DE1941598U - Sicherung fuer gestaengesteller. - Google Patents

Sicherung fuer gestaengesteller.

Info

Publication number
DE1941598U
DE1941598U DE1966B0065400 DEB0065400U DE1941598U DE 1941598 U DE1941598 U DE 1941598U DE 1966B0065400 DE1966B0065400 DE 1966B0065400 DE B0065400 U DEB0065400 U DE B0065400U DE 1941598 U DE1941598 U DE 1941598U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
fuse
slack adjuster
shaft
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966B0065400
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Achsen Kotz Soehne
Original Assignee
Bergische Achsen Kotz Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Achsen Kotz Soehne filed Critical Bergische Achsen Kotz Soehne
Priority to DE1966B0065400 priority Critical patent/DE1941598U/de
Publication of DE1941598U publication Critical patent/DE1941598U/de
Priority to CH295767A priority patent/CH448772A/de
Priority to BE694955D priority patent/BE694955A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/50Slack adjusters mechanical non-automatic for angular adjustment of two concentric parts of the brake control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/60Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play for angular adjustment of two concentric parts of the brake control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PA 117 620-3.3.66
dr. K. R. EIKENBERG dipl-chem. W. RÜCKER dipl.-ing. S. LEINE
PATENTANWÄLTE
• Patentanwälte Dr. Elkenborg, Rilcker & Leine, 8 Hannover, Am Klagesmarkt 10/11 ·
Bergische Achsenfabrik Er. Kotz & Söhne
3 HANNOVER. AM KLAGESMARKT 1O-U
2 ο März 1966
TELEFON 124Ο2 UND 12403
KABEL: BIPAT HANNOVER
Unsere Zeichen:
146/248
Sicherung für Gestängesteller
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherung für Gestängesteller, wie sie für einstellbare Bremshebel bzw. Bremsgestänge verwandt werden»
Die einstellbaren Bremsgestängesteller haben den Zweck, die Bremse nachstellen zu können und damit den Hub der Bremszylinder in erträglichen Grenzen zu halten und sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei einer solchen Ausführung wird die Verstellung vermittels eines Hebels erreicht, der durch seine Schnecke radial zu einem Schneckenrad verstellt wird. Damit kein unbeabsichtigtes Verstellen des Gestängestellers erfolgt, sei es durch Manipulieren im. Gestänge oder durch die natürlichen Büttel- und Schüttelbewegungen des Fahrzeuges im Betrieb, werden die Schneckenwellen durch verschiedene Sicherungsausgestaltungen gesichert.
WR/Si -2-
So ist es beispielsweise bekannt, zur Sicherung eine axial verschiebbare Hülse zu verwenden, die bei der Nachstellung des Gestängestellers in das Gehäuse des Gestängestellers hineingedrückt werden muß, damit der Mehrkant der Schneckenradwelle gedreht werden kann.
Alle diese bekannten Sicherungen sind entweder hinsichtlich ihrer zu erfüllenden Aufgabe kompliziert in der Ausgestaltung und stehen damit in keinem Verhältnis zum Gesamtgestängesteller oder sie lassen sich schwierig betätigen»
Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun die Schaffung einer einfachen, billigen Sicherung für Gestängesteller, die sich iisbesondere für eine rationelle Fertigung eignet.
Zur Lösung der aufgezeigten Aufgabe wird daher erfindungsgemäß eine Sicherung für Gestängesteller vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß außen am Gestängestellergehäuse eine abgewinkelte Blattfeder befestigt ist, die mit einer darin gebildeten Bohrung über einen Mehrkantkopf der Welle der Schnecke faßt.
Diese abgewinkelte Blattfeder besteht vorzugsweise aus zwei verschieden langen Schenkeln, von denen der kürzere Schenkel vermittels Schrauben am Gehäuse des Gestängestellergetriebes befestigt ist.
Der Mehrkantkopf des Schneckenwellenendes, der in die Öffnung des längeren Schenkels der Blattfeder hineinragt, kann ein Sechskantkopf sein und ist in seinem Durchmesser nur so
-3-
viel kleiner "bzw., die Öffnung der Blattfeder um so vieles grosser, daß der Mehrkantkopf gut passend in die Öffnung eingreift.
Me Verstellung der Schnecke zum Zwecke der Verstellung des Bremsgestänges kann dadurch erfolgen, daß "beispielsweise ein Steckschlüssel entsprechender Größe gegen die Sicherung und damit auf den Mehrkantkopf der Schneckenwelle gedrückt wird, wodurch der sichernde Schenkel der Blattfeder gegen das Gestängestellergehäuse gedrückt wird, so daß der Mehrkantkopf der Welle der Schnecke in die entsprechende Ausnehmung des Steckschlüssels eintreten kann» Sodann kann die Schnecke, je nach Bedarf, verstellt werden«-
Zieht man den Steckschlüssel von dem Mehrkantkopf der Schneckenwelle ah, erfolgt die Sicherung völlig automatisch, weil die Blattfeder in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt»
Es ist zu erkennen9 daß die erfindungsgemäße Sicherung nie vergessen werden kann«
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert.
Es zeigen;
Fig. 1 eine Seitenansicht des Gestängestellers, teilweise im Schnitt auf der Linie I-I der Fig« 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gestängesteller mit Teilen im Schnitt und
-4-
Fig. 3 eine Seitenansicht des Getriebegehäuses des Gestängesteller, die die Anordnung der Sicherung besonders gut erkennen läßt.
In Pig. 1 und 2 ist der Gestängesteller allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet und besteht aus einem Hebelarm 2, der an seinem einen Ende zu einem gehäuseartigen Teil 3 ausgebildet ist, das ein Schneckenrad 4 aufnehmen kann,, Das Schneckenrad 4 besitzt eine mit Keilleisten versehene zentrische Bohrung 5, in die beispielsweise das entsprechend ausgestaltete Ende der Betätigungsnockenwelle der Bremse eingreift. An dem anderen Ende 6 des Gestängestellers können Seilzüge, Gestänge oder dgl. oder auch die Kolbenstange einer druckluft- oder hydraulischbetätigten Zylinder- und Kolbeneinrichtung schwenkbar befestigt sein.
Ebenfalls im Gehäuse 3 des Gestängestellers ist tangential zum Schneckenrad 4 eine Schnecke 7 auf einer Welle 8 angeordnet, die mit der Terzahnung des Schneckenrades 4 kämmt. Die Welle 8 dient zur Lagerung der Schnecke und das eine Wellenende bei 9 ist soweit verlängert, daß es über die Wand des Gehäuses 3 hinaussteht und zur Nachstellung des Gestängestellers benutzt werden kann. Zu diesem Zweck ist an dem Ende 9 der Welle der Schnecke 7 ein Mehrkant 10 gebildet oder befestigt, auf den ein Schlüssel aufgesetzt werden kann. Zur Ter-
hinderung der Verstellung der Schnecke 7 ist eine Sicherung 11 vorgesehene Die Sicherung 11 stellt ein abgewinkeltes, federelastisch.es Blatt dar. Die Abwinklung ist so vorgenommen, daß ein kurzer Schenkel 12 und ein langer Schenkel 13 gebildet werden. Der kurze Schenkel weist zwei Bohrungen auf, die zwei Schrauben 14 aufnehmen, mit denen die Sicherung 11 am Gehäuse des Gestängestellers befestigt wird«
In der in Pig» 2 dargestellten Befestlgungsstellung ragt der längere Schenkel 13 divergierend vom Gestängestellergehäuse weg. Außerdem ist in dem langen Schenkel eine Öffnung 15 gebildet, die in der Ruhestellung der Sicherung den Mehrkantkopf 10 der Welle 8 der Schnecke 7 aufnimmt.
Insbesondere aus Pig. 3 ist deutlich zu erkennen, daß die Öffnung 15 mit gegenüberliegenden parallelen Seitenwänden den Mehrkantkopf 10 aufnimmt und so ein Verstellen der Schnecke verhindert. Die Öffnung 15 ist dabei gerade um so vieles im Durchmesser größer, daß der Mehrkantkopf ohne Schwierigkeiten in die Ausnehmung 15 des Schenkels 13 der Sicherung 11 eingreift.
Zum Zwecke des Verstellens der Schnecke, was durch Drehen der Welle 8 erfolgt, wird gegen die Fläche des Schenkels der Sicherung 11 ein Steckschlüssel beispielsweise derart gedrückt, daß die Ausnehmung des Schlüssels für den Mehrkantkopf etwa über diesem liegt. Beim Niederdrücken des Schlüssels tritt
dann der Mehr-
-6-
kantkopf in die Ausnehmung ein und gleichzeitig wird der Schenkel 13 zurück auf die Seitenwand des G-estängestellers zubewegt ο Der Mehrkantkopf 10 liegt jetzt völlig frei von der Sicherung 11 und kann mit Hilfe des Schlüssels verdreht werden, wodurch auch die Schnecke 7 und das Schneckenrad 4 verdreht werden. Wird der Schlüssel abgezogen, dann kehrt der Schenkel 13 der Sicherung aufgrund seiner federelastischen Eigenschaften in die in Figo 2 gezeigte Stellung zurück und nimmt den Mehrkantkopf 10 in seiner Öffnung 15 auf und sichert ihn so gegen ein Verdrehen«,
- Ansprüche -

Claims (3)

Ansprüche
1. Sicherung für Gestängesteller für einstellbare Bremshebel bzw. Bremsgestänge unter Verwendung eines durch eine Schnecke verstellbaren Schneckenrades, dadurch gekennzeichnet, daß außen am Gestängestellergehäuse eine abgewinkelte Blattfeder (11) befestigt ist, die mit einer darin gebildeten Bohrung (15) über einen Mehrkantkopf der Welle (8, 9) der Schnecke (7) faßt ο
2o Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelte Blattfeder (11) zwei verschieden lange Schenkel (12 und 13) umfaßt, von denen der kürzere Schenkel vermittels Schrauben (14) am Gehäuse des Gestängestellers befestigt ist»
3. Sicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Welle (8, 9) der Schnecke (7) befestigte Mehrkant (10) ein Sechskant für einen Schraubenschlüssel ist»
WR/ Si
DE1966B0065400 1966-03-03 1966-03-03 Sicherung fuer gestaengesteller. Expired DE1941598U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0065400 DE1941598U (de) 1966-03-03 1966-03-03 Sicherung fuer gestaengesteller.
CH295767A CH448772A (de) 1966-03-03 1967-03-01 Sicherung für Gestängesteller
BE694955D BE694955A (de) 1966-03-03 1967-03-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0065400 DE1941598U (de) 1966-03-03 1966-03-03 Sicherung fuer gestaengesteller.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941598U true DE1941598U (de) 1966-06-30

Family

ID=6974759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0065400 Expired DE1941598U (de) 1966-03-03 1966-03-03 Sicherung fuer gestaengesteller.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE694955A (de)
CH (1) CH448772A (de)
DE (1) DE1941598U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046230A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-23 Bpw Bergische Achsen Kg Verschleißsensor für Fahrzeugbremsen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613020A (en) * 1985-04-25 1986-09-23 Allied Corporation Brake slack adjuster
CA1271433A (en) * 1987-02-27 1990-07-10 Eldon Clarence Smith Portable slack adjuster lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046230A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-23 Bpw Bergische Achsen Kg Verschleißsensor für Fahrzeugbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
BE694955A (de) 1967-08-14
CH448772A (de) 1967-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130898C3 (de) Fahrzeuglenkgestänge
DE1941598U (de) Sicherung fuer gestaengesteller.
DE602004007472T2 (de) Motorisierter Aktuator für Fahrradgangschaltung, mit kontrolliertem Reibungsmechanismus
DE202008003668U1 (de) Spanneinrichtung für Abziehvorrichtung
DE705457C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Binderwelle von Strohpressen
DE2525458A1 (de) Vorrichtung zum zusammendruecken von stossdaempferfedern
DE202006003731U1 (de) Einstelleinrichtung eines Montagemittels für Lagergehäuse
DE1299500B (de) Werkstueckspannvorrichtung
DE539033C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarem ungefasstem oder gefasstem Stein
DE102005040573A1 (de) Knarre mit Schnelldrehvorrichtung
DE3312618C2 (de)
DE102015205623B4 (de) Manuelles Schraubwerkzeug
DE511590C (de) Als Behaelter fuer Zigaretten ausgebildeter Stock
DE2931916C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Abpratzen von Außenlasten an Flugzeugen
CH446971A (de) Farbroller
DE567716C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Bremsbacken einer Kraftwagenbremse
DE292038C (de)
DE2826219C2 (de) Ziehmatrize mit verstellbarer Mehrkant-Ziehöffnung
DE556766C (de) Fuellfederhalter
DE760062C (de) Sicherungseinrichtung fuer Schwenkhebel
DE4103601C1 (en) Torque wrench for fasteners - has calibrated spring tube to indicate torque applied by wrench
DE3104335C2 (de) Parallelschraubzwinge
DE686075C (de) Zentriervorrichtung fuer Fahrzeugbremsen
DE524326C (de) Kettenbaumbremse fuer Webstuehle
DE2150065A1 (de) Vorrichtung zum arretieren der stuetzfuesse an wechselaufbauten zur wechselbrueckenverladung mit fahrzeugen