DE1942015B2 - Triazolo-thiazol (thiono)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende mittel - Google Patents

Triazolo-thiazol (thiono)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende mittel

Info

Publication number
DE1942015B2
DE1942015B2 DE19691942015 DE1942015A DE1942015B2 DE 1942015 B2 DE1942015 B2 DE 1942015B2 DE 19691942015 DE19691942015 DE 19691942015 DE 1942015 A DE1942015 A DE 1942015A DE 1942015 B2 DE1942015 B2 DE 1942015B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiono
triazolo
phosphorus
acid ester
thiazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942015
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942015C3 (de
DE1942015A1 (de
Inventor
Hellmut Dr. 5600 Wuppertal; Hammann Ingeborg Dr. 5000Köln Hoffmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755028D priority Critical patent/BE755028A/xx
Application filed filed Critical
Priority claimed from DE19691942015 external-priority patent/DE1942015C3/de
Priority to DE19691942015 priority patent/DE1942015C3/de
Priority to ZA705066A priority patent/ZA705066B/xx
Priority to IL34985A priority patent/IL34985A/en
Priority to RO64091A priority patent/RO62237A/ro
Priority to CH1146370A priority patent/CH538513A/de
Priority to GB37989/70A priority patent/GB1269488A/en
Priority to CS5552A priority patent/CS164281B2/cs
Priority to EG361/70A priority patent/EG10292A/xx
Priority to US63271A priority patent/US3682943A/en
Priority to CA090540A priority patent/CA938613A/en
Priority to SU1470853A priority patent/SU498912A3/ru
Priority to JP7145570A priority patent/JPS553325B1/ja
Priority to ES382819A priority patent/ES382819A1/es
Priority to NL7012197.A priority patent/NL166264C/xx
Priority to TR16583A priority patent/TR16583A/xx
Priority to PL1970142756A priority patent/PL80994B1/pl
Priority to DK424370AA priority patent/DK126505B/da
Priority to FR7030520A priority patent/FR2059010A5/fr
Priority to AT751870A priority patent/AT296338B/de
Publication of DE1942015A1 publication Critical patent/DE1942015A1/de
Publication of DE1942015B2 publication Critical patent/DE1942015B2/de
Publication of DE1942015C3 publication Critical patent/DE1942015C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/40Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

mit 3 - Methyl - 6 - hydroxy -1,2,4 - triazolo - (2,3 - b)-thiazol der Formel (III)
§ C2H5
H3C-
+ Cl-P
Säureakzeptor
H3Ct N N
OH
-HCl
OC2H5
N Ο—Ρ
OC2H5
Als Beispiele Tür verwendbare (Thiono)Phosphor-(on)-säurehalogenide seien im einzelnen genannt:
Ο,Ο-Dimethyl-, Ο,Ο-Diäthyl-, Ο,Ο-Di-iso-propyl-, Ο,Ο-Dibutyl-, O-Methyl-O-äthyl-, O-Äthyl-O-iso-propykO-Methyl-O-iso-propyl-phosphorsäureesterchlorid bzw. -bromid und die entsprechenden Thionoanalogen, O-Methyl-methan-(äthan-, -phenyl)-,O-Äthyl-methan-(äthan-, -phenyl)-, O-iso-Propyl-methan-(äthan-, -phenyl)- und O-Butyl-methan-(äthan-, -phenyD-phosphonsäureesterchlorid bzw. -bromid und die entsprechenden Thionoanalogen, O - Äthyl - N - iso - propyl-phosphorsäureesteramidchlorid bzw. -bromid und die entsprechenden Thionoanalogen.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten (Thiono)Phosphor(on)-säurehalogenide der Konstitution ,'1I) sind in der Literatur beschrieben und nach an sich bekannten Methoden zugänglich.
Das weiterhin benötigte 3-Methyl-6-hydroxy-I,2,4-triazolo-(2,3-b)-thiazoI (III) kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung
-N-NH2 · HCl
A
i NH
mit Chlorkohlensäuremcthylester in Gegenwart von Natronlauge zur Verbindung
N-NH-CO2OH3
NH
die durch Einwirkung von Natriummcthylat das Natriumsalz des gewünschten Triazolo-thiazol-Derivates der Konstitution (111) liefert.
no Das Verfahren zur Herstellung der neuen Triazololhiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester der Formel (I) wird im allgemeinen in Gegenwart von Lösungs- bzw. Verdiinnungsmitteln durchgeführt.
Als solche kommen praktisch alle inerten organi-
6s sehen Solventicn in Frage, wie aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol. Xylol. Benzin, Methylenchlorid. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol,
i942 015
Äther, beispielsweise Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, z. B. Aceton, Methyläthyl-, Metlivlisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Acetonitril.
Weiterhin läßt man die Umsetzung in Anwesenheit von Säureakzeptoren ablaufen. Hierfür können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Als besonders geeignet erwiesen haben sich jedoch Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Dimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Statt in Gegenwart von Säurebindemitteln zu arbeiten, ist es ebensogut möglich, zunächst Salze, vorzugsweise die Alkali- oder Ammoniumsalze des Oxytriazolo-thiazol- Derivats (III) in Substanz herzustellen und diese anschließend mit den (Thiono)Phosphor-(on-Mäurehalogeniden (II) weiter umzusetzen.
Bei Durchführung der Umsetzung kann die Temperatur innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und SO. vorzugsweise bei 40 bis 50 C.
Die Reaktion w ird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Zur Durchführung der verfahrensgemäßen Umsetzung werden die Ausgangsstoffe meist in äquiinolaren Verhältnissen eingesetzt. Ein Überschuß der einen oder anderen Reaklionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung wird zweckmäßig in einem der obengenannten Lösungsoder Verdünnungsmittel in Anwesenheit eines Säureakzeptors bei den angegebenen Temperaturen vorgenommen, das Reaktionsgemisch anschließend noch einige Stunden nachgerührt und dann nach üblichen Methoden aufgearbeitet.
Die neuen Produkte zeichnen sich durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirkung, insbesondere gegen saugende und beißende Insekten sowie Milben aus. Sie besitzen darüber hinaus auch fungizide Eigenschaften und außerdem eine geringe Phytotoxizität Die pestizide Wirkung setzt dabei schnell ein und hält lange an.
Aus diesen Gründen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg zur Bekämpfung von Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlingen, besonders gegen schädliche saugende und fressende Insekten, Dipteren und Milben (Acarina) angewendet.
Desgleichen ist die Anwendung gegen Ektoparasilen in der Veterinärmedizin möglich.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff.
Die Herstellung der Verbindungen wird durch das nachfolgende Beispiel erläutert:
Beispiel
N N —
CiH>0\! Λ Λ
P-O N S
47 g (0,3 Moi) 3-MelhyI-6-hydroxy-l,2,4-triazolo-(2,3-b)-thiazol werden mit 45 g Kaliumcarbonat und 42 g O-Äthyl-äthan-thiono-phosphonsäureesterchlorid in 300 ml Acetonitril 3 Stunden bei 40 bis 50" C gerührt. Anschließend wird die Mischung in Wasser gegossen, mit Benzol ausgeschüttelt, die Benzo'.phiise getrocknet, das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand andestilliert. Die Ausbeute beträgt 68 g (= 78% der Theorie). Der O-Äthyl-äthan-O-[3-methyl -1,2,4 - triazol - (6) - yl - (2,3 - b) - triazolo] - thionophosphonsäureester besitzt den Brechungsindex n£ = 1,5610.
Anaiyse für C9H14O2N3S2P (Molgewicht 291):
Berechnet ... S 22%;
gefunden .... S 22,12%.
Das als Ausgangsmaterial benötigte 3-Methyl-6-hydroxy-l,2,4-triazolo-(2,3-b)-thiazol kann z. B. wie folgt gewonnen werden:
a)
CH3
N-NH-CO -OCH.,
S NH
Man löst 50 g (0,4 Mol) des Produktes der Formel CH3-Ii N-NH2 ■ HCl
NH
(hergestellt nach »Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft«, Bd. 87, Seite 1391) in 400 ml 1 n-Nalronlauge, versetzt die Lösung bei 20 bis 30° C mi*. 40 g Chlorkohlensäuremethylester und rührt sie 2 Stunden. Anschließend wird das Reaktionsprodukt abgesaugt und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 60% der Theorie, der Schmelzpunkt 150° C.
b) CH3-H N N
ONa
80 g des unter a) erhaltenen Produktes werden in 400 ml Benzol zusammen mit 0,4 Mol Natriummethylat 12 Stunden bei 50°C gerührt. Anschließend wird die Mischung abgekühlt und mit Äther versetzt. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 64 g (= 90% der Theorie).
Analyse für C5H4ON3SNa (Molgewicht 177):
Berechnet ... Na 13%;
gefunden .... Na 13,04%.
CH3
N-
-N
OH
Man löst 36 g i[0,2 Mol) des Produktes gemäß b) in 50 ml Wasser und fällt die freie Hydroxyverbindung mit 12 g Eisessig aus. Nach 2stündigem Stehen des Niederschlages bei 0"C wird dieser abgesaugt und aus einem Methanol·— Aceton-Gemisch umkristallisicrt. Die Ausbeute beträgt 50% der Theorie.
Das 3-Mcthyl-6-hydroxy-l ,2,4-triazolo-(2,3-b)-thiazol schmilzt bei 18TC.
5 I' 6
In analoger Weise wie oben beschrieben können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
Konstitution
Physikalische Eigenschaften
N N
CH3
(C2H5O)2P-O N S
N N-
sec.-C4HqO S Η
Ρ —O N S
/
CH3
i-C3H7O S
P-O N S CH3
N N —
(C2H5O)2P-O N S
N N |—CH3
s Jl I
(CH3O)2P-O N S
N N —
IC3H7NH O Il I
Ml Λ Λ P-O N S
/
C2H5O
N N
C2H5O S Jl I
\ιι A A ,
Ρ —O N S
"X
N N-
C3H7NH S " {
ber. N 14,45%, S 11,0% gef. 13,85%, S 10,39%
nV = 1,5570
N N IT-CH3 ηϊ = 1,5567
Ii: = 1,5476
uv = 1,5562
Fp. 70 bis 72 C
ber. N 12,4%, S 18,9% gcf. N 12.86%, S 18,0%
CH3 Fp. 98 bis 102 C
Ρ —O N S
C2H5O

Claims (2)

R X \ Il P-HaI R' N- HO -N— CH3 in Anwesenheit von Säureakzeptoren oder *n Form der entsprechenden Salze des Oxy-triazolo-thiazols umsetzt, wobei Hai für ein Halogenatom steht. 3. Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Triazolo-thiazol(thiono)-phosphor(phosphon) - säureestern gemäß Anspruch 1 und üblichen Träger- und Verdünnungsmitteln. In der USA.-Patentschrift 27 54 244 werden u.a. Methylpyrazolo(thiono)-phosphorsäureester, z.B. der O,O - Diäthyl - O - [3 - methylpyrazolyi -(S)] - thionophosphorsäureester, beschrieben, die eine insektizide und akarizide Wirkung besitzen. Die Erfindung betrifft demgegenüber den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand. überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen Triazolo-thiazol(thiono)-phosphor(on)säurederivate im Vergleich zu den bekannten Methylpyrazolo(thiono)-phosphorsäureestern analoger Konstitution und gleicher Wirkungsricht.ung eine erheblich höhere pestizide, insbesondere insektizide und akarizide Wirkung. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar. Verwendet man S-Methyl-ö-hydroxy-l^-triazolo-(2.3-b)-thiazol und O-Äthyl-äthanthiono-phosphonsäureesterchlorid als Ausgangsmaterial, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formclsehema wiedergegeben werden: Palentansprüche:
1. Triazolo - thiazol(thiono) - phosphor(phosphon)-säureester der Foraiel (I)
in welcher R und R' C1 bis C4-Alkoxy, R' außerdem Methyl, Äthyl, Phenyl, Isopropylamino und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise (Thiono)Phosphor(on-)-säurehalogemde der Formel (II)
DE19691942015 1969-08-19 1969-08-19 Triazolo-thiazol (th'iono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel Expired DE1942015C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755028D BE755028A (fr) 1969-08-19 Nouveaux esters d'acides triazolo-thiazole-(thiono)- phosphoriques,-phosphoniques et-phosphiniques, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre des insectes et desacariens
DE19691942015 DE1942015C3 (de) 1969-08-19 Triazolo-thiazol (th'iono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
ZA705066A ZA705066B (en) 1969-08-19 1970-07-23 Novel triazolothiazole esters,a process for their preparation,and their use as insecticides and acaricides
IL34985A IL34985A (en) 1969-08-19 1970-07-24 Triazolothiazole esters of phosphoric, phosphonic and phosphonic acids and of the appropriate tionic acids, their preparation and use as insecticides and acaricides
RO64091A RO62237A (de) 1969-08-19 1970-07-29
CH1146370A CH538513A (de) 1969-08-19 1970-07-29 Verfahren zur Herstellung von Thiazolo-triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon, phosphin)-säureestern bzw. -esteramiden und ihre Verwendung als aktive Komponente zur Herstellung von insektiziden und akariziden Mitteln
GB37989/70A GB1269488A (en) 1969-08-19 1970-08-06 Novel phosphorus-containing triazolothiazole esters, a process for their preparation, and their use as insecticides and acaricides
CS5552A CS164281B2 (de) 1969-08-19 1970-08-10
EG361/70A EG10292A (en) 1969-08-19 1970-08-11 Novel triazolothiazole esters a process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
CA090540A CA938613A (en) 1969-08-19 1970-08-12 Triazolothiazole esters
US63271A US3682943A (en) 1969-08-19 1970-08-12 Alkyl esters of o-thiazolotriazolyl phosphoric and phosphonic acids and amides, and thiono counterparts
SU1470853A SU498912A3 (ru) 1969-08-19 1970-08-13 Способ получени триазолотиазоловых эфиров кислот фосфора
JP7145570A JPS553325B1 (de) 1969-08-19 1970-08-17
PL1970142756A PL80994B1 (de) 1969-08-19 1970-08-18
NL7012197.A NL166264C (nl) 1969-08-19 1970-08-18 Werkwijze voor het bereiden van een preparaat met insekticide en acaricide activiteit, alsmede werkwijze voor het bereiden van organofosforverbindingen, geschikt voor toepassing in dergelijke preparaten.
