DE1941125A1 - Behaelter - Google Patents

Behaelter

Info

Publication number
DE1941125A1
DE1941125A1 DE19691941125 DE1941125A DE1941125A1 DE 1941125 A1 DE1941125 A1 DE 1941125A1 DE 19691941125 DE19691941125 DE 19691941125 DE 1941125 A DE1941125 A DE 1941125A DE 1941125 A1 DE1941125 A1 DE 1941125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
porous
wall
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941125
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Wettlaufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691941125 priority Critical patent/DE1941125A1/de
Publication of DE1941125A1 publication Critical patent/DE1941125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/22Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient in moist conditions or immersed in liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • " B e h ä l t e r " Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter mit Deckel zum Aufbewahren von Materialien.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Behälter derart auszubilden, daß in ihm ein bestimater, zum Beispiel geringer oder hoher Feuchtigkeitsgehalt eingestellt werden kann, d.h. daß die in ihm befindlichen Materialien einer Trocknung oder einer Befeuchtung, insbesondere einer solchen durch ein Desinfektionsmittel, unterworfen werden kennen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Deckel eine obere unporöse und eine untere poröse 7and aufweist und daß zwischen diesen geländen ein Raum für ein Mittel zur Bins tellung des Feuchtigkeitsgehalts in dem Behälter gebildet wird.
  • Ein in dieser Weise ausgebildeter Behälter kann dazu benutzt werden, die in ihm befindlichen Materialien feucht zuhalten (dazu muß in dem Deckelraum wasser od.dgl. enthalten sein, das beispielsweise mittels eines Schwa=as gehalten wird) oder zu trocknen (dann muß sich in dem Deckelraum ein Trocknungsmittel, z.B. Silikagel, befinden). Insbesondere kann der Behälter dazu dienen, die in ihm befindlichen Materialien mit einem Desinfektionsmittel zu behandeln (in diesem Falle muß in dem Deckelraum ein Desinfektionsiittel enthalten sein).
  • Der erfindungsgemäße Behälter ist in erster Linie zur Desinfektion von längere Zeit in dem Behälter befindlichem Müll bestimmt. Indessen kann er auch dazu verwendet werden, Güter, z.B. Lebensmittel, feucht und damit frisch bzw. trocken zu lagern.
  • Erfindungsgemäß ist es für den Fall, daß der Behälter zum Feuchthalten dient, zweckmäßig, wenn sich in der Deckelwand ein LuSteinlaß-Regulierventil befindet. Dann kawi die llüssigkeit durch die poröse lSand allmählich durchsickern und auf das Gut tropfen. Die Menge, die pro Zeiteinheit durch die poröse Wand hindurchtritt, kann mit Hilfe des Reguliorventila eingestellt werden.
  • Eine ieiterenicklung der Erfindung besteht darin, daß sich das Regulierventil in der porösen Wand vorzugsweise in dessen Mitte befindet und daß von dem Ventil eine Leitung, insbesondere ein gerades, senkrecht zur porösen stand ausgerichtetes Rohr, im Innern des Haums zur oberen Wand läuft, die (das) an seinem oberen Ende eine in den Raum miindende öffnung aufweist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß bei geschlossenem Behalter das Ventil nicht zugänglich ist. Das wirkt sich besonders dann günstig aus, wenn es sich bei dem Behälter um einen hbfallbehalter handelt, in dem der Müll desinfiziert werden soll. Kinder können dann das Regulierventil nicht betätige, zumal wenn der Deckel mittels eines Schlosses verriegelt ist. befindet sich in dem Deckelraum ein Rohr, so kann dieses zugleich als Versteifung des Deckels dienen.
  • Eine besonders zweckmäßige Konstruktion ergibt sich dann, wenn die poröse Wand eine ebene Platte und die obere Wand kegelförmig ausgebildet ist.
  • In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein Schnitt durch den oberen Teil eines Behälters gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • Auf einem Behälterunterteil 1 ruht ein Deckel 2 der aus einer kegelförmigen oberen unporösen Wand 3 und einer unteren porösen Wand 4 besteht. In der Mitte der porösen Wand 4 befindet sich ein Ventil 5, zum Beispiel eine Regulierschraube, an das (die) sich ein nach oben ragendes Rohr 6 anschließt. Dieses weist an seinem oberen Ende ein Loch 7 auf. Bchließlich ist noch ein Einfüllstutzen mit Schraubverschluß 8 vorgesehen.
  • Der Deckel 2 kann an dem Behalterunterteil 1 mittels (nicht dargestellter) Scharniere angelenkt sein. Der Behalter ist vorugsweise rund und besteht insbesondere aus Kunststoff.
  • Dient der Behälter der Befeuchtung von Gütern, dann kann der Flüssigkeit, die vorzugsweise Wasser oder eine Mischung aus Wasser und Glyzerin ist, auch ein fäulnishemmender Stoff beigefügt sein. In dem Deckelraum kann sich auch ein die Flüssigkeit aufnehmender Schwamm befinden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    (1.)) Behälter mit Deckel zum Aufbewahren von Materialien, Ar'durch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Deckel (2) eine obere unporöse und eine untere poröse Wand (3,4) aufweist und daß zwischen diesen Wänden (3,4) ein Raum für ein Mittel zur Einstellung des Feuchtigkeitsgehalts in dem Behälter (1) gebildet wird.
  2. 2.) Behälter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß sich in der Deckelwand (3,4) ein Lufteinlaß-Regulierventil (5) befindet.
  3. 3.) Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sich das Regulierventil (5) in der porösen Wand (4) vorzugsweise in dessen Mitte befindet und daß yon dem Ventil (5) eine Leistung, insbesondere ein gerades, senkrecht zur porösen land ausgerichtetes Rohr (6) iL Innern des saums zur oberen Jand (3) luft, die (das) an seinem oberen Ende eine in den zum mundende Öffnung (7) aufweist.
  4. 4.) Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dai.r die poröse Wand eine ebene Platte (4) ist.
  5. 5.)Behilter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die obere Wand (3) kegelförmig ausgebildet ist.
  6. 6.) Behälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Poren der unteren Jand (4) Durchmesser haben, die zwischen etwa 10µ und etwa 50µ liegen.
  7. 7.) Behälter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die untere -;tand (4) aus gesintertem, offenzelligem Niederdruckpolyäthylen besteht.
  8. 8.) Behälter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sich in der porösen Platte (4) vorzugsweise im Randbereich ein Einftillstutzen (8) befindet.
  9. 9.) Behälter zur Desinfektion von Müll, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Desinfektionsmittel eine quartäre Ammoniumverbindung ist.
  10. 10.) Behälter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch g e k e n fl -z e i c h n e t , daß die poröse Platte (4) eine Stärke hat, die zwischen etwa 1 null und etwa 10 mm liegt.
DE19691941125 1969-08-08 1969-08-08 Behaelter Pending DE1941125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941125 DE1941125A1 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941125 DE1941125A1 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941125A1 true DE1941125A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=5742638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941125 Pending DE1941125A1 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941125A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095458A2 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Wolfgang Voll Behälter und medizinische tupfer für biologische materialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095458A2 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Wolfgang Voll Behälter und medizinische tupfer für biologische materialien
WO2008095458A3 (de) * 2007-02-09 2009-04-30 Wolfgang Voll Behälter und medizinische tupfer für biologische materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901713C2 (de)
DE1941125A1 (de) Behaelter
CH498016A (de) Sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
DE102012001475A1 (de) Behälter zur Schulung der Händedesinfektion
DE2136630A1 (de) Ausziehbarer raum
DE2528748A1 (de) Bewaesserungsanlage fuer gefaesspflanzen
DE202007017900U1 (de) Warenbehälter
DE2126629A1 (de) Blumentisch
DE102018132346A1 (de) Pflanztopf mit Bewässerungssystem
DE2902005A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren der haende
DE1003488B (de) Pflanzenbehaelter
DE2555470A1 (de) Pflanzenbehaelter
AT240250B (de) Schnurdispenser
DE7002364U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bewaessern von pflanzen in gefaessen, insbesondere im blumentoepfen
AT228000B (de) Kulturbehälter
DE20116951U1 (de) Dispensierelement zur Überprüfung von Banknoten
DE948398C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft in Behaeltern, wieKlimaschraenken, z.B. fuer Tabakerzeugnisse
AT413474B (de) Matratze eines wasserbettes
DE3390568T1 (de) Behälter zur Sterilisation und sterilen Aufbewahrung von Gegenständen
AT61023B (de) Sarg mit Sargeinlage zur Verhinderung der Fäulnisbildung und zur Unschädlichmachung von Krankheitserregern.
DE362558C (de) Inhalationsapparat
DE7206531U (de) Vorrichtung zum Öffnen von unterhalb einer Abdeckfolie befindlichen Behältern
DE7708561U1 (de) Behaelter fuer fluessige und cremeartige Kosmetika
CH657013A5 (en) Plant insert vessel for hydroculture
DE1702481U (de) Gasentwicklungs flasche mit gaswaschvorrichtung