DE1940348B2 - Verfahren zur messung einer roentgenstrahlendosis aufgrund der farbaenderung eines stoffes - Google Patents

Verfahren zur messung einer roentgenstrahlendosis aufgrund der farbaenderung eines stoffes

Info

Publication number
DE1940348B2
DE1940348B2 DE19691940348 DE1940348A DE1940348B2 DE 1940348 B2 DE1940348 B2 DE 1940348B2 DE 19691940348 DE19691940348 DE 19691940348 DE 1940348 A DE1940348 A DE 1940348A DE 1940348 B2 DE1940348 B2 DE 1940348B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodine
radiation
ray
cholesterol
iodo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691940348
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940348A1 (de
DE1940348C3 (de
Inventor
James L Kent Ohio Goldberg Newton N Pittsburgh Pa Fergason, (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1940348A1 publication Critical patent/DE1940348A1/de
Publication of DE1940348B2 publication Critical patent/DE1940348B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1940348C3 publication Critical patent/DE1940348C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/02Dosimeters
    • G01T1/04Chemical dosimeters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/36Steroidal liquid crystal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2219/00Aspects relating to the form of the liquid crystal [LC] material, or by the technical area in which LC material are used
    • C09K2219/17Aspects relating to the form of the liquid crystal [LC] material, or by the technical area in which LC material are used used as a medium, in which detection of chemical compounds takes place
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/901Effecting a color change by wave energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

CH3 CH3
CH3 I I
CH2; CH-CH-CH2-CH2-CH2-Ch
CH,
CH2
CH3
CH3| i
CH2! CH CH-—CH2
CH„
CH
!I /
R —C —O
CH
CH,
{
CH2J CrI
1 I
A '
verwendet wird, wobei A, wenn B Jod oder R jodhaltig ist, für Wasserstoff, wobei B, wenn A Jod oder R jodhaltig ist, für Wasserstoff und R, wenn das jodhaltige Cholesterin-Derivat ein Ester ist, für ein Aryl-, Jodaryl-, Alkyl-, Jodalkyl-, Alkaryl-, Jodalkaryl-, Aralkyl- oder Jodaralkyl-Radikal oder, wenn das jodhaltige Cholesterin-Derivat ein Carbonat ist, für ein Aryloxy-, Jodaryloxy-, Alkoxy-, Jodalkoxy-, Alkaryloxy-, Jodalkaryloxy-, 5c. Arylalkoxy- oder Jodarylalkoxy-Radikal steht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als jodhaltiges Cholesterin-Derivat ein 5-Jod-cholestanyl-9,10-dijod-stearat verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als jodhaltiges Cholesterin-Derivat ein 5-Jod-cholestanyl-9,10-dijod-stearyl-carbonat, ein S.ö-Dijod-cholestanyl-^lO-dijod-stearyl-carbonat, ein S-Jod-cholestanyl-amyl-carbonat, ein 6-Jodcholestanyl-phenyl-carbonat oder ein 5,6-Dijodcholestanyl-tolyl-carbonat verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung einer Röntgenstrahlendosis, bei dem ein wenigstens eine organische Verbindung enthaltender strahlungsempfindlicher Stoff der zu messenden Röntgenstrahlung ausgesetzt und dann die Dosis aus der durch die Bestrahlung hervorgerufenen Farbänderung des Stoffes unter Berücksichtigung von dessen Temperatur bestimmt wird.
Bisher wurden zur Erfassung einer bestimmten Röntgenstrahlendosis Filme mit röntgenstrahlenempfindlichem Material eingesetzt. Zur Bestimmung der aufgenommenen Röntgenstrahlenmenge muß ein solcher Film einer besonderen Entwicklungsbehandlung unterworfen werden, was sich in der Praxis als unbequem, relativ kostspielig und zeitraubend erweist.
Aus der deutschen Patentschrift 1 243 790 und der britischen Patentschrift 920 689 sind Indikatorfolien zum Anzeigen der Dosis einer ionisierenden Strahlung bekannt, wobei eine Ausgangsfärbung der Indikatorfolie in eine andere Färbung umschlägt, wenn ein bestimmter Strahlungswert überschritten wird. Eine quantitative Messung der Strahlungsdosis ist damit nicht möglich. Vielmehr kann nur überwacht werden, ob ein bestimmter Grenzwert überschritten wurde.
τ? mer beschreibt die deutsche Patentschrift 1182 359 Verfahren der eingangs genannten Art so
- η Strahlungsindikator für ionisierende Strahlen, zubilden, daß die Dosis aus der durch cüe B^Tr
> dessen Hiife ebenfalls nur ein Farbumschlag bei hervorgerufenen Farbänderung des Stoffes mix grouci
tWrschreitung eines bestimmten Strahlungs-Grenz- Genauigkeit ohne die z^tfena^e RJ°° „ duVch rt2festgestellt werden kann, eine quantitative 5 gleichsskaien und komplizierten Meßgeräten durch
ISLrS jedoch nicht verwirklichen läßt. Die unmittelbares visuelles Beobachten der Wanderung
atentschrift 1284 297 betrifft einen zusammen mit einer Messung der Temperatur aes
ISLrSh j
J£Ssche Patentschrift 1284 297 betrifft einen zusammen mit einer Messung
tWktor der bei einer bestimmten Bestrahlung einen Stoffes bestimmt werden kann.
Suh Farbumschlag zeigen soll, so daß auch hier Die Lösung dieser Aufgabe f^™^^ ^
Messuns von strahlun8S-10 s
A derTatentschrift Nr. 56 569 des Amtes für Flüssigkristallen geeignetes Cholestenn-Denv^ jer-
cJfinrtunas- und Patentwesen in Ost-Berlin ist ein wendet und die Dosis aus der durch die Bestrahlung
Änlsindikator bekannt, dessen Färbung unter bewirkten Verschiebung des Farbanderungs-Tempe
Einwirkung entsprechender Strahlungsdosen Färb- 15 raturbereiches des Stoffes bestimmt wird.
tmsrtSTi" einer Mehrzahl definierter, diskreter Dadurch wird in der angestrebten Wa««rt
Äufen durchläuft. Mit diesem Strahlungsindikator daß sich allein aus der Feststellung des J^ "0JL
SSdSe halbquantitative Abschätzung der Strah- tretenen Farbzustandes - ^Beruck^Sa g r £n
fnSenee möglich, jedoch erst nach Vergleich mit zugehörigen Temperaturparame er_ --unm ttelbar em
Sr eniprechenden Kalibiationsfarbenskala. Em ao quantitativer Meßwert hinsichtlich der w.rksam ge
Sehe. Meßverfahren bleibt jedoch, schon wegen der wordenen Strahlungsdosis entnehmen laßt und aut
Unterteilung der Farbuinschläge in diskrete I-arb- zusätzlichen apparaliven bzw. zeitlichen Aufwand
ct„fPr ungenau, und überdies ist es infolge der Not- ziehtet werden kann. ..,,„„,. nder Ge_
Ä2des Vergleichs des jeweiligen Farbzustands Cholest.rin-Derivate *^^^ siad,
3t einer Kalibrationsfarbskala zeitraubend. 25 mische von Verbindungen dar, die in acr_"J '
mDp USA-Patentschrift 3 226 545 beschreibt ein flüssige Kristalle der cho esterin.schen Phasezu bUden
30 p
SMeSn?zuläßt. Jedoch ist es nicht möglich, diese Stoffe einen
Farhserschiebung unmittelbar als Maß für die damit in dem es z
Sa^ sSurgsmenge auszuwerten. Vielmehr muß 35 Der ^f^t^^
Se Kweili«e Strahlungsdosis unter Berücksichtigung einer niedrigeren Temperatur
der Temperatur des Stoffes mit Hilfe eines Spektro- beobachtet wird, und endet *^F^^si£t.
Photometers oder aber dadurch ermittelt werden, daß ratur, bei der, nachdem *«*««""£*™*d das Ma.
K bestrahlten Teil ein Probeabschnitt heraus- baren Spektrums «»»^•^^gSe"^ die an
getrennt und dieser mit einer geeigneten Schaltung 40 tenal e.ne blaue od ^^J^obe^lllb und
S seine optische Durchlässigkeit hin untersucht wird. Schwarz angrenzt. Be. T«np«jur ^^^
Dieses bekannte Meßverfahren der eingangs genannten ^erlialb ^T^PJjS2S5h
Art das nach der Bestrahlung eine anschließende beobachtet. Der
Sbsss issffÄ ay
relativ weiten Be-
einstrahlung beschrieben, bei dem ebenfalls im An- 50 ™5j F^J,^ n des Verfahrens nach der Erschluß an den Bestrahlungsvorgang ein aufwendiger We^re AusbiWw"gen üchen 2 bis 7.
und zeitraubender Meßvorgang durchgeunr werden fln^|^J^ ^^S^hend in Verbindung mit ^IT^^^^^^^^ pra^Äührungsbeispielen weiter ins einzelne statteten photoelektrischen Densitometer* untersucht 55 gehend erläutert Röntgenstrahlung verwird. Auch hier läßt sich also die bezüglich der wirk- Der fur d^e E^ng ^.^ mit flüssigen
sam gewordenen Strahlungsdos.s gewonnene Info - wendete: Stoff Mtoa" md Ut dabei hinsicht-
mation erst indirekt in einem nachgeschalteten zu- £™n p^ so besätzlichen Meßverfahren und unter Zuhilfenahme Hch des ^manoeru g y ^n enthaltenen eines besonderen, kostspieligen Meßgerätes ermitteln. 60 ^^^^^β ungefähr vorgesehene 5n gleicher Weise muß bei einem weiteren Verfahren Choteterm-Derivate una j ^ def zu
zur8Erfassung einer bestimmten Strah ungsdos.s das Temperatur be-Mta ^ ^ deutliche Anderung in der Zeitschrift „Isotopenpraxis«, 3 Jahrgang 196'7, ™*n^ des der Röntgenstrahlung ausgesetzten Nr 3, S. 82 bis 84, beschrieben wird, die Extinktion in der haroe aes α β lerweise in eine
von durch ionisierende Strahlung beeinflußten Kunst- 65 δ^?« a^^^St^r bracht, beispielsweise Sb i im nachfolgenden gesonderten ^J^^^f**^ ^
von durch ionisierende Strahlung beeinflußten Ku
Sffproben in einem nachfolgenden, gesonderten ^J^^^f«?«**^
'•ffi^SSSTSS * es daher, ein 5 bis 50 Mikron, der auf ein gee.gnetes Substrat,
eine mit einem schwarzen Hintergrund versehene Sättigungsstelle eingeführt werden, wie das bei der
Folie aus Polyäthylenterephthalat, aufgebracht wird. Herstellung von S.o-Dijod-cholestanyl-P.lO-dijod-stea-
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Ver- rat aus Cholesteryloleat der Fall ist.
fahrens weist der Stoff ein Cholesterin-Derivat auf, Andere bei dem Verfahren nach der Erfindung ver-
das jodhaltig ist. Wie nachstehend erläutert, ist 5 wendbare neue Verbindungen sind Carbonate, die
beobachtet worden, daß jodhaltige Cholesterin-Deri- außer geeigneten Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppen
vate gegenüber Röntgenstrahlen äußerst empfindlich einen jodhaltigen Cholesterin-Derivat-Molekülanteil
sind und einer bestimmten Strahlungsdosis gegenüber haben. Beispiele für derartige Stoffe sind 5-Jod-chole-
eine wesentlich größere Verschiebung ihres Färb- stanyl-amyl-carbonat, 6-Jod-cholestanyl-phenyl-carbo-
änderungs-Temperaturbereiches aufweisen, als das für io nat und S.ö-Dijod-cholestanyl-tolyl-carbonat. Wenn
die meisten anderen Cholesterin-Derivate zutrifft. die Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe ungesättigt ist,
Als jodhaltige Verbindung kann ein bereits bekann- können andere jodhaltige Derivate hergestellt werden,
ter Stoff verwendet werden, etwa 3-Jod-cholestan, Ein Beispiel ist die Verwendung von Cholesteryl-oleyl-
5-Jod-cholestanol, 6-Jod-cholestanol, 5,6-Dijod-chole- carbonat für die Herstellung von 5,6-Dijod-chole-
stanol, 3,5,6-Trijod-cholestan oder 3-Jod-cholesterol, 15 stanyl-i^lO-dijod-stearyl-carbonat.
wobei die letzte Verbindung gelegentlich auch Chole- Der Unterschied zwischen Cholesterin und Chole-
steryljodid genannt wird. stanol ist bekanntlich darin zu sehen, daß Cholesterin
Die jodhaltige Verbindung kann auch ein alipha- zwischen den Kohlenstoffatomen Nr. 5 und 6 unge-
tischer, alicyclischer, aromatischer oder ungesättigter sättigt, Cholestanol zwischen den C-Atomen Nr. 5
ein- oder zweibasischer Säureester des 5-Jod-chole- 20 und 6 dagegen gesättigt ist.
stanols, des 6-Jod-cholestanols oder des 5,6-Dijod- Die bei dem Verfahren nach der Erfindung ver-
cholestanols sein, wobei es sich hier um bisher nicht wendbaren neuen jodhaltigen Cholestanylester und
bekannte Verbindungen handelt. Wenn die Säure -carbonate haben die Strukturformel: ungesättigt ist, kann Jod auch in die Seitenkette an der
CH CH CH3
CH3 ί
2| CH-CH-
I / \
CH2 CH2-CH2- CH2-CH
I
i
31
\
2
C ! CH
CH CH CH—-CH2
CH2J
CH, C CH
O CH C CH2
R —C —O CH2! CH
A ;
B
worin A und B für Wasserstoff oder Jod stehen und der Ester des jodfreien Cholesterin-Derivat-Stoffes gc-
R für die Ester einem Aryl-, Jodaryl-, Alkyl-, Jod- bildet und dann jodiert werden.
alkyl-, Alkaryl-, Jodalkaryl-, Aralkyl- oder Jod- 50 Nachstehend wird ein Beispiel für die Herstellung
aralkyl-Radikal, für die Carbonate dagegen einem eines Jod-cholestarylesters beschrieben:
Aryloxy-, Jodaryloxy-, Alkoxy-, Jodalkoxy-, Alkaryl- . .
oxy-, Jodalkaryloxy- oder Jodarylalkoxy-Radikal ent- B e 1 s ρ 1 e 1 l
spricht. Dabei enthält die Verbindung mindestens ein 1 Mol Ölsäure wird 1 Mol in Benzol gelöstes Joe
Jodatom. 55 zugegeben. Wenn die Lösung farblos wird, was einf
Die Jodcholestanylester der aliphatischen, alicy- vollständige Umsetzung des Jods durch die Ölsäuri
clischen, aromatischen oder ungesättigten ein- oder unter Bildung von 9,10-Dijod-stearinsäure anzeigt
zweibasischen Säuren werden durch Reaktion des werden 1 Mol Thionylchlorid und 10 ml Dimethyl
entsprechenden Jod-cholestanols oder Dijod-chole- formamid zugegeben. Das Gemisch läßt man 1 Stundi
stanols mit der passenden Säure hergestellt. Als ge- 60 lang stehen. In einer getrennten Flasche wird unter
eignetes organisches lösungsmittel kann Benzol, und dessen 1 Mol Cholesterol mit 1 Mol Jodwasserstoff
als geeigneter Veresterungskatalysator kann konzen- säure zur Reaktion gebracht, so daß 5-Jod-cholestanc
trierte Schwefelsäure Verwendung finden. Statt dessen entsteht. Dann werden dem R.eaktionsgemisch in der
ist es auch möglich, das Jod-cholestan in situ herzu- ersten Gefäß 1 Mol 5-Jod-cholestanol und 2 Mc
stellen, indem Cholesterin gleichzeitig sowohl mit dem 65 Pyndin zugegeben. Pyridin-hydrochlorid wird at
Jodierungsagens als auch mit der Säure, mit deren filtriert, sodann Methylalkohol (Methanol) zugegeber
Hilfe der Alkohol verestert werden soll, in Berührung bis sich ein weißer kristalliner Niederschlag bildet, de
gebracht wird. In bestimmten Fällen kann auch zuerst das Produkt darstellt. Das Produkt wird entsprechen
den herkömmlichen Verfahren weiterbehandelt und Lösung des Cholesterin-Derivates auf die Folie und ist als 5-Jod-cholestanyl-9,10-dijod-stearat mit einer Verdunstung des Lösungsmittels erhalten wird. AnAusbeute von über 70 °/0, bezogen auf die zugegebene schließend kann eine weitere transparente Schutz-Cholesterolmenge, gekennzeichnet. schicht darübergebracht werden, um Verunreinigungen
Die Herstellung eines Jod-carbonats wird an Hand 5 zu verhüten. Die Kunststoffolie kann von dem Träger
des folgenden Beispiels erläutert: am Handgelenk angeschnallt, mittels eines Bandes an
. · ι it der Stim befestigt oder auf andere Weise in unmittel-
Beispiel kare Berühning mit einem Teil des Körpers gebracht
1 Mol ölsäure wird 1 Mol in Tetrachlorkohlenstoff werden, um auf das Dosimeter einwirkende Tempe-
gelöstes Jod zugegeben. Wenn die Lösung farblos ge- ίο raturschwankungen so klein wie möglich zu halten,
worden ist, was eine vollständige Umsetzung des Jods Damit können beobachtete Farbänderungen der von
durch die ölsäure unter Bildung von 9,1C-Dijod- dem Dosimeter empfangenen Röntgenstrahlungsdosis
stearylalkohol anzeigt, werden 1 Mol 5-Jod-chole- zugeordnet werden.
stanyl-chlorformiat, das in 5CCO ml Benzol gelöst ist, In der zugehörigen Zeichnung ist in F i g. 1 ein und 100 ml Pyridin zugegeben. (Das 5-Jod-cholestanyl- 15 Röntgenstrahlungs-Dosimeter dargestellt, das ein chioriormiäi wird durch Reaktion von Jodwasserstoff- Band 2 mit einer Schnalle 4 sowie damit zusammensäure mit Cholesterol und anschließende Reaktion des wirkenden Löchern 6 aufweist, in die ein Dorn 8 erhaltenen 5-Jod-cholestanols mit Phosgen in An- fassen kann. Femer ist eine Schlaufe 10 vorgesehen, Wesenheit von Pyridin hergestellt.) Das Gemisch wird die den Endbereich 12 des Bandes aufnimmt, wenn ohne Erwärmung 1 Stunde lang gespeichert. Anschlie- 20 dieses beispielsweise um das Handgelenk eines Trägers ßend wird das Gemisch unter Abscheidung des herumgelegt worden ist. Außerdem ist ein Bereich 14 Pyridin-hydrochlorids gefiltert und hierauf dem Filtrat vorgesehen, der als strahlungsempfindliches Element Methylalkohol zugegeben, bis sich ein weißer kristal- des Dosimeters dient und ein Cholesterin-Derivat liner Niederschlag bildet, der das Produkt darstellt. enthält.
Dieses Produkt wird in üblicher Weise durch Filtrie- 25 Wie aus F i g. 2, die einen Schnitt längs der
rung, Waschen mit Methanol und Trocknen weiter- Linie TI-II der F i g. 1 darstellt, ersichtlich, ist an dem
behandelt. Das Produkt ist ein 5-Jod-cholestanyl- den Grundkörper bildenden Band 2 durch ein Binde-
9,10-dijod-stearyl-carbonat, und die Ausbeute ist, be- mittel oder durch ein anderes geeignetes Hilfsmittel
zogen auf die zugeführte Jod-cholestanyl-chlorformiat- (nicht dargestellt) eine dünne Kunststoffolie 16 befestigt.
Menge besser als S0°/o. 30 die beispielsweise aus Polyäthylenterephthalat besteht.
Obwohl es in einigen Fällen möglich ist, eines der Eine Seite dieser Kunststoffolie'ist dabei mit schwarzer
obenerw ahnten jodhaltigen Cholesterin-Derivate selbst Farbe ^etwa in Sprayf orm, obw ohl auch Ruß oder ein
zu verwenden, und zwar allein oder gemischt mit anderer geeigneter schwärzender Stoff in Frage
anderen der vorstehend genannten jodhaltigen Chole- kommt) beschichtet, während die andere Seite der
sterin-Derivate, um Röntgenstrahlung zu erfassen, ist 35 Kunststoffolie 16 mit einer sehr dünnen (5 bis 50 am)
es in einigen anderen Fällen vorzuziehen, die jodhaltige Lage 20 aus einem Cholesterin-Derivat. vorzugsweise
Verbindung als Additiv zu einem im wesentlichen aus jodhaltigem Cholesterin-Derivat, versehen ist. Die
anderen Cholesterm-Derivaten zusammengesetzten Lage 20 ist durch eine Schutzschicht 22 aus Kunststoff
Stoff zu verwenden. Cholesterin-Derivate unterscheiden abgedeckt, die die Lage 20 vor Verschmutzung und
sich nicht nur hinsichtlich der Temperatur, hei der die 40 ähnlichen Störeinflüssen schützt. Die Schutzschicht 22
Farbänderung erfolgt, sondern auch bezüglich der ist naturgemäß in geeigneter Form lichtdurchlässig.
Breite des Temperaturbereiches, in dem sich der Färb- Als Material für die Schutzschicht 22 kann z. B. licht-
v.echsel abspielt (wobei dies nur 2 oder 3 C oder aber durchlässiger Nagellack verwendet werden,
auch 25 oder 100 C sein können), sowie hinsichtlich Statt dessen kann das Choiesterin-Derivai auch
der Geschwindigkeit, mit der der Stoff auf eine be- 45 durch einen transparenten Schutzstoff mikrogekap-
stimmte Einwirkung anspricht (einige sprechen fast seit sein.
augenblicklich an, während andere Stunden erfordern). Das vorstehend beschriebene Dosimeter wird von Durch Mischung ausgewählter Cholesterin-Derivate dem Träger am Handgelenk befestigt oder auf andere können die Farbwechseleffekte des Gemisches einem Weise in Berührung mit dem Körper des Trägers ge bestimmten Bereich der Röntgenstrahlungen angepaßt 50 bracht (oder in anderer Form einer Umgebung von werden. i™ wesentlichen konstanter Temperatur ausgesetzt),
Das Verfahren ist unabhängig davon, ob die jod- so daß durch einfallende Röntgenstrahlung eine Ändehaltige Cholesterin-Derivat-Verbindung selbst oder rung der beobachtenden Farbe eintritt, die repräsengemischt mit anderen Cholesterin-Derivat-Verbin- tatrv für die auf das Dosimeter einwirkende Röntgendungen verwendet wird, das gleiche. Die Cholesterin- 55 Strahlungsdosis ist.
Derivat-Verbindungen werden in Benzol, Petroläther Der Grad der Farbänderung hängt naturgemäß vor
oder anderen geeigneten organischen Lösungsmitteln der Beschaffenheit des verwendeten Cholesterin·
suspendiert, so daß eine Flüssigkeit erhalten wird, die Derivates, der Umgebungstemperatur des Dosimeter
sich auf ein geeignetes Substrat aufbringen läßt, wobei sowie der Röntgenstrahlungsdosis ab. Es sei beispiels
das organische Lösungsmittel dann unter Zurück- 60 weise angenommen, daß ein Cholesterin-Derivat einer
lassung eines dünnen Films von beispielsweise 5 bis Farbänderungstemperaturbereich hat, der bei Nicht
50 μπι Stärke verdunsten kann. bestrahlung zwischen 230C (Rot) trad 310C (Blau
Ein Dosimeter zur Durchführung des Verfahrens liegt. Dieser Stoff zeigt bei 26° C die farbe Grün. Wire
nach der Erfindung kann einfach ein kurzes Stück der Farbänderungstemperaturbereich mittels Röntgen
Kunststoffolie enthalten, das auf seiner einen Seite 65 strahlung bekannter Intensität beispielsweise nad
mit schwarzer Farbe abgedeckt und auf seiner anderen 10 Minuten Einwirkung um I0C, nach 1 Stunde Ein
Sehe mit dem etwa 5 bis 50 μπι starken Film be- wirkung um 30C und nach 5 Stunden Einwirkung un:
schichtet ist, der durch Aufbringen einer geeigneten 100C nach unten verschoben, so ist es bei bekannten
10
Umgebungstemperatur des Dosimeters möglich, die nonanoat, 35 Gewichtsprozent Oleylcholesterylcarbo-
aufgenommene Röntgenstrahlungsdosis einfach durch nat und 10 Gewichtsprozent Cholesteryl-4-jod-benzoat
Beobachtung der wiedergegebenen Farbe zu bestimmen. verwendet. Dieses temperaturempfindliche Material
Die genaue Art und Weise, in der Röntgenstrah- zeigte eine Farbänderung in einem Bereich von 24 bis
lungs-Dosimeter hergestellt werden, ergibt sich aus 5 320C, wobei Grün bei 27°C beobachtet wurde. Nach
den nachstehenden weiteren speziellen Beispielen, die Bestrahlung mit Röntgenstrahlen derselben Intensität
sich auf das Verhalten spezieller Stoffe mit flüssigen wie im Beispiel 111 wurde die Temperatur für Grün
Kristallen der Cholesterinphase in Anwesenheit von nach 1 Minute auf 26° C und nach 10 Minuten auf
Röntgenstrahlung beziehen: 190C herabgesetzt. Ein Vergleich dieser Ergebnisse
ίο mit dem Beispiel III zeigt, daß mit dem jodhaltigen
Beispiel 111 Cholesterin-Derivat dieses Beispiels ein zur Erfassung
Auf ein geeignetes Substrat wurde ein dünner Film der Röntgenstrahlungsdosis geeigneter Stoff wesentlich eines Stoffes mit flüssigen Kristallen der Cholesterin- größerer Empfindlichkeit erhalten wird. Bei dem phase aufgebracht, der 55 Gewichtsprozent Chole- Material des Beispiels UI führten 10 Minuten Besterylnonanoat, 35 Gewichtsprozent Oleylcholesteryl- 15 strahlung zu einer Herabsetzung der Temperatur für carbonat und 10 Gewichtsprozent Cholesterylbenzoat Grün um 1°C, während bei dem jodhaltigen Choleenthält. Vor der Einwirkung mit Röntgenstrahlen sterin-Dcrivat dieses Beispiels die Temperatur für zeigte dieser Stoff einen Farbänderungs-Temperatur- Grün um 80C herabgesetzt wurde,
bereich von 23°C (Rot) bis 310C (Blau), wobei die Obwohl das Dosimeter in den meisten Fällen in Farbe Grün bei der Temperatur 260C erhalten wurde. 20 einer Umgebung konstanter Temperatur gehalten wird, Ein solcher Stoff wurde in Form eines Films auf ein so daß sich an Hand der wiedergegebenen Farbe unrückseitig in geeigneter Weise geschwärztes Glas- mittelbar die Dosis der aufgenommenen Röntgensubstrat aufgebracht und dann unter Verwendung strahlung ablesen läßt, ist es ebenso möglich, ohne eine einer Röntgenstrahlen-Diffraktionseinheit mit einer solche Umgebungstemperatur bei der Röntgenbestrah-Kupferelektrode und einem Berylliumfenster mit 25 lung auszukommen und dementsprechend das Dosi-35 000 eV und 20 mA bestrahlt. Nach einer Belichtung meter erst später einer solchen Temperatur auszuvon 10 Minuten erschien dieser Film bei 25° C grün, setzen, was dann einer Art »Entwicklung« des bebei 22 "C rot und bei 30° C blau, so daß eine Verschie- strahlten Films gleichkommt. Eine solche »Entwickbung des Farbänderungs-Temperaturbereiches des lung« ist naturgemäß schneller und bequemer als die Stoffes um TC nach unten eingetreten war. Nach 30 herkömmliche Entwicklung von auf Röntgenstrahlen j 1 Stunde Bestrahlung betrug die Verschiebung des ansprechenden Filmen. Eine solche »Entwicklung« ist t Farbänderungs-Temperaturbereiches 3° C, und nach möglich, weil die in dem Cholesterin-Derivat durch die j 5stündiger Bestrahlung machte die Verschiebung 1O0C Bestrahlung hervorgerufenen Änderungen irreversibel t aus (Rot bei 13°C, Grün bei 160C und Blau bei 21°C). sind. Die Erfindung kann auch bei der Herstellung von
35 Röntgenaufnahmen bestimmter Gegenstände Verwen-
Beispiel IV dung finden, wobei dann ein Film aus Cholesterin- ;
Derivat den herkömmlichen Röntgenfilm ersetzt. Auch
Das Beispiel III wurde grundsätzlich wiederholt, in diesem Fall kann die konstante Umgebungstempejedoch wurde als Gemisch für das Cholesterin-Derivat ratur entweder bei Bestrahlung oder aber auch später ; ein Gemisch von 55 Gewichtsprozent Cholesteryl- 40 vorgesehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Messung einer Röntgenstrahlungsdosis, bei dem ein wenigstens eine organische Verbindung enthaltender strahlungsempfindlicher Stoff der zu messenden Röntgenstrahlung ausgesetzt und dann die Dosis aus der durch die Bestrahlung hervorgerufenen Farbänderung des Stoffes unter Berücksichtigung von dessen Temperatur bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Verbindung wenigstens ein zur Bildung von Flüssigkristallen geeignetes Cholesterin-Derivat verwendet und die Dosis aus der durch die Bestrahlung bewirkten Verschiebung des Farbänderungs-Temperaturbereiches des Stoffes bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung mindestens eines jodhaltigen Cholesterin-Derivats in dem strahlungsempfindlichen Stoff.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung mindestens eines der jodhaltigen Cholesterin-Derivate: 3-Jod-cholestan, 5-Jod-cholestanol, 6-Jod-cholestanol, 5,6-Dijodcholestanol, 3,5,6-Trijod-cholestan, 3-Jod-cholesterin oder Cholesteryl-4-jod-benzoat in dem strahlungsempfindlichen Stoff.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch die Verwendung mindestens eines weiteren Cholesterin-Derivates außer dem jodhaltigen Cholesterin-Derivat in dem strahlungsempfindlichen Stoff.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als jodhaltiges Cholesterin-Derivat ein Ester oder ein Carbonat mit der Formel
DE1940348A 1968-08-22 1969-08-08 Verfahren zur Messung einer Rontgenstrahlendosis aufgrund der Farbänderung eines Stoffes Expired DE1940348C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75458268A 1968-08-22 1968-08-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1940348A1 DE1940348A1 (de) 1970-03-05
DE1940348B2 true DE1940348B2 (de) 1973-05-17
DE1940348C3 DE1940348C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=25035440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1940348A Expired DE1940348C3 (de) 1968-08-22 1969-08-08 Verfahren zur Messung einer Rontgenstrahlendosis aufgrund der Farbänderung eines Stoffes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3657538A (de)
JP (1) JPS505068B1 (de)
BR (1) BR6911295D0 (de)
CA (1) CA931287A (de)
CH (1) CH529356A (de)
DE (1) DE1940348C3 (de)
FR (1) FR2016215B1 (de)
GB (1) GB1218725A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888892A (en) * 1972-10-24 1975-06-10 Xerox Corp Liquid crystalline compounds
US3998860A (en) * 1974-08-26 1976-12-21 Djinnii Industries, Inc. Solidification retardation of liquid crystalline compositions with steroid derivatives of isostearyl carbonate
DE3205892A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur einstellung der temperatursensibilitaet cholesterinischer fluessigkristalle
US5992996A (en) * 1998-08-10 1999-11-30 Sawyer; Robert N. Protective eyewear including an integral thermoluminescent dosimetry chip for measuring facial exposure to ionizing radiation
US7780913B2 (en) * 2005-08-26 2010-08-24 Lawrence Livermore National Security, Llc Paint for detection of corrosion and warning of chemical and radiological attack
US7780912B2 (en) * 2005-08-26 2010-08-24 Lawrence Livermore National Security, Llc Paint for detection of radiological or chemical agents

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114836A (en) * 1960-03-04 1963-12-17 Westinghouse Electric Corp Thermal imaging devices utilizing a cholesteric liquid crystalline phase material
US3409404A (en) * 1963-11-13 1968-11-05 Westinghouse Electric Corp Analytical methods and devices employing cholesteric liquid crystalline materials
FR1527311A (fr) * 1966-06-13 1968-05-31 Westinghouse Electric Corp Compositions cristallines-liquides cholestériques présentant le phénomène d'hystérésis pour dispositifs d'enregistrement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1940348A1 (de) 1970-03-05
BR6911295D0 (pt) 1973-03-13
JPS505068B1 (de) 1975-02-27
CH529356A (de) 1972-10-15
DE1940348C3 (de) 1973-11-29
US3657538A (en) 1972-04-18
GB1218725A (en) 1971-01-13
FR2016215B1 (de) 1973-10-19
CA931287A (en) 1973-07-31
FR2016215A1 (de) 1970-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des sterilisierungsgrades
DE7611756U1 (de) Indikationsstreifen zur kennzeichnung von sterilisiervorgaengen
DE1546307B2 (de) Haltbare teststreifen
DE1648266B1 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige von Oberflaechentemperaturen
DE1623895A1 (de) Hysteretische cholesterinartite fluessigkristalline Massen und Registriereinrichtungen unter Anwendung derartiger Massen
DE2720370A1 (de) Optode mit hilfsindikator
EP0870189A1 (de) Optische temperatursensoren und optroden mit optischer temperaturkompensation
DE2910673A1 (de) Verfahren zum messen des gehaltes eines stoffes in einer die form eines duennen filmes aufweisenden mischung mehrerer stoffe (material), z.b. zum messen des gehaltes von wasser in papier
DE1940348B2 (de) Verfahren zur messung einer roentgenstrahlendosis aufgrund der farbaenderung eines stoffes
DE2745048A1 (de) Photothermographische aufzeichnungsschicht
DE2040120A1 (de) Bilderzeugungssystem
AT390145B (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration von in einer substanz enthaltenen stoffen, insbesondere von sauerstoff
DE2618023A1 (de) Mit infrarotlicht adressierbare fluessigkristallzelle
CH619366A5 (de)
EP2172752B1 (de) Verwendung eines Mehrbereichsindikators für die Bestimmung der Dosis von UV-Strahlung in mindestens zwei Strahlungswellenlängenbereichen und Verfahren zur Bestimmung der Dosis von UV-Strahlung
DE2621696A1 (de) Roentgenverstaerkerfolien
DE1622939C3 (de) Wärmeentwickelbares Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE1236935B (de) Transparente photographische Verstaerkerfolien
DE2005281C3 (de) Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern
DE1135755B (de) Fuer ionisierende Strahlen empfindliches, fuer sichtbares Licht unempfindliches Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2437268C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1797163C3 (de) Photochrome photoleitfähige Schicht
DE2206697C3 (de) Verfahren und Schnellreagenz zum Nachweis von Morphin und Morphinderivaten
DE1957313A1 (de) Verbesserte Festkoerper-Teilchenspuren-Detektoren
DE2828965A1 (de) Aufzeichnungsmedium aus photochromem aziridin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)