TR16583A TR16583A (tr) 1969-08-19 1970-08-18 Triazolo-tiazol(tiono)-fosforik(fosforik,(fosforik(fosfonik,fosfonik)asit esterleri bunlarin yapilmasina mahsus usul ve ensektisid ve akarisid olarak kullanilmasi
ES382819A ES382819A1 (es) 1969-08-19 1970-08-18 Procedimiento para la obtencion de esteres de acidos tria- zolo-tiazol (tiono)-fosforicos-fosfonicos y fosfinicos.
DK424370AA DK126505B (da) 1969-08-19 1970-08-18 Insecticidt og acaricidt aktive triazolo-thiazol(thiono)-phosphor(phosphon, phosphin)-syreestere.
FR7030520A FR2059010A5 (de) 1969-08-19 1970-08-19
AT751870A AT296338B (de) 1969-08-19 1970-08-19 Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolo-thiazol-(thiono)-phosphor(phosphon,phosphin)-säureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942015 DE1942015C3 (de) 1969-08-19 Triazolo-thiazol (th'iono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942015A1 DE1942015A1 (de) 1971-03-04
DE1942015B2 true DE1942015B2 (de) 1977-06-02
DE1942015C3 DE1942015C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CS164281B2 (de) 1975-11-07
GB1269488A (en) 1972-04-06
FR2059010A5 (de) 1971-05-28
CA938613A (en) 1973-12-18
ES382819A1 (es) 1972-11-16
DK126505B (da) 1973-07-23
NL166264C (nl) 1981-07-15
TR16583A (tr) 1973-01-01
DE1942015A1 (de) 1971-03-04
RO62237A (de) 1977-08-15
SU498912A3 (ru) 1976-01-05
BE755028A (fr) 1971-02-19
US3682943A (en) 1972-08-08
EG10292A (en) 1976-07-31
IL34985A (en) 1972-11-28
CH538513A (de) 1973-06-30
NL166264B (nl) 1981-02-16
ZA705066B (en) 1971-04-28
JPS553325B1 (de) 1980-01-24
NL7012197A (de) 1971-02-23
PL80994B1 (de) 1975-08-30
AT296338B (de) 1972-02-10
IL34985A0 (en) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135905B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1279681B (de) Neue Phosphorsaeurephenylester und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0109600B1 (de) 3-Chlor-3-Phenylprop-2-enylthiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1942015C3 (de) Triazolo-thiazol (th'iono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE1768399C3 (de) O-Alkyl-O-aryl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1942015B2 (de) Triazolo-thiazol (thiono)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende mittel
DE2031750C3 (de) Benzisoxazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2044194C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1942561B2 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
DE2163392A1 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2030509A1 (de) 2-Cyanovinyl-(thio)-phosphor- bzw. -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
AT233589B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
DE1939821C3 (de) Pyrimidinylphosphate bzw.- phosphonate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2150074C3 (de) Neue Phenylester, Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1238014B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE2001771C3 (de) Amido-thiono-phosporsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1814252C3 (de) N-Acyl-dicyanocarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1204667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thionothiolphorsphorsaeureestern
DE1670896B2 (de) Pyridylphosphor-, -phosphon- bzw. -thionophosphor-(-phosphon-)-säureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE1942013B2 (de) Thiazolo-(thiono)phosphor(phosphon)- saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
DE1950492C3 (de) 2,4-Dioxo-l 3-benzoxazinothionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE1917741B2 (de) (thiono)phosphor(phosphon) -saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE1793232C3 (de) Dithiolanyl-bzw. Dithianyl- phosphor- bzw.-thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee