DE1941075U - Befestigungsmittelsatz. - Google Patents

Befestigungsmittelsatz.

Info

Publication number
DE1941075U
DE1941075U DEM51013U DEM0051013U DE1941075U DE 1941075 U DE1941075 U DE 1941075U DE M51013 U DEM51013 U DE M51013U DE M0051013 U DEM0051013 U DE M0051013U DE 1941075 U DE1941075 U DE 1941075U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
equipment set
construction equipment
set according
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM51013U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mersey Insulation Co Ltd
Original Assignee
Mersey Insulation Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mersey Insulation Co Ltd filed Critical Mersey Insulation Co Ltd
Priority to DEM51013U priority Critical patent/DE1941075U/de
Publication of DE1941075U publication Critical patent/DE1941075U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0814Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

H.SCHROETER.K.LEHMANN " "· ^ ί* 9 2 3 * H. 5. SS
PATENTANWÄLTE
8 München 25 · Lipowskystr. 10
Tel. 778956
Gebrauchsmusteranmeldung M 51 olj5/j57d Gbm pob-rae-2
The Mersey Insulation Company Limited 4/x
13.5.1966
Befestigungsmittelsatz
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Befestigungsmittelsatz., derpzu einem Traggerüst für Isolierungs-Verkleidungstafeln zusammengesetzt lösbar mit Abstand an Bauteilen befestigt werden kann,
Es ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung^einen zu einem Traggerüst zusammensetzbaren Befestigungsmittelsatz so auszubilden., dass Ver-Kleidlingstafeln in vorbestimmtem Abstand zu Bauteilen o.dgl. und zwar gegenüber den Bauteilen wärmeisoliert gehaltert sind.
Gemäss der Neuerung besteht der zu einem Traggerüst für Isolationsverkleidungstafeln zusammensetzbare Befestigungsmittelsatz aus mehreren miteinander verbundenen Halterungsstreifen,, an denen die Verkleidungstafeln durch Befestigungsmittel mittels Befestigungsstreifen befestigt sind,, wobei die Befestigungsstreifen die Verbindungsstellen zwischen nebeneinander liegenden Tafelrändern überdecken.
·/■
Stift weist Diese Unterlage (Sesefwwbufto on« Scnutiowp'.) isf tffö ^uiιsί^ι eingereichte; ste pzi§M »η 4&c rtm ursprünglich eingereichten Unlarlotjen ob Die re:hl»chä Eucieuiung eier Abweichung isf riich?
ton Unleriogen befinden sich ίι ien Anitsolcten. Sie könna»! jÄiwtfH ahne w» inter«*« gabühranfroi singesehes «erde« Λυ' Anfroo wwd©» hiervon ewch ίί3«*«*(*η ?mim> felisfed Oewtsehas i\> >efl>«Rl.
Die Halterungsstreifen und die Befestigungsstriefen sind vorzugsweise mit einer Reihe von Löchern versehen, die entlang der Länge der Streifen, vorzugsweise entlang ihrer Mittellinie., in Abstand voneinander angeordnet sind. Durch diese Löcher sind Befestigungsmittel, vorzugsweise in Form von Schrauben, hindurchgeführt, um zwei Punktionen auszuüben. Erstens dienen die Löcher in den Halterungsstreifen dazu, Schrauben aufzunehmen, die die Befestigungsstreifen gegen die Halterungsstreifen drücken. Zweitens verbinden die Schrauben in Abständen über Verbindungslaschen die Halterungsstreifen des Rahmens miteinander. Die Löcher in den Befestigungsstreifen sind vorzugsweise in Längsrichtung der Streifen länglich ausgebildet, um geringfügige Ungenauigkeiten bei der relativen Stellung der Löcher in den HäLterungs- und Befestigungsstreifen auszugleichen.
Die Halterungsstreifen, die Verbindungslaschen und die Be-Festigungsstreifen können aus Metall sein. Die Befestigungsstreifen können U-förmigen Querschnitt mit nach innen gerichteten Seitenflächen von geringer Tiefe aufweisen, und die Halterungsstreifen können einen diesen Befestigungsstreifen ähnliche Form aufweisen, wobei jedoch ein Paar sekundärer Gurte von geringer Tiefe am oberen Rand der Seitenflächen ausgebildet ist und auf die Mittellinie des Streifens zu verläuft.
In einer anderen Ausführungsform können die Befestigungsstreifen auch einem im wesentlichen bogenförmigen Querschnitt aufweisen und ferner vorzugsweise eine längliche Mittelnut für die Aufnahme der Schraubenköpfe haben, wobei diese Befestigungsstreifen mit ihren konvexen Flächen nach aussen angebracht sind. Dieser
bevorzugte Befestigungsstrelfen verringert die Gefahr der Beschädigung des Traggerüstes aufgrund der Entfernung der Seitenflächen., die durch die Bewegung von anderen Gegenständen ergriffen und beschädigt werden können. Diese bevorzugten Befestigungsstreifen verbessern ferner die äussere Erscheinung des Traggerüstes mit den Verkleidungstafeln.
Die Verbindungslaschen haben U-förmigen Querschnitt mit nach aussen gerichteten schmalen Seitenflächen und ferner mit schmalen, von der Mittellinie der Laschen hinweg verlaufenden sekundären Gurten an den äusseren Enden der Seitenflächen. Löcher können in den sekundären Gurten für die Aufnahme der Verbindungsschrauben vorgesehen sein.
Eine Ausführungsform des Abstandsstückes besteht aus einem Zylinder mit einer an seinem freien Ende ausgebildeten, mit Innengewinde versehenen axialen Bohrung für die Befestigung an einem mit Aussengewinde versehenem Zapfen, der z.B. an dem Bauteil angebracht sein kann. Das äussere Ende des Zylinders weist ebenfalls eine mit Innengewinde versehene axiale Bohrung für die Aufnahme eines Planschteiles auf, der mit einem mit Aussengewinde versehenen axialen Vorsprung ausgebildet ist.
Eine andere Ausführungsform des Abstandsstückes besteht aus einem Zylinder mit einer mit Innengewinde versehenen axialen Bohrung an seinem freien Ende, d.h. dem in Nähe des Bauteiles befindlichen Ende, wobei das äüssere Ende des Zylinders mit Aussengewinde versehen, das der Aufnahme einer Flanschmutter
dient., die so angeordnet ist., dass ihre aussenliegende Fläche, d.h. die am weitesten von dem Bauteil entfernte Fläche, eben und ohne Vorsprung ist. Das Abstandsstück und die Flanschmiitter sind vorzugsweise aus einem Stoff von geringer Wärmeleitfähigkeit und ausreichender Stärke, wie z.B. steifer Kunststoff wie Polyvinylchlorid. Wenn eine grössere Anzahl von Abstandsstücken mit gleicher Tarife benötigt wird, kann es zweckmässig sein, das Aussengewinde an dem äusseren Ende des Abstandsstückes wegzulassen und das mit dem Flansch versehene Ende und das Abstandsstück in einem Stück auszubilden, beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren oder durch einen Drehvorgang aus dem Stoff in festem Aggregatzustand.
Die Verbindung zwischen den Abstandsstücken und den Halterungsstreifen wird dadurch hergestellt, dass die Halterungsstreifen über den Flansch des Abstandsstückes geschoben werden, so dass jeder Flansch zwischen der Grundfläche eines Halterungsstreifens und den sekundären Gurten befindlichen ist, wobei seitliche Bewegung durch die Seitenflächen der Halterungsstreifen verhindert wird.
Es ist zu verstehen, dass es in einigen Fällen nicht notwendig ist, Abstandsstück in Verbindung mit jedem Halterungsstreifen eines Traggerüstes vorzusehen, und infolgedessen können die Halterungsstreifen, die nicht mit einem Abstandsstück verbunden werden, einfachen U-Querschnitt ohne sekundäre Gurte aufweisen.
In einigen Fällen kann es nötig sein, dass die Verbindungsstellen" der Isolierungsverkleidung luftdicht ist, und in diesem Fall wird ein Dichtungsband oder Mastix zwischen die Innenkanten der Verkleidungstafeln und die Aussenkanten der Halterungsstreifen angeordnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, in denen
Fig. 1 eine Rückansicht eines zu einem Traggerüst zusammengebauten
^h t
Baumittelsatz/gemäss der vorliegenden Erfindung ist, Fig. 2 ein Baumittelsatz gemäss Fig. 1 ist und Fig. 3 bis 5 je eine in die Einzelheiten zerlegte seitliche Aufrissansicht anderer Ausführungsformen von Abstandsstücken für die Anbringung des Traggerüstes an einem Bauteil sind.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, sind Isolierungs- Verkleidungstafeln 11 in bestimmtem Abstand von einem Bauteil 12 mittels eines Traggerüstes angeordnet, der aus mehreren miteinander verbundenen Halterungsstreifen IJ, 14 besteht, die an dem Bauteil 12 mittels mehrerer nichtmetallischer Abstandsstücke 15 befestigt sind. Die Tafeln 11 werden im Bereich der Kanten ihrer inneren Fläche in Berührung mit den äusseren Flächen der Halterungsstreifen IJ, 14 mittels Befestigungsstreifen l6 gehalten, die die Verbindungsstellen zwischen nebeneinander liegenden Tafelkanten aussen überbrücken.
Die Halterungsstreifen YJ)3 14 und die Befestigungsstreifen sind entlang ihrer Länge, vorzugsweise entlang ihrer Mittellinie., mit in Abstand voneinander angeordneten Löchern ausgebildet. Befestigungsmittel., und zwar im vorliegenden Falle Schrauben 17, werden durch diese Löcher hindurchgeführt, um die Befetßigungsstreifen 16 gegen die Halterungsstreifen YJ), 14 zu drücken, zwischen denen die Tafeln 11 auf diese Weise befestigt werden. Zusätzlich verbinden einige dieser Schrauben 17 über Verbindungslaschen ΐδ die Halterungsstreifen YJ), \K miteinander.
Die Halterungsstreifen YJ) haben vorzugsweise U-Querschnitt und weisen ein Paar sekundärer Gurte YJ)B. auf, die vom oberen Rand der Seitenflächen auf die Mittellinie des Streifens zu verlaufen.
Die in den Pig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der Abstandsstücke 15 bestehen aus einem Zylinder 15a, der an einem Ende eine axiale Bohrung mit Innengewinde aufweist, die der Befestigung des Zylinders an einem mit Aussengewinde versehenen Zapfen I9 dient, der von dem Bauteil 12 hervorsteht. Zapfen 19 sind an dem "Bauteil in Abständen angeschweisst oder in anderer Weise befestigt. Eine weitere mit Innengewinde versehene axiale Bohrung ist an dem anderen Ende des Zylinders 15a vorgesehen und dient der Aufnahme eines mit einem Blansch versehenen Teiles 15b, das einen mit Aussengewinde versehenen axialen Vorsprung 15c aufweist. Die Verbindung zwischen den
Abstandsstücken 15 und den Halterungsstreifen IJ wird dadurch hergestellt, dass der Halterungsstreifen IJ über den Plansch 15b geschoben wird., so dass sich dieser zwischen der Grundfläche des Halterungsstreifens IJ und sekundären Gurten IJa befindet, wobei eine seitliche Verschiebung durch die Seitenflächen des Halterungsstreifens IJ verhindert wird.
Wenngleich alle Halterungsstreifen eines derartigen Traggerüstes von der Art des Halterungsstreifens IJ sein können, d.h. mit sekundären Gurten IJa versehen, ist es ersichtlich, dass in vielen Fällen, in denen ausreichende Steifheit des Traggerüstes ohne die Notwendigkeit von mit jedem Halterungsstreifen verbundenen Abstandsstücken erzielt werden kann, einige der Halterungsstreifen einfachen U-Querschnitt haben können und somit auf die sekundären Gurte IJa verzichtet werden kann.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, können die Verbindungslaschen l8 an der Grundfläche ihres U-Querschnittes mit einer mittleren Bohrung versehen sein, die genügend gross ist, dass der mit Gewinde versehene Vorsprung 15c des Flanschteiles 15b durch sie hindurchgeführt werden kann, bevor er in den Zylinder 15a eingeschraubt wird, wobei die Anordnung so ist, dass die Laschen l8 zwischen den Flanschteil und den Zylinder l8 gehalten werden.
Eine abgewandelte Form eines allgemein mit 25 bezeichneten Abstandsstückes ist in Fig. J dargestellt und besteht aus drei Teilen, nämlich einem Befestigungsteil 25a, einem zylindrischen Teil 25b und einem Flanschteil 25c. Das Be-
festigungsteil 25a weist an seinem inneren Ende eine mit Innengewinde versehene axiale Bohrung für die Befestigung an einem mit Aussengewinde versehenen Zapfen 19 auf, der von
si
dem Bauteil 12 hervorgeht, und weist ferner an seinem anderen Ende einen mit Aussengewinde versehenen Teil auf, der in einem mit Innengewinde versehenen Ende des zylindrischen Teils 25b Aufnahme findet.
Dieses Inngewinde verläuft vorzugsweise über die gesamte Länge des Zylinders 25b, so dass es an dem anderen Ende des Zylinders 25b den Planschteil 25c aufnimmt,, der einen entsprechenden mit Aussengewinde versehenen axialen Vorsprung aufweist. Diese Anordnung hat den Vorteil , dass der zylindrische Teil 25b in jeder beliebigen Länge hergestellt werden kann und an Ort und Stelle auf die gewünschte Grosse zugeschnitten werden kann.
In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Verkleidungstafeln in einem Winkel zu dem Bauteil 12 anzuordnen, bei spielsweise, wenn die Tafeln unterhalb des Dachstuhles aufgehängt werden oder wenn Unregelmässigkeiten oder Komplikationen in den Bauflächen des Raumes auftreten. Um die Befestigung unter diesen Voraussetzungen zu erleichtern, kann ein Abstandsstück J55, (Pig· ^), das ein halbkugelförmiges inneres Ende aufweist, wie zuvor an einem Zapfen 19 befestigt werden, wobei jedoch eine Unterlegschiene ~j>6 zwischen dem Bauteil und dem Abstandsstück 35 eingefügt wird. Die Unterlegscheibe
36 weist eine Innenbokrung auf,, die sich von beiden Enden her nach innen konisch verjüngt, wodurch es dem Abstandsstück 35 gestattet wird, seine Sitzstellung in der Unterlegscheibe selbst einzunehmen. Eine derartige Unterlegscheibe kann auch eine gewölbte Bohrung aufweisen, die der Krümmung des halbkugelförmigen Endes des Abstandsstückes entspricht. Es ist ersichtlich, dass, wenn gleich das Abstandsstück 35 gemäss Fig. mit einem an ihm in baulicher Einheit ausgebildeten Planschteil dargestellt worden ist, jedes der zuvor erwähnten Abstandsstücke mit einem halbkugelförmigen inneren Ende ausgebildet und in Verbindung mit einer Unterlegscheibe 36 verwendet werden kann.
Die Fig. 5 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform eines Abstandsstückes, das allgemein mit 45 bezeichnet ist. In dieser Ausführungsform weist der zylindrische Teil 45a an seinem inneren Ende ein Aussengewinde auf, mit dem er in einem mit Innengewinde versehenen Bundring 46 befestigt werden kann, der an dem Bauteil 12 angeschweisst oder in anderer Weise befestigt is;t. An seinem äusseren Ende weist der zylindriche Teil 45a eine mit Innengewinde versehene Bohrung auf, in der ein Flanschten 45b mittels einer Schraube oder eines Bolzens 45c befesti&gt weeden kann, der durch eine mittlere Bohrung des Flanschteiles 45b hindurchgeführt wird.
Die Abstandsstücke bestehen aus einem nichtmetallischen Stoff, vorzugsweise aus einem Stoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit wie z.B. steifes Polyvinylchlorid o.dgl.
./. - Schutzansprüche -

Claims (1)

  1. -Io - pob-me-2
    4/x
    13.5.1966
    Schutzansprüche
    1. Zu einem Traggerüst für Verkleidungstafeln zusammensetzbarer Baumittelsatz der lösbar mit Abstand an Bauteilen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet., dass er aus mehreren miteinander verbundenen Halterungsstreifen (IJ, 14) besteht, an denen die Verkleidungstafeln (11) durch Befestigungsmittel (17) mittels Befestigungsstreifen (l6) befesti^gt sind, wobei die Befestigungsstreifen (l6) die Verbindungsstellen zwischen nebeneinanderliegenden Tafelrändern überdecken.
    2. Baumittelsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsstreifen (IJ, 14) und die Befestigungsstreifen (16) mit je einer Reihe von Löchern ausgebildet sind, die entlang der Länge der Streifen in Abständen voneinander angeordnet sind und der Aufnahme der Befestigungsmittel (17)j wie z.B. Bolzen o.dgl., dienen.
    J. Baumittelsatz nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, dass wenigstens einige der Halterungsstreifen (13) U-Querschnitt mit Seitenflächen von geringer Tiefe aufweisen und an den oberen Rändern der Seitenflächen mit je einem sekundären Gurt ausgebildet sind, der auf die Mittellinie des Streifens zu verläuft.
    4. Baumittelsatz nach Anspruch ~^s dadurch gekennzei c h n e t , dass alle weiteren Halterungsstreifen des Baumittelsatzes U-Querschnitt aufweisen, jedoch ohne die sekundären Gurte ausgebildet sind.
    5.Baumittelsatz nach einem der Ansprüche 1 bis K, dadurch g e kennzeichnet , dass jeder Befestigungsstreifen (l6) U-Querschnitt aufweist und mit den Seitenflächen in Richtung auf die Verkleidungstafeln angeordnet ist.
    6. Baumittelsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e kennzeichnet, dass jeder Befestigungsstreifen (16) einen bogenförmigen Querschnitt aufweist und so angebracht ist, dass seine konvexe Oberfläche von der Verkleidungstafel hinwegweist.
    7· Baumittelsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Befestigungsstreifen eine in der Mitte verlaufende längliche Nut für die Aufnahme der Köpfe der Befestigungsschrauben (17) o.dgl. aufweist, und dass die Löcher für die Befestigungsmittel in dem Befestigungsstreifen in Längsrichtung des Streifens länglich ausgebildet sind.
    8. Baumittelsatz nach einem der Ansprüche 1 bis "J3 dadurch g e kennzeichnet, dass die Halterungsstreifen (13,14) durch Verbindungslaschen (l8) miteinander verbunden sind, wobei jede Verbindungslasche U-förmigen Querschnitt aufweist und Seitenflächen von geringer Tiefe hat, und dass an den Enden der Seitenflächen sekundäre von der Mittellinie der Lasche hinwegverlaufende Gurte ausgebildet sind.
    9· Baumittelsatz nach Anspruch S, dadurch gekennzeich· net, dass in den sekundären Gurten der Verbindungslaschen (l8) zur Aufnahme der Befestigungsmittel (17) Löcher ausgebildet sind.
    10. Baumittelsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9j dadurch g e kennzeichnet, dass jedes Abstandsstück (15) aus einem Zylinder t'15a) besteht, der an seinem freien Ende eine vorzugsweise mit Innengewinde versehene axiale Bohrung für die leicht lösbare Befestigung an dem Bauteil aufweist.
    11. Baumittelsatz nach Anspruch lo, dadurch gekennzei ch net, dass das dem Traggerüst zugewandte Ende des Zylinders (l5a) mit Innengewinde für die Aufnahme eines Planschteiles (15b) versehen ist, das einen entsprechenden mit Aussengewinde versehenen axialen Vorsprung, (15c) trägt.
    12. Baumittelsatz nach Anspruch lo, dadurch gekennzeich ne t , dass das dem Traggerüst zugewandte Ende des Zylinders (I5a) mit einem Aussengewinde für die Aufnahme einer mit Innengewinde versehenen Flanschmutter ausgebildet ist.
    13. Baumittelsatz nach Anspruch lo, dadurch gekennzeich net, dass das dem Traggerüst zugewandte Ende des Befestigungsstückes (25a)-'mit Aussengewinde versehenen Teil für die Aufnahme eines Endes eines mit Innengewinde versehenen Zylinders (25b) aufweist, dessen entgegengesetztes Ende einen Planschteil (25c) aufnehmen kann.
    14. Baumittelsatz nach Anspruch 1J5, dadurch gekennzei c h n e t , dass das Innengewinde über die gesamte Länge des Zylinders (25b) verläuft, und dass das Planschteil (25c) einen entsprechend mit Aussengewinde versehenen axialen Vorsprung für die Befestigung in dem Zylinder (25b) aufweist.
    15· Baumittelsatz nach Anspruch lo, dadurch gekennzeich net, dass das dem Traggerüst zugewandte Ende des Zylinders in baulicher Einheit mit einem Planschteil ausgebildet ist.
    16. Baumittelsatz nach einem der Ansprüche Io bis I5, dadurch ge kennzeichnet, dass das innere Ende jedes Abstandsstückes (35) halbkugelförmig ausgebildet ist, und dass eine Unterlegscheibe (36) mit sich von beiden Seiten zur Mitte konisch verjüngender Bohrung zwischen einem Befestigungsteil (19) und dem Abstandsstück (35) angeordnet ist.
    17· Baumittelsatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzei ch net, dass die Unterlegscheibe mit gewölbter Bohrung, deren Krümmung dem halbkugelförmigen Ende des Abstandsstückes entspricht, versehen ist.
    l8. Baumittelsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9j> dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abstandsstück (45) aus einem Zylinder (45a) besteht, der an seinem freien Ende einen mit Aussengewinde versehenen Teil für die Befestigung an dem Bauteil aufweist, und dass das dem Traggerüst zugewandte Ende des Zylinders eine mit Innengewinde versehene axiale Bohrung hat, wobei ein Planschteil (45b) mit einer Mittelbohrung mittels einer Schraube, Bolzen (45c) o.dgl. an dem Zylinder befestigt ist.
    19· Baumittelsatz nach einem der Ansprüche Io bis 14, dadurch gekennzei chnet, dass jede Verbindungslasche (18) in der Grundfläche ihres U-Querschnittes eine Mittelbohrung aufweist, die grosser ist als der Durchmesser des mit Aussengewinde versehenen Teiles des Abstandsstückes.
DEM51013U 1965-03-08 1965-03-08 Befestigungsmittelsatz. Expired DE1941075U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51013U DE1941075U (de) 1965-03-08 1965-03-08 Befestigungsmittelsatz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51013U DE1941075U (de) 1965-03-08 1965-03-08 Befestigungsmittelsatz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941075U true DE1941075U (de) 1966-06-23

Family

ID=33359024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51013U Expired DE1941075U (de) 1965-03-08 1965-03-08 Befestigungsmittelsatz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941075U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703634A1 (de) Schutzauskleidung fuer lastfahrzeuge
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE3639668A1 (de) Paneelvorrichtung
DE2914431C2 (de)
DE3720025C2 (de)
DE1941075U (de) Befestigungsmittelsatz.
DE1895582U (de) Tragrahmen zum stapeln von paletten bzw. plattformen.
DE1709313A1 (de) Eckverbindung fuer Balkonverkleidungen
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
DE1654464B1 (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken
DE2746603A1 (de) Schublade mit parallelfuehrung
DE1957200U (de) Allzweck-gepaecktraeger.
DE1459976B1 (de) Schallbrueckenarmer Trennwandpfosten
DE8322358U1 (de) Aus kunststoff bestehende gartenbank
DE202023104837U1 (de) Verbinder, Verbindersystem und Bauteilverbund
DE2449895B2 (de) Schrank
DE1654464C (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten, mit mindestens einem Fachboden, der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist, und mit Fachboden-Tragstücken
DE1840560U (de) Zerlegbares regal.
DE1159605B (de) Innenlaeufer-Vorhangschiene
DE1212279B (de) Gebaeude mit Platten, die zwischen Stuetzen verlaufende Waende bilden
DE941514C (de) Einrichtung zur Befestigung eines rueckseitig einen Hohlraum aufweisenden Schildes an einer Wand
DE1977437U (de) Kuehlschranktuer.
DE8333849U1 (de) Abstandhalter fuer betonbewehrungen
DE7918226U1 (de) Saeule zur befestigung von wandpaneelen
DE7302064U (de) Vorrichtung für die Montage und Befestigung von äußeren und inneren Ver kleidungswandstucken von Industriebauten