DE1941634B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1941634B
DE1941634B DE19691941634 DE1941634 DE1941634B DE 1941634 B DE1941634 B DE 1941634B DE 19691941634 DE19691941634 DE 19691941634 DE 1941634 DE1941634 DE 1941634 DE 1941634 B DE1941634 B DE 1941634B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
strands
hydrogen
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941634
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941634C (de
DE1941634A1 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1941634B publication Critical patent/DE1941634B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Description

1 2
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Das neue Verfahren ist insofern bemerkenswert, als
Herstellung von 2-Äthylhexana(-(l) durch Hydrieren es gelingt, je Kubikmeter Katalysator und Stunde
von 2-Äthyihexen-(2)-al-(l) in Gegenwart von Edel- 0,18 m32-Äthylhexen-(2)-al-(l) zu hydrieren, was einer
metall-Katalysatoren. Steigerung von etwa 40% gegenüber dem in der
Es ist aus H ο u b e η —We y 1, »Methoden der or- 5 deutschen Auslegeschrift 1 206 878 beschriebenen Verganischen Chemie«, Bd. IV/1I (1955), S. 307, bekannt, fahren entspricht. Bei dieser hohen Belastung war zu daß man olefinisch ungesättigte Aldehyde in Gegen- erwarten, daß der Anteil an Nebenprodukten im Rewart von Palladium- oder Nickel-Katalysatoren unter aktionsgemisch erheblich ansteigt und der Katalysa-Erhaltving der Aldehydgruppe hydrieren kann, wenn tor eine verkürzte Lebensdauer hat. Demgegenüber man die Hydrierung nach Aufnahme der für die Sätti- io erhält man nach dem Verfahren gemäß der Erfindung gung der Kohlenstoffdoppelbindung nötigen Menge einen Hydrieraiistrag, der nur 0,9% 2-Äthylhexen-(2)-Wasserstoff abbricht. Ein solches Verfahren ist für einen al-(l), das unter wesentlich vermindertem Aufwand, kontinuierlichen Betrieb, wie er in der Technik wün- um eine gleichwertige Qualität herzustellen, abgetrennt sehenswert ist, nicht geeignet. Weiter ist aus der werden kann. Zudem erzielt man eine Katalysatordeutschen Patentschrift 869 057 bekannt, daß man 15 dauer von über einem Jahr, was nicht zu erwarten war 2-Äthylhexanal-(l) durch Hydrieren von 2-Äthyl- und einen außerordentlichen technischen Fortschritt hexen-(2)-al-(l) in Gegenwart von Palladium-Kataly- beinhaltet. Dies gilt um so mehr, als in der deutschen satoren erhält. Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, Auslcgeschrift .1 206 878, Spalte 1, letzter Absatz, die daß die Ausbeute an 2-Äthylhexanal nur 88 bis 90% Verwendung von Platinmetallen wegen Bildung von beträgt. Außerdem erhalt man daneben nicht unerheb- ao Nebenprodukten und die Verwendung von Palladiuniliche Mengen an nicht umgesetztem 2-Äthylenhexen- katalysatoren als nicht vorteilhaft erachtet wer-(2)-al-(l) sowie 2-Äthylhexanol und höher siedenden den.
Anteilen. Vorteilhaft führt man die Umsetzung bei Tempe-
Es ist auch aus der deutschen Auslegeschrift raturen von 60 bis 1500C durch. Besonders gute Er-1 206 878 bekannt, daß man 2-Äthylhexen-(2)-al-(l) in 25 gebnisse erhält man, wenn man Temperaturen von 80 Gegenwart von Hydrierkatalysatoren in relativ guten bis 120°C anwendet. Im allgemeinen wendet man Ausbeuten zu 2-Äthylhexanal-(l) hydrieren kann. Das Drücke von 100 bis 300 at an. Als besonders günstig Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß je Kubikmeter haben sich Drücke von 200 bis 250 at erwiesen.
Katalysator und Stunde nur 0,13 m3 2-Äthylhexen-(2)- Als vorteilhaft hat es sich femer erwiesen, wenn al-(l) eingesetzt werden können. Zudem enthält das 30 man die Reaktion so durchführt, daß der Katalysator erhaltene Reaktionsprodukt noch 2,5 % 2-Äthyl- mit 0,4 bis 0,6 kg 2-Äthylhcxen-(2)-al-(l) pro Stunde hexen-(2)-al-(l), das auf Grund der eng zusammen- und Liter Katalysator belastet wird,
liegenden Siedepunkte der im Reaktionsgemisch ent- Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn man einen haltenen Stoffe nur unter hohem Destillationsaufwand Teil des hydrierten Produktes wieder der Reaktion zuabgetrennt werden kann, um ein 2-Äthylhexanal-(l) 35 führt. Besonders vorteilhaft ist es, frisch eingesetztes von hoher Qualität zu erzeugen. Schließlich wird in 2-Äthylhexen-(2)-al-(l) mit der 1- bis lOfachen Menge der österreichischen Patentschrift 204 012 die Herstel- an hydriertem Produkt zu vermischen,
lung eines Trägerstoffs für Hydrierkatalysatoren be- Die Hydrierung wird in Gegenwart von auf Träger schrieben, der durch Zersetzung von Siliciumtetrachlo- aufgebrachten Edelmetallkatalysatoren durchgeführt, rid gewonnen wird. Abgesehen davon, daß die Wir- 40 die durch Tränken von auf 800 bis HOO0C getemperten kungswcise eines so hergestellten Katalysators nicht Kieselsäureträgern mit Edelmetallsalzen, Trocknen vorhersehbar ist, im Hinblick auf die Empfindlichkeit und gegebenenfalls nochmaliges Tempern und nachvon Hydrierreaktionen, fällt das so hergestellte SiIi- folgende Reduktion in üblicher Weise hergestellt ciumdioxid in so feinverteiller Form an, daß seine werden. Bevorzugte Edelmetallkatalysatoren sind Pia-Verwendungsmöglichkeiten sehr zweifelhaft sind und 45 tin, Palladium oder Ruthenium. Besondere technische insbesondere seine Verwendung bei der Hydrierung Bedeutung hat Palladium erlangt. Vorteilhaft haben die im Festbett nicht angezeigt erscheinen lassen. fertigen Katalysatoren einen Gehalt von 0,01 bis 1 Ge-
Es war die technische Aufgabe gestellt, bei der wichtsprozent, insbesondere 0,03 bis 0,3 Gewichtspro-Hydrierung von 2-Äthylenhexen-(2)-al-(l) höhere Aus- zent an den genannten Edelmetallen,
beuten an 2-Äthylhexanal-(l) zu erzielen unter gleich- 5° Vorteilhaft erhält man den. Katalysator, wenn man zeitiger Verminderung der Menge an nicht umgesetz- eine 10- bis 20gewichtsprozentige wäßrige Lösung von tem 2-Äthylhexen-(2)-al-(l) und den anderen un- Natronwasserglas mit der 0,1- bis 0,2fachen Menge an erwünschten Nebenprodukten. 15- bis 25gewichtsprozentiger wäßriger Ammoniak-
Es wurde nun gefunden, daß man 2-Äthylhexanal-(l) lösung versetzt und Kieselsäure durch Zusetzen von
durch Hydrieren von 2-Äthylhexen-(2)-al-(l) mit 55 15- bis 20gewichtsprozentiger, insbesondere etwa
Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und unter er- n.ogewichtsprozentiger Schwefelsäure bis zu einem
höhtem Druck in Gegenwart von auf Träger auf ge- pH-Wert von 6 bis 7 ausfällt, die gefällte Kieselsäure
brachten Edelmetallkatalysatoren vorteilhafter als bis- auswäscht und bis zu einem Wassergehalt von etwa
her erhält, wenn man Katalysatoren verwendet, die 10 % trocknet und die erhaltene Kieselsäure mahlt und
durch Tränken von auf 800 bis HOO0C getemperten 60 zu Strängen verformt. Anschließend tempert man die
Kieselsäureträgern mit Edelmetallsalzen, Trocknen Stränge auf 800 bis HOO0C, insbesondere 850 bis
und gegebenenfalls nochmaliges Tempern und nach- 1000°C, z. B. für einen Zeitraum von 1 bis 2 Stunden,
folgende Behandlung mit Wasserstoff hergestellt wor- Temperungstemperatur und Dauer werden so gewählt,
den. sind. daß die erhaltenen Stränge nach dem Tempern eine
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß die Aus- 65 Wasseraufnahmefähigkeit von vorteilhaft 0,7 bis
beute an 2-Äthylhexanal-(l) gesteigert wird, außerdem 1,1 cm3/g, vorzugsweise 0,75 bis 1,0 cm3/g haben,
weniger nicht umgesetztes 2-Äthylhexen-(2)-al-(l) und Die erhaltenen Stränge werden dann mit Salzen der
geringere Mengen an Nebenprodukten erhalten werden. genannten Edelmetalle wie Nitraten, Formiaten oder

Claims (1)

  1. 3 4
    Chloriden getränkt und die getränkten Stränge z. B. man 0,636 g Palladiumnitrat gelöst in 80 ml Wasser
    8 bis 12 Stunden bei 120 bis 1600C getrocknet. und trocknet anschließend die Stränge bei 1200C.
    Vorteilhaft schließt man an das Trocknen der ge- Anschließend werden die Stränge bei 125° C durch
    tränkten Stränge eine erneute Temperung, z. B. von 1 Überleiten von Wasserstoff in den fertigen Katalysator
    bis 2 Stunden auf 450 bis 55O°C an. Die Katalysatoren 5 überführt. Der fertige Katalysator hat eine innere
    werden vor der Verwendung mit Wasserstoff behandelt, Oberfläche von 100 bis 120 ma/g und einen Gehalt an
    z.B. bei Temperaturen von 100 bis 1500C und Palladium von 0,07 Gewichtsprozent, bezogen auf den
    Drücken von 200 bis 300 at. Die so erhaltenen fertigen fertigen Katalysator.
    Katalysatoren haben vorteilhaft eine innere Ober- Ein Hochdruckrohr von 32001 Inhalt wird mit
    fläche von 40 bis 150m2/g. Besonders wirksam sind io 30001 des oben erhaltenen Katalysators beschickt und
    Katalysatoren, die eine innere Oberfläche von 50 bis von oben stündlich 450 kg 2-Äthylhexen-(2)-al-(l) zu-
    120 m2/g haben. geleitet sowie so viel Wasserstoff zugepreßt, daß ein
    Das Verfahren nach der Erfindung führt man bei- Druck von 200 at bei 90°C aufrechterhalten wird. Die spielsweise durch, indem man ein senkrecht stehendes Hydrierung wird bei 9O0C durchgeführt. Der erhaltene Hochdruckrohr von oben mit 2-Äthylhexen-(2)-al-(l) 15 Austrag enthält nach gaschromatographischer Anagegebenenfalls zusammen mit hydriertem Austrag und lyse 96,0 Gewichtsprozent 2-Äthylhexanal-(l), 0,9 GeWasserstoff in den angegebenen Mengen beschickt und Wichtsprozent 2-Äthylhexen-(2)-al-(l), 1,3 Gewichtsdas zulaufende Produkt über einen im Hochdriickrohr prozent 2-Äthylhexanol sowie 1,8 Gewichtsprozent fest angeordneten Katalysator der angegebenen Zu- höher siedende Anteile,
    sammenselzung bei den. beschriebenen Bedingungen 20 . . .
    leitet. Das aus dem Hochdruckrohr austretende hy- Vergleichsbeisptcl
    drierte Produkt wird vom Wasserstoff getrennt und Man verfährt wie im zweiten Teil des Beispiels 1 nach bekannten Methoden, z. B. Destillation, auf- beschrieben, verwendet jedoch einen Katalysator, der gearbeitet. 0,2 g Palladium auf 11 Kieselsäuregel niedergeschlagen
    Das nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte 25 enthält. Unter gleichen Zulauf-, Druck- und Tempera-
    2-Äthylhexanal-(l) wird zur Herstellung von 2-Äthyl- turbedingungen erhält man ein Reaktionsprodukt, das
    hexansäurc verwendet. nach der gaschromatographischen Analyse 89 Ge-
    . -11 wichtsprozent 2-Äthylhexanal-(l), 1,7 Gewichtsprozent
    B e' s p ' e l 1 2-Äthylhexen-(2)-al-(l), 2,2 Gewichtsprozent 2-Äthyl-
    1185 g 15gewichtsprozentige wäßrige Natriumsili- 30 hexanol sowie 4,9 Gewichtsprozent höhersiedende Ankatlösung wird mit 138 g 25gewichtsprozentiger wäß- teile enthält,
    riger Ammoniaklösung versetzt und dann die Kieselsäure durch Zugabe von 855 g 17,6gewichtsprozentiger Patentanspruch:
    Schwefelsäure bis zu einem pH-Wert von 6,5 gefällt.
    Die so erhaltene gefällte Kieselsäure wird durch 35 Verfahren zur Herstellung von 2-Äthylhexa-
    Waschen mit Wasser von den Salzen befreit und bei nal-(l) durch Hydrieren von 2-Äthyl!iexen-(2)-
    140"C bis zu einem Wassergehalt von etwa 10 Ge- al-(l) mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und
    wjchtsprozent getrocknet, anschließend gemahlen und unter erhöhtem Druck in Gegenwart von auf
    dann zu Strängen von 6 mm verformt. Die so erhalte- Träger aufgebrachten Edelmelallkatalysatoren.
    nen Stränge werden 8 Stunden bei 1600C getrocknet. 40 dadurch gekennzeichnet, daß man Ka-
    Die getrockneten Stränge werden in einem Drehrohr- talysatoren verwendet, die durch Tränken von auf
    ofen 1 bis 2 Stunden bei 800 bis 11000C getempert. 800 bis 11000C getemperten. Kieselsäureträgern
    Die Zeit und Temperatur wird so gewählt, daß sie eine mit Edelmetallsalzen, Trocknen und gegebenenfalls
    Wasseraufnahmefähigkeit von 0,7 bis 0,9 cm3/g haben. nochmaliges Tempern und nachfolgende Behand-
    Auf 100 g der so erhaltenen Kieselsäurestränge bringt 45 lung mit Wasserstoff hergestellt worden sind.
DE19691941634 1969-08-16 Pending DE1941634B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941634B true DE1941634B (de) 1971-11-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412337A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol
EP0324983A1 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator, seine Herstellung und sein Einsatz bei der Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem Dicyclohexylamin
DE1115238B (de) Verfahren zur partiellen Hydrierung von Acetylenverbindungen
DE2525506C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickel und/oder Kobalt und Zinkoxid enthaltenden Katalysators
DE745444C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen enthaltenden Katalysatoren fuer die Kohlenoxydhydrierung
EP0482445B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
EP0322760B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltkatalysatoren
DE1213839B (de) Verfahren zur partiellen Hydrierung von mit Wasser mischbaren Acetylenverbin düngen zu Äthylenverbindungen
DE2345160C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4- Diacetoxybutan
DE1941634C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 Athylhexanal (1)
DE1941634B (de)
DE828540C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone
DE1518118B2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Nitrilen
DE2304264A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung von adiponitril
DE1817691C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoisopropylamin
DE540327C (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion organischer Verbindungen
DE1941634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-AEthylhexanal
DE1115232B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Aldehyden
DE1593606B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-Cyclodecen durch katalytische Hydrierung von trans,cis-1,5-Cyclodekadien
DE828544C (de) Verfahren zur Herstellung poriger Katalysatoren
DE2149855C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundär-alkylprimär-aminen
DE1068719B (de) Verfahren zur Herstellung von Pentamethylendiamin und Piperidin
DE932606C (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Nitrilen aus primaeren aliphatischen Alkoholen und Ammoniak
DE974775C (de) Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung ueber Eisenfaellungskatalysatoren
DE956046C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin und kernalkylsubstituierten Diphenylaminen