kann durch ihre
Konzentrations- bzw. Mengenvorgabe relativ zum Monomeren der Polymerisationsgrad und damit mittelbar auch der Hydroxylgehalt
beeinflusst werden.
Mit steigender Menge an Oxidationsmittel nimmt der Polymerisationsgrad
ab und umgekehrt. Beispielsweise wird bei einer H„0„-Anfangskonzentration von 20 % und einem Verhältnis von
HO- zu Acrolein von 1 : 1 ein mittlerer Polymerisationsgrad
von 3,2, ein COOH-Gehalt von 67 #, ein CO-Gehalt von 14 #
und ein Hydroxylgehalt von etwa 15 % erhalten. Wird dagegen bei sonst gleichen Bedingungen ein Mengenverhältnis des H„0p
zu Acrolein von 0,7 : 1 verwendet, so erhält man einen Polymerisationegrad
von 13, einen COOH-Gehalt von 66 fi, einen
1 098 11/1675
CO-Gehalt von 21 $ und einen OH-Gehalt von etwa 7 $. Die Polymerisation
wird zweckmässigerweise als Lösungspolymerisation durchgerührt. Sie kann aber auch als Fällungspolymerisation
oder Emulsionspolymerisation ausgeführt werden. Die nach diese] Methode erhaltenen Oligo- bzw. Polymeren können neben den
genannten Einheiten in untergeordneter Menge auch seitenständige Vinylgruppen in Form von Einheiten des Typs
- 0 - CH -
Γ
ΟΗ = CH,
(IV)
sowie seitenständige Gruppen des Types 0 - CH9 - CH9 - COOA und
0 - CH2 - CHp - CHO
enthalten. Diese sind aber für die erfindungsgemässen Verwendungen
bedeutungslos.
Als Endgruppen können neben den genannten auch Carboxyl-, Carbonyl-, CH2OH- und halbacetalische Gruppen des Types:
^- OH
CH2=Ch:
0 -
(ν)
sowie Vinylgruppen oder auch Wasserstoffatome, zum Beispiel
in Form von Gruppen des Typs
CH„·-- CH 3 I
CHO
(VI)
oder
CH - CH
COOH
(VII)
sowie Reste des verwendeten Katalysators auftreten. Sie sind für die erfindungsgemässenAAnwendungen ebenfalls bedeutungslos.
10981 1 / 1675
Die nach einem der angegebenen Verfahren hergestellten Oligomeren
bzw. Polymeren können direkt, oder aber in Form ihrer Salze für die genannten Zwecke, insbesondere als Komplexbildner,
eingesetzt werden. Gelegentlich empfiehlt es sich, für manche Verwendungszwecke noch geringe Mengen (bis zu maximal
einer halben OH-Gruppe pro Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppe
in der Mischung) einer polymeren Hydroxylverbindung, vorzugsweise Polyvinylalkohol, zuzumischen. Da die erfindungsgemäßen
Oligo- bzw. Polymeren Aldehydocarboxyl- bzw. Oxyaldehydocarboxylverbindungen
in ihren Η-Formen (A = H) schwache Säuren darstellen, können sie gleichzeitig zur Neutralisation
alkalischer Lösungen, insbesondere alkalischer PoIyoxycarbon·-
säurekomplexbildnerlösungen, oder zur Pufferung von Systemen^
in denen sie als Komplexbildner erwünscht sind, verwendet werden.
Die Prozentangaben der Carboxyl- bzw. Carboxylat-, Carbonyl-
und Hydroxylwerte entsprechen Grund-Mol-Prozentangaben, das ist
die mittlere Anzahl von COOH-, CO- und OH-Gruppen pro 100 Monomereneinheiten im Polymeren.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele weiter erläutert. Der in einigen Beispielen erwähnte Hampshire-Test
wird in der Firmenschrift der Hampshire Chemical Corp. S. A2 beschrieben. Es handelt sich dabei um eine Maßgröße für die
"Builder-Wirksamkeit" eines Produktes. Danach werden genau
2 g pulverförmigen Komplexbildners in 50 ml destilliertem
Wasser gelöst, neutralisiert, mit "10 ml einer 2 %-igen Natriumcarbonatlösung
versetzt, deren pH-Wert auf 11 bis 12 eingestellt und die Lösung auf 100 ml verdünnt. Darauf wird
mit einer Calciumacetatlösung, die 44,1 g Calciumacetatmonohydrat
pro Liter enthält, bis zum Auftreten einer deutlichen und dauernden Trübung titriert. Das Calciumcarbonat-Bindeverdes
Komplexbildriers errechnet sich nach der Formel;
10 9 8 11/16 7 5
ml Calciumacetatlösung χ 25
: = mg gebundenes CaCO3Vg Komplex-Einwaage
an Komplexbildner 5 bildner
Die in den Beispielen angegebenen Komplexstabilitäten wurden wie folgt bestimmt:
1. Bestimmung der Komplexstabilität mit Ca++: Messung der
Konzentration von freiem Ca++ im Komplexbildungsgleichgewicht über den Farbkomplex zwischen Ca++ und dem Metallindikatorfarbstoff "Eriochromschwarz T" unter Definition der Komplexstabilitätskonstante nach:
Konzentration von freiem Ca++ im Komplexbildungsgleichgewicht über den Farbkomplex zwischen Ca++ und dem Metallindikatorfarbstoff "Eriochromschwarz T" unter Definition der Komplexstabilitätskonstante nach:
|CaPADc]
Estab
J-Ca++j [
wobei PADC die Anionen der als Polymere Aldehydocarbonsäuren
.aufgefassten Komplexbildner sein sollen. Die Messungen erfolgten in NH^ OH-KH^ Cl-gepufferter Lösung bei
pH = 10 und Ionenstarke I = 0,24- mal l"'1.
2. Bestimmung der Komplexstabilität mit Fe+++: Messung über
das Löslichkeitsprodukt des Pe (OH), in ammoniakalischer
Lösung bei pB>11 unter Definition der Komplexstabilitätskonstante
nach:
Kstab
wobei PAC" die Anionen der als polymere Aldehydocarbon
säuren aufgefassten Komplexbildner sein sollen.
säuren aufgefassten Komplexbildner sein sollen.
Die Messungen erfolgten etwa bei pH = 11 und wurden auf
—1
Ionenstärke I = 1,0 mol 1 bezogen.
Ionenstärke I = 1,0 mol 1 bezogen.
11/16 7
In eine gerührte, auf 55°C erwärmte Vorlage von 850 ml dest.
H2O, darin gelöst 4-27 g Maleinsäureanhydrid und 1 100 ml
35 °/° techn. H2O2 werden 1 170 ml destilliertes Acrolein innerhalb
von 5»5 Stunden eintropfen gelassen. Innerhalb der ersten
10 Minuten des Eintropfens wird die Temperatur des Heizbades auf 600C gesteigert und bei diesem Wert bis eine Stunde nach
Eintropfende gehalten. Dann läßt man das Reaktionsgemisch abkühlen, saugt vom geringen Anteil hochmolekularer Polymerisate
ab und engt das erhalten FiItrat im Vakuum auf 1 330 ml ein.
Man erhält eine 83 Konz %-ige PolyaldehydocarbonsäurelÖsung.
Das Polymere besitzt einen mittleren Polymerisationsgrad P = 4·, einen Carboxylgehalt von 50 % einen CarbonyIgehalt von
26 % und einen Hydroxylgehalt in Form von Endgruppen von 5·%· Das Produkt bildet wasserlösliche Komplexe mit fast allen
Metallionen; die Komplexbildung mit Ca++-Ionen ist beispielsweise
charakterisiert durch die Komplexstabilitätskonstante gegeben durch ihren dekadischen Logarithmus:
die Builder-Virksamkeit ist ferner gegeben durch den Hamphire-Test-Vert
für das Polyaldehydocarbonsäure-Na-Salz von 278.
- 12 -
10981 1/1675
In eine gerührte Vorlage von 660 ml 30 % H2 O8 werden 1 529 ml
einer Mischung von 90 ml mit 0,5 % Hydrochinon stabilisierter
Acrylsäure und 1 360 g wäßriger, unstabilisierter Rohacroleinlösung,
enthaltend etwa 30 % Acrolein, neben geringen Mengen
Formaldehyd, Acetaldehyd und Essigsäure ab 500C innerhalb von
etwa 3 Stunden einlaufen gelassen. Dabei wird die Heizbadtemperatur innerhalb der ersten 10 Minuten des Zulaufs auf 600O
eingestellt. Nach erfolgter Zugabe des Acrölein-Acrylsäuregemisches
wird noch etwa 3 Stunden bei 600C Badtemperatur
weitergerührt, dann abkühlen gelassen und nach Zugabe von 80 mg MnO2 zur Zerstörung eines eventuellen H2O2-Überrestes im Vakuum
auf etwa 1 100 ml eingeengt. Man erhält eine etwa 41 Könz %-ige
Polyaldehydocarbonsäurelösung. Diese Polyaldehydocarbonsäure
besitzt einen mittleren Polymerisationsgrad P = 9» einen Carboxylgehalt von 68 %, einen Carbonylgehalt von 20 %, einen
Hydroxylgehalt von etwa 5 % und ist als Komplexbildner geeignet.
Beispielsweise bildet sie Komplexe mit Fe+++-Ionen,
charakterisiert durch die Komplexstabilitätskonstante:
Fe+++
K
stab
Ionen, ch
tätskonstante:
tätskonstante:
oder mit Ca++-Ionen, charakterisiert durch die Komplexstabili
Ca++
Ig K = 2,1
stab
stab
Der Hamphire-Test-Vert des Ea-Salzes dieser Polyaldehydocarbonsäure
beträgt 395·
- 13 -
109811/1675
Eine analog Beispiel 2 unter Verwendung von nicht entstabilisiertem
Acrolein (enthaltend 0,3 % Hydrochinon) hergestellte Polyaldehydocarbonsäure vom mittleren Polymerisations
grad P = 18, einem COOH-Gehalt von 80 % einem Carbonylgehalt
von 20 % und einem Hydroxyl-Endgruppengehalt von 2 % wurde
auf ihre Komplexbildungsfähigkeit mit Ca+~t- und Fe+++-Ionen
untersucht. Es ergaben sich für die Komplexstabilitätskonstan ten, ausgedrückt in Form ihrer -dekadischen Logarithmen, die
Werte:
Ig Koa = 2;2 Ig re = 28,8
stab stab
Der Hampshire-Test-Wert des Natriumsalzes dieser Polyaldehydocarbonsäure
liegt bei 395·
- 14 -
109811/1675
Eine Polyaldehydocarbonsäure, hergestellt durch oxydative
Copolymerisation von. Acrolein mit Acrylsäure in einem Verfahren analog Beispiel 1, vom mittleren Polymerisationsgrad
P = 50, mit einem Carboxylgehalt von 80 % und ,einem Carbonylgehalt
von 20 % sowie einem Hydroxylgehalt von 2 % wurde auf
ihre Komplexbildungsfähigkeit mit Ca++ und Fe+++ untersucht.
Kir die Komplexstabilitätskonstanten ergaben sich die Werte:
Ig KOa = 2,3 Ig K*e = 29,4
stab stab
Der Hampshire-Iest-Wert des Na-Salzes dieses Produktes liegt
bei 530.
- 15 -
10981 1 / 1 675
Eine in einem analogen Verfahren wie in den vorgenannten
Beispielen hergestellte Polyaldehydocarbonsäure vom mittleren Polymerisationsgrad P = 4-5, mit einem Carboxylgehalt von
74 %, einem Carbonylgehalt von 22 % und einem Hydröxylgehalt "
in Form der Endgruppen von etwa 2 % wurde auf ihr Komplexbildungsvermögen
mit Metallionen untersucht: Das Produkt bildet Komplexe mit Ca++-Ionen, charaMerisiert
durch die Komplexstabilitatskonstante:
Ig Koa = 2,25
stab
stab
und den Hampshire-Test-Wert für das Polyaldehydocarbonsäure-Ka-SaIz
als Maß für die Builderwirksamkeit von 550; ferner mit Fe+++-Ionen, charakterisiert durch die Komplexstabilitatskonstante
:
Ig Kie = 29,5.
stab
stab
Veiters wurde die Bildung wasserlöslicher Komplexe mit noch anderen Metallionen anhand des Ausbleibens der Fällbarkeit
dieser Ionen mit geeigneten Fällungsreagenzien in Anwesenheit des Polyaldehydocarbonsäure-Na-Salzes unter Bedingungen,
bei denen ohne Anwesenheit des Komplexbildners Fällung eintritt, nachgewiesen:
Dazu wurden je eine Vorlage von 10 ml 0,2 molarer Polyaldehydocarbonsäurelösung
unter Rührung mit 2 ml 1 molarerNaOH, 28 ml dest. H2O und 5 ml einer etwa 0,1 molaren Salzlösung versetzt.
Zu diesen Lösungen wurden unter Rührung je 10 ml einer etwa 0,1 molaren Lösung des entsprechenden Fällungsreagenz zugegeben.
In parallelen Blindversuchen mit dem entsprechenden Volumen dest. H2O statt UaOH und der Polyaldehydocarbonsäurelösung
wurde die Fällbarkeit der Metallionen unter den gegebenen Bedingungen mit den angewendeten Fällungsreagenzien
- 16 10981 1 /1675
überprüft
Metallion
Ausbleiben der Fällbarkeit (in Anwesen heit des Komplexbildners) mit;
, J. , W-Z
OH'
Oxalat
BrO3"
OH", CO
OH'
CO
C0; t CO "
3 , CO3"
OH", CO3"
OH", CO,"
Oxalat"
POZ PO,
OH , CO3" , PO^"
in genügend verdünnter Lösung (etwa 10
molar.) -\ mit Cl" nicht fällbar
-4-
- 17 -
10981 1/1675
Eine Polyaldehydocarbonsäure vom mittleren Polymerisatio'ns
grad P = 100, vom Carbonylgehalt 21 % und vom Carboxylgehalt
7^ % ergab bei- der Untersuchung auf ihr Komplexbildungsvermögen
mit Ca++-Ionen die Werte:
Ig Koa = 2,4
stab
stab
Sowie in Form ihres Na-Salzes einen Hampshire-Test-Wert als
Maß für die Builder-Wirksamkeit von 4-70.
- 18 -
109811/1675
Eine Polyaldehydocarbonsäure, hergestellt durch Copolymerisation
von Acrolein mit Acrylsäure, charakterisiert durch ihren mittleren Polymerisationsgrad P = 260, ihren Carboxylgehalt
von 75 %, ihren Carbonylgehalt von 17 % und ihren
Hydroxylgehalt in Form von Endgruppen von etwa 0,7 % besitzt
Komplexbildungseigenschaften. Beispielsweise ist die Stabili tät der Komplexe mit Fe+++-Ionen, charakterisiert durch die
Komplexstabilitatskonstante, ausgedrückt in Form ihres dekadischen
Logarithmus: ·
Ig KFe = 29,4-stab
Die entsprechende Komplexstabilitatskonstante der Komplexe
mit Ca++ -Ionen ist gegeben durch:
-2·1
Die Builder Wirksamkeit des Produktes in Form seines Na-Salzes
ist gekennzeichnet durch einen Hampshire-Test-Wert von 354··
109811/1675
Zur Neutralisation einer stark alkalischen (pH = 13) Heaktionslösung nach einer Cannizzaro-Reaktion zur Herstellung
eines Polyoxycarbonsäure-Komplexbildners wie in der deutschen Patentanmeldung P 1 904- 94-0.2 beschrieben,
enthaltend 37 Konz % eines Polyoxycarbonsäure-Na-Salzes
vom mittleren Polymerisationsgrad P = 100, vom Carboxylatgehalt 84- % und vom Hydroxylgehalt 11 %, wurde eine 24,6
Konz %-ige wäßrige Lösung, der in Beispiel 8 beschriebenen
Polyaldehydocarbonsäure verwendet. Die erhaltene, neutrale Lösung wurde zur Gewinnung des Komplexbildnergemisches in
fester Form zur Trockene gedampft. Das Komplexbildungsgemisch wurde hinsichtlich seiner Komplexbildungsfahigkeit
mit Ca++- und ile+++-Ionen untersucht. Es ergaben sich als
Werte für die Komplexstabilitätskonstanten, ausgedrückt in, Form der dekadischen Logarithmen:
- 2'28 1^ Kstab
Das Komplexbildungsgemisch ergab einen Hampshire-Iest-Wert
von 562.
- 20 -
109811/1675
Die Untersuclmng einer Polyaldehydocarbonsäure von mittlerem
Polymerisationsgrad P = 38, sowie vom Carbonylgehalt 30 %
und vom Carboxylgehalt 70 % auf ihre Komplexbildungsfähigkeit
mit Ca++- und le+++-Ionen ergab als Werte für die Eomplexstabilitätskonstante,
in Form ihrer dekadischen Logarithmen
le κ1ΐ1 ■ 2'5 is
In Form ihres Na-Salzes bestbzt diese Polyaldehydocarbonsäure
einen Hamphire-Test-Vert von 620.
- 21 -
10 9 8 11/16 7 5
Durch -Messung der Komplexstabilitatskonstanten des Komplexes
von 3?e+++-Ionen mit einer Polyaldehydocarbonsäure
vom mittleren Polymerisationsgrad P - 14-, vom Carbonylgehalt 16 % und vom Garboxylgehalt 73 % wurde ein Wert
von
erhalten. Die Fähigkeit zur Komplexbildung mit Metallionen wurde daneben auch noch an Komplexen mit Ca +-I~onen zusammen
mit der Builder-Wirksamkeit durch Messung des Hampshire-Test-Wertes
vom Polyaldehydocarbonsäure-Na-Salz nachgewiesen.
Es wurde ein Wert von 328 gefunden.
- 22 -
109811/1675
Eine durch oxydative Copolymerisation von Acrolein und Maleinsäure mit Wasserstoffperoxid als Polymerisationskatalysator
und Oxydationsreagens hergestellte Polyaldehydocarbonsäure.
vom mittleren Polymerisationsgrad P = 90, vom Carbonylgehalt 43 % und vom Carboxylgehalt 46 % bildet wasserlösliche
Komplexe mit den meisten Metallionen; diese Komplexbildungsfähigkeit wurde nachgewiesen anhand von
Messungen der Komplexstabilitätskonstanten der Komplexe dieses Produktes mit Ca++- und mit I?e+++-Ionen. Es ergaben
sich die Werte
In Form seines Ka-Salzes besitzt das Produkt einen Hampshire-Test-Wert
von 276.
- 23 109811/1675
Zu einer wäßrigen Lösung einer Polyaldehydocarbonsäure vom mittleren Polymerisationsgrad P = 4-, 5» mit dem Carbonylgehalt
25 % und einem Carboxylgehalt von 61 %, sowie'einem
Hydroxylendgruppengelialt von 8 % wurde eine wäßrige PoIyvinylalkohollösung
zugemischt und zwar in einem Mengenverhältnis entsprechend je 3 Carboxylgruppen der Polyaldehydocarbonsäure
pro Hydroxylgruppe vom Polyvinylalkohol. Die erhaltene Gemischlösung wurde zur Trockene gedampft. An dem
Komplexbildungsgemisch wurden im Vergleich zu den an der polyvinylalkoholfreien Polyaldehydocarbonsäure gemessenen
Werten die Komplexstabilitätskonstanten der Komplexe mit Ca++- und Fe+++-Ionen ermittelt; die Werte sind bezogen auf
die Konzentration an-ieiner Polyaldehydocarbonsäure im Ge-,
misch mit Polyvinylalkohol:
Ig KCa++ =1,96 Ig KPe = 27,95
Hampshire-Test-Wert 392 (gegenüber
, rrFe+++ *= 27,6 ,
Ig K ' bzw.
Ig K ' bzw.
Hampshire-Test-Wert 367 für dieselbe,aber polyvinylalkoholfreie
Polyaldehydocarbonsäure.)
109811/1675
Claims (2)
1.) Verwendung von Carboxyl- bzw. Carboxylat-, Carbonyl- und
gegebenenfalls freie und/oder lactonisierte Hydroxylendgruppen aufweisenden geradlinigen, praktisch unvernetzten,
in der Hauptkette vorwiegend C-C-Bindungen enthaltenden Oligomeren oder Polymeren, deren molarer Gehalt
von Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen mindestens 50 $,
an Carbonylgruppen höchstens 50 $ und gegebenenfalls an
endständigen, gegebenenfalls ganz oder teilweise lactonisierten, Hydroxylgruppen höchstens 66,6 $ beträgt und
deren Polymerisationsgrad zwischen 3 und 500, insbesondere zwischen 3 und 300, vorzugsweise zwischen 3 und 100, liegt,
für sich oder gegebenenfalls im Gemisch mit anderen, zur
Komplexbildung befähigten Polyoxycarbonsäuren oder polymeren Oxyverbindungen als Bestandteil von Wasch- und Reinigungsmitteln,
von Entfettungs- und Entrostungsbädern, von Peroxidbädern, und als Metallionenträger und/oder ^Regler,
für landwirtschaftliche Zwecke, vorzugsweise als Komplexbildner.
2.) Verwendung von Oligomeren oder Polymeren oder diese enthaltenden
Gemische gemäss Anspruch 1, die vorwiegend aus Einheiten der allgemeinen Formeln
CH2-C-COOA
(l) und
- CHn -
I
C I
CHO
C I
CHO
- 25 -
109811/1675
als Hauptbestandteile aufgebaut sind und gegebenenfalls
danenben in untergeordneter Anzahl auch, seitenständige Einheiten der allgemeinen Formel
COOA C
L·
OOA COOA
(Ill)
enthalten, in denen A für ein Wasserstoffatom, eine Valenz eines ein- oder mehrwertigen Metalles, insbesondere
eines Alkal!metalles, vorzugsweise Natrium, oder Ammonium
steht, R und R gleich oder verschieden sind und eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere eine Methylgruppe,
oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeuten und R ausserdem ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom
bedeuten kann, deren Einheiten (i), (il) und (-Hl)
in beliebiger Reihenfolge angeordnet sein können und wobei die durchschnittliche Häufigkeit dieser Einheiten
einem molaren Gehalt an Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen von mindestens 50 $, an Carbonylgruppen von höchstens 50 $
und gegebenenfalls an endständigen, gegebenenfalls ganz
oder teilweise lactonisierten Hydroxylgruppen von höchstens 66,6 <jo entspricht und deren Polymerisationsgrad zwischen
3 und 500, insbesondere zwischen 3 und 300, vorzugsweise zwischen 3 und 100, liegt, für die im Anspruch 1 genannten
Zwecke·
Frankfurt (Main), des SOe'&ag* 1969
Dr.No/Wa
109811/1675
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE755099D BE755099A (fr) | 1969-08-21 | Agents complexants | |
DE19691942556 DE1942556C3 (de) | 1969-08-21 | Verwendung von geradlinigen Oligomeren oder Polymeren, die durch oxidative Polymerisation von Acrolein für sich alleine oder zusammen mit Acrylsäure und/oder Maleinsäure hergestellt wurden, als Komplexbildner | |
CH736470A CH569126B5 (de) | 1969-08-21 | 1970-05-19 | |
CH1303970*A CH568784A5 (de) | 1969-08-21 | 1970-05-19 | |
CH736470D CH736470A4 (de) | 1969-08-21 | 1970-05-19 | |
FR7023358A FR2056328A5 (de) | 1969-08-21 | 1970-06-24 | |
NL707009455A NL151130B (nl) | 1969-08-21 | 1970-06-26 | Werkwijze ter bereiding van complexvormer bevattende was- en reinigingsmiddelen. |
ES381479A ES381479A1 (es) | 1969-08-21 | 1970-07-06 | Procedimiento para la fijacion de iones metalicos en com- plejos de iones metalicos. |
JP45071323A JPS5233097B1 (de) | 1969-08-21 | 1970-08-14 | |
AT748670A AT306681B (de) | 1969-08-21 | 1970-08-18 | Komplexbildner für Metallionen |
SE7011309A SE388432B (sv) | 1969-08-21 | 1970-08-19 | Komplexbildare |
DK429070AA DK136404B (da) | 1969-08-21 | 1970-08-20 | Anvendelse af ligekædede oligomere eller polymere, der er fremstillet ved oxidativ polymerisation af acrolein for sig alene eller sammen med acrylsyre og/eller maleinsyre, som kompleksdannere. |
US00066078A US3793222A (en) | 1969-08-21 | 1970-08-21 | Process of forming complexing agents from polyaldehydo carboxylic acids |
GB4040570A GB1323942A (en) | 1969-08-21 | 1970-08-21 | Binding metal ions with polymeric complexing agents |
CA091343A CA933933A (en) | 1969-08-21 | 1970-08-21 | Complexing agent |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691942556 DE1942556C3 (de) | 1969-08-21 | Verwendung von geradlinigen Oligomeren oder Polymeren, die durch oxidative Polymerisation von Acrolein für sich alleine oder zusammen mit Acrylsäure und/oder Maleinsäure hergestellt wurden, als Komplexbildner |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942556A1 true DE1942556A1 (de) | 1971-03-11 |
DE1942556B2 DE1942556B2 (de) | 1976-03-11 |
DE1942556C3 DE1942556C3 (de) | 1976-11-04 |
Family
ID=
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2354432A1 (de) * | 1973-10-31 | 1975-05-15 | Degussa | Verfahren zur verbesserung der benetzbarkeit von natuerlichen oder synthetischen zeolithen |
DE2900736A1 (de) * | 1979-01-10 | 1980-08-14 | Ir I Orch Chimii Sib Otdel Aka | Hydroxysulfonsaures derivat eines copolymers von acrolein und acrylsaeure und blutantikoagulans mit direkter wirkung auf dessen grundlage |
EP0339452A2 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-02 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Polymere Titanphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Aktivierung von Metalloberflächen vor einer Zinkphosphatierung |
EP0340529A1 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-08 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Hartwasserstabilisierender Zusatz zu Aktivierungsmitteln für die Zinkphosphatierung |
EP0340530A1 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-08 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Titanfreie Aktivierungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Aktivierung von Metalloberflächen vor einer Zinkphosphatierung |
US5494488A (en) * | 1993-02-05 | 1996-02-27 | Degussa Aktiengesellschaft | Detergent composition and method of use with surfactant, silicate, and polycarboxylate |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2354432A1 (de) * | 1973-10-31 | 1975-05-15 | Degussa | Verfahren zur verbesserung der benetzbarkeit von natuerlichen oder synthetischen zeolithen |
DE2900736A1 (de) * | 1979-01-10 | 1980-08-14 | Ir I Orch Chimii Sib Otdel Aka | Hydroxysulfonsaures derivat eines copolymers von acrolein und acrylsaeure und blutantikoagulans mit direkter wirkung auf dessen grundlage |
EP0339452A2 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-02 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Polymere Titanphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Aktivierung von Metalloberflächen vor einer Zinkphosphatierung |
EP0340529A1 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-08 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Hartwasserstabilisierender Zusatz zu Aktivierungsmitteln für die Zinkphosphatierung |
EP0340530A1 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-08 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Titanfreie Aktivierungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Aktivierung von Metalloberflächen vor einer Zinkphosphatierung |
EP0339452A3 (de) * | 1988-04-28 | 1991-06-12 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Polymere Titanphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Aktivierung von Metalloberflächen vor einer Zinkphosphatierung |
US5494488A (en) * | 1993-02-05 | 1996-02-27 | Degussa Aktiengesellschaft | Detergent composition and method of use with surfactant, silicate, and polycarboxylate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK136404C (de) | 1978-03-06 |
CH736470A4 (de) | 1975-04-15 |
NL151130B (nl) | 1976-10-15 |
JPS5233097B1 (de) | 1977-08-26 |
US3793222A (en) | 1974-02-19 |
CH568784A5 (de) | 1975-11-14 |
SE388432B (sv) | 1976-10-04 |
GB1323942A (en) | 1973-07-18 |
AT306681B (de) | 1973-04-25 |
CA933933A (en) | 1973-09-18 |
ES381479A1 (es) | 1973-04-16 |
NL7009455A (de) | 1971-02-23 |
DE1942556B2 (de) | 1976-03-11 |
BE755099A (fr) | 1971-02-22 |
DK136404B (da) | 1977-10-10 |
FR2056328A5 (de) | 1971-05-14 |
CH569126B5 (de) | 1975-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1904941A1 (de) | Polyoxycarbonsaeuren | |
DE69300541T3 (de) | Wasserhaltige Lauge. | |
DE1219765B (de) | Verfahren zum Passivieren von Metalloberflaechen | |
DE1904940C2 (de) | Verwendung von Carboxyl- bzw. Carboxylat- und Hydroxylgruppen aufweisenden Polymeren als Komplexbildner | |
DE1543271A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxyalkylaethylencarbonsaeuremiden | |
DE69503459T2 (de) | Wasserlösliche Polymere aus (Meth)acrylamid, äthylenisch ungesättigte alifatische Carbonsäure oder Salz, und Polyvinylmonomer und deren Verwendung als Trockenfestigkeitszusatz für Papier | |
DE2159174A1 (de) | Antimonhaltige Lösungen und kolloidale Dispersionen sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0011743B1 (de) | Mittel zur Verhinderung der Ausbildung von Steinkrusten beim Eindampfen von Zuckersäften, Verfahren zum Eindampfen von Zuckersäften und Verwendung des Mittels hierfür | |
DE2356963C3 (de) | Verfahren zum Ausfeilen der Schwermetallionen-Komplexe von PoIycarboxylaten | |
DE1942556A1 (de) | Komplexbildner | |
DE1942556C3 (de) | Verwendung von geradlinigen Oligomeren oder Polymeren, die durch oxidative Polymerisation von Acrolein für sich alleine oder zusammen mit Acrylsäure und/oder Maleinsäure hergestellt wurden, als Komplexbildner | |
DE2035047C3 (de) | Stabilisieren von peroxidischen Verbindungen | |
DE1292860B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte | |
DE1916254C3 (de) | Verfahren zum Verhindern von Ausfällungen bzw. zum Wiederauflösen vorhandener Trübungen in wäßrigen Lösungen von Aminocarbonsäuren | |
CH534764A (de) | Verwendung polymerer Komplexbildner ausserhalb der Textilindustrie | |
DE1804504B2 (de) | ||
DE2154737A1 (de) | Mittel und verfahren zur rostschutzbehandlung | |
EP0340529B1 (de) | Hartwasserstabilisierender Zusatz zu Aktivierungsmitteln für die Zinkphosphatierung | |
DE3880272T2 (de) | Katalysatoren und deren verwendung in der hydrolyse von nitrilen. | |
DE2360369A1 (de) | Verfahren zur oxydation von monosacchariden | |
DE2705247C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Alkalimetall- bzw. Ammonium-Eisen (III)-Komplexsalzen von Aminopolycarbonsäuren | |
DE1745081A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid bei tiefer Temperatur und ein dafuer geeignetes Katalysatorsystem | |
DE2419526A1 (de) | Versiegelnde spuelung fuer phosphatueberzuege auf metallen | |
DE1177639B (de) | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen komplexer Organosiliciumverbindungen | |
DE1542017A1 (de) | Verfahren zur Maskierung von Schwermetallkationen in waessriger Loesung durch Komplexbildung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |