DE1941267B2 - Anschlußelemente fur Koaxialkabel - Google Patents

Anschlußelemente fur Koaxialkabel

Info

Publication number
DE1941267B2
DE1941267B2 DE19691941267 DE1941267A DE1941267B2 DE 1941267 B2 DE1941267 B2 DE 1941267B2 DE 19691941267 DE19691941267 DE 19691941267 DE 1941267 A DE1941267 A DE 1941267A DE 1941267 B2 DE1941267 B2 DE 1941267B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
connection
connection elements
elements
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691941267
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941267C3 (de
DE1941267A1 (de
Inventor
Adolf 8000 Muenchen Bertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691941267 priority Critical patent/DE1941267C3/de
Priority to CH1202270A priority patent/CH511524A/de
Priority to FR7029506A priority patent/FR2056832A5/fr
Priority to JP45070342A priority patent/JPS5138436B1/ja
Publication of DE1941267A1 publication Critical patent/DE1941267A1/de
Publication of DE1941267B2 publication Critical patent/DE1941267B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1941267C3 publication Critical patent/DE1941267C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung Vtrifft auf einer Platte in je einer Bohrung angeordnete, steckbare Anschlußelemente für Koaxialkabel, wie sie sich aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs ergeben
Anschlußelemente. bei welchen oer Anschluß eines Koaxialkabels mittels einer losen Hülse erfolgt, welche auf einen mit dem Kabelaußenleiter bedeckten Ansatz des Anschlußelcmentes unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs aufgequetscht wird, sind bereits bekannt (USA.-Patentschrift 3 384 703).
Mit Hilfe solcher Anschlußelemente kann in vorteilhafter Weise, insbesondere ohne großen Zeitaufwand, eine betriebssichere mechanische und elektrische Verbindung zwischen einem Anschlußelement (Stecker, Buchse) und einem Koaxialkabel hergestellt werden.
Jedoch tritt bei Anschlußelementen (z. B. Steckerteilen), welche in einer Rückwand eines Gestelles fixiert sind, das Problem auf, daß einerseits eine dicht gedrängte Anordnung dieser Anschlußelemente infolge der raumsparenden Bauweise neuzeitlicher übertragungstechnischer Einrichtungen erforderlich ist, andererseits für den Anschluß der Kabel an die bereits in der Gestellrückwand fixierten Anschlußelemente zumindest soviel Raum benötigt wird, um ein ungehindertes Arbeiten mit dem Quetschwerkzeug zu ermöglichen. Das bekannte Anschlußelement (USA.-Patentschrift 3 384 703)_ist für eine solche dicht gedrängte Anordnung nicht ohne weiteres geeignet, da bei diesem Element der Abstand der Ansätze voneinander nicht verändert werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Anschlußelemente der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die in einer Platte fixierten Anschlußelemente möglichst dicht gedrängt und daher raumsparend angeordnet werden können, ohne daß durch eine solche Anordnung der Anschluß eines Kabels an ein An-Schlußelement nennenswert erschwert oder behindert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Anschlußele-
mente der eingangs genannten Art gemäß der brfindune den Merkmalen des Patentanspruchs . ntspreehend ausgebildet.
Auf diese Weise werden Anschlußelemente gcschaffen, mit welchen es möglich ist. auch bei dicht -,lebenden Anschlußelementen durch die Beweglichkeit der einzelnen Anschlußelemente in der Platte und die Abwinkelung der Anschlußelemente. J-.-se ohne Schwierigkeiten in eine solche optimale Stellung /u brinizen. daß trotz der benaehba· ten Elemente ein unbehindertes Aufquetschen der losen Hülse erfolgen kann. Benachbarte Elemente werden dabei zur Schaffung eines ein ungehindertes Arbeiten mit einem Aui- !,Lieischwerkzeug ermöglichenden Raumes mit ihren Abwinkeiuncen v.eggeschwenkt und das zu bearbeitende Element mit seiner Abwinkelung in eine etwa lotrechte Stellung zu.den Nachbarn gebrach;. Die Abwinkelungen der Elemente lassen sich hierbei in vorteilhafter Weise als Handhabe zum Verdrehen der Elemente verwenden. Außerdem ermöglicht die spe ziehe Anordnung des Deckels im Hinblick auf die AH winkelung einen guten Zugang zur Lötstelle zwischen den Innenleitern des Anschlußelementes und des Ka bels.
Zwar sind Einzelmerkmale von Anschlußelementen nach der Erfindung je für sich bereits bekannt, z. B. die Abwinkelung eines Abschnittes eines koaxialen Anschlußelementes um 45° und dessen »schwimmende« Befestigung in einer Gestellschiene zur raumsparenden Anordnung des angeschlossenen Kabels und zum Toleranzausgleich zwischen den am Gestell und den an Einschüben befestigten Teilen von Koaxialsteckverbindungen (deutsche Auslegeschrift
1 086 776), und die Anordnung eines Verschlußdekkels an einem koaxialen Anschlußelement mit gegeneinander um 90° abgewinkelten Abschnitten an der der einspringenden Ecke gegenüberliegenden Seite (USA.-Patentschrift 2 152 504), um einen Zugang zur Lötstelle zwischen den Innenleitern eines Koaxialkabeis und des Anschlußelementes zu haben. Diese bekannten Anschlußelemente sind jedoch entweder nicht für einen zügigen Anschluß von Koaxialkabeln an die Anschlußelemente geeignet (deutsche Auslegeschrift 1086 776). da sie eine Schraubverbindung zwischen Kabel und Anschlußelement aufweisen, oder können für eine dicht gedrängte Anordnung nicht verwendet werden (USA.-Patentschrift
2 152 504), da dies durch d:e 90°-Abwinkelung verhindert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand ein r Figur näher enäutert.
Weitere Einzelheiten eines Anschlußelementes nach der Erfindung ergeben sich aus einem nachfolgend an Hand einer Figur näher erläuterten Ausführungsbeispiel.
In der Figur ist das Anschlußelement 9 auf ein z. B. mit der Frontplatte 10 eines Gehäuses verbundenes weiteres Anschlußelement Ii (sogenanntes Gegenstück) aufgesteckt und teilweise geschnitten gczeichnet dargestellt. Auf den Aufbau des Gegenstückes und der die eigentliche Steckverbindung zwischen den beiden Anschlußelementen herstellenden Teile wird nicht näher eingegangen. Das Anschlußelement 9 weist einen zur Fortsetzung eines Kabelaußenleiters 12 (in der Figur strichliert angedeutet) eines Koaxialkabels 15 vorgesehenen hülsenförmigen Teil 1 auf. Das kabelseitige Ende 2 dieses Teiles ist rohrstutzenförmig ausgebildet und mit solchen Abmessungen
1 S41
versehen, daß es unter den Schirm (Außenleiter*) des anzuschließenden Koaxialkabels eingeschoben werden kann. Ferner ist eine lose, auf das Kabel aufschiebbare Hülse 3 vorgesehen. Die Hülse 3 ist derart ausgebildet, daß sie über das mit dem Schirm (ein etwa vorhandener Isoliermantel des Kabels ist vorher in entsprechender Länge *u entfernen) bedeckte, rohrstutzenförmige Ende 2 geschoben und mittels eines nicht dargestellten Werkzeuges auf dieses aufeequetscht (gecrimpt) werden kann. Der Kabelaußenleiter des Koaxialkabels 15 ist auf diese Weise mechanisch stabil und elektrisch betriebssicher mit dem Anschlußelement verbunden. Bi-im Aufquetschen der Hülse kann das Kabeldielekir .um nicht deformiert oder anderweitig beschädig; werden, da der rohrstui- !5 zenfi'rmige Ansatz die beim Aufquetschen auftretenden Kräfte sicher abfängt.
Die Verbindung eines Innenleiterstiftes 4 des Anschlußelementes mit dem Kabe'innenleiter erfolgt in bekannter Weise durch Weichlöten. Um das Anlöten ic des Kabelinnenleiters an den Innenleiterstifi vornehmen zu können, ist in dem hülsenförmigen Teil des Anschlußelementes eine Bohrung 5 vorge-senen. welche mittels eines herausnehmbaren Deckels 6 verschlossen ist. Am Deckelumfang sind drei jeweils um 120° gegeneinander versetzte Lappen 7 herausgedrückt, die sich federnd an die Wand der Bohrung 5 legen und auf diese Weise den Deckel in der Bohrung halten.
I m mehrere derartige Anschlußelemente zugleich auf entsprechende G genstücke aufstecken zu können, sind die Anschlußelemente jeweils in Aufnahmebohrungen 16 einer Platte 13 zusammengefaßt angeordnet. Dabei sitzen die Anschlußelemente jeweils mit Hilfe einer in den hülsenförmigen Teil 1 eines An-Schlußelementes eingearbeiteten ringförmigen Nut 14, deren Außendurchmesser gegenüber der lichten Weite der Bohrung etwas geringei' gewählt ist. in der Platte 13. Abstandstoleranzen zwischen den einzelnen Anschlußelementen werden Uirch die auf diese Weise vorgesehene geringe radiale Beweglichkeit der Anschlußelemente in der Platte 13 ausgeglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Auf einer Platte in je einer Bohrung angeordnete, steckbare Anschlußelemente für Koaxialkabel, die am kabelseitigen Ende einen unter den Außenleiter des Kabels einschiebbaren Ansatz haben und eine auf das Kübel aufschiebbr.re und mittelseines Werkzeuges auf den mit dem Außenleiter bedeckten Ansatz aufquets.chbare lose Hülse, dadurch gekennzeichnet, daß am kabelseitigen Ende ein Abschnitt des Anschlußelementes um 45" abgewinkelt ist und daß das Anschlußelement in seinem nicht abgewinkelten Bereich mittels einer ringförmigen Nut ( i-i). weiche mit einem gegenüber der lichten Weite der Bohrung etwas geringer gewählten Außendurchmesser versehen ist. in der Platte (13) beweglich befestigt ist und daß in dem Anschlußelement eine als Bohrung ausgebildete, mit einem Deckel verschließbare Öffnung der einspringenden Ecke der Abwinkelung gegenüberliegend angeordnet ist.
DE19691941267 1969-08-13 1969-08-13 Anschlußelement für Koaxialkabel Expired DE1941267C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941267 DE1941267C3 (de) 1969-08-13 1969-08-13 Anschlußelement für Koaxialkabel
CH1202270A CH511524A (de) 1969-08-13 1970-08-11 Anschlusselement für Koaxialkabel
FR7029506A FR2056832A5 (de) 1969-08-13 1970-08-11
JP45070342A JPS5138436B1 (de) 1969-08-13 1970-08-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941267 DE1941267C3 (de) 1969-08-13 1969-08-13 Anschlußelement für Koaxialkabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941267A1 DE1941267A1 (de) 1971-03-04
DE1941267B2 true DE1941267B2 (de) 1973-11-15
DE1941267C3 DE1941267C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=5742716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941267 Expired DE1941267C3 (de) 1969-08-13 1969-08-13 Anschlußelement für Koaxialkabel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5138436B1 (de)
CH (1) CH511524A (de)
DE (1) DE1941267C3 (de)
FR (1) FR2056832A5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215757C3 (de) * 1972-03-30 1975-08-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
JPS61264325A (ja) * 1985-05-18 1986-11-22 Toshio Utsunomiya 光偏向素子
JPS6247627A (ja) * 1985-08-27 1987-03-02 Hamamatsu Photonics Kk 光偏向器
DE102014116236A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sensoranordnung, Sensor und Kabel zum Einsatz in der Prozessautomatisierung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2056832A5 (de) 1971-05-14
JPS5138436B1 (de) 1976-10-21
DE1941267C3 (de) 1975-10-09
DE1941267A1 (de) 1971-03-04
CH511524A (de) 1971-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140781C2 (de)
DE2215757A1 (de) Koaxialsteckverbindung
DE3201142C2 (de)
DE2613907C3 (de) Anordnung zum Schirmen einer Steckverbindung
EP0341535A2 (de) Miniatur-Steckkupplung für Koaxialleitungen
EP1936758A2 (de) Steckverbinder mit Kontakten zur Übertragung von Signaldaten
EP0062760A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel
DE1941267B2 (de) Anschlußelemente fur Koaxialkabel
DE3822573C2 (de)
DE4104370C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Sensoren
DE1934666C3 (de) Wasserdichte Wanddurchführung von elektrischen, von beiden Seiten an eine Trennwand herangeführte, unmittelbar miteinander über ihre Kontaktteile kuppelbare Leitungen
DE2015445A1 (de) Steckeranordnung mit Uberspannungsab leitern fur koaxiale Kabel und Leitungen, insbesondere fur Fernmeldezwecke
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE1640751A1 (de) Koaxialstecker
DE2453004A1 (de) Muffe
DE1615695A1 (de) Elektrische Verbindeanordnung
DE3247482A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE4229705C2 (de) Steckvorrichtung für hochfrequente Signale
DE2927817C2 (de)
DE3619789C1 (en) Connecting device which can be connected to a bolt
DE3538193A1 (de) Steckverbindungssystem fuer komponenten von mittelspannungs- und hochspannungsenergieversorgungsnetzen
DE3910672C2 (de) Steckverbindung als hochfrequenzdichter Abschlußwiderstand
DE2551020C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Anschließen von Koaxialkabeln an Wrap-Stifte
DE2517961C3 (de) Hochfrequenzdichte Aufnahmevorrichtung für Koaxialkabel
DE3715189C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee