DE1942015A1 - Triazolo-thiazol(thiono)-phosphor(phosphon,phosphin)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide - Google Patents

Triazolo-thiazol(thiono)-phosphor(phosphon,phosphin)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Info

Publication number
DE1942015A1
DE1942015A1 DE19691942015 DE1942015A DE1942015A1 DE 1942015 A1 DE1942015 A1 DE 1942015A1 DE 19691942015 DE19691942015 DE 19691942015 DE 1942015 A DE1942015 A DE 1942015A DE 1942015 A1 DE1942015 A1 DE 1942015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiono
triazolo
phosphorus
thiazol
phosphon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942015
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942015C3 (de
DE1942015B2 (de
Inventor
Ingeborg Dr Hammann
Hellmut Prof Dr Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755028D priority Critical patent/BE755028A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19691942015 external-priority patent/DE1942015C3/de
Priority to DE19691942015 priority patent/DE1942015C3/de
Priority to ZA705066A priority patent/ZA705066B/xx
Priority to IL34985A priority patent/IL34985A/en
Priority to RO64091A priority patent/RO62237A/ro
Priority to CH1146370A priority patent/CH538513A/de
Priority to GB37989/70A priority patent/GB1269488A/en
Priority to CS5552A priority patent/CS164281B2/cs
Priority to EG361/70A priority patent/EG10292A/xx
Priority to US63271A priority patent/US3682943A/en
Priority to CA090540A priority patent/CA938613A/en
Priority to SU1470853A priority patent/SU498912A3/ru
Priority to JP7145570A priority patent/JPS553325B1/ja
Priority to ES382819A priority patent/ES382819A1/es
Priority to NL7012197.A priority patent/NL166264C/xx
Priority to TR16583A priority patent/TR16583A/xx
Priority to PL1970142756A priority patent/PL80994B1/pl
Priority to DK424370AA priority patent/DK126505B/da
Priority to FR7030520A priority patent/FR2059010A5/fr
Priority to AT751870A priority patent/AT296338B/de
Publication of DE1942015A1 publication Critical patent/DE1942015A1/de
Publication of DE1942015B2 publication Critical patent/DE1942015B2/de
Publication of DE1942015C3 publication Critical patent/DE1942015C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/40Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVimUSIN-ieytiwtrk Pawat-AbttUuag Hu/MH
Triazolo-thiazol(thiono)-phosphor(phosphon, phosphin) säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Triazolo-thiazol-(thiono)-phosphor(phosphon, phosphin)-säureester, welche insektizide und akarizide Eigenschaften haben eowie ©in Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der USA-Patentschrift 2 754 244 werden u. a. Methylpyrazolo-(thiono)-phosphorsäureester, ζ. B. der OjO-Diathyl-O-^/y-methylpyrazolyl-(5,}7-thiophosphorsäureester, beschrieben, die eine insektizide und akarizide Wirkung besitzen»
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Triazolo-thiazol(thiono)-phoaphor(phoephon, phosphin)-säureester der Formel (I)
(I)
in welcher
H und R* für gleiche oder verschiedene, geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylaminoreste mit jeweils 1 10Ie 6 Kohlenstoffatomen oder Fhenylgruppen stehen, während
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet,
starke insektizide» akarizidt und fungizide Eigenschaften auf weisen.
Le A 12 396 - 1 -
■' "' ■ " - lliri-" " " '■" _ "
109810/2204
Wie weiterhin gefunden wurde, werden die Triazolo-thiazol-(thiono)-phosphor(phosphon, phosphin)-säureester der Konstitution (I) erhalten, wenn man (Thiono)Ehosphor-(on-, in)-säurehalogenide der Formel (II)
R X
")I-Hal (II)
mit 3-Methyl-6-hydroxy-1 ,2t4-triazolQ-(2,3-b)-thiazol der Struktur (III)
GH,
wobei R, R! und I die oben angegebene Bedeutung besitzen, während Hai für ein Halogenatom steht,
in Anwesenheit von Säureakzeptoren oder in form der entsprechenden Salze des Qxy-thiazolo-thiazols umsetzt.
Überraschenderwelse besitzen die erfindungegeiaäSen Triazolothiazol(thiono)-phoephor(on«f in)-säurederivate im Vergleich zu den bekannten Methylpyra8olo(thiono)phosphorsäureestern analoger Konstitution und gleicher Wirkungfriehtung ein® erheblich höhere pestizide, Insbesondere insektizide und akarizlde Wirkung. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar«
Verwendet man 3-Methyl-6-hydroxy-1,2,4-triazolo-(2f3-b)-thiazol und O-lthyl-äthanthiono-phosphonsäureesterchlorid als Ausgangsmaterial, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende ^ormelsohema wiedergegeben werden:
L@ A 12 396 - 2 -
1ö9i]ö/22
Die zu verwendenden Auegangsetoffe sind durch die Formeln (II) und (III) allgemein definiert. Vorzugsweise steht E jedoch für einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R' bedeutet bevorzugt einen Alkoxy- oder Alkylaminorest mit jeweils 1 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Alkyl mit jeweils 1-2 Kohlenstoffatomen, und HnI 1st vorzugsweise ein Chloratom.
Als Beispiele für verwendbare (Thiono)Phosphor(on-, in)- · säurehalogenide seien im einzelnen genannt:
0,0-Dimethyl-, 0,0-Diäthyl-, 0,0-Di-iso-propyl-, 0,0-Dibutyl-, O-Methyl-0-äthyl-, O-Ä'thyl-O-iso-propyl-, O-Methyl-0-isopropyl-phosphorsäureesterchlorid bzw. -bromid und die entsprechenden Thionoanaloge, O-Methyl-methan-(äthan-, -phenyl)-, O-A'thyl-me than-(äthan-, -phenyl)-, O-iso-Propyl-methan-(äthan-, -phenyl)- und O-Buty1-methan-(äthan-, -phenyl)-phosphonsäureesterchlorid bzw. -bromid und die entsprechenden Thionoanaloge.
O-Methyl-N-methyl-, 0-Äthyl-N-methyl-, O-iso-Propyl-N-methyl-, O-A'thyl-N-iso-propyl-, O-Äthyl-N-äthyl-, O-Butyl-N-äthylphosphoreäureesteramidohlorid bzw. -bromid und die entsprechenden Thionoanaloge.
N-Methyl-methan-(äthan-, -phenyl)-» N-Äthyl-methan-(äthan-, -phenyl)-, N-iso-Propyl-methan-(äthan-» -phenyl)- und N-Butyl-methan-(äthan-, «phenyl)-phoephonsäureamidchlorid bzw. -bromid und deren Thionoanaloge·
Die ale Ausgangsstoffe verwendeten (Thiono)Phosphor-(on-, In)-säurehalogenide der Konstitution (H) sind in der Literatur beschrieben und nach an sich bekannten Methoden zugänglich.
Le A 12 396 . - 3 -
109810/2204
Die weiterhin benötigten 3-Methyl-6-hydroxy-1,2,4-triazolo-(2,3-b)-thiazole (III) können hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung (IV)
NH0 χ HCl
2 ' (IV)
mit Ghlorkohlensäuremethylester in Gegenwart von Natronlauge zur Verbindung (V)
H,0 . N-NH-CO9OH.,
TjL'
die durch Einwirkung von Natriummethylat das Natriumsalz des gewünschten Tria-zolo-thiazol-Derivates der Konstitution (III) liefert.
Das Verfahren zur Hersteilung der neuen Triazolo-thiazol-(thiono)-phosphor(phosphon, phosphin)-säureester der Pormel (I) wird bevorzugt in Gegenwart von Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln durchgeführt.
Als solche kommen praktisch alle inerten organischen SoI-■ ventien infrage, wie aliphatische und aromatische, gegebenen-" falls chlorierte, Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol-, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther, beispielsweise Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, ζ. Β. Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobuty!keton, außerdem Nitrile, wie Acetonitril.
Weiterhin läßt man - wie oben bereits erwähnt - die Umsetzung in Anwesenheit von Säureakzeptoren ablaufen. Hierfür können
Ie A 12 396 - 4 -
1098 10/220 4
1 9'f 2015
alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Als besonders geeignet erwiesen haben sich jedoch Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin, Dimethylamin, Dirnethylanilin, Dirnethylbenzylamin und Eyridin.
Statt in Gegenwart von Säurebindemitteln zu arbeiten, ist es ebensogut möglich, zunächst Salze, vorzugsweise die Alkalioder Ammoniumsalze der Oxy-triazolo-thiazol-Derivate (III) in Substanz herzustellen und diese anschließend mit den (Thiono)Phosphor(on-, in)-säurehälogeniden (II) weiter umzusetzen.
Bei Durchführung der Umsetzung kann die Temperatur innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 80, vorzugsweise bei 40 bis 5O0C.
Die Reaktion wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Zur Durchführung der verfahrensgemäßen Umsetzung werden die Ausgangsstoffe meist 'in äquimolaren Verhältnissen eingesetzt. Bin Überschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung wird zweckmäßig in einem der oben genannten Lösungs- oder Verdünnungsmittel in Anwesenheit eines Säureakzeptors bei den angegebenen Temperaturen vorgenommen, das Reaktionsgemisch anschließend noch einige Stunden nachgerührt und dann nach üblichen Methoden aufgearbeitet.
Die «rfindungsgemäßen neuen Stoffe fallen meist in Form farblostr bit schwach gelb gefärbter, viskoser, wasserunlöslicher Öle an, die sich nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andtstillieren", d. h. duroh länge-
Le A 12 396 - 5 -
1 0 9 8 10/2204
res Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient vor allem der Brechungsindex. Zum Teil stellen die Verbindungen auch kristalline Substanzen dar und werden in diesem Fall durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die neuen Produkte durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirkung, insbesondere gegen saugende und beißende Insekten sowie Milben aus. Sie besitzen darüber hinaus- auch fungizide Eigenschaften und außerdem auch eine geringe Phytotoxisität. Die pestizide Wirkung setzt dabei sehne*!! ein und hält lange an.
Aus diesen Gründen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg zur Bekämpfung von Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlingen, besonders gegen schädliche saugende und fressende Insekten, Dipteren und gilben (Acarina) angewendet.
Desgleichen ist die Anwendung gegen Ektoparasiteh in der Vetrinärmedizin möglich.
LoA 12 39fr - β -
109810/2204
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum pad!), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartofellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Oryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium ' hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips fermoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis hilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Pel den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (lepidoptera) wie die Kohlschabe (Flutella maculipenhis), der Schwammspinner (iQrmantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (idamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Fieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (laphygma frugiperda) und aegyptisehe Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Geapinst-(Hyponomeuta padella), Hehl- (Ephestia kUhniella) und große Wachemotte (OaIleria mellonella),
Le A 12 396 . . - 7 -
109810/2204
Weiterhin zählen zu den beißenden Inoekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Galandra granaria), Kartoffel- (leptinotarsa decemiineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula),Meerrettichblatt- (Phaedon coehleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen-(Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck- (Dermestes frisch!), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl-(Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzeephilus surinamensis), aber auch, im Boden lebende Arten z.B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche ^ (Blatella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Laucophaea oder Rhyparobia madeirae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acheta domestieus); Termiten wie die Erdtermite. (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Pannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora .v erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi). ι ■-
Le A 12 396 , - 8 -
1098 10/22 04
Zu den Milben (Acari) zählen besondere die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Fanonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitareonemus latue) und Cyclamenmilbe (Tarsonemua pallidus); schließlich Zecken wie die lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
LtA 12 396 - 9 -
109810/2204
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emul·*- sionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/ oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasserj als feste Trägerstoffes natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinemehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittels nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Esteri Polyoxyäthylen-Fettalkohol-lther, z.B. Älkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonatej als Dispergiermittelϊ a,£. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erflndungsgemäSen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 12- 396 -10-
' 10 98 10/220 4
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und s * 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und
90 96. «
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Änwendungsformen, wie gebrauchs- ' fertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, ·- Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht / in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen/ Gießen, v Beizen oder Inkrustieren. -:■>
Die Wii'kstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise ',· zwischen 0,01 und 1 96»
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formu- '; lierungen bis zu 95 % oder sogar den 1OO96igen Wirkstoff allein aufzubringen·
Le A 12 596 - 10a -
109810/2204
Beispiel A
Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtstelle .Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in # ■bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen getötet wurden j während 0 $> angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden !Tabelle 1 hervor:
Le A 12 396 - 11 -
1098 10/22 04
194201t?
3? a b e 1 1 e 1 (Plutella-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in
(Konstitution) tration in JO $ nach 5 Tagen
S
(CH3O)2P-O-- j. 0,1 0
If 1
(bekannt)
S 0,1 100
() 0,01 0
CH
(bekannt)
0,1 100
0,01 100
0,001 95
N-—N J-CU3 0,1 100
I^JJ 0,01 100
Le A 12 396 - 12 -
ORIGINAL INSPECTED
Portsetzung T a b e 1 1 e
(Plutella-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in (Konstitution) tration in ja jo nach 3 Tagen
OH3J f,—f—.Τ011' 0>1
^Jp-O-J λ IJ o,oi
100 100
100 100
W N ^-CH3. 0,1 100
0,01 100
S Έ Ii r-CH, 0,1
0H5>S-aJ XX 3 ο οι
0,1 100
0,01 100
0,1 100
0,01 100
f —W-T-CH3
0,1 100
Le A 12 596 - 13
109810/2204
ORIGINAL iNSFECTED
Beispiel B
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittels 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration»
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfireichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten .wird der Abtötungsgrad in $ bestimmt. Dabei bedeutet 100 #, dass alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 $ bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 12 396 -H-
109810/2204
0RK31NAL INSPECTED
194201E
Tabelle 2
(Myzus-Teet)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in
(Konstitution) tration in $ jo nach 24 Stunden
ΤΊ1
H
(bekannt))
S 0,1 100
O 0,01 30
"ITJ
(bekannt)
0,1 100
0,01 100
0,001 100
0,0001 40
N Ν—--OH, 0,1 100
Ά 0,01 100
S 0,001 > 85
Ie A 12 596 - 15 -
ΛΑ ORiaiMAL INSPECTED
10/2204
Fortsetzung
/t
Tabelle
(Myzus-Test)
Wirkstoff
(Konstitution)'
Wirkstoffkonzen tration in $>
Abtötungsgrad in $ nach 24 Stunden
iC3H
2J N pCH,
0,1
0,01
0,001 100
100
98
sec.ι
0,01 100 100
H N
0,1 0,01 100
o,'oi
0,001 0,0001 90 40
IC3H7-NH
0,1 0,01 100 100
Le A 12 396
- 16 -
109810/2204 ORlGlNAL INSPECTED
194201t
BeiSDiel C ·
Tetranychus-Test
*
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator! 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. -
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnass besprüht. Biese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtotungsgrad wird in fo angegeben. 100 # bedeutet, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 i> bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrat!ohen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
-1X.- QRHSWÄL INSPECTED
10 9 8 10/220 4
Λ.
Tabelle 5 (Tetranychus-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in
(Konstitution) tration in jo ψ nach 2 Tagen
S
D)2JLo-,-- 0,1 0
H
(bekannt)
' " 1 ■ °'1
H^
(bekannt)
S If H ^-CH5 0,1 100
0,01 100
0,1 100
(O2B5O)2S-QJ A U. 0,01 95
le A 12 396 - 18 -
1 0 9 8 1 0/2204 orhsinal inspected
1342015
H)
"ν -
Fortsetzung Tat e 1 1 e 3
(Tetranychus-Test).
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in (Konstitution) trat ion in $> $ nach 2 Tagen
0,1 98
0,01 90
0,01 98
see. Γ
2 5^i-oJ i JJ . 0,01 go
S ,N- N—p- CH,
0,1 100
0,01 99
r w ο 0 ^—^ —Γ υη7
P-CK^ IT^S Ο»1 95
IC3H7-NH^
Le A 12 396 - 19 -
!MSFECTED
10 9810/2204
Die Herstellung der neuen Verbindungen wird durch das nachfolgende Beispiel erläutert:
Beispiel
47 g (0,3 Mol) 3-Methyl-6-hydroxy-1,2,4-triazolo-(2,3-b)-thiazol werden mit 45 g Kaliumcarbonat und 42 g O-Äthyläthan-thiono-phoaphonsäureesterchlorid in 300 ml Acetonitril 3 Stunden bei 40 bis 5O0C gerührt. Anschließend wird die Mischung in Wasser gegossen, mit Benzol ausgeschüttelt, die Benzolphase getrocknet, das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand andestilliert. Die Ausbeute beträgt 68 g (= 78 i> der Theorie). Der 0-Äthyl-äthan-0-/3~-methyl-1,2,4-triazol-(6)-yl-(2,3-b)-thiazol<o7-thiono-phoephonsäureester besitzt den Brechungsindex η ^ = 1,5610.
Ber. für C9H14O3N3S2P (Molgewicht 291): S 22 $> Gef. S 22,12 $
Das als Ausgangsmaterial benötigte S-Methyl-ö-hydroxy-i,2,4-triazolo-(2,3-b)-thiazol kann z. B. wie folgt gewonnen werden:
Man löst 50 g (0,4 Mol) des Produktes der Formel
A 12 396 - 20 -
109810/2204 omcn^, ,.,·«
ORIGINAL INSPECTED
1842015
χ HCl
(hergestellt nach "Berichte der Deutschen Chemischen Gesell schaft", Bd. 87. Seite 1391) in 400 ml 1 η Natronlauge, ver setzt die Lösung bei 20 bis 3O0C mit 40 g Chlorkohlensäuremethylester und rührt sie 2 Stunden. Anschließend wird das Reaktionsprodukt abgesaugt und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 60 $> der Theorie, der Schmelzpunkt 15O0C.
'^r^ONa
80 g des unter a) erhaltenen Produktes werden in 400 ml Benzol, zusammen mit 0,4 Mol Natriummethylat, 12 Stunden bei 5O0C gerührt. Anschließend wird die Mischung abgekühlt und mit Äther versetzt. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 64 g C= 90 $ der Theorie).
Ber. für C5K^GN3SNa (Molgewicht 177) s Na 13 # Gef. Na 13,04 $
Man löst 36 g (0,2 Mol) des Produktes gemäß b) in 50 ml Wasser und fällt die freie Hydroxyverbindung mit 12 g Eisessig aus. Nach 2-stündigem Stehen des Niederschlages bei00C wird dieser abgesaugt und aus einem Methanol-Aceton-Gemisch umkristaliisiert. Die Ausbeute beträgt 50 ?6 der Theorie.
Le A 12 396 . -21-
ORlQiNAL !MiPECTED
109810/2204
Das 3-Methyl-6-hydro:xy-1,2,4-triazolo-(2,3-b)-thiazol schmilzt hei 1810C.
In analoger Weise wie ohen beschrieben können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
Konstitution
Physikalische Eigenschaften
(C2H5O)2P-
O N
sec.
V' = 1,5570
QH,
= 1,5567
S N (C2H5O)2P-O
CH,
n 2° = 1,5476
S N_N
n2° = 1,5562
Pp. 70 bis 720C
Le A 12 396
- 22 -
109810/2204
ORIGINAL INSPECTED
3«*
Konstitution
19-4 201 E-
Physikalische Eigenschaften
N N --CH,
Pp. 104 C
N N -_CB
Pp. 98 bis 102°0
ORIGINAL !WSPECTED
le A 12 396
-23 -
1098 10/2204

Claims (6)

Patentansprüche
1) Triazolo-thiazol(thiono)-phosphor(phosphon, phosphin)-säureester der formel
in welcher
R und R1 für gleiche oder verschiedene, geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylaminoreste mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für Phenylgruppen stehen, während
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet.
2) Verfahren zur Herstellung von Triazolo-thiazol(thiono)-phosphor(phosphon, phosphin)-säureestern, dadurch gekennzeichnetr daß man (Thiono)Phosphor(on-, in)-säurehalogenide der Formel
mit 3-Methyl-6-hydroxy-1,2,4-triazolo-(2,3-b)-thiazol der Formel
in Anwesenheit von Säureakzeptoren oder in Form der entsprechenden Salze dee Oxy-triazolo-thiazolß umsetzt,
Le A 12 396 - 24 -
109810/2204
ORfQiNAL !NSPECTEÖ
wobei in vorgenannten Formeln R, Η· und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, während Hai für ein Halogenatom steht. ,
3) Insektizide und akarizide Mittel,- gekennzeichnet durch einen Gehalt an Triazolo-thiazol(thiono)-phosphor-(phosphon, phosphin)-säureestern gemäß Anspruch 1.
4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man Triazolo-thiazol(thiono)-phosphor(phosphon, phosphin)-säureester gemäß Anspruch 1 auf Insekten und/oder Milben bzw. deren lebensraum einwirken läßt.
5) Verwendung von Triazolo-thiazol(thiono)-phosphor(phosphon, phosphin)-säureestern gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
6) Verfahren zur Herstellung von insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Triazolothiazol(thiono)-phosphor(phosphon, phosphin)-säureester gemäß Anspruch 1 mit Streck- und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
lie A 12 396 25 - ORIQiNAL-INOPECTED
10S810/2204
DE19691942015 1969-08-19 1969-08-19 Triazolo-thiazol (th'iono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel Expired DE1942015C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755028D BE755028A (fr) 1969-08-19 Nouveaux esters d'acides triazolo-thiazole-(thiono)- phosphoriques,-phosphoniques et-phosphiniques, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre des insectes et desacariens
DE19691942015 DE1942015C3 (de) 1969-08-19 Triazolo-thiazol (th'iono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
ZA705066A ZA705066B (en) 1969-08-19 1970-07-23 Novel triazolothiazole esters,a process for their preparation,and their use as insecticides and acaricides
IL34985A IL34985A (en) 1969-08-19 1970-07-24 Triazolothiazole esters of phosphoric, phosphonic and phosphonic acids and of the appropriate tionic acids, their preparation and use as insecticides and acaricides
RO64091A RO62237A (de) 1969-08-19 1970-07-29
CH1146370A CH538513A (de) 1969-08-19 1970-07-29 Verfahren zur Herstellung von Thiazolo-triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon, phosphin)-säureestern bzw. -esteramiden und ihre Verwendung als aktive Komponente zur Herstellung von insektiziden und akariziden Mitteln
GB37989/70A GB1269488A (en) 1969-08-19 1970-08-06 Novel phosphorus-containing triazolothiazole esters, a process for their preparation, and their use as insecticides and acaricides
CS5552A CS164281B2 (de) 1969-08-19 1970-08-10
EG361/70A EG10292A (en) 1969-08-19 1970-08-11 Novel triazolothiazole esters a process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
CA090540A CA938613A (en) 1969-08-19 1970-08-12 Triazolothiazole esters
US63271A US3682943A (en) 1969-08-19 1970-08-12 Alkyl esters of o-thiazolotriazolyl phosphoric and phosphonic acids and amides, and thiono counterparts
SU1470853A SU498912A3 (ru) 1969-08-19 1970-08-13 Способ получени триазолотиазоловых эфиров кислот фосфора
JP7145570A JPS553325B1 (de) 1969-08-19 1970-08-17
PL1970142756A PL80994B1 (de) 1969-08-19 1970-08-18
NL7012197.A NL166264C (nl) 1969-08-19 1970-08-18 Werkwijze voor het bereiden van een preparaat met insekticide en acaricide activiteit, alsmede werkwijze voor het bereiden van organofosforverbindingen, geschikt voor toepassing in dergelijke preparaten.
TR16583A TR16583A (tr) 1969-08-19 1970-08-18 Triazolo-tiazol(tiono)-fosforik(fosforik,(fosforik(fosfonik,fosfonik)asit esterleri bunlarin yapilmasina mahsus usul ve ensektisid ve akarisid olarak kullanilmasi
ES382819A ES382819A1 (es) 1969-08-19 1970-08-18 Procedimiento para la obtencion de esteres de acidos tria- zolo-tiazol (tiono)-fosforicos-fosfonicos y fosfinicos.
DK424370AA DK126505B (da) 1969-08-19 1970-08-18 Insecticidt og acaricidt aktive triazolo-thiazol(thiono)-phosphor(phosphon, phosphin)-syreestere.
FR7030520A FR2059010A5 (de) 1969-08-19 1970-08-19
AT751870A AT296338B (de) 1969-08-19 1970-08-19 Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolo-thiazol-(thiono)-phosphor(phosphon,phosphin)-säureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942015 DE1942015C3 (de) 1969-08-19 Triazolo-thiazol (th'iono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942015A1 true DE1942015A1 (de) 1971-03-04
DE1942015B2 DE1942015B2 (de) 1977-06-02
DE1942015C3 DE1942015C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CS164281B2 (de) 1975-11-07
GB1269488A (en) 1972-04-06
FR2059010A5 (de) 1971-05-28
CA938613A (en) 1973-12-18
ES382819A1 (es) 1972-11-16
DK126505B (da) 1973-07-23
NL166264C (nl) 1981-07-15
TR16583A (tr) 1973-01-01
RO62237A (de) 1977-08-15
SU498912A3 (ru) 1976-01-05
BE755028A (fr) 1971-02-19
US3682943A (en) 1972-08-08
EG10292A (en) 1976-07-31
IL34985A (en) 1972-11-28
CH538513A (de) 1973-06-30
NL166264B (nl) 1981-02-16
ZA705066B (en) 1971-04-28
JPS553325B1 (de) 1980-01-24
NL7012197A (de) 1971-02-23
PL80994B1 (de) 1975-08-30
DE1942015B2 (de) 1977-06-02
AT296338B (de) 1972-02-10
IL34985A0 (en) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2220629B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2422548C2 (de) 0-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowieihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2131298C3 (de) O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor-(phosphon, phosphln)-saureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese als Insektizide und Alkarizide enthaltende Mittel
DE2410311A1 (de) Bromhaltige chinoxalyl-(thiono)-(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2241395C3 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2350631C2 (de) Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2143756A1 (de) 0-phenyl-n-alkoxy-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2361451A1 (de) Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und tickizide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1618374C3 (de) (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2019597C3 (de) O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2060198A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2003141A1 (de) 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2409462A1 (de) 0-aethyl-0-n-propyl-0-vinyl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1942015A1 (de) Triazolo-thiazol(thiono)-phosphor(phosphon,phosphin)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee