DE1940320A1 - Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsaeuren

Info

Publication number
DE1940320A1
DE1940320A1 DE19691940320 DE1940320A DE1940320A1 DE 1940320 A1 DE1940320 A1 DE 1940320A1 DE 19691940320 DE19691940320 DE 19691940320 DE 1940320 A DE1940320 A DE 1940320A DE 1940320 A1 DE1940320 A1 DE 1940320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vanadium
chromium
compound
amount
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691940320
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940320C (de
Inventor
Katsumi Sawada
Ryoichi Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Chemicals Ltd filed Critical Teijin Chemicals Ltd
Priority to DE19691940320 priority Critical patent/DE1940320C/de
Priority claimed from DE19691940320 external-priority patent/DE1940320C/de
Priority to GB4774370A priority patent/GB1330135A/en
Priority to CH1545470A priority patent/CH543510A/de
Publication of DE1940320A1 publication Critical patent/DE1940320A1/de
Priority to US00244258A priority patent/US3803156A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1940320C publication Critical patent/DE1940320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/803Processes of preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren sur Kontaktierung von - oder α-Picolin und molekularem Sauerstofi in der Dampfphase mit einem festen Oxidationskatalysator, der eine mit Sauerstoff verbundene Vanadiumverbindung enthält, in Gegenwart einer spezifischen Dampfmenge, wodurch die entsprechenden Pyridincarbonsäuren gebildet werden.
  • Pyridincarbonsäuren, wie z.B, Niootinsäure und Isonicotinsäure sind wertvoll als Pharmazeutika oder Zwischenprodukte für Pharmazeutika. t;blioherweise werden diese Pyridincarbonsäuren durch Dampfphasenoxidation der entsprechenden Piooline unter Anwendung eines Oxidationsmittels, wie Salpetersäure, Alkalipermanganat und dgl. hergestellt. In jüngster Zeit wurde auch ein Verfahren zur Kontaktierung eines Pioolins mit einem festen Oxidationskatalysator zusammen mit molekularem Sauer stoff vorgeschlagen, das normalerweise als Tuttoxidationsverfahren bezeichnet wird. Jedoch eind die Ausbeuten an Pyridincarbonsäuren bei diesem Luftoxidationsverfahren sehr niedrig.
  • Beispielsweise ist die Dampfphasenkontaktierung von ß- oder α- Picolin mit einem Wirbelschichtbett eines Zinnvandet- oder Vanadiumoxyd- Chromoxyd- Bimsystem zusammen mit Luft unter Herstellung der entsprechenden -Pyridinoarbonsäuren in Indian Journal of Applied Chemistry, Band 30, Seite 35 - 47 (1967) beschrieben. Jedoch beträgt bei diesem Verfahren die Nicotinsäureausbeute höchstens 24,4 Gew.% und die Isonicotinsäureausbeute höchstens 29,3 Gew.%. Somit ist das Verfahren hinsichtlich der Ausbeuten der gewünschten Produkte unzufriedenstellend. Weiterhin zeigen die nach diesem Verfahren erhaltenen Pyridincarbonsäuren eine unzufriedenstellende Reinheit.
  • Auch in der veröffentlichen japanischen Patentanmeldung 27218/1968 ist ein Verfahren sur Herstellung von Cysnopyridinen mit relativ hohen Ausbeuten durch sogenannte Ammonoxydierung beschrieben, wobei Alkylpyridine mit einem festen Oxydationskatalysator in Gegenwart von Ammoniak und Luft in Berührung gebracht werden. Die Pyridincarbonsäuren können durch Hydrolyse der dabei erhaltenen Cyanopyridine hergestellt werden. Jedoch ist bei dieser Herstellung der Pyridincarbonsäuren eine zweistufige Umsetzung erforderlich und weiterhin sind zusätzliche Materialien, wie Ammoniak und Hydrolysiermittel erforderlich. Deshalb ist dieses Verfahren zur industriellen Herstellung von Carbonsäuren nachteilig.
  • Es wurde nun festigstellt, daß wenn die in der Dampfphase zu oxydierenden Picoline mit einem festen Oxydationskatalysator, der eine mit Sauerstoff verbunden Vandiumverbindung enthält, in Gegenwart eines molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases allein durchgeführt wird, die erzielte Ausbeute an Pyridincarbonsäuren auf Grund der Zersetzung der Pyridinringe äußerst niedrig ist und daß weiterhin das Produkt durch das Zersetzungsprodukt, polymerisierte Produkte und andere Verunreinigungen verunreinigt wird. Infolge dessen zeigt das Produkt ein nachteilige Verfährbung und einen unerwünschten Geruch und seine Reinigung ist sehr schwierig.
  • Es wurde nun festgestellt, daß, falls die Picoline mit dem festen Oxydationskatalysator zusammen mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas und einer spezifischen Menge Wasserdampf kontaktiert werden, die gewünschten Pyridincarbonsäuren in bemerkenswert hohen Ausbeuten mit relativ hoher Reinheit erhalten werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren, bei dem eine Verbindung der Formel worin die Carboxylgruppe in der 3-oder 4-Stellung des Pyridinringes gebunden ist, hergestellt wird, indem eine Ausgangsverbindung der Formel worin die Methylgruppe in der 3- oder 4-Stellung des Pyridinringes gebunden ist, und ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas mit einem festen Oxydationskatalysator, der eine mit Sauerstoff verbunden Vanadiumverbindung enthält, in der Dampfphase kontaktiert wird, wobei das charakteristische Merkmal darin besteht, daß Dampf in das Reaktionssystem in einer Menge von mindestens 30-fachen Gewicht der Ausgangsverbindung eingeleitet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden 2-Picolin oder γ-Picolin, die durch die verstehende allgemeine Formel (I) angegeben sind, als Ausgangsverbindungen verwendet. Diese Ausgangsverbindungen können dem Reaktionssystem im gasförmigen Zustand durch Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb des Wertes, bei den sich die Verbindungen wesentlich verflüchtigen oder durch Auflösung der Verbindungen in Wasser und Zugabe der wäßrigen Lösung zu erhitzten molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas zugeführt werden.
  • i wesentliches Merkmal der Erfindung liegt in der Zufuhr der mindestens 30-fachen Gewichtsmenge des angewandten Picoline an Dampf in das System während des Kontaktes des Picolins und eines molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases mit einem festen Oxydationskatalysator, der eine mit Sauerstoff verbunden Vanadiumverbindung enthält.
  • Die erhaltenen Isonicotinsäureausbeuten, wenn γ-Picolin zu dem im nachfolgenden Beispiel 1 beschriebenen festen Oxydationskatalysator in einer Konzentration von 25g/Nm³ Luft un b.i einer Reaktionstemperatur von 350°C zugeführt wurde, wobei die Menge am Dampf, bezogen auf Menger α-Picolin, bei jedem Versuch geändert wurde, sind in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführt.
  • Tabelle 1 Dampfmenge Isonicotinsäureausbeute (g/g an α -Picolin/Stunde) (%) Q 21,5 24,8 40,0 50,2 61,5 61,0 80,0 96,5 92,0 146,7 98,6 111,2 102,0 235,1 101,8 289,7 98,6 332,6 92,5 Aus dem Werten der vorstehenden Tabelle I ergibt es sich, daß durch Einführung des mindestens 30-fachen Gewichtes von γ-Picolin an Dampf in das Reaktionssytem die Ausbeute an Isonicotinsäure mehr als verdoppelt werden kann, verglichen mit dem Fall, wo kein Wasserdampf verwendet wird. Normalerweise steigt die Ausbeute an Pyridincarbonsäuren bis zu einem bestimmten Wert mit der Erhöhung der Dampfmenge je Einheitsmenge des Ausgangspicolins an. In Anbetracht der Ausbeutkurve wird es im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt, mindestens das 70-fache Gewicht des Ausgangspicoline an Dampf einzusetzen. Hingegen ist die Anwendung von mehr als dem 300-fachen Gewicht des Ausgangspicoline an an Dampf zur weiteren Verbesserung der Ausbeute an Pyridincarbonsäuren unwirksam. Der Einsatz einer übermäßigen Menge an Dampf ist auch sowohl vom Gesichtspunkt der thermischen Wirtschaftlichkeit und der Größe der Reaktionsvorrichtung nachteilig. Somit liegt die besondere bevorzugte Menge an Dampf zwischen dem 70-fachen und 300-fachen Gewicht des Ausgangspicolins.
  • Der Grund, weshalb die Ausbeute und Selektivität für Pyridincarbonsäuren ganz wesentlich vorbessert werden und auch die Reinheit des Produktes auf Grund der gleichzeitigen Anwesenheit von Wasserdampf gemäß der Erfindung verbessert wird, ist bis jetzt nicht völlig geklärt. Es wird jedoch angenommen, daß die vorstehende Wirkung des Dampfes wahrscheinlich in einer Beschleunigung der Freigabe des Produktes von der Katalysatorberfläche, die die Geschwindigkeits bestimmende Stu@e darstellt, verursacht wird. D.h., obwohl das Picolin durch den an der Katalysatoberfläche adsorbierten Sauerstoff oxydiert wird und in die Pyridincarbonsäure überführt wird, kann die Säure die Katalysatorberfläche auf Grund des niedrigen Dampfdruckes und der Wasserstoffbindungen nicht vorlassen. Es wird angenommen, daß der Wasserdampf eine Wirkung zur Erleichterung der Freigabe des Produkt von der Katalysatorberfläche hat. Infolgedessen ist die Anwendung von Dampf gemäß der Erfindung klar von der einfachen Anwendung von Kohlendioxyd oder Stickstoffgas als inerte verdünnende Gase unterscheidbar.
  • Es sind sämtliche bekannten Oxydationskatalysatome gemäß der Erfindung einsetzbar, so fern sie eine mit Sauerstoff verbundene Vanadiumverbindung enthalten. Als derartige Katalysatoren seien folgende als Beispiele aufgeführt: Vanadiumoxydkatalysatoren, kombinierte Katalysatoren von Vanadiumoxyd mit Oxyden des Antimons, Chroms, Zinns oder Germaniums, aus Antimon, Chrom, Zinn und Germaniumsalzen der Vanadinsäure gebildete Katalysatoren und dgl. Diese Katalysatoren können auch kleinere Mengen eines Promotors enthalten. Sie können entweder als solche eingesetzt werden oder auf festen Trägern, wie sie üblicherweise bei festen 0dationskatalysatoren zur Umsetzung in der Dampfphase angewandt werden, getragen sein.
  • Es wurde festgestellt, daß ein durch Calcinierung eines Gemisches aus (a) Vanadiumoxyd oder einer Vandiumverbindung, die in Vanadiumoxyd bei der Calciniertemperatur überführt wird, und (b) Chromoxyd oder einer Chromwerbindung, die in Chromoxyd bei der Calciniertemperatur überführt wird, bei Temperaturen nicht niedriger als 560°C, wobei das Atomverhältnis von V:Cr im Bereich von 1:0,5 - 1:1, insbesondere 1:0,6 -1:0,75 liegt, erhaltener Katalysator ganz ausgezeichnet als fester Oxydationskatalysator zur katalytischen Oxadation von Picolinen in Gegenwart von Dampf ist.
  • Der Vanadiumbestandteil im Katalysator kann in Form von Oxyden mit verschiedenen Wertigkeitszuständem vorliegen. Es wird jedoch im Rahmen der Erfindung bevorzugt, daß der Vanadiumbestandteil im fünfwertigen Zustand vorliegt.
  • Das Ausgangsmaterial für den Vandiumbestandteil kann ein Oxyd, wie V2O5 sein, jedoch werden Vandiumverbindungen, die in Vanadiumoxyd bei der Calciniertemperatur überführt werden, wie Ammoniummetavanadat, Vanadylsulfat, Vanadiumhydroxyd oder Vandylsalze von Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Oxalsäure und dgl., bevorzugt. Die günstigte Vanadiumverbindung für die Katalysatorherstellung ist Ammoniummetavandat.
  • Der Chrombestandteil des Katalysator besteht vorzugsweise aus dreiwertigem Chromoxyd oder einer Verbindung, die in dreiwertiges Chromoxyd während der Calcinierung überführbar ist.
  • Falls sechswertiges Chromoxyd oder eine Chromverbindung, die in CrO3 während der Calcinierung überführbar ist, als Chrombestandteil verwendet wird, zeigt die Ausbeute der gewünschten Pyridincarbonsäuren eine Neigung zur Erniedrigung, verglichen mit der Anwendung eines dreiwertigen Chromoxydbestandteils.
  • Das bevorzugte Ausgangsmaterial für den Chrombestandteil besteht aus Chromverbindungen, die in Cr2O3 bei der Calciniertemperatur überführbar sind, wie Ammonium-(III)-Chromat, Chrom-(III)-Nitrat, Chrom-(III)-Sulfat, Chrom-(III)-Hydroxyd, Chrom-(III)-Ammoniumlaun und dgl., wovon die wasserlöslichen Verbindungen besonders bevorzugt werden.
  • Es wird bevorzugt, daß das Atomverhältnis dem Vandiumbestandteils zu dem Chrombestandteil im Katalysator als V:Cr im Bereich von 1:0,5 - 1:1 liegt. Falls das Vorhältnis des Chrombestandteils niedriger als der vorstehend aufgeführte Bereich liegt, wird der Katalysator glasig und infolgedessen wird die Reaktionsgeschwindigkeit gesenkt, die Umwandlung des Ausgangspicolins erniedrigt und die Menge der Nebenprodukte erhöht. In diesen Fall können zufriedenstellende Ergebnisse hinsichtlich Ausbeute und Reinheit an der gewünschten Fyridincarbonsäure und thermische Stabilität des Katalysator nicht erwartet werden.
  • Wenn hingegen der Chromgehalt des Katalysator den vorstehend aufgeführten Bereich übersteigt, wird der Zusammenhalt des Katalysators verschlechtert und weiterin die Umwandlung des Ausgangspicoline in C02 erhöht, wodurch die Ausbeute an Pyridincarbonsäure verringert wird.
  • Be den erfindungsgemäßen Katalysatoren liegt das optimale Atomverhältnis von V:Cr im Bereich von 1:0,6 - 1:0,75.
  • Außer den vorstehenden Vanadium- und Chrombestandteilen können spezifische metallische Bestandteile zu dem erfindungsgemäß eingesetzten Katalysator als Promotoren zugesetzt werden. Diese Katalysatoren werden aus der Gruppe ton Zinn plus Antimon, Germanium , Zinn plus Indium, Nieb, Tantal, Gallium oder Zirkon gewählt. Diese als Pronotoren brauchbaren Metallbestandteile werden zu den Vanadium- und Chrombestandteilen in Form vom Oxyden oder als Verbindungen, die in die entsprechenden Oxyde bei der Calciniertemperatur überführter sind, zugesetzt. Als Verbindungen können außer den Oxyden, Nitraten, Halogeniden, Ammoniumsalzen, Hydroxyden auch die organischen Säuresalze, beispielsweise von Ameisensäure, Oxalsäure und dgl. verwendet werden. Von den Vorstehenden werden die wasserlöslichen Promotormetallverbindungen bevorzugt. Besonder bevorzugte Promotormetallbestandteile sind Zinn plus Antimon, Germanium, Zinn plus Indium in der angegebenen Reibenfolge. Die Kombination Zinn plus Antimon ergibt eine hohe Ausbeute der gewünschten Pyridincarbonsäure von hoher Reinheit. Auch Germanium zeigt eine stark verbessernde Wirkung für die Ausbeute an Pyridinocarbonsäuren. Wenn die Kombination von Zinn plus Antimon angewandt wird, sind die bevorzugten Atomverhältnisse von Sn:Sb im Bereich von 1:0,1 - 1:0,6. Falls eine Kombination von Zinn plus Indium angewandt wird, liegen die bevorzugten Atomverhältnisse von Sn:In im Bereich von 1:0,1 - 1:0,6. Diese Promotorbestandteile können entweder einselz oder in Kombination verwendet werden.
  • Der Promotormetallbestandteil wird normalerweise zu dem Katalysatorsystem in einer Menge von 0,5 - 20% der Vanadium-und Chrombestandteile, bevorzugt in einer Menge von 1 - 15% zugegeben, wobei die Prozentsätze auf das Atomverhältnis bezogen sind. Balls die Menge des Promotors niedriger als die untere Grenze des vorstehend aufgeführten Bereiche liegt, sind keine merklichen Ausbeuterverbesserungen auf Grund der Zugabe su erwarten. Falls lehr als die obere vorstehend angegebene Grenze zugesetzt wird, wird die thermisches Stabilität des Katalysators verschlechtert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Gemisch der vorstehenden Vandium- und Chrombestandteile oder das weiterhin den Promotormetallbestandteil enthaltende Gemisch bei 560°C oder darüber, bevorzugt bei Temperaturen ii Bereich von 560° bis 850°C calciniert. Ein einfaches Gemisch von Vanadiumoxyd und Chromoxyd oder eines der beiden Oxyde mit einem Oxyd des Promotormetallbestandteils zeigt niemals die von dem vorstehend aufgeführten Katalysator gemäß der Erfindung aufgewiesene Aktivität. Im Hinblick auf die Tatsache, daß bei Temperaturen oberhalt 560°C die Verbindungen V2O5 und Cr2O3 unter Bildung von CrV04 reagieren, liegt vermutlich ein Teil des Katalysators in der Porm von CrVO4 vor. Vorzugsweise sollte der Promotormetallbestandteil den Vanadium- und Chrombestandteilen vor ihrer Calcinierung zugegeben werden. Falls der Zusatz des Promotormetallbestandteils nach der Calcinierung des Gemisches des Vanadium und Chrombestandteils erfolgt, läßt sich kein günstiger Anstieg der Ausbeute der Pyridinvarbonsäure erwarten. Daß der spezifische Katalysator gegenüber lediglich Gemische der calcinierten Produkte des Vanadium- und Chrombestandteils mit einem Oxyd des Promotormetallbestandteils darstellenden Produkten unterschiedlich ist, ergibt sich darans, daß der Katalysator eine völlig unterschiedliche Farbe von derjenigen einfachter Gemische zeigt.
  • Die aufgeführten Katalysatoren können als solche ohne Träger verwendet oder zu Teilchen der zu Teilchen der gewünschten Form geformt werden, jedoch wird es normalerweise beworzugt, sie auf wärmebeständigen Materialien, wie sie üblicherweise als Träger für feste Oxydationskatalysatoren verwendet werden, getragen anzuwenden. Als Träger werden wärmebeständige Materialien mit spezifischen Oberflächen von nicht mehr als 2m²/g günstigerweise eingesetzt. Beispielsweise können geschmolzene Kieselsäure, geschmolzenes Aluminiumoxyd, Siliciumcarbid, Bims, Porzelan, Silicat, und dgl. vorteilhaft angewandt werden.
  • Die Katalysatoren können mit den Trägern nach an sich bekanten Maßnahmen verbunden werden. Beispielsweise werden geeignete Verbindungen, die in Wasser oder verdünnten Säuren löslich sind, als Vanadium- und Chrombestandteile oder weiterhin als Promotormetallbestandteils gewählt und diese werden dann in Wasser oder verdünnten Säure in solchen Verhältnissen gelöst, daß sich die Atomverhältnisse innerhalb der aufgeführten Bereiche ergeben. Nach der Imprägnierung des Trägers mit der erhaltenen