DE194216C - - Google Patents

Info

Publication number
DE194216C
DE194216C DENDAT194216D DE194216DA DE194216C DE 194216 C DE194216 C DE 194216C DE NDAT194216 D DENDAT194216 D DE NDAT194216D DE 194216D A DE194216D A DE 194216DA DE 194216 C DE194216 C DE 194216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
jacob
panels
advertising device
posters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT194216D
Other languages
English (en)
Publication of DE194216C publication Critical patent/DE194216C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ve 194216 KLASSE 54g·. GRUPPE
MAX TANNERT und MICHAEL BÖSHERZ in STETTIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Januar 1907 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätig wechselnde Reldamevorrichtung. Eine ähnliche Vorrichtung ist bekannt, bei welcher beispielsweise eine sog. Jakobsleiter oder chinesische Treppe, deren Tafeln mit irgendwelchen Reklameaufdrücken oder Schriften versehen waren, mit ihrem oberen Ende an einer drehbaren Schwinge befestigt wurde, die abwechselnd die' eine oder die andere Seite der
ίο die chinesische Treppe bildenden Tafeln zu einem Bilde, einer Reklameschrift o. dgl. zusammenstellen. Die Schwinge war so eingerichtet, daß die an ihr befestigte oberste Tafel leicht angeschlossen und wieder abgenommen werden konnte, so daß mit dem Auswechseln der Jakobsleiter von Hand auch ein Wechseln der Reklame stattfinden konnte. Diese bekannte Ausführung hatte den Nachteil, daß sie zu wenig Gelegenheit zum. Wechseln der Reklame bot, da es nicht möglich ist, fortwährend die Tafeln abzunehmen und durch neue zu ersetzen. Entweder man mußte ein und dieselbe Reklame längere Zeit aushängen oder eine besondere Bedienung bereit halten, die jeweils
.25 die Reklametafeln auswechselte, so daß der Antrieb an und für sich eigentlich überflüssig war, da diese · Bedienung ebensogut auch die Jakobsleiter selbst betätigen konnte.
Die vorliegende Erfindung zeigt nun insofern einen bedeutenden technischen Fortschritt, als eine besondere Bedienung zum Auswechseln der Jakobsleiter unmöglich wird; letztere ist als ein langes, vorteilhaft endloses Band eingerichtet, das nicht nur durch eine besonders gestaltete Schwinge der Vorrichtung abwechselnd die Stirn- oder Kehrseite der Jakobsleiter zur Schau bietet, sondern das lange oder endlose Band in bestimmten Zeitabschnitten selbsttätig weiterrückt, so daß eine fast unbeschränkte Anzahl von Reklamebildern und Auf-Schriften auf den Tafeln der entsprechend langen endlosen chinesischen Treppe angebracht und dem Publikum zur Schau gehalten werden kann. Es ist leicht ersichtlich, daß durch den nunmehr möglichen öfteren Wechsel der einzelnen Reklamen auch der Wert der Reklamevorrichtung bedeutend verbessert ist, insofern als dieselbe auf das Auge des Beobachters nicht so ermüdend wirkt, als wenn immer nur ein oder vielmehr zwei Bilder hintereinander wechselnd und stets sich wiederholend eingeschaltet werden.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen selbsttätigen Reklamevorrichtung dargestellt und zeigt
Fig. ι eine Ansicht der Reklamevorrichtung, wobei die Vorderseite des Gehäuses weggelassen ist,
Fig. 2 einen Schnitt dieser Darstellung nach Linie A-B der Fig. 1.
Fig. 3 läßt den Antriebsmechanismus von der Stirnseite gesehen erkennen.
Fig. 4 gibt eine Seitenansicht der Darstellung der Fig. 3 und
Fig. 5 zeigt die Ausschwingung zum Wenden der Tafeln in einer besonderen Stellung.
Fig. 6 läßt die Sperrung der unrunden Scheibe. erkennen.
Fig. 7 ist eine besondere Darstellung des Nockenrades.
Fig. 8 ist eine Abänderung der Vorrichtung, Fig. 9 eine Ansicht der die Jakobsleiter bildenden Tafeln.
Fig. 10 zeigt einen Schnitt nach Linie C-D der Fig. 9,
Fig. 11 einen solchen nach Linie E-F.
Hiernach läuft die als endloses Band ausgebildete Jakobsleiter 1 in ihrem oberen Teile über ein sechsseitiges Prisma 2, welches in passender Weise auf der Welle 3 gelagert ist und mit dieser in den Seitenteilen 4 des Gehäuses 5 ruht; letzteres kann in beliebiger Form ausgeführt sein. An seiner Stirnseite zeigt es eine Glasscheibe 6, durch welche das auf den Tafeln der Jakobsleiter 1 dargestellte Bild zu erkennen ist. Der untere Teil des Gehäuses 5 ist zweckmäßig gestaltet, um eine passende Aufnahme und Führung für die zusammengefalteten Tafeln der Jakobsleiter zu bilden.
Fig. 2 läßt diese Führung klar erkennen.
Demnach sind zwei aus Blech oder entsprechendem Material bestehende Platten 7 im.Gehäuse so befestigt, daß sie die Tafeln unterhalb der Glasscheibe 6 zwischen sich aufnehmen. Seitliche Führungsleisten 8 sind in der Weise zwischen die Blechtafeln 7 geschaltet, daß jede Tafel mit ihrem seitlichen Stifte 9 gezwungen ist, auf der durch diese Führungsleisten 8 gebildeten Bahn entlang zu laufen, wodurch es erreicht wird, daß sämtliche Tafeln der Jakobsleiter in dem unteren Teil des Gehäuses zwischen den Führungsblechen 7 in besonderer Weise • zusammengefaltet werden, und zwar so, daß jeweils die Kanten der Tafeln, an welchen die Stifte 9 befestigt sind, auf der Wandung des äußeren Bleches aufruhen. Das Gewicht der aufeinander lagernden Tafeln veranlaßt dieselben nunmehr, sich auf der Rundung dieser äußeren Blechwandung weiter zu schieben, bis sie beim Fortbewegen des Prismas durch Drehung der Welle 3 mittels eines besonders eingerichteten Bewegungsmechanismus im Hinterteile wieder abgehoben und an der Rückwand des Gehäuses 5 entlang laufend von neuem ihre Bahn wiederholen. Während dieser Bewegung der Jakobsleiter erfolgt in bestimmten Zeitabschnitten in bekannter Weise die Drehung der Tafeln durch eine Schwinge, mit dem Unterschiede jedoch gegenüber der früheren Einrichtung, daß die gewendete Tafel nicht an der Schwinge befestigt ist. Um nun die Zahl der Reklame beliebig vergrößern zu können, ist eine Einrichtung vorgesehen, welche die Jakobsleiter in bestimmten Zeitabschnitten um ein bestimmtes Stück ihrer Länge weiterschiebt; ebenso ist vorgesehen, daß die Jakobsleiter nach dem Weiterrücken durch eine Schwinge abwechselnd die Vorder- und Rückseite ihrer Tafeln zur Schau bietet, und daß ferner ein Weiterrücken der Tafeln während des Ausschwingens nicht stattfinden kann.
Diese Einrichtung besteht nun darin, daß 70 das auf der Hauptwelle 3 angeordnete Antriebsrad 11 abwechselnd mit dem Prisma 2 und dem Antrieb für die Schwinge gekuppelt werden kann. Zu dem Zwecke ist an der seitlichen Führungsund Deckfläche 12 des Prismas eine Kupplungsnocke 10 angeordnet, die zeitweise mit einer Nocke 13 des Rades 11 in Eingriff kommen kann, so daß das umlaufende Triebrad auch das Prisma mit der darauf lagernden Jakobsleiter 1 zum Umlauf bzw.. Weiterrücken zwingt.
Um die Fortbewegung der Jakobsleiter zu sichern, sind die seitlichen Deckflächen des Prismas mit Schlitzen 14 und 15 versehen, in welche die Führungsstifte 9 der Tafeln eingreifen können. An der Gegenseite des Triebradesist ein Ritzel 16 befestigt, das in ein darüber lagerndes Zahnrad 17 eingreift und dieses bewegt. Das Zahnrad 17 ruht mit seiner •Welle ebenfalls in den Seitenstücken 4 und überträgt seine Bewegung durch den Triebling
18 auf ein darunter angeordnetes Zahnrad 19, welches mit seinem Ansatz in dem Bock 40 gelagert ist. Die Stange 20, welche durch diesen Ansatz hindurchgeht, ist in der Weise besonders gestaltet, daß sie an ihrem inneren Ende an einem Hebel 21 befestigt ist, während ihr äußeres Ende pufferartig eine Feder 22 zwischen sich und dem Bock 40 schaltet. Man erkennt nun, daß die Feder das Bestreben hat, die lose Stange mit ihrem nach innen ragenden' Ende an die Nabe des Rädchens zu legen; letzteres trägt an dieser Innenfläche eine besonders gestaltete Nocke 23 und der Hebel in seinem oberen kürzeren Arm eine Gleitrolle 24, welche zeitweise nahezu auf der Seitenfläche dieses Rades
19 oder auf der Nocke 23 läuft. Die Nocke 23 ist zweiteilig gestaltet und sind in dem Zahnrad 19 Bohrungen vorgesehen, so daß der eine Teil der Nocke nach Wunsch verstellt werden kann. Während die Gleitrolle 24 über die Nocke geht, wird der Hebel seitlich geschwenkt und rückt die Kupplung der Antriebsscheibe 11 und des Prismas 2 ein, so daß letzteres ebenfalls bewegt wird und man erkennt, daß mit dem Verstellen des einen Nockenteiles die Verschiebung der Jakobsleiter entsprechend größer oder kleiner gemacht werden kann.
Der senkrecht nach unten ragende Hebel 21 ist, wie bereits angedeutet, ein einarmiger Hebel und mit seinem tiefsten Ende unter Zwischenschaltung der Stange 25 drehbar im Seitenstück 4 gelagert. An seiner Kreuzungsstelle
mit der Welle 3 ist er so ausgebildet, daß er die j Welle zwischen sich aufnehmen und gleichzeitig j eine Kupplung 26 abwechselnd ein- und ausschalten kann. Diese Kupplung hat den Zweck, die Drehung der Hauptantriebsscheibe zeitweise auf das Ritzel 28 mit der Feststellscheibe 27 und von jenem auf eine Triebscheibe 29 zu übertragen. Letztere ist ebenfalls in dem Seitenstück 4 verzapft und kann durch eine in ihrem Schlitze 30 verstellbar befestigte Schubstange 31 die auf der Welle 32 verkeilten Zahnsegmente 33 bewegen, die wiederum in das die Schwingen 34 bewegende Zahnrad 35 eingreifen. Diese Schwingen bestehen aus den Führungen 36, zwischen welchen die Tafeln gezwungen sind hindurchzugleiten. Sie sind lose ebenfalls in den Seitenteilen 4 verzapft. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, und wie bereits angedeutet, trägt die Welle 32 ein Zahnsegment 33 an jeder Seite der Jakobsleiter, die wiederum je eine Schwinge an jeder Seite der Tafeln bewegen können, wodurch eine gleichmäßigere Führung derselben erzielt wird. Man erkennt also, daß, während die Gleitrolle 24 auf der Nocke 23 des Zahnrades 19 ruht und die Antriebsscheibe 11 mit dem Prisma gekuppelt ist, nur eine Bewegung des Zahnrades 17 und des Trieblings 18 erfolgt, die sich hierauf auf das Nockenrad 19 überträgt, während der übrige Wendemechanismus in Ruhe bleibt. Um diese Ruhestellung zu sichern, d. h. zu verhindern, daß das Ritzel 28 durch Reibung der Welle dennoch bewegt wird, wodurch ein Ausschwingen und Wenden der Tafeln erfolgen würde, ist eine Feststellung in der Weise vorgesehen, daß das Rad 27 an seiner Peripherie als unruhdes Rad ausgestaltet ist und eine im hinteren Teile angeordnete Pufferrolle 37, unter regulierbarem Druck ihrer Feder, auf ihrer Peripherie gleitet und in die Ausbuchtung 38 der Peripherie treten kann, wenn die Kupplung ausgeschaltet ist. Eine ebensolche unrunde Scheibe mit einer Feststellrolle kann auf der gegenüberliegenden Seite des Prismas angeordnet sein, wie es beispielsweise in der Zeichnung dargestellt ist (Fig. 3). Unterhalb der Glasscheibe ist ein schräges, mit Gleitrollen versehenes Brett 39 im Innern des. Gehäuses angeordnet, dem die Aufgabe zufällt, beim Ausschwingen der Tafeln das Wenden der Jakobsleiter auf den hinter dem Fenster sichtbaren Teil nach unten zu begrenzen und das Band gleichzeitig zu führen.
Um nun die genannte Wirkungsweise der Reklamevorrichtung zu erläutern, sei bemerkt, daß ein Motor oder eine sonstige Antriebsvorrichtung in passender Weise über dem Prisma angeordnet wird, wobei durch Zwischenschaltung einer Übersetzung die Geschwindigkeit des Hauptantriebes nach Wunsch geregelt werden kann. Durch Einschaltung des Motors und Bewegung der Hauptantriebsscheibe 11 soll nun zunächst die Kupplung mit dem Prisma 2 eingerückt sein, d. h. die Gleitrolle 24 des Hebels 21 bewegt sich auf der Nocke 23 und das Prisma wird sich daher drehen und die Jakobsleiter weiter bewegen, bis die Gleitrolle die Nocke verlassen hat. Nunmehr erfolgt durch Wirkung der Feder 22 ein Ausschwingen des Hebels 21, die Kupplung der Hauptantriebsscheibe mit dem Prisma wird ausgerückt, da- gegen die Kupplung 26 mit dem Ritzel 28 und der Scheibe 27 eingerückt. Es erfolgt nun eine Drehung der beiden letzteren, wobei die Pufferrolle 37 auf der Peripherie der Scheibe 27 entlang gleitet. Hierdurch wird eine Drehung der großen Zahnradscheibe 29 erzielt, welche sich durch die Schubstange 31 auf die Zahnsegmente 33 überträgt, wodurch eine Drehung der Schwinge 34 nach oben und Anheben und Wenden der von ihr gerade geführten Tafel erreicht wird. Jetzt werden sich durch die Einrichtung des endlosen Bandes als Jakobsleiter, die hinter der Glasscheibe frei hängenden Tafeln selbsttätig drehen und die Rückseite zur Schau halten. Dies geschieht so lange, bis mit der Weiterbewegung der Zahnscheibe 29 die Schubstange eine Rückkehr der Segmente und somit der Schwinge erfolgt ist, wodurch die Tafeln ebenfalls selbsttätig wieder in die frühere Lage zurückkehren und das zuerst gezeigte Bild oder Aufschrift darstellen. Gleichzeitig ist die Gleitrolle 24 wiederum an der Nocke 23 angekommen, gleitet über dieselbe und rückt damit durch Vermittlung des Hebels 21 die Kupplung des Schwingenantriebes aus und diejenige zwischen Hauptantriebsscheibe und Prisma ein. Die Pufferrolle ist in die Ausbuchtung 38 der Feststellscheibe getreten und verhindert ein Weitergleiten des Schwingenantriebes, das Prisma mit der darauf lagernden Jakobsleiter dreht sich und rückt ein neues Bild bzw. eine neue Reklame vor die Glasscheibe; gleichzeitig werden die Tafeln zwischen den Blechwandungen 7 aufgenommen und durch Vermittlung der seitliehen Führungsleisten 8 zusammengefaltet, so daß sie auf der Rundung der Blechwandung weiter gleiten und sich in dem unteren Teil des Gehäuses ansammeln. In der vorliegenden Ausführung lagern beispielsweise in der unteren Führungsrundung 144 Tafeln, eine Anzahl, die noch bedeutend vermehrt werden könnte. Man . erkennt somit, daß hierdurch eine sehr zahlreich wechselnde Reklamevorrichtung geschaffen wurde. ·
Das Wesentliche an der Erfindung ist einmal die Gestaltung der Jakobsleiter als langes, fortlaufendes, eine Serie von einzelnen Plakaten enthaltendes Band, die Einrichtung des Zusammenfaltens, so daß die Länge, unabhängig von der Höhe des Gehäuses, sehr weit ausgedehnt werden kann und die Einrichtung. des

Claims (8)

  1. Mechanismus in der Weise, daß in regelmäßigen Zwischenräumen ein Weiterrücken der Tafeln und unter selbsttätiger Ausschaltung dieser Vorwärts- und ev. Rückwärtsbewegung ein Ausschwingen und Wenden der Tafeln erfolgen kann. Die Einrichtung und Anordnung dieser Teile kann in sehr verschiedener Weise geschehen und ist in der Zeichnung lediglich ein Ausführungsbeispiel gegeben. Es wird noch
    ίο ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Apparat auch so ausgebildet sein kann, daß das aus verschiedenen Plakaten zusammengesetzte Band zuerst absatzweise von oben nach unten und, wenn die ganze Plakatreihe nach dieser Richtung abgerollt ist, wieder rückwärts von unten nach oben bewegt werden kann, wobei in dem Zeitraum des Stillstandes der einzelnen Plakatsätze das Wenden der Plakate stattfindet. Bei dieser Ausführung erfolgt ein selbsttätiges Umsteuern der absatzweisen Bewegung der ganzen Plakatreihe an jedem Ende der langen Jakobsleiter und die Plakate sammeln sich abwechselnd in einem der beiden vorgesehenen Sammelbehälter auf.
    J-.' Eine solche Vorrichtung ist in Fig. 8 dargestellt.
    Man erkennt, daß dann besondere Kontaktvorrichtungen vorgesehen werden können, durch welche das Reklameband selbsttätig in bestimmten Lagen die Stromrichtung des Motors umkehrt, so daß auch die Jakobsleiter eine Rückwärtsbewegung ausführt. Für diesen Fall bedarf die Nocke 23 einer besonderen Ausführungsform. Die Einrichtungen und Schaltungen der Kontakte 41 sind natürlich bekannter Art und bedürfen keiner besonderen Erläuterung.
    Die Tafeln der Leiter können ähnlich wie in Fig. 9 aus einer Art gefalzten Blechrahmen bestehen oder können eine Fassung irgendwelcher zweckdienlichen Form darstellen, in welche die . Plakate leicht auswechselbar eingeschoben werden. Dabei kann eine Federung an dem Rahmen oder sonstige Haltevorrichtung ein selbsttätiges Verschieben der Platten während der Bewegung der Leiter verhindern.
    Die Bänder, welche, wie aus Fig. 10 und 11 ersichtlich, die einzelnen Tafeln so miteinander verbinden, daß das Umlegen einer Tafel nach dem Prinzip der Jakobsleiter ein Umkehren sämtlicher frei darunter hängender Tafeln zur Folge hat, können auch durch Scharniere verbundene dünne Metallbänder sein." Hiernach wird die Dauerhaftigkeit der Jakobsleiter sehr gesteigert, was bei dem häufigen Wechsel der Bilder von großer Bedeutung ist.
    ■Patent-Ansprüche:
    i. Reklamevorrichtung, bei welcher die Aufschriften oder Bilder auf die Vorder- und Rückseite der Tafeln einer Jakobsleiter gebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Jakobsleiter als langes, endloses Band ausgebildet ist, welches abschnittweise seine Stirn-. bzw. Rückseite zur Schau bietet.
  2. 2. Reklame Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tafeln der Jakobsleiter mit seitlichen Stif- ten (9) versehen sind und in einem Führungskanal mittels der Stifte auf Leisten (8) so geführt werden, daß sie in einem Aufspeicherraum an beliebiger Stelle der Reklamevorrichtung, vorteilhaft im unteren Gehäuseteil, wie die bekannten gelenkig miteinander verbundenen Reklametafefn mit ihren Flächen aufeinandergelegt und aufgespeichert werden.
  3. 3. Reklamevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter wie ein endloses Band zeitweise um ein Stück weiter gerückt wird.
  4. 4. Reklamevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Ausschwingung und Auswechslung der Bilder auf der Vor- und Rückseite der Tafeln jeweils mit Beginn des Weiterrückens selbsttätig ausgeschaltet bzw. wieder eingeschaltet wird.
  5. 5. Reklame vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptantriebsscheibe (11) durch Vermittlung eines ausschwingenden Hebels (21) selbsttätig abwechselnd mit dem Prisma zur Bewegung und Weiterrückung der Jakobsleiter und mit dem Antrieb zum Umwenden der Tafeln der Jakobsleiter gekuppelt wird.
  6. 6. Reklamevorrichtung nach Anspruch 1 too bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Hauptantriebsscheibe stets in gleicher Richtung gedrehtes Zahnrad (17) diese Bewegung auf ein Rad (19) überträgt, welches durch seine Nocke (23) den die Kupplungen aus- und einrückenden Hebel verschiebt, während der Hebel gleichzeitig mit der beweglichen Stange (20) gelenkig . verbunden sein kann, so daß er durch Vermittlung einer Feder (22) stets in Berührung mit der Nocke bzw. der Seitenfläche des Rades gehalten wird,
  7. 7. Reklamevorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf gleicher Welle mit der Triebscheibe ruhendes Zahnrad (28) zeitweise mit dieser Triebscheibe gekuppelt werden kann, so daß sich die Bewegung auf eine darunter gelagerte Triebscheibe (29) übertragen kann, in deren Schlitz (30) eine Schubstange ,(31) verstellbar befestigt ist, welche diese Drehung auf seitlich der Tafel angeordnete Zahnsegmente
    (33) und durch diese auf die die Tafeln wendenden und führenden Schwingen (34) überleiten kann.
  8. 8. Reklamevorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Feststellung für die Ausschwingvorrichtung in der Weise, daß eine unter regulierbarem Federdruck stehende Pufferrolle (37) auf eine . aus-.gebuchtete Feststellscheibe (27) drückt und so nach Ausrückung der Kupplung ein selbsttätiges Drehen der Wendevorrichtung verhindert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckerel
DENDAT194216D Active DE194216C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE194216C true DE194216C (de)

Family

ID=457376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT194216D Active DE194216C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE194216C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135979C3 (de) Kopiergerät
DE194216C (de)
DE587430C (de) Auf flacher Ebene schreibende Zeilenschreibmaschine
DE2344798A1 (de) Bildbetrachter
EP0013954A1 (de) Messerantrieb für eine Papiertransportvorrichtung
DE2649764C3 (de) Antrieb für den Dia-Wechselschieber von Projektionsgeraten
DE347638C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Fortschalten und Stillsetzen von Kartenbahnen
DE591303C (de) Einrichtung zur Reproduktion, insbesondere zur selbsttaetigen Reproduktion von Schriftstuecken o. dgl.
DE373884C (de) Reklamevorrichtung mit Kreislaeufiger Bewegung von Reklametraegern
DE2039143C3 (de)
DE681722C (de) Vorfuehrungsgeraet fuer im Kreislauf gefuehrte Bild- oder Schrifttraeger, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE2543376C3 (de) Farbbandwechsler für eine Mehrfarben-Schreibeinrichtung
DE155965C (de)
DE542735C (de) Wandelbildapparat
EP0428562A1 (de) Wechselplakateinrichtung.
AT19528B (de) Automatischer Abstempelungsapparat.
AT141986B (de) Auf flache Ebene schreibende Zeilenschreibmaschine.
DE1761917C (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Vorführen von Bildern, Anzeigen oder dergleichen
AT136043B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Preisschildern u. dgl.
DE181447C (de)
AT144124B (de) Anzeige- und Reklamevorrichtung.
DE300769C (de)
DE2946423C2 (de) Filmführungseinrichtung im Bereich des Bildfensters eines Filmstreifenprojektors
DE649782C (de) Druckmaschinenantrieb
DE474531C (de) Reklamevorrichtung