DE1942217U - Laufschiene fuer gardinenaufhaengerollen. - Google Patents

Laufschiene fuer gardinenaufhaengerollen.

Info

Publication number
DE1942217U
DE1942217U DER32777U DER0032777U DE1942217U DE 1942217 U DE1942217 U DE 1942217U DE R32777 U DER32777 U DE R32777U DE R0032777 U DER0032777 U DE R0032777U DE 1942217 U DE1942217 U DE 1942217U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running rail
rail
piece
curtain
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER32777U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Roemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER32777U priority Critical patent/DE1942217U/de
Publication of DE1942217U publication Critical patent/DE1942217U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/02Runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

■life:
P.Ä.25ÖÖ3S«12,S.i
Hans Römer, 414- Rheinhausen, Krefelderstr«, 15
e 32
Laufschiene für Gardinenaufhängerollen
Die Neuerung betrifft eine Laufschiene für Gardinenaufhängerollen, wobei die mit zwei unteren seitlichen Laufschenkeln versehene Laufschiene mittels eines oberen seitlichen Befestigungsschenkeis unter einem Gardinenbrett oder der Zimmerdecke befestigt ist, und hat eine neuartige Ausgestaltung zum Gegenstand, durch welche das Aufhängen und Abnehmen der Gardine wesentlich "edeinhtert wird».
Bei den bekannten Ausführungen wird in der Regel die Gardine mit ihren Laufrollen von einem Ende her auf die Laufschiene aufgeschoben» Dabei muß Jede Aufhängerolle einzeln aufgeschoben werden,, Dieser Arbeitsvorgang ist umständlich und zeitraubend. Zur Arbeitserleichterung ist bereits eine etwa Sr-förmige Hilfsschiene bekannt, auf welche die Laufrollen aufgeschoben werden können0 Diese Hilfsschiene wird dann mit ihrem entsprechend geformten einen Ende gegen das Stirnende der fest angeordneten Laufschiene gehalten und die Rollen, an denen die Gardine hängt, werden von der Hilfsschiene auf die eigentliche Laufschiene übergeschoben» Diese Hilfsschiene η sind jedoch nur für kleinere Gardinen geeignet und sind außerdem schwer zu handhaben, da das genaue Anhalten Schwierigkeiten bereitet.
—■ ρ
Der Heuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Laufschiene für Gardinen derart auszugestalten, daß sie an Jeder beliebigen Stelle aufgezogen und der festen Laufschiene zugeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß ein loses Laufschienenstück von einer Länge, die eine Aufnahme der zusammengezogenen Gardine gestattet, auf einer unter dem Gardinenbrett oder der Zimmerdecke anbringbaren Halteschiene lösbar befestigt ist und von Halteorganen in einer solchen Stellung gehalten wird, daß es mit seinem oder seinen Stirnenden gegen das oder die Enden der benachbarten , fest angeordneten Laufschiene(n) stößt*
In vorteilhafter Weise wird gemäß der Neuerung ein ; vom Gardinenbrett lösbares Laufschienenstück abgenommen, auf welches die Rollen der Gardine an Jedem beliebigen Platz aufgeschoben werden können» Dieses, mit der Gardine versehene Laufschienenstück, wird !gemäß der Neuerung dann in einfacher Weise durch geeignete Halteorgane einfach unter dem Gardinenbrett, bzw. unter der Zimmerdecke befestigt und 'bildet dann einen Bestandteil der Laufschiene» Das Aufhängen von Gardinen wird hierdurch wesentlich vereinfacht und zeitlich verkürzt» Ein weiterer Vorteil ist auch darin zu sehens daß es sich nicht um ein Hilfsgerät handelt, sondern um einen Bestandteil der gesamten Gardinenaufhängevorrichtung, Das besondere Aufbewahren, wie es bei den bekannten Hilfsschienen erforderlich ist, kann daher entfallen»
Die Halterung des abnehmbaren Laufschinenstückes kann verschiedenartig ausgeführt sein» Nach einem zu bevorzugenden Ausführungsbeispiel weist das lose Laufschienenstück in seinem vertikalen Steg unterhalb seines Befestigungssteges mehrere Längsschlitze aufj mit denen es auf nach unten aus der Halteschiene ausgebogenen, nach vorn ragenden Haltezungen steckbar ist, wobei der Befestigungsschenkel zwischen den Haltezungen und der Halteschiene eingeö spannt wird» Damit das lose LaufschJmenstück im eingebauten Zustand gegenüber der festen Laufschiene genau fixiert wird, ist weiterhin vorgesehen, daß die Haltezungen auf ihrer, der fest angeordneten Laufschiene abgewandten Seite, je einen Führungsschlitz haben, der in der Längsachse des vertikalen Steges der fest angeordneten Laufschiene verläuft und in welche der vertikale Steg des losen Laufschienenstückes durch Längsverschiebung soweit einschiebbar ist, daß das Stirnende gegen das Ende der fest angeordneten Laufschiene anliegt*- Hierdurch wird ein Überrollen der Laufrollen von dem abnehmbaren Laufschienenstück seitlich auf die fest angeordnete Laufschiene ermöglichte Zur Vereinfachung des Anbringens des losen LaufSchienenstückes ist an dem der fest angeordneten Laufschiene angewandten Ende des losen Laufschienenstückes eine mit einem Führungsschlitz versehene 3Fuh.ru.ngszunge drehbar angeordnet, in welche das betreffende Ende des losen LaufschienenStückes einschiebbar ist» Das lose Laufschienenstück wird nur in die Führungszunge eingesetzt und mit dieser in die Hai-
terungslage verschwenkt, wobei die Längsschlitze des losen Laufschienenstückes genau den entsprechenden Haltezungen der Halteschiene zugeführt werden· Um ein Verschieben des losen Laufschienenstückes zu verhindern, ist schließlich noch ein Klemmstück vorgesehen, das mit einem Druckschenkel gegen die Halteschiene gedrückt wird. Hierdurch wird das ordnungsgemäß eingesetzte Laufschienenstück genau in seiner Lage festgehalten»
Der Gegenstand der Neuerung ist in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellt?und zwar zeigt
ligur 1 die perspektivische Ansicht des neuartigen Laufschienenstückes mit zugeordneter Halterung,
Figur 2 das lose Laufschienenstück in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 3 eine Ansicht des abnehmbaren Laufschienenstückes und die Halteschiene im zusammengebauten Zustand von unten,
Figur 4 den Gegenstand der Figur 5 in einem Schnitt nach Linie I-I,
Figur 5 den Gegenstand der Figur 3 in einem Schnitt nach Linie H-II5
Figur 6 den Gegenstand der Figur 3 in einem Schnitt nach Linie IH-IIl,
Figur 7 ein dem abnehmbaren LaufscMenenstück zugeordnetes Klemmstück und
Figur 3 den Gegenstand der Figur 3 in einer anderen Arbeitsstellung.
In Figur 1 ist ein Gardinenbrett 1 dargestellt, unter dem auf der linken Seite eine Laufschiene 2 durch Anschrauben, Anklemmen o. dgl. angeordnet ist. Diese Laufschiene 2 hat ein an sich bekanntes Profil und besitzt einen vertikalen Steg 3? zwei untere seitliche Laufschenkel 4 und einen oteren, rechtwinklig abgebogenen seitlichen Befestigungsschenkel 5«
Die Laufschiene 2 wird gemäß der Neuerung durch ein loses Laufschienenstück 6 ergänzt, wobei es dieses bis zum rechten Ende des Gardinenbrettes 1 verlängert. Dieses lose Laufschienenstück ist abnehmbar und hat eine Länge, die es gestattet, alle Aufhängerollen einer Gardine aufzuschieben.
Das Laufschienenstück ist an einer besonderen Halteschiene 7» die unter dem Gardinenbrett 1 zu befestigen ist, lösbar befestigt, wobei besondere Halteorgane vorgesehen sind. Diese Halteorgane halten das LaufscMenenstück 6 im zusammengebauten Zustand in einer solchen Stellung, daß es mit seinem linken Stirnende 12 gegen das entsprechende Ende der fest angeordneten Laufschiene anliegt.
» 6
In Figur 2 ist das abnehmbare Laufschienenstück 6 perspektivisch dargestellt. Dieses hat das gleiche Profil wie die fest angeordnete Laufschiene 2. Es besitzt einen entsprechenden vertikalen Steg 8, zwei untere seitliche Laufschenkel 9 und einen oberen seitlichen Befestigungsschenkel Io. Außerdem sind in dem vertikalen Steg 8 unterhalb des Befestigungsschenkels Io mehrere Längwschlitze 11 vorgesehen.
Die Halteschiene 7 besitzt mehrere nach vorn ragende Haltezungen, die aus dem mittleren Schienenteil nach unten ausgebogen sind. Hierdurch ist es mö'glichj das lose Laufschienenstück 6 auf die Haltezungen 14 aufzustecken, wobei der Befestigungsschenkel Io zwischen den Haltezungen der Halteschiene eingespannt wird»
Um zu verhindern, daß das aufgesteckte Laufschienenstück 6 ohne weiteres abgezogen werden kann, haben die Haltezungen 14 auf ihrer der fest angeordneten Laufschiene 2 abgewandten Seite je einen Puhr^ptngs™ schlitz 15 (vgl» Figur 3)* Diese Fuhrungsschlitze sind derart angeordnet, daß sie in der Längsachse des vertikalen Steges 3 der fest angeordneten Laufschiene 2 verlaufen. Nachdem das lose Laufschienenstück 6 auf die Haltezungen 14 aufgesteckt ist, wird es in Richtung zur Laufschiene 2 hin längs verschoben, bis das Stirnende 12 gegen das Ende der Laufschiene 2 anliegt. Es ist so nicht mehr möglich, das lose Laufschienenstück 6 einfach nach vorn abzuziehen«
Außerdem tragen diese Führungsschlitze 15 dafür <"f Sorge, daß die benachbarten Stirnenden des losen Laufschienenstuckes und der festen Laufschiene in ihrer Lage genau übereinstimmen.
Um das Einsetzen des losen Laufschienenstückes 6 zu erleichtern, ist außerdem noch eine Führungs™ zunge 16 vorgesehen, die um den Punkt 18 drehbar an der Halteschiene 7 befestigt ist. Diese Führungszunge 16 besitzt einen Führungsschlitz 17j in den das Ende IJ des losen Laufschienenstückes 6 einschiebbar ist» Das Einschieben geschieht in einer Stellungs wie sie beispielsweise in Figur 8 dargestellt ist. Nach dem Einschieben des Laufschienenstückes 6 wird das letztere in die Halterungslage mittels der Führungszunge 16 verschwenkt, wobei die Längsschlitze 11 genau auf die Haltezungen 14 treffen.
Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Teiles der Laufschiene ist folgende:
Nachdem die Gardine mit ihren Aufhängerollen auf das abgenommene Laufschienenstück 6 aufgebracht ist, wird das Laufschienenstück in die Führungszunge 16 eingeschoben und anschließend in die Halterungslage verschwenkt. Daraufhin wird das Laufschienenstück 6 axial gegen die fest angeordnete Laufschiene 2 verschoben, bis beide gegeneinander Stirn an Stirn liegen» Dabei sind noch am linken Ende (vgl. Figuren 3 und 4) besondere Führungsteile 2o, 19 vorgesehen, welche das entsprechende Ende der festen Laufschiene aufnehmen und
festhalten» Auch das Ende 12 wird von diesen Führungsteilen 19» 2o aufgenommen, wodurch eine genaue Anlage gewährleistet wird» Nachdem das Laufschienenstück 6 auf diese Art und Weise in seine Betriebsstellung gebracht ist, wird noch ein Klemmstück 21 angezogen, welches auf das Laufschienenstück 6 aufgeschoben ist. Dieses Klemmstück 21 entspricht in seinem Aufbau den herkömmlichen Klemmstücken und umfaßt die Laufschiene 9« Gemäß der Neuerung besitzt es einen gegen die Halteschiene 7 weisenden Druckschenkel 22, der beim Anziehen der Klemmschraube gegen die Halteschiene gedrückt wird und hierdurch eine Axialverschiebung des Laufschienenstückes 6 verhindert.
Der Gegenstand der Neuerung bleibt nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind zahlreiche Änderungen durchführbar, ohne daß der Rahmen der Erfindung überschritten wird. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, das Laufschienenstück nicht nur an einem Ende einer festen Laufschiene anzubringen, sondern zwischen zwei Laufschienen abnehmbar zu befestigen. Dabei muß lediglich dafür Sorge getragen werden, daß die Halteorgane entsprechende Sicherungen aufweisen, da eine Axialverschiebung entfallen muß. Dies kann beispielsweise allein durch Klemmstücke geschehen« Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Halteorgane anders auszuführen^ Bo können die Haltezungen durch Haltestifte ersetzt werden, welche an ihrem vorderen Ende gegen ein Zurückziehen schützende Verstärkungen aufweisen. Hierdurch ist eine druckknopfartige Verbindung möglich»

Claims (1)

  1. SchutζanSprüche j J
    1# Laufschiene für Gardinenaufhängerollen, wobei die mit zwei unteren seitlichen Laufschenkeln versehene Laufschiene mittels eines oberen seitlichen Befestigungsschenkeüs unter einem Gardinenbrett oder der Zimmerdecke befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein loses Laufschienenstück (6$ von einer Länge, die eine Aufnahme der zusammengezogenen Gardine gestattet, auf einer unter dem Gardinenbrett (1) oder der Zimmerdecke anbringbaren Halteschiene(7) lösbar befestigt ist und von Halteorganen in einer solchen Stellung gehalten wird, daß es mit seinem oder seinen Stirnenden gegen das oder die Enden der benachbarten fest angeordneten Laufschienen (2) stößt*
    2, Laufschiene für Gardinenaufhängerollen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lose Laufschienenstück (6) in seinem vertikalen Steg (8) unterhalb seines Befestigungsschenkels (lo) mehrere Längsschlitze (11) aufweist, mit denen es auf nach unten aus der Halteschiene (7) ausgebogenen, nach vorn ragenden Haltezungen (IA) aufsteckbar ist, wobei der Befestigungsschenkel zwischen den Haltezungen und der Halteschiene eingespannt wird.
    3. Laufschiene für Gardinenaufhängerollen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteüasgjgpm: (14) auf ihrer der fest angeordneten Laufschiene (2) abgewandten Seite je einen Führungsschlitz (15) haben,
    Io
    der in der Längsachse des vertikalen Steges (3)
    der fest angeordneten Laufschiene (2) verlauft und in welche der vertikale Steg (8) des losen Laufschienenstuckes (6) durch Längsverschiebung soweit einschiebbar ist, daß das Stirnende (12) gegen
    das Ende der fest angeordneten Laufschiene anliegt.
    4, Laufschiene für Gardinenaufhängerollen nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der fest angeordneten Laufschiene (2)'abgewandten
    Ende (13) des losen Laufschienenstückes (6) eine
    mit einem Führungsschlitz (17) versehene Führungszunge (16) drehbar angeordnet ist, in welche das
    betreffende Ende des losen Laufschienenstückes (6) einschiebbar ist.
    5· Laufschiene für Gardinenaufhängerollen nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem
    losen Laufschienenstück (6) ein die Laufschenkel (9) umfassendes Klemmstück (21) zugeordnet ist, das einen gegen die Halteschiene (7) weisenden Druckschenkel (22) aufweist.
DER32777U 1966-05-12 1966-05-12 Laufschiene fuer gardinenaufhaengerollen. Expired DE1942217U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER32777U DE1942217U (de) 1966-05-12 1966-05-12 Laufschiene fuer gardinenaufhaengerollen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER32777U DE1942217U (de) 1966-05-12 1966-05-12 Laufschiene fuer gardinenaufhaengerollen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942217U true DE1942217U (de) 1966-07-14

Family

ID=33370358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER32777U Expired DE1942217U (de) 1966-05-12 1966-05-12 Laufschiene fuer gardinenaufhaengerollen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1942217U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709039A1 (de) 1994-10-29 1996-05-01 Weener Plastik GmbH & Co. KG Rollerauftragvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709039A1 (de) 1994-10-29 1996-05-01 Weener Plastik GmbH & Co. KG Rollerauftragvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107477A1 (de) Aufrollbare Markise
DE1942217U (de) Laufschiene fuer gardinenaufhaengerollen.
DE3315218A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und aufhaengen eines vorhanges in eine vorhangschiene
DE2915558A1 (de) Rahmen eines gepolsterten stuhls mit mitteln zum loesbaren befestigen eines bezugsmaterials
EP1479316A1 (de) Schrankauszug mit auf einer Seite angeordneten Führungsmitteln
AT216176B (de) Konsole zum Befestigen von Regalbrettern od. dgl.
EP3727091B1 (de) Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade
DE500109C (de) Vorhang- und Gardinenstange
DE2630707A1 (de) Lagerboeckchen fuer wc-sitze
DE202012100655U1 (de) Vorrichtung zur Montage einer flexiblen Bahn
DE3902261C2 (de) Fädel- und Halterungsgerät zum Auf- oder Abfädeln von an Gardinen befestigten Gardinenrollen
DE1554335C3 (de) Laufschiene zur Halterung und Führung von Schüben, insbesondere von Schubladen, in Möbeln, welche als Hohlprofil ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt ist
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE1753054C3 (de)
WO2015049123A1 (de) Vorhanggleiter
EP3072417B1 (de) Ausziehführung für aus einem möbelkorpus herausziehbare und in diesen wieder einschiebbare möbelteile
DE2258213C3 (de) Befestigungsklammer für Leisten mit T-förmiger Aussparung zur Anbringung an Wänden mit Durchtrittslöchern
AT319518B (de) Kunststoff-Schubkasten
DE841491C (de) Vorhanggarnitur
CH185896A (de) Schubladenführung.
CH469472A (de) Hilfsgerät zum Erleichtern des Einschiebens von Vorhang-Schiebe- oder -Rollringen
DE1778640C3 (de) Zusammensetzbares Regal
DE1650979C (de) Kunststoff-Spreizdübel mit als Sperrvorrichtung dienenden Leisten
DE2447215A1 (de) Teleskopauszugseinrichtung fuer moebelschubladen
DE1270760B (de) Sicherungsaufhaenger fuer Gardinen od. dgl.