DE1942554A1 - Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung von Phasenkorrekturen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung von Phasenkorrekturen

Info

Publication number
DE1942554A1
DE1942554A1 DE19691942554 DE1942554A DE1942554A1 DE 1942554 A1 DE1942554 A1 DE 1942554A1 DE 19691942554 DE19691942554 DE 19691942554 DE 1942554 A DE1942554 A DE 1942554A DE 1942554 A1 DE1942554 A1 DE 1942554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
circuit
phase
power source
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942554
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942554B2 (de
DE1942554C3 (de
Inventor
Kiltz Gerald H
Sordello Frank John
Hollstein Jun Carl Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1942554A1 publication Critical patent/DE1942554A1/de
Publication of DE1942554B2 publication Critical patent/DE1942554B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942554C3 publication Critical patent/DE1942554C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/78Generating a single train of pulses having a predetermined pattern, e.g. a predetermined number
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/16Digital recording or reproducing using non self-clocking codes, i.e. the clock signals are either recorded in a separate clocking track or in a combination of several information tracks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • H03L7/107Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using a variable transfer function for the loop, e.g. low pass filter having a variable bandwidth

Description

IBM Deutschland Internationale Büro-.WanHintn Cetellsthaft mbH
Böblingen, 20. August 1969 mö-gn
Anmelderin:
International Business Machines Corporation, Armonk, N. Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: N euanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin:
Docket SA 968 042
Schaltungsanordnung zur Durchführung von Phasenkorrekturen
In der Elektronik kommt es öfters vor, dass die Phase eines Signales korrigiert oder derjenigen eines anderen Signales angeglichen werden muss. Beispielsweise trifft dies für die phasenstarre Kopplung eines Generators mit der Frequenz eines Referenz signale s zu.
Die Brauchbarkeit von Schaltungen zu diesem Zweck hängt in erster Linie von deren Einfachheit und Stabilität ab. Die
009809/1249
Anordnung nach der vorliegenden Erfindung ist in diener J3eziehung besonders vorteilhaft ausgebildet. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass mit einer ersten Kapazität wenigstens eine weiten: Kapazität in Reihe geschaltet ist, wobei letztere durch einen Widerstand überbrückt und die gesamte Auo/cl-.r:uη3 an die Klemmen einer Stromquelle angcschlosser, ist,
Die Erfinde.-..; wird nachfolgend anhand der Zeichnungen und eier darin dargestellten Ausiührun^sbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das Beispiel einer bisher _!v:L>rau.;le
uchen Phasenkpmpensatio:!i>3cIiaH^a:·,
Fig. 2 die Grurtdschaltung der eri'indi.;A^ö-
gemässen Kompensationsschaltung und
Fig. 3 in Form eines Biock.diagrs.jYi:,.es
einen Teil einer phasenslarron
9-^c-.,04 ? - - 2 -
.Ir- λ, 009809/1249
Osüillatoranordnung, die ein weiteres Auslührungsbeispiel der in Fig. 2 gezeigten (iriindungsgemussen Schaltung enthalt.
Ia Fig. 1 ist schematisch eirjtfPhasen-Kompensationsaoiialtun« 10 bisher gebräuchlicher Art gezeigt, deren Eingang einen Ir.leprationskondens.itor Cl enthält, welcher einen Ein^an^sir.v.xils I . empfängt, der ein Phasen- Fehlersi"nal darstellt.
1 ein °
Der Kondensator Cl wird auf einen Spannungswert aui;<rladen, der proportional der Dauer des Eingangsstromimpultu-s ist. Die Kompensationsschaltung 10 mit einem Seriewidcr^iand R , einem zu diesem parallel gelegten Kondensator C und einem am Ausgang geerdeten Widerstand R liegt zwischen dem Integratioiiskondensator Cl und der mit E bezeichnetc-n Ausgangsklemme.
Die Besiehung der Ausgangs spannung E zur Spannung Σ ,
te L
die an einem Beleg des Integrationskondensators Cl auftritt, ist
0098Öi/124ä
BAtOWStNAL
(S)
S RC+ 1
Tv?"
worin S die komplexe Variable der LaPiace-Transformaiion ist. Dabei ist .
1 =
oder E (S) _
SC
worin I der Eingangsstrom und At die Dauer des Stromimpulses ist. Daraus folgt
Rl+R2
I(S) (S R1C + 1)
SC,
^SR1R2C
V!
R,
z.s ist bekannt, dass der Ausdruck
, der klciiier
als 1 ist, zu einem Spannung sveriu st führt. Um diesen unnötigen Verlust zu vermeiden, ist die erfindungsgemässe
009809/12A9
■jL .^1-,
Phasen-Kompcnsationsschaltung bo gebaut, dass dieser Widerstaiidsausdruck wegfällt.
Die in i'ig. 2 dargestellte eriindungsgumüsse Schullang hat eine Iirioedana von
S R (C1 + C) + Z(S) =
SC1(SCRtI) Daraus ergibt sich die Ausgangsspannung
I (S) |SR (C, +C) + Π
(5) E (S) =
S C1 (SCRt 1)
R2
Dor Ausdruck ~ ~— , der in der bisherigen Schaltun«
X £»
einen Verlust hervorrief, taucht bei dieser Schaltungsanordnung nicht auf. Nach Erreichen eines· Ruhezustandes tritt über R kein· Spannungsabfall auf und nur die Spannung über Cl erscheint mangels Belastung als Leerlaufspannung am Ausgang Ξ
Die neue, in Fig. 2 gezeigte Schaltung findet in erweiterter
Form Anwendung in einer phasenstarr gekoppelten Osziilator-
009809/1249
anordnung, die teilweise in Fig. 3 dargestellt ist und mit einem Plattenspeicher zusammenarbei.ct. Ιιώ Betrieb empfängt die Anordnung ein Signal von der Speichersteuerung 12, so br. Id der 2.!agnet!.;opi vor. einer Spar einer magnetischer. Platte auf eine andere transportiert wordin ist. DaS Si^n.il "Wechsel" s-tellt die Verriegelungss»-haltun.g 14 zurück, die aus r.wei Torschaltungen 1 6 und lft besteht. Die Anorcuung befinc.et sich dann in einem Zustand der raschen Phasenangleh:hung und das Fehlersignal von einem Phascndiskriminaior 20 W.nil über die Torschaltung 22 oder 24, die mit "Rasche Freqaenzzunahrne" bzw. "-abnähme" bezeichnet sind. Ungefähr 25 Mikrosekunden nach Empfang des Signales "Wechsel." von der Steuereinheit 12, liefert diese ein Signal "Start" an die Vcrriegelungsschaltung 14. Die Anordnung arbeitet dann in einem Zustand der langsamen Phasenangleichung, in weichem ein Signal für "Langsame Frequenzzunahme1' bzw. "-abnähme" durch die Torschaltungen 28 bzw. 30 lauit.- Z\:\ weiteres Signal "Wechsel" setzt die Verriegelungsschaitung 14 zurück und die Anordnung geht· wieder in den Zustanc; vh.se...-.ι Phajjenangleichung über.
SA Ο-όΊ-Π-12 ' - 6 - -
_>\,--:-,:■ ;Λ j 009809/1249 ΒΑ» OWQtNAL
Das Avisyangssignal des Phasendiskriminators bestimmt, ob abhängig von dor Polarität oder der Richtung des vom Diskriminator erzeugten Fehler signales der Kanal für Frequcnzzunahmc oder -abnähme erregt wird. Die Eingänge zum Diskriminator 20 empfangen ein Referenz-Signal 25, das man z. B. von einem an der Antriebswelle des Plattenstapels befestigten Zahnrad erhält, und das Ausgangssignai von einem apannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 26, das in einem Frequenzteiler 27 auf die Frequenz des Bezugssignales reduziert wird. Wenn die Frequenz des unterteilten Signales grosser als die des Bezugssignales ist, setzt das Fehiersignal vom Phasendiskriminator 20 die Ausgangsfrequenz des Oszillators (VCO) 26 herab und umgekehrt wird sie erhöht, wenn die VCO-Ausgangsfrequenz kleiner ist als die des Bezugssignales.
Bei rascher Phasenangleichung wird ein Stromschalter 32 betätigt, wenn ein Signal zur Erhöhung der Frequenz über die Torschaltung 22 gelangt. Infolgedessen wird durch Vorspannung der normalerweise leitende NPX-Transistor 3-i
BAi OWGINAL
gesperrt, so dass Strom durch den Wideretand 36 und die Diode 38 zum Verbindungspunkt Jl zwischen den in Reihe liegenden Kondensatoren 40 und 42 flies sen kann. Ein mit den Kondensatoren 40 und 42 ebenfalls in Reihe liegender Kondensator 44 bildet ein Integrationsglied und wird auf
einer» Wert aufgeladen, der von der Dauer dee durch den
Stromschaltcr 32 gesandten Impulses abhängt, wobei
letzterer durch das vom Phasendiskriminator 20 entwickelte Fehlersignal ausgelöst wird. Die am Kondensator 44 liegende Spannung wird als Steuerspannung über die in Reihe geschal-
• -
te ten Widerstände 46 und 48 auf den Oszillator (VCO) 26
gegeben.
In ähnlicher Weise wird bei langsamer Phascn&nglcichung die Torschaltung 28 so betätigt, dass der Strom schalter erregt und der Transistor 52 abgeschaltet wird, wenn die Polarität des Fehlersignals vom Diskriminator 20 eine
Frequenz erhöhung des Oszillators (VCO) 26 erfordert und deshalb die Steuer spannung angehoben werden muss. Der Strom fliesst dann von einer positiven Spannungsquclle über
0098Ό%71249
den Widerstand 54 und die Diode 56 zur Kornpensations- und Integrations schaltung über den Verbindungspunkt J2 und lädt den Kondensator 44, wodurch die an den Oszillator (VCO) ,26 zu legende Steuerspannung auf den richtigen V/crt gebracht wird.
Frequenzverminderung durch Senken der Steuer spannung erfolgt über einen der beiden Kanäle, die die Torfechallungen 24 und 30 umfassen. Bei rascher Phasenanglcichung und
vor Erreichen derselben öffnet der Schalter 24 das Stromtor 58 und schaltet dadurch den normalerweise leitenden NPN-Transistor 60 a-b. Wenn der Transistor 60 abgeschaltet i:/t, wird Transistor 62 leitend und bezieht Strom vom Verbinduri^spunkt Jl der Integrations- und Kompensationsschaltung. Für langsame Frequenzverminderung ist die Torschaltung 30 »eöffnet und der Stromschalter 64 erregt. Die Transistoren 66 und 68 sind dadurch so gesteuert, dass sie Strom vom Verbindungspunkt J2 der Integrations- und Kompensationsschaltung beziehen. Das durch diese Schaltung verarbeitete Signal wird im Gegensatz au bisher gebräuchlichen derartigen
Schaltungen ohr.c Verlust an den Oscillator (VCO) IG g«.· ;el»en, dessen Ausgangs-signal als Takt- und Phascnatcuerun» ι·'»-· die Lese-/Schreibschaitujig des Plattenspeichers verwendet
Die Unterschiedlichen Stromanforcicrungen für die beitIc-Λ iietriebszusuinde erfordern auch unterschiedliche Widerstände in tion entsprechenden Kanälen. Ausserdein bestimmt das Verhältnis der Kondensatoren 40 und 42 zum Integral:o;isliondensator 44 den Pegel der Kompensation in Bczit·; aux'dic £teue:-sjjar.:.u:i-. Zusätzlich liefert die in Fig. 3 gezeigte erweiterte Schaltung einen stossfreien Uebergang vom Zustand rascher zu langsamer Phasenangleichung.
- 10 -
009809/1249

Claims (1)

  1. P ATEXTANSPRUECHE
    Schaltungsanordnung zur Durchführung von Phasenkorrektui'en, dadurch gekennzeichnet, dass -mit einer ersten Kapazität wenigstens eine weitere Kapazität in Reihe geschaltet ist, wobei letztere durch einen Widerstand überbrückt und die gesamte Anordnung an die Klemmen einer Stromquelle angeschlossen ist.
    Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch ^kennzeichnet, dass der eine Anschluss der ersten Kapazität, welcher mit der genannten-Stromquelle in Verbindung steht, zusätzlich geerdet und dass der andere mit der Stromquelle verbundene Anschluss der Reihenschaltung zusätzlich an eine Ausgangsklemme angeschlossen ist.
    Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der ersten Kapazität swei
    SA ?-&h-
    0 9809/1249
    weitere Kapazitäten in Reihe geschaltet und je mit einem Widerstand überbrückt sind.
    Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Stromquelle einerseits an den bereits mit einer ersten Stromquelle verbundenen Anschluss der ersten Kapazität und anderseits an den Verbindungspunkt zwischen den zwei weiteren Kapazitäten angeschlossen ist.
    0 0 9 8 0 9/1249
DE1942554A 1968-08-23 1969-08-21 Schaltungsanordnung zur Durchführung von Phasenkorrekturen Expired DE1942554C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75478668A 1968-08-23 1968-08-23
US75488368A 1968-08-23 1968-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942554A1 true DE1942554A1 (de) 1970-02-26
DE1942554B2 DE1942554B2 (de) 1978-12-07
DE1942554C3 DE1942554C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=27115986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942554A Expired DE1942554C3 (de) 1968-08-23 1969-08-21 Schaltungsanordnung zur Durchführung von Phasenkorrekturen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3530404A (de)
BE (1) BE737863A (de)
CH (1) CH499238A (de)
DE (1) DE1942554C3 (de)
FR (2) FR2016233A1 (de)
GB (2) GB1275151A (de)
NL (1) NL156870B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739374A (en) * 1971-08-27 1973-06-12 Mandrel Industries Digital sweep generator for generating analog signals
US3885138A (en) * 1974-07-18 1975-05-20 Us Navy Ultra linear frequency sweep generator
DE2826900B2 (de) * 1977-06-20 1981-05-07 Hitachi, Ltd., Tokyo Spannungsabgestimmter Oszillator
US4398275A (en) * 1981-10-02 1983-08-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Linear frequency sweep generator for continuous transmission FM sonar
JPS58130631A (ja) * 1982-01-28 1983-08-04 Fujitsu Ltd フエイズロツクドル−プ
JPS6051028A (ja) * 1983-08-30 1985-03-22 Tokico Ltd Pwm出力daコンバ−タ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888674A (en) * 1951-03-20 1959-05-26 Sperry Rand Corp Dual lens antenna for tracking and searching
US2922118A (en) * 1957-04-10 1960-01-19 John D Albright Automatic frequency stabilizing system
US3484704A (en) * 1965-12-20 1969-12-16 Sanders Associates Inc Pulse train selection and separation system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1275151A (en) 1972-05-24
DE1942554B2 (de) 1978-12-07
CH499238A (de) 1970-11-15
NL6911829A (de) 1970-02-25
US3573640A (en) 1971-04-06
FR2016235A1 (de) 1970-05-08
NL156870B (nl) 1978-05-16
BE737863A (de) 1970-02-02
FR2016233A1 (de) 1970-05-08
GB1270323A (en) 1972-04-12
US3530404A (en) 1970-09-22
DE1942554C3 (de) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713058C2 (de) PLL-Schaltung
DE2541131C2 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Schaltverzögerung von FET-Inverterstufen in einer integrierten Schaltung
EP0135121B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Rechtecksignalen
DE2216123C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Analog-Digital-Umsetzung unter mehrfacher Integration
DE3014657C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen einer Spannung
DE2951022A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von taktimpulsen bei der regenerierung von rechteckimpulsen
DE3005154A1 (de) Motordrehzahlregelung
DE1942554A1 (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung von Phasenkorrekturen
DE2828519A1 (de) Frequenzanzeigeschaltung
DE1139553B (de) Breitbandiger Frequenzteiler
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
DE2853617C2 (de)
DE3324919C2 (de)
DE2239994A1 (de) Vorrichtung zur regelung von frequenz und phase eines oszillators
DE3612182C2 (de) RC-Oszillator
DE1073033B (de) Monostabile Multivibratorschaltung mit zwei komplementären Transistoren
DE2926587C2 (de) Frequenzsynthese-Anordnung
DE3246291C2 (de) PLL-Schaltungsanordnung
DE2703903C2 (de) Master-Slave-Flipflopschaltung
DE2521019A1 (de) Analog/digitalkonverter
DE2331457A1 (de) Analog-digital-umsetzer
DE1809207B2 (de) Astabiler Multivibrator
DE3006632C2 (de)
DE1638074C (de) Kippstufe mit dynamischem Eingang
DE4003501C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee