DE1793232C3 - Dithiolanyl-bzw. Dithianyl- phosphor- bzw.-thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel - Google Patents
Dithiolanyl-bzw. Dithianyl- phosphor- bzw.-thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende MittelInfo
- Publication number
- DE1793232C3 DE1793232C3 DE19681793232 DE1793232A DE1793232C3 DE 1793232 C3 DE1793232 C3 DE 1793232C3 DE 19681793232 DE19681793232 DE 19681793232 DE 1793232 A DE1793232 A DE 1793232A DE 1793232 C3 DE1793232 C3 DE 1793232C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dithiolanyl
- dithianyl
- analysis
- acid ester
- refractive index
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- -1 Dithianyl phosphorus Chemical compound 0.000 title claims description 14
- 125000005411 dithiolanyl group Chemical group S1SC(CC1)* 0.000 title claims description 5
- 150000003580 thiophosphoric acid esters Chemical class 0.000 title claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 17
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 17
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N Thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 3
- FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N Dibromomethane Chemical compound BrCBr FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000895 acaricidal Effects 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000749 insecticidal Effects 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 230000000361 pesticidal Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- NJXOBTJELQJDER-UHFFFAOYSA-N 1,3-dithiolan-4-ylmethanol Chemical compound OCC1CSCS1 NJXOBTJELQJDER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KLNRFQUFSOZJEB-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-1,4-dithiane Chemical compound ClCC1CSCCS1 KLNRFQUFSOZJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N P-Toluenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M Sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 2
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 2
- WXBUDSQBDYQBRN-UHFFFAOYSA-N 1,3-dithian-2-ylmethanol Chemical compound OCC1SCCCS1 WXBUDSQBDYQBRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHJGOPGLZVEPDO-UHFFFAOYSA-N 1,4-dithian-2-ylmethanol Chemical compound OCC1CSCCS1 JHJGOPGLZVEPDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWZPOFIGNCRZCW-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-1,3-dithiolane Chemical compound ClCC1CSCS1 FWZPOFIGNCRZCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMWLUWPQPKEARP-UHFFFAOYSA-N Bromodichloromethane Chemical compound ClC(Cl)Br FMWLUWPQPKEARP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N Bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 230000036880 Cls Effects 0.000 description 1
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 1
- 241001182492 Nes Species 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- MSTNZKKAFBOBDR-UHFFFAOYSA-N S1SC(CCC1)P(O)(O)O Chemical class S1SC(CCC1)P(O)(O)O MSTNZKKAFBOBDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- HXCOCQWMKNUQSA-UHFFFAOYSA-N caesium hydride Inorganic materials [H-].[Cs+] HXCOCQWMKNUQSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- YVHPHQBRUPLYOS-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;methane Chemical compound C.ClCCl YVHPHQBRUPLYOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 150000004887 dithianes Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940075581 sodium bromide Drugs 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N thiophosphoric acid Chemical compound OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
RO S
säureesterhalogeniden der Formel
RO Y
Ml
P —Hal
/
RO
RO
(V)
CH2 (I)
(CH2),,
in der R und R' für Methyl oder Äthyl stehen, X und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten und π den
Wert 1 oder 2 hat
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man in an sich bekannter Weise a) 2-HaIogenmethyl-1,4-dithiolane
bzw. -dithiane der Formel
Hai — CH2 — CH CH-,
(11)
(CH2),,
mit Ο,Ο-Dialkylthiol- oder -thionothiolphosphorsäuren
der Formel
RO Y
\ll
ρ
ρ
RO
(Hl)
η Gegenwart von Säurebindemitteln oder in Form ier entsprechenden Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoliumsalze
umsetzt, b) 2-Hydroxymethyl-l,4-dithioan bzw. -dithian der Formel
HO-CH2-CH
CH2
(IV)
(CH2),,
in Anwesenheit von Halogenwasserstoffakzeptoren zur Reaktion bringt, oder c) das 2-HydroxyjiethyI-1,4-dithioIan
bzw. -dithian mit den entsprechenden 6,0-Dialkylphosphorigsäureesterhalogeniden umsetzt
und die intermediär entstehenden Dithiolanyl- bzw. Dithianylphosphorigsäureester in üblicher
Weise oxydiert oder mit elementarem Schwefel bzw. schwefelabgebenden Mitteln umsetzt, wobei in den
Formeln Hai für ein Halogenatom steht.
3. Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß
Anspruch 1.
nit Ο,Ο-Dialkylphosphor- bzw. -thionophosphor-In
der US-PS 27 66 166 werden bereits 2-(Dialkoxythionophosphonyl-thio)-l,4-dithiane
beschrieben, welche sich nach den Angaben der vorstehend genannten Druckschrift durch pestizide Eigenschaften auszeichnen
und bereits in sehr niederen Wirkstoffkonzentrationen gegen bestimmte Schädlinge wirken.
Weiterhin sind aus der US-PS 32 47 223 phosphorhaltige cyclische Mercaptale und Acetale sowie deren
Anwendung als Pestizide, insbesondere Insektizide und Akarizide bekannt.
In der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung 40-2073/65 werden bereits insektizid wirksame, im
heterocyclischen Ring substituierte Dithiolanyl- bzw. Dithianylphosphorsäureester beschrieben. Diese Kernsubstituenten
enthaltenden Verbindungen besitzen jedoch nur eine geringe pestizide Potenz.
Die Erfindung betrifft demgegenüber den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Der Verlauf der beiden Verfahrensvarianten zur Herstellung der neuen (Thio)-Phosphorsäureester sei an
Hand des nachfolgenden Reaktionsschemas (VI) verdeutlicht:
RO Y RO Y
Ml -HHaI Ml
P — SH + Hal — CH, — CH CH, >
P —
RO
(CH2),,
RO Y
Ml
P-HaI + HO —CH, CH -- CH,
RO S S
RO S S
(CH2),,
RO Y
HHaI
CH2
(CH2).
(VI)
P-O — CH2 — CH CH2
I I
RO S S
(CH2),,
ach einer besonderen Ausführungsform setzt man das als Ausgangsmaterial zu verwendende 2-Hydroxyiyl-l,4-dithiolan
bzw. -dithian zunächst in Gegenwart von Halogenwasserstoffakzeptoren mit dem
entsprechenden O.O-Dialkylphosphorigsäureesterhalogenid genid der Konstitution (VII)
RO
^P-HaI (VII)
RO
um und lagen an den intermediär entstehenden Dithiolanyl- bzw. Dithianylphosphorigsäureester dei
Formel (VIII)
RO
\
P-O-CH1-CH CH
P-O-CH1-CH CH
/ "I I
RO SS
(VIII)
ohne Isolierung desselben, d. h. in einem sogenannten elementarem Schwefel bzw. schwefelabgebenden Mit-
»Eintopfverfahren« durch Oxydation (beispielsweise 20 teln, Sauerstoff oder Schwefel an. Die Reaktion gemäC
mittels Wasserstoffperoxid) oder Umsetzung mit dieser Variante verläuft nach der Gleichung (IX):
RO
\
a) P-HaI+ HO —CH,--CH CH,
a) P-HaI+ HO —CH,--CH CH,
RO
HHaI
P-O- CH1 — CH
RO
RO
ICH,),, (CH2),,
RO
RO
(H1O, oder S)
PO - CH2 — CH CH,
(CH2),,
RO Y
P-O-CH2-CH
/ I
RO S
(IX)
(U)
-CH,
(CH2),,
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Ausgangsprodukte benötigten 2-Halogenmethyl-
bzw. 2-Hydroxymethyl-l,4-dithiolane oder -dithiane der Formeln (II) und (IV) sind bisher in der
Literatur noch nicht beschrieben worden, jedoch nach an sich bekannten Methoden auch in technischem
Maßstab leicht zugänglich. So können die betreffenden Hydroxyverbindungen hergestellt werden, indem man
2,3-Dimercaptopropanol-(1) zunächst mittels Alkali-, vorzugsv/eise Natriummethylat in methanolischer Lösung
bei Raumtemperatur in das entsprechende Ditnercaptid überführt, letzteres nach Abziehen des
Alkohols unter vermindertem Druck in Acetonitril suspendiert und diese Suspension bei O bis 100° C,
vorzugsweise 25 bis 30°C, mit Dichlor- oder Dibrommethan bzw. Dichlor- oder Dibromäthan umsetzt.
Im allgemeinen arbeitet man zwischen O bis 100°C,
vorzugsweise bei 30 bis 70°C.
Die verfahrensgemäß umzusetzenden Ausgangsmaterialien sowie die Hilfsstoffe (Säurebindemittel)
werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen eingesetzt. In bestimmten Fällen kann es jedodi
zweckmäßig sein, die Verbindungen der Formel (III) in Überschuß anzuwenden.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches geschieht in üblicher Weise durch Eingießen desselben in Wasser,
Aufnehmen in einem geeigneten, mit Wasser nicht mischbaren Solvens, Waschen der Lösung bis zur
neutralen Reaktion sowie Trocknen und Einengen dei organischen Phase.
Die erfindungsgemäßen Produkte hinterbleiben danr als ölige, auch unter stark vermindertem Druck nichi
unzersetzt destillierbare Flüssigkeiten, die jedoch durch sogenanntes Andestillieren, d. h. kurzzeitiges Erhitzer
im Vakuum, von den letzten flüchtigen Anteilen befreii und auf diese Weise gereinigt werden können.
Zur Feststellung ihrer Reinheit und näheren Charakterisierung dient neben der Elementaranalyse die
chromatographische und spektroskopische Untersuchung.
Die neuen Produkte zeichnen sich durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeil
gegenüber fressenden und saugenden Insekten sowie Milben aus. In dieser Hinsicht sind sie den in dei
bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung 40-2073/65 beschriebenen Produkten analoger Konsti
tution weit überlegen und stellen damit eine echte Bereicherung der Tf.:."hnik dar.
Die erfindungsgemäßen Produkte besitzen nur eine geringe Phytoxizität. Die pestizide Wirkung setzi
schnell ein und hält lange an. Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen
mit Erfolg im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie au] dem Hygienesektor zur Bekämpfung von schädlicher
saugenden und fressenden Insekten und Dipteren sowie gegen Milben (Acarina) angewendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise
zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen
verwendet man Konzentrationen von 0,00001 bis 20%, vorzugsweise von 0,01 bis 5%.
Beispiel 3
C, H, O S
C, H, O S
' \
C2H5O S-CH2-CH
C2H5O S-CH2-CH
CH,
CH3O
CH3O
S-CH2 -CH-S
CH,
Eine Lösung von 90,0 g Ο,Ο-dimethylthionothiolphosphorsaurem
Natrium in 600 ecm Acetonitril wird bei 4O0C unter Rühren mit 77,5 g 2-Chlormethyl-l,4-dithiolan
versetzt. Man läßt die Mischung über Nacht bei 40°C nachreagieren, gießt dann das Reaktion:,gemisch
in Wasser, nimmt das ausgeschiedene Öl in Benzol auf, wäscht die organische Phase mit Wasser neutral,
trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat, filtert das Trockenmittel ab, engt das Filtrat ein und destilliert den
Rückstand an. Es wird auf diese Weise der O,O-DimethyI-S-(2-methyl-1,4-dithiolanyl)-thionothiolphosphorsäureester
als gelbes Öl mit dem Brechungsindex /32 O'= 1,6070 erhalten. Die Ausbeute beträgt 107,2 g
(77,6% der Theorie).
Analyse für CeH 13O2PS4 (Molgewicht 276,5):
Berechnet: P 11,20%;
gefunden: P 11,07%.
gefunden: P 11,07%.
CH2
65 g Ο,Ο-diäthylthionothioIphosphorsaures Natrium
werden in 400 ecm Acetonitril gelöst. Diese Lösung wird bei 40° C unter Rühren mit 38,8 g 2-Chlormethyl-1,4-dithiolan
versetzt. Man rührt das Reaktionsgemisch über Nacht bei 40° C, gießt es dann in Wasser, nimmt das
CH2 abgeschiedene öl in Benzoi auf, wäscht die organische
Phase mit Wasser bis zur neutralen Reaktion, trocknet
S 20 sie über wasserfreiem Natriumsulfat, filtriert die
Mischung und engt das Filtrat weitgehend ein und destilliert den Rückstand an. Man erhält den O1O-Diäthyl-S-(2-methyl-1,4-dithiolanyl)-thionothiolphosphorsäureester
als braunes öl mit dem Brechungsindex ny = 1,5870. Die Ausbeute beträgt 58,6g (77% der
Theorie).
Analyse für CeH 17O2PS4 (Molgewicht 304,5):
Berechnet: P 10,18%;
gefunden: P .9,73%.
Berechnet: P 10,18%;
gefunden: P .9,73%.
3°
35
40
C1H, O
P S
C2H5O S-CH2-CH CH,
CH1 CH,
CH1O S
\ y
CH1O S-CH2-CH CH2
CH2 CH2
's
Die Verbindung wird in analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben aus O.O-dimethylthionothiolphosphorsaurem
Natrium und 2-Chlormethyl-1,4-dithian bei 60 bis 70°C hergestellt. Man erhält den
O,O-Dimethyl-S-(2-methyl-1,4-dithianyl)-thionothiolphosphorsäureester
in Form eines gelben Öles mit dem Brechungsindex n'S5 = 1,6081. Die Ausbeute beträgt
77,2% der Theorie.
Analyse für C7H15O2PS4 (Molgewicht 290,5):
Berechnet: P 10,68%;
gefunden: P 10,24%.
gefunden: P 10,24%.
Das Produkt erhält man in analoger Weise wie in
Beispiel 3 aus 0,0-diäthylthionothiolphosphorsaurem
Natrium und 2-Chlormethyl-l,4-dithian bei 50°C. Der
O1O- Diäthyl-S-(2-methyl-1,4-di thianyl)-thionothiolphosphorsäureester
fällt in Form eines gelben Öles mit dem Brechungsindex ny = 1,5825 an. Die Ausbeute
beträgt 98,4% der Theorie.
Analyse für C9H19O2PS4 (Molgewicht 318,5):
Berechnet: P 9,73%;
gefunden: P 9,20%.
Berechnet: P 9,73%;
gefunden: P 9,20%.
55
Beispiel 5
CH5O O
CH5O O
,/' \
C2 H s O S C H, C H CH,
C2 H s O S C H, C H CH,
S S
CH,
Man löst 100 g 0,0-diäthylthiolphosphorsaures Ammonium
in 600 ecm Acetonitril. Die Lösung wird bei 40°C unter Rühren mit 77.5 β 2-Chlormpthvl-i 4-Hithir».
lan versetzt. Anschließend rührt man das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur, gießt es dann in
Wasser, nimmt das abgeschiedene öl in Benzol auf, wäscht die organische Phase niit Wasser, bis sie neutral
reagiert, trocknet die Benzollösung über wasserfreiem Natriumsulfat, filtriert den Ansatz, engt das Filtrat ein
und destilliert den Rückstand an. Der O1O-Diäthyl-S-(2-methyl-1,4-dithiolanyl)-thiolphosphorsäureester
wird als braunes öl mit dem Brechungsindex η'ό = 1,5528 erhalten. Die Ausbeute beträgt 125,6g
(87,2% der Theorie).
Analyse für CsH 17O3PS3 (Molgewicht 288,4):
Berechnet: P 10,76%;
gefunden: P 10,32%. Analyse für CeH 17O4PS2(Molgewicht 272,3):
Berechnet: P 11,38%;
gefunden: P 10,72%.
Berechnet: P 10,76%;
gefunden: P 10,32%. Analyse für CeH 17O4PS2(Molgewicht 272,3):
Berechnet: P 11,38%;
gefunden: P 10,72%.
C2H5O 0
C2H5O Ο —CH2-CH CH2
CH,
CH,
C,H5O O
(,H5O S CH, CH
CH,
CH,
CH1
Beispiel 7
C2H5O O
C2H5O O
C2H5O O- CH2 - CH CH,
ί ί
S S
CH,
Man versetzt eine Lösung von 68,1 g 2-Hydroxyme- thyl-l,4-dithiolan in 400 ecm wasserfreiem Pyridin bei 30
bis 400C unter Rühren mit 86 g O.O-Diäthylphosphor-
säureesterchlorid, rührt die Mischung über Nacht bei
Raumtemperatur nach, destilliert dann das überschüssige Pyridin unter vermindertem Druck weitgehend ab,
nimmt den Rückstand in Benzol auf, wäscht die benzolische Lösung mit Wasser bis zur neutralen
Reaktion, trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat filtriert die Mischung, engt das Ritrat ein und destilliert
den Rückstand an. Auf diese Weise werden 1093 g (80% der Theorie) O,O-Diääiyl-O-(2-methyl-l,4-dithiolanyl>phosphorsäureester in Form eines orangefarbenen Öles mit dem Brechungsindex n'V =1,5145
20
In analoger Weise wie in Beispiel 5 erhält man aus 0,0-diäthylthiolphosphorsaurem Ammonium und
2-Chlormethyl-l,4-dithian bei 60 bis 7O0C den O1O-Di-
äthyl-S-(2-methyl-1,4-dithianyl)-thiolphosphorsäureester
als braunes öl mit dem Brechungsindex π = 1,5460. Die Ausbeute beträgt 90,5% der Theorie.
Analyse für C9H19O3PS3 (Molgewicht 302,4):
Berechnet: P 10,25%;
gefunden: P 10,30%.
Berechnet: P 10,25%;
gefunden: P 10,30%.
Die Verbindung wird in analoger Weise wie in Beispiel 7 aus 2-Hydroxymethyl-l,4-dithian, O1O-Diäthylphosphorsäureesterchlorid
und Pyridin bei 300C hergestellt. Man erhält den O-O-Diäthyl-O-(2-methyll,4-dithianyl)-phosphorsäureester
als braunes öl mit dem Brechungsindex n7S = 1,5090. Die Ausbeute
beträgt 85% der Theorie.
Analyse für C9H19O4PS2 (Molgewicht 286,4):
Berechnet: P 10,82%;
gefunden: P 10,77%.
Berechnet: P 10,82%;
gefunden: P 10,77%.
40
45
C2H5O S
C, H5O O — CH, — CH CH,
CH,
Eine Lösung von 68,1 g 2-Hydroxymethyl-l,4-dithiolan
und 40 g wasserfreiem Pyridin in 400 ecm Dichlor- methan wird unter Rühren und Stickstoffatmosphäre
bei 30 bis 400C mit 78,5 O.O-Diäthylphosphorigsäureesterchlorid versetzt Man HBt die Mischung 3 Stunden
bei 30 bis 40° C nachreagieren und' fügt dann 16 g Schwefelpulver zum Reaktionsgemisch. Hierbei wird
die Temperatur des letzteren ebenfalls zwischen 30 und 40° C gehalten. Man rührt den Ansatz über Nacht bei
Raumtemperatur nach, saugt dann den ausgefallenen salzartigen Niederschlag ab, wäscht das Ritrat mit
Wasser bis zur neutralen Reaktion, trocknet es über wasserfreiem Natriumsulfat filtriert, engt das Ritrat ein,
zuletzt unter stark vermindertem Druck, und erhält den O,O-Diäthyl-O-(2-methyl-l,4-dithiolanyl)-thionophosphorsäureester nach Andestillieren des Rückstandes als
gelbes Öl mit dem Brechungsindex j?f? = 1,5665. Die
Ausbeute beträgt 103 g(714% der Theorie).
Analyse für CdHitOjPSb (Molgewicht 288,4):
Berechnet P 10,75%;
gefunden: P1020%.
C2H5O
C2H5O
Beispiel
S
S
10
CH
CH
CH1
cn. die Losung von unlöslichen Verunreinigungen abdekantiert,
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, nitriert und unter vermindertem Druck bei 40 bis 5O0C
eingeengt. Das 2-Hydroxymethyl-l,4-dithiolan hinterbleibt nach Andestillieren des Rückstandes als helles,
trübes Ol mit dem Brechungsindex η >D>
= 16027 Die Ausbeute beträgt 13,3 g.
20
Das Produkt wird auf analoge Weise wie in Beispiel 9 aus 2-HydroxymethyI-l,4-dithian, O.O-Diäthylphosphorigsäureesterchlorid,
Pyridin und Schwefel bei 30 bis 400C hergestellt. Man erhält den 0,0 DiäthyI-O-(2-methyl-l,4-dithianyl)-thionophosphorsäureester
in Form eines hellbraunen Öles mit dem Brechungsindex η V =1,5453. Die Ausbeute beträgt 76,5% der
Theorie.
Analyse für C9H19O3PS3 (Molgewicht 302,4):
Berechnet: P 10,26%;
gefunden: P 10,40%.
gefunden: P 10,40%.
Die als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen benötigten 2-Hydroxy-methyl-
bzw. 2-Halogenmethyl-l,4-dithiolane oder -dithiane sind z. B. folgendermaßen zugänglich:
a) HO -CH1 — CH-
' I
S
CH2
CH2
Die Verbindung wird in analoger Weise wie unter a) beschrieben aus 2,3-DimercaPto-propanol-(l), Natriummethylat
und D.bromäthan bei 25 bis 30°C hergestellt.
Man erhalt das 2-Hydroxymethyl-M-dithian in Form
e.nes gelben wasserlöslichen Öles mit dem Brechungsin-Theori"
= D'e Ausbeule betI"ägt 91,9% der
Analyse für C5H,0OS2(Molgewicht 150,3):
Berechnet: C 40,01, H 6,67%·
gefunden: C 40,53, H 6.85%.'
gefunden: C 40,53, H 6.85%.'
CH,
I s
.10
dl
CH1 CI-CH7-CH
I
s
CH,
I s
}5
Eine Lösung von 124 g (1 Mol) 2,3-Dimercaptopropanol-(l)
wird in 500 ecm Benzol mit 2 Mol Natriummethylat, gelöst in Methanol, versetzt. Durch mehrfaches
Abdestillieren jeweils neu zuzusetzenden Benzols unter vermindertem Druck erhält man das entsprechende
Dinatriummercaptid in pulvriger Form. Hierbei soll eine Temperatur von 5O0C nicht überschritten werden. Man
suspendiert das Dimercaptid in 800 ecm Acetonitril und
fügt unter Rühren bei 20 bis 30° C 174 g Dibrommethan
zum Reaktionsgemisch. Letzteres wird über Nacht nachgerührt; anschließend filtriert man das ausgefallene
Natriumbromid ab, engt das Filtrat ein und befreit die Substanz vom erneut ausgeschiedenen Salz. Das
2-Hydroxymethyl-l,4-dithiolan wird nach Andestillieren
des Rückstandes als gelbes, wasserlösliches öl mit dem
Brechungsindex πJ5 = 1,6098 erhalten. Die Ausbeute
beträgt 753 g (553% der Theorie).
Analyse für OHeOS? (Molgewicht 136,2):
Berechnet: C 35,25, H 5,88%;
gefunden: C 35,67, H 5,85%.
gefunden: C 35,67, H 5,85%.
CH,
löst 102 g
unter p..Pichlormethan·"Diese Lösung'wird'beM5°C
iTß, H J" Γ 89·3 g Thionylchlorid versetzt. Man
narhri ■ Ung 2 Stunden bei Raumtemperatur
nachreag^ren, wäscht sie mit Wasser bis zur neutralen
Natri Ι"'.f OCr,net die Usun8 über wasserfreiem
und Z η ^ $ltnert den Ansatz· e"gl d*s Filtrat ein
und de tilhert den Rückstand an. Das 2-Chlormethyl-
dex $ Tfini 'κ 1T3""" Öl mit dem Brechungsindex
nD = i_fin^„.K„,.„_ Die Ausbeute beträgt 83,8 g
Analyse für QH7ClS2 (Molgewicht 154.9):
Berechnet: Cl 22,90%·
gefunden: Cl 22,21 %.'
gefunden: Cl 22,21 %.'
e)
b) HO-CH2-CH
CH,
CH,
60
CH2
bei
74,4 g ^-Dimercapto-propanol-l, 18 g Paraformal-
dehyd und 2 g p-ToluoI-sulfonsäure werden in 30OmI ^ Dichlormethan bei 40° C 48 Stunden unter Stickstoff-Atmosphäre gerührt Nach beendeter Umsetzung wird das
Reaktionsgemisch mit 800 ml Dichlormethan verdünnt, dehtl 23"E5nen?Pto-propanoH und 18 g Paraformi en m 200ccm Dichlormeötan unter
ΓΓ*!^efem Cnionvasserstoff 8 Stunden
^ Man läßt die Mischung ohne das
T" Ober Nacht nadireagieren,
mit Wasser bis zur neiden
dem Brechungsindex π-;;· = 1,6013 erhalten. Die Aus- Das Produkt wird wie unter d) beschrieben aus
beute beträgt 70,7 g (76,2% der Theorie). 2-Hydroxymethyl-l,4-dithian und Thionylchlorid bei
15°C hergestellt. Man erhält das 2-ChIormethyl-l,4-di-
S thian als gelbes öl mit dem Brechungsindex
/ \ 5 n',:j = 1,5917. Die Ausbeute beträgt 85,4% der Theorie.
Cl CM2 CH CH,
I I Analyse für C5H9CIS2 (Molgewicht 168,5):
CH-, CH. Berechnet: Cl 21,02%;
\ - " gefunden: Cl 20,57%.
Claims (1)
1. Dithiolanyl- bzw. Dithianyl-phosphor- bzw. -thiophosphorsäureester der Formel
RO Y
\ll
P-X-CH1-CH
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681793232 DE1793232C3 (de) | 1968-08-20 | Dithiolanyl-bzw. Dithianyl- phosphor- bzw.-thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
CH1080669A CH525243A (de) | 1968-08-20 | 1969-07-14 | Verfahren zur Herstellung von Dithiolanylmethyl- bzw. Dithianylmethylphosphor- bzw. -thiophosphorsäureester |
IL32635A IL32635A (en) | 1968-08-20 | 1969-07-16 | Dithiolanyl-or dithianyl-phosphoric or-thiophosphoric acid esters and processes for their preparation |
GB38631/69A GB1273770A (en) | 1968-08-20 | 1969-08-01 | Dithiolanyl- or dithianyl-phosphoric or -thiophosphoric acid esters and processes for their preparation |
NL6912607A NL6912607A (de) | 1968-08-20 | 1969-08-19 | |
FR6928607A FR2016018A1 (de) | 1968-08-20 | 1969-08-20 | |
ES370641A ES370641A1 (es) | 1968-08-20 | 1969-08-20 | Procedimiento para la obtencion de (di) tio (l) anil fosfa-tos. |
BE737721D BE737721A (de) | 1968-08-20 | 1969-08-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681793232 DE1793232C3 (de) | 1968-08-20 | Dithiolanyl-bzw. Dithianyl- phosphor- bzw.-thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1793232A1 DE1793232A1 (de) | 1971-07-08 |
DE1793232B2 DE1793232B2 (de) | 1976-04-01 |
DE1793232C3 true DE1793232C3 (de) | 1976-11-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1135905B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern | |
DE1078124B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern | |
DE1793232C3 (de) | Dithiolanyl-bzw. Dithianyl- phosphor- bzw.-thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE1172667B (de) | Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-S-alkylthiolphosphorsaeureestern | |
DE1116656B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern | |
DE2434378C3 (de) | Pyrazolin-thiono-phosphorsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE1768399C3 (de) | O-Alkyl-O-aryl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel | |
DE1793232B2 (de) | Dithiolanyl-bzw. dithianyl-phosphorbzw.-thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel | |
DE2034475C3 (de) | O-AlkyKAJkenyl, AJkinyD-S-alkyl (alkenyl-alkinyl)-N-monoalkyl-(alkenyl, alkinyl)- thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematozide, Insektizide und Akarizide | |
DE1942561B2 (de) | Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel | |
DE1183494B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphonsaeureestern | |
DE1136328B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern | |
DE2031750C3 (de) | Benzisoxazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE2044194C3 (de) | Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1074034B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern | |
DE1942013C3 (de) | Thiazolo-(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE1793188C3 (de) | O-Alkyl-0-phenyl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE1193036B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern | |
EP0114055B1 (de) | Thiophosphorsäureester | |
DE1795453C2 (de) | 0,0-Dimethyl- bzw. 0,0-Diäthylthiol- bzw. -thionothiolphosphorsäure-(2-oxobenzthiazolino) -methylester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT233591B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern | |
DE1942015C3 (de) | Triazolo-thiazol (th'iono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel | |
AT230394B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen | |
AT232519B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphor-(-on, -in)-säureestern | |
DE1146884B (de) | Verfahren zur Herstellung von (Thio)Phosphonsaeureestern |