DE1941388U - Elektrischer rohrheizkoerper. - Google Patents
Elektrischer rohrheizkoerper.Info
- Publication number
- DE1941388U DE1941388U DEE23329U DEE0023329U DE1941388U DE 1941388 U DE1941388 U DE 1941388U DE E23329 U DEE23329 U DE E23329U DE E0023329 U DEE0023329 U DE E0023329U DE 1941388 U DE1941388 U DE 1941388U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating coil
- pin
- diameter
- tip
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
- F23Q7/001—Glowing plugs for internal-combustion engines
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/46—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor mounted on insulating base
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Elektrischer Rohrheizkörper
Die Neuerung "betrifft einen elektrischen Rohrheizkörper.
Derartige Rohrheizkörper bestehen in der Regel aus einem Mantelrohr, in dem eine in keramische Masse eingebettete
Heizwendel angeordnet ist. Die elektrische Verbindung nach außen ist bei derartigen Rohrheiskörpern in der Regel
mit Hilfe von Anschluistiften bewirkt, die mit ihrem
einen "Ende mit der Heizwendel verlötet, verschweißt oder
in anderer geeigneter V/eise verbunden und die durch eine oder - im !Falle von Rohrheizkörpern mit zweiseitigem. Anschluß
- zwei Stirnseiten des Rohrheizkörpers verschliessende
Isolierkörper nach au^en geführt sind.
Bei derartigen Rohrheizkörpern ist es bekannt, die Anschlußstifte an ihrem einen, der Herstellung der Verbindung
zur Heizwendel bestimmten Ende mit einer kegelstumpfformig-zulaufenden
Spitze zu versehen. Zweck dieser Maßnahme ist es, einerseits das Einführen des Anschlußstiftes in
die spiralförmig gedrehte Heizwendel zu erleichtern und
andererseits die Möglichkeit zu schaffen, Anschlußstifte
der gleichen Grötl;e in Verbindung mit Iieizwendeln unterschiedlichen
Durchmessers bzw, unterschiedlicher Drahtstärke zu verwenden. Bei d°r Herstellung der Verbindung
wird dann der Anschlußstift mit seiner kegelstumpfförmigen
Spitze je nach der Größe des Heiawendelinnendurchmessers
mehr oder weniger weit eingeschoben und verschweißt.
Zur Herstellung einer elektrisch verlustfreien Verbindung
zwischen der Heizwendel und dem Anschlußstift ist es erforderlich,
daß die Heizwendel mit einer oder mehreren Windungen eine linienförmige Auflage am Anschlußstift aufweist,
aus welchem Grunde die kegelstumpfförmige Spitze bisher
zur "Erzielung einer ebenen ..gratfreien Oberfläche durch
Abdrehen aufgebracht wird. Dieser Abdrehvoryang, der bei jedem einzelnen Anschlußstift gesondert vorgenommen werden
muß, ist in erheblichem Maße zeitaufwendig und erfordert entsprechend der groisen Zahl der benötigten Anschlußstifte
eine entsprechende Zahl von Drehmaschinen. Die Kosten allein zur Anbringung der Spitze stehen somit in einem erheblichen
Mißverhältnis zu den Gesamtherstellungskosten für den Anschlußstift. Versuche, die Kegelstumpfspitze auf andere
',/eise, z.B. durch Prägen, Formpressen oder dgl., aufzubringen,
führten nicht zu einem befriedigendem Erfolg, da bei Anwendung dieser Verfahren an der Spitze ein Längsgrat
entsteht, der eine gute, linienförmige Auflage der Heizwendel an der Spitze verhindert und daher in einem anschließenden
Arbeitsgang durch Schleifen odpr wiederum
Drehen entfernt werden muß.
Durch die Neuerung wird dieser Nachteil beseitigt. Die Neuerung besteht darin, daß der Anschlußstift mit einer
etwa der Form eines Kegelmantelabschnittes oder eines Kegelstumpfmantelabschnittes entsprechenden Spitze versehen
ist.
Auf diese Weise ist ein Rohrheizkörper geschaffen, dessen Anschlußstifte auf einfachste V/eise durch Schlagen im
Gesenk hergestellt werden können. Ihre Herstellungskosten und der für die Herstellung erforderliche Zeitaufwand sind
auf diese Weise wesentlich verringert. Die beim Schlagen im Gesenk gegebenenfalls entstehenden Grate erstrecken sich
in gerader Verlängerung der Kanten des Kegelmantelabschnittes
bzw. Kegelstumpfmantelabschnittes und stellen somit allenfalls eine Vergrößerung des Kegelmantelabschnittes dar.
Die äußere Kugelmantelfl-iche ist vollständig glatt, so daß
eine einwandfreie Verbindung zwischen Annchlußstift und Heizwendel erzielt wird.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht auch darin, daß
infolge eier durch das Schlagen im Gesenk "bewirkten volumen—
gleichen Materialverdrängung zur Schaffung der kegelmantel— aloschnittförmigen Spitze aus dem zylindrischen Ausgangsstift
der Kegelmantelabschnittspitze ein den Ausgangsstift durchmesser übersteigender Kegelmantelbasisdurchmesser gegeben
werden kann, so daß Anschlußstifte eines den Wendelinnendurchmesser unterschreitenden Durchmessers Verwendung
finden können. In diesen Fällen kann der Anschlußstift auch anstelle mit einer kegelmantelabschnittförmigen Spitze
mit einer kegelaloschnittförmigen Einprägung versehen sein.
Die Neuerung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine Teildarstellung eines elektrischen Rohrheizkörpers
gemäß Neuerung im Schnitt. In Pig. 2 ist ein
Anschlußstift in vergrößerter perspektivischer Darstellung wiedergegeben. Pig. 3 gibt eine andere Ausführungsform
eines Anschlußstiftes gemäß Neuerung in perspektivischer
Darstellung wieder. Pig. 4 ist eine Sicht von vorne auf Pig. 3. In Pig. 1 sind mit 1 der Rohrmantel, mit 2 die
Heizwendel und mit 3 die die Heizwendel umgebende keramische Isolationsmasse bezeichnet. Das "Rnde der spiralförmig gedrehten
Heizwendel 2 ist mit einem Anschlußstift 4 verlötet,
verschweißt ader in anderer geeigneter "'..'eise verbunden,
der durch einen den Rohrheizkörper verschließenden Isolierkörper
5 nach außen geführt ist.
Neuerungsgemäß ist - siehe insbesondere Fig. 2 - der Anschlußstift
4 an seinem zur Herstellung der Verbindung mit der Heizwendel 2 bestimmten Ende mit einer etwa der Form
eines Kegelstumpfmantelabschnittes entsprechenden Spitze 6 versehen.
Der Anschlußstift kann auf einfachste Weise durch Schlagen
im Gesenk hergestellt werden, so daß seine Herstellungskosten und der für die Herstellung erforderliche Zeitaufwand gegenüber
den bekannten Anschlußstiften wesentlich verringert ist. Die beim Schlagen im Gesenk gegebenenfalls entstehenden
Grate erstrecken sich in gerader Verlängerung der Kanten des Kegelstumpfmantelabschnittes, so daß eine vollständig
glatte äußere Kegelmantelfläche erzielt wird, die eine einwandfreie
Verbindung zwischen Anschlußstift und Heizwendel gewährleistet. Ein weiterer Vorteil des Anschlußstiftes besteht
auch darin, daß infolge der durch das Schlagen im Gesenk bewirkten volumengleichen Materialverdrängung zur
Schaffung der kegelmantelabschnittförmigen Spitze aus dem zylindrischen Ausgangsstift der Kegelmantelabschnittspitze
ein den Ausgangsstiftdurchmesser übersteigender Kegelmantelbasisdurchmesser
gegeben werden kann, so daß Anschlußstifte
eines den Wendeldurchmesser unterschreitenden Durchmessers Verwendung finden können. In diesen Fällen kann der Anschlußstift
auch anstelle mit einer k.egelmantelabschnittförmigen Spitze mit einer kegelabschnittförmigen Einprägung
versehen sein.
Eine derartige Ausführungsform ist in den Pig. 3 und 4 der
Zeichnung beispielsweise wiedergegeben. Der Anschlußstift 7 weist in diesem Falle einen den Innendurchmesser der Heizwendel
unterschreitenden Durchmesser auf und ist mit einer kegelabschnittförmigen Einprägung 9 versehen. Der auf diese
Weise im Anschlußstift gebildete kegelstumpfmantelförmige
Teil 10 hat an seiner Basis 10a einen größeren Durchmesser als der Anschlußstift 7 und geht an seinem oberen Ende in
eine vollzylindrische Spitze 7a über, die den Durchmesser
des Anschlußstiftes aufweist. Da der Anschlußstiftdurchmesser kleiner als der Durchmesser der in Pig. 4 der Zeichnung
lediglich durch eine strichpunktierte Linie in ihrem Umriß wiedergegebenen Wendel 8 ist, stellt diese vollzylindrische
Spitze 7a keinerlei Behinderung beim Einführen des Anschlußstiftes in die Heizwendel dar.
Claims (2)
1. Elektrischer Rohrheizkörper, bestehend aus einem Mantelrohr, in dem eine in keramische Masse eingebettete Heizwendel
angeordnet ist, die zur Herstellung einer elektrischen Verbindung nach außen mit Anschlußstiften, die einen den
Rohrheizkörper verschließenden Isolierkörper durchdringen, verlötet, verschweißt oder in anderer geeigneter Weise verbunden
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstift (4) mit einer etwa der Form eines Kegelmantelabschnittes
oder Kegelstumpfmantelabschnittes entsprechenden Spitze (6) versehen ist.
2. Elektrischer Rohrheizkörper, bestehend aus einem Mantelrohr, in dem eine in keramische Masse eingebettete Heizwendel
angeordnet ist, die zur Herstellung einer elektrischen Verbindung nach außen mit Anschlußstiften, die einen den Rohi
heizkörper verschließenden Isolierkörper durchdringen, verlötet, verschweißt oder in anderer geeigneter Weise verbunden
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstift (7) einen den Innendurchmesser der Heizwendel (8) unterschreitenden
Durchmesser aufweist und mit einer kegelabschnittförmigen Einprägung (9) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE23329U DE1941388U (de) | 1966-04-28 | 1966-04-28 | Elektrischer rohrheizkoerper. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE23329U DE1941388U (de) | 1966-04-28 | 1966-04-28 | Elektrischer rohrheizkoerper. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1941388U true DE1941388U (de) | 1966-06-30 |
Family
ID=33331443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE23329U Expired DE1941388U (de) | 1966-04-28 | 1966-04-28 | Elektrischer rohrheizkoerper. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1941388U (de) |
-
1966
- 1966-04-28 DE DEE23329U patent/DE1941388U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2913988A1 (de) | Elektrische fluidheizvorrichtung mit einer widerstandsdraht-stachelspule | |
DE1465176B2 (de) | Elektrische verbinderanordnung bestehend aus einer aus blech gerollten huelse zur aufnahme eines einsteckbaren kontaktstiftes | |
DE446204C (de) | Elektrischer Gluehzuender | |
DE1941388U (de) | Elektrischer rohrheizkoerper. | |
DE1565514C (de) | Elektrischer Rohrheizkörper | |
DE1539757B2 (de) | Anschlusstueck fuer eine elektrische spule | |
DE1565514B1 (de) | Elektrischer Rohrheizk¦rper | |
DE411899C (de) | Elektrische Steckerverbindung | |
DE3012787A1 (de) | Widerstandstemperaturfuehler und verfahren zu seiner herstellung | |
DE8912290U1 (de) | Elektrischer Leitungsverbinder | |
DE3311548A1 (de) | Widerstandselement | |
DE2907870A1 (de) | Elektrischer rohrheizkoerper | |
DE1243472B (de) | Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme | |
DE1938293C3 (de) | Anschlußleiste | |
DE3917212C2 (de) | ||
DE812194C (de) | Klemmvorrichtung | |
DE1565513C3 (de) | Elektrischer Rohrheizkörper | |
DE3506929A1 (de) | Zuendvorrichtung mit einem hochspannungsanschluss | |
AT131019B (de) | Kabelschuh. | |
AT88026B (de) | Hülse aus Pappe für elektrische Zünder. | |
DE1166373B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren | |
DE763044C (de) | Zentrierende Heizwendel-Halterung fuer Mantelrohrheizkoerper | |
AT83188B (de) | Verfahren zum Verbinden von Drähten, besonders für elektrische Leitungen. | |
DE335827C (de) | Fassung fuer elektrische Gluehlampen | |
DE2509101A1 (de) | Elektrischer rohrheizkoerper mit flachovalem querschnitt |