DE2517961C3 - Hochfrequenzdichte Aufnahmevorrichtung für Koaxialkabel - Google Patents

Hochfrequenzdichte Aufnahmevorrichtung für Koaxialkabel

Info

Publication number
DE2517961C3
DE2517961C3 DE19752517961 DE2517961A DE2517961C3 DE 2517961 C3 DE2517961 C3 DE 2517961C3 DE 19752517961 DE19752517961 DE 19752517961 DE 2517961 A DE2517961 A DE 2517961A DE 2517961 C3 DE2517961 C3 DE 2517961C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
recess
free end
frequency
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752517961
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517961A1 (de
DE2517961B2 (de
Inventor
Christian 2407 Bad Schwartau Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19752517961 priority Critical patent/DE2517961C3/de
Publication of DE2517961A1 publication Critical patent/DE2517961A1/de
Publication of DE2517961B2 publication Critical patent/DE2517961B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517961C3 publication Critical patent/DE2517961C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0658Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means constricting the conductor-insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hochfrequenzdichte, elektrischen Kontakt gebende und mechanisch zugentlastende Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von einem mit einem isolierenden Außenmantel versehenen Koaxialkabel, wie näher im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben.
In zahlreichen Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik, so u. a. auch in Verstärkergehäuse, 2.. B. auch für in Gemeinschaftsantennenanlagen angeordneten Antennenverstärkergehäusen, besteht die Aufgabe, in diese Gehäuse entsprechende Koaxialkabel hineinzuführen. Dabei bestehen diese Kabel, die in der Koaxialtechnik ausgeführt sind, heutzutage aus einer aus Kupfer bestehenden Kabelseele. Diese ist umgeben mit einem Mantel aus isolierendem Werkstoff, z. B. Teflon, auf diesem Mantel liegt wiederum eine metallene Abschirmung, z. B. aus einem Drahtgeflecht, und um dieses Drahtgeflecht herum liegt wiederum ein äußerer, meist aus einem Kunststoff bestehender Schutzmantel. Derartige Koaxialkabel sind die heutzutage üblichen 60 Ohmoder 75 Ohm-Antennenkabel, die also vom Symmetrierglied zu den Antennenverstärkergehäusen und von diesen zu den einzelnen Verteilern sowie Teilnehmersteckdosen führen.
In den Antennenverstärkergehäusen sind bisher z. B. in den Geräten der Anmelderin einfache Durchbrüche vorgesehen, die durch dünne metallene Scheiben abgedeckt sind und im Bedarfsfall durchgedrückt werden. Durch diese Durchbrüche werden dann die Koaxialkabel hindurchgeführt und an ihrem freien Ende entsprechend abisoliert. Die Platine, die auch die anderen Verstärkerelemente aufnimmt, weist eine einfache Schelle auf, die auf das Kabel geklemmt wird, z. B. als elektrische Masseverbindung und gleichzeitig zur mechanischen Zugentlastung. Dafür muß das Koaxialkabel entsprechend weit genug vom Schutzmantel befreit werden. Die innere Kabelseele des Koaxialkabels ragt ebenfalls etwa 5 mm aus der vollständigen Abisolierung heraus und wird an den entsprechenden Kontakt angeschlossen. Eine derartige Verbindung besteht im wesentlichen in der ausschließlichen elektrischen Verbindung der Kabelseele und des Kabelmantels mit den entsprechenden Teilen der im Antennenverstärkergehäuse angeordneten Schaltungsplatine. Die geschilderten elektrischen Verbindungen schaffen in gewisser Weise auch eine mechanische Verbindung, jedoch kann diese nicht höheren Zugbeanspruchungen standhalten. Weil sie dazu auch nicht gedacht ist, muß im Bedarfsfall eine zusätzliche mechanische Klemmverbindung geschaffen werden. Keinesfalls werden durch derartige Verbindungen an der Durchführungsstelle des Koaxialkabels für das Gehäuse hochfrequenzdichte Durchführungen geschaffen. Hs hat sich nämlich herausgestellt, daß insbesondere im Fernsehbereich IV/V, also bei UHF, aus dem Antennenverstärker in axialer Richtung um das Kabel herum eine gewisse Strahlung das Antennenverstärkergehäuse verlassen kann und daher die geforderten Störstrahlüngswerte nicht eingehalten werden können.
Außerdem schafften die bisherigen Durchführungen keinen genügenden Schutz gegen Feuchtigkeitseinnüsse, weil an der Durchführungsstelle um das Kabel herum diesmal in Gegenrichtung zur HF-Strahlung Feuchtigkeit eirdringen konnte und insbesondere die sogenannte Masseschelle, die meist aus gebogenem Stahl besteht, kräftig angriff, so daß hier ein Verrosten einsetzte und schon je nach Standort bedingt recht bald der Massekontakt zum Koaxialkabel verlorenging.
Die Aufgabe der Erfindung bestand daher darin, die Durchführungen für das Koaxialkabel in einem Antennenverstärkergehäuse nicht nur derart auszubilden, daß ein elektrischer Kontakt an den beiden betreffenden Stellen gegeben wird, sondern daß zusätzlich eine mechanische Zugentlastung gegeben ist und daß weiterhin auch eine hochfrequenzdichte Durchführung geschaffen wird. Außerdem sollte die Durchführung möglichst einen Schutz gegen Feuchtigkeit geben. Da die bisher von der Anmelderin vertriebenen Antennenverstärkergehäuse aus je einem Unter- und Oberteil bestehen, in denen jeweils halbkreisförmige Ausnehmungen zur Aufnahme der Anschlußkoaxialkabel in der Gehäusewand vorhanden sind, waren diese Ausnehmungen durch die Erfindung entsprechend zu verbessern. Die genannte Aufgabe wird nach der Erfindung durch Maßnahmen gelöst, wie sie im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Maßnahmen ergriffen werden, wie sie in den Unteransprüchen beschrieben sind.
Die abgesetzten Ausnehmungen in den Gehäusen schaffen zunächst einmal eine Anpassung an die verschiedenen Durchmesser der Teile im Koaxialkabel, wobei vorausgesetzt wird, daß die Abisolation eines einzuführenden bzw. durchzuführenden Koaxialkabels entsprechend vorgenommen wird. Die nach innen, also zum Gehäuseinnern liegende Ausnehmung weist eine Ringnase auf, die ausschließlich elektrischen Kontakt geben soll. Das Koaxialkabel muß also über eine entsprechende Strecke lediglich vom Außenmantel befreit werden, damit das Drahtgeflecht, das den Masseleiter des Koaxialkabels darstellt, freiliegt. Da die Ringnasen im Gehäuse völlig umlaufen, ist an dieser Stelle nicht nur ein guter elektrischer Kontakt gegeben,
sondern die Durchführung des Koaxialkabels ist an dieser Stelle hochfrequenzdicht. Außerdem ist das Gehäuse gleichzeitig gut mit Masse verbunden bzw. geerdet. Die zweite nach außen liegende Ausnehmung mit dem größeren Radius weist eine umlaufende Ringnase auf, die sich in den äußeren Schutzmantel des Koaxialkabels eindrücken soll. An dieser Stelle wird zunächst erst einmal eine mechanische Zugentlastung geschaffen. Wenn die Ringnase sehr gut gearbeitet ist und die beiden Gehäuseteile gui zueinander passen, so ist an diese: Stelle auch eine Wasserdichtigkeit gegeben. Da aber die Gehäuseteile gewissen Fertigungsschwankungen unterliegen, ist es sicherer, gegen das Eindringen der Feuchtigkeit noch einen zusätzlichen Nullring zu verwenden, der dann garantiert auch Wassertropfen abhält, die z. B. bei senkrechter Einführung des Kabels von oben bei ungünstiger Anordnung oder sogar falscher Anordnung des Antennenverstärkergehäuses bis zur Durchführungsstelle an das Gehäuse heranlaufen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die freie Stirnseite eines Gehäuseoberteils oder -Unterteils mit der Aufnahmean-Ordnung gemäß der Frfindung,
Fig.2 eine Seitenansicht des Gehäuseteiles nach F i g. 1 in geschnittener Darstellung.
In F i g. 1 ist mit 1 die Stirnfläche eines Gehäuseunter- oder -Oberteils bezeichnet. Der linke Teil der F i g. 1 zeigt die Aufnahmevorrichtung nach der Erfindung .nit den beiden abgesetzt ausgebildeten Ausnehmungen, deren äußere mit dem größeren Radius mit 2 und deren nach innen liegende mit dem kleineren Radius mit 3 bezeichnet sind. In jeder Ausnehmung befindet sich eine Ringnase. In der äußeren Ausnehmung ist die Ringnase 4 etwa in Höhe der Hälfte der axialen Ausdehnung der Ausnehmung 2 angeordnet und an ihrem freien Ende abgerundet, da sie lediglich der mechanischen Zugentlastung und gegebenenfalls zur Wasserdichtigkeit dienen soll. In der zum Innern des Gehäuses liegenden Ausnehmung 3 ist die Ringnase 5 ebenfalls etwa in Höhe der Hälfte, der axialen Ausdehnung der Ausnehmung 3 angeordnet und weist etwa trapezförmigen Querschnitt auf, ist also an ihrem freien Ende abgeflacht, um einen guten elektrischen Kontakt und gleichzeitig eine Hochfrequenzdichtigkeit für das Gehäuse geben zu können.
Im rechten Teil der F i g. 1 ist eine Aufnahmevorrichtung nach der Erfindung gezeigt, die an der Durchbruchstelle ein eingelegtes Koaxialkabel 6 aufweist. Die Kabelseele 7 dieses Koaxialkabels ragt ziemlich weit in das Gehäuse hinein und wird an der entsprechenden Stelle der Schaltungsplatine später befestigt Diese Kabelseele 7 ist von einem Mantel 8 umgeben. Dieser Mantel 8 besteht meistens aus Teflon. Um diesen Mantel
8 herum Hegt das Drahtgeflecht 9. Es stellt den zweiten elektrischen Leiter des Koaxialkabels 6 dar und wird meistens mit Masse verbunden. In dieses Drahtgeflecht
9 greift die Ringnase 5 ein und gibt an dieser Stelle guten Massekontakt und gleichzeitig eine Hochfrequenzdichtung. Um das Drahtgeflecht 9 des Koaxialkabels 6 herum befindet sich der äußere Schutzmantel 10 des Kabels 6. Dieser besteht meistens aus Kunststoff. In diesen drückt sich die Ringnase 4, so daß hier eine mechanische Zugentlastung gegeben ist. Außerdem kann an dieser Stelle Wasserdichtigkeit erreicht werden, wenn die Teile sehr gut zueinander passen. Um eine zuverlässige Wasserdichtung zu erreichen, ist in dem Gehäuse 1 noch eine Nut 11 eingelassen, und zwar zur Aufnahme eines Nullringes 12.
Fig.2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 11-11 der Fig. 1. 1 ist wieder die Wandung des Gehäuses, 2 die Ausnehmung mit dem größeren Radius und 3 die Ausnehmung mit dem kleineren Radius. 4 und 5 sind die entsprechenden Ringnasen.
Die Antennenverstärkergehäuseober- oder -unterteile können z. B. aus dem Werkstoff Silumin bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hochfrequenzdichte, elektrischen Kontakt gebende und mechanisch zugentlastende Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von einem mit einem isolierenden Außenmantel versehenen Koaxialkabel für z. B. in Gemeinschaftsantennenanlagen angeordnete Antennenverstärkergehäuse, bestehend aus je einem Unter- und Oberteil, in denen jeweils halbkreisförmige Ausnehmungen zur Aufnahme der Anschluß-Koaxialkabel in der Gehäusewandung vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ausnehmungen (2, 3) abgesetzt ausgebildet sind, wobei die Ausnehmung (3) mit dem geringeren Radius zum Gehäuseinnern hin liegt, und daß beide Ausnehmungen (2, 3) etwa in Höhe der Hälfte ihrer axialen Ausdehnung eine zum freien Raum hin vorspringende Ringnase (4,5) aufweisen.
2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnase (4) in der Ausnehmung (2) mit dem größeren Radius an ihrem freien Ende abgerundet, die (S) in der Ausnehmung (3) mit dem kleineren Radius an ihrem freien Ende abgeflacht ist.
3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (2) mit dem größeren Radius in der Nähe ihres freien Endes eine Nut (II) zur Aufnahme eines Nullringes (12) aufweist.
DE19752517961 1975-04-23 1975-04-23 Hochfrequenzdichte Aufnahmevorrichtung für Koaxialkabel Expired DE2517961C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517961 DE2517961C3 (de) 1975-04-23 1975-04-23 Hochfrequenzdichte Aufnahmevorrichtung für Koaxialkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517961 DE2517961C3 (de) 1975-04-23 1975-04-23 Hochfrequenzdichte Aufnahmevorrichtung für Koaxialkabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2517961A1 DE2517961A1 (de) 1976-10-28
DE2517961B2 DE2517961B2 (de) 1977-06-16
DE2517961C3 true DE2517961C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=5944764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517961 Expired DE2517961C3 (de) 1975-04-23 1975-04-23 Hochfrequenzdichte Aufnahmevorrichtung für Koaxialkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2517961C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2517961A1 (de) 1976-10-28
DE2517961B2 (de) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
DE2700197A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3823617A1 (de) Metallische gehaeusehuelse fuer einen elektrischen steckverbinder und steckverbinder
DE69216349T2 (de) Kontaktvorrichtung für ein Kabel mit einem oder mehreren inneren Leitern
DE19712810A1 (de) Kabelstecker für ein Kabel mit einem Beidraht
DE3201142C2 (de)
WO2019201390A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
EP0700126B1 (de) Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern
DE69114963T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE69205540T2 (de) Abgeschirmte Koaxialkabeldurchführung.
DE3010987C2 (de) Steckverbinder für ein mehrere Leiter, einen Abschirmmantel und eine Umhüllung aufweisendes Elektrokabel
EP2099099B1 (de) Elektrisches Kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer Leitung
DE2303792A1 (de) Zugfeste elektrische verbindung zwischen koaxialkabelenden
EP2551978A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer elektrischen Leitung durch ein Gehäuse
DE69416112T2 (de) Abschirmvorrichtung zwischen mehreren abgeschirmten Kabeln und einem Verbinder
DE2517961C3 (de) Hochfrequenzdichte Aufnahmevorrichtung für Koaxialkabel
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE3137262C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Zugentlastungsseil enthaltende Kabel
DE20013482U1 (de) Elektrischer Verbinder mit die Isolierung durchdringenden Organen
DE69111939T2 (de) Leitende Hülse zum Klemmen auf einen abgeschirmten elektrischen Steckverbinder.
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE102013001828B4 (de) Schirmungselement und Steckverbinder sowie ein Verfahren zum Anschließen eines eine Schirmung aufweisenden Kabels an einen Steckverbinder mit Hilfe des Schirmungselements
DE3439931A1 (de) Abgeschirmter steckverbinder (ii)
DE3629874C2 (de)
DE7818113U1 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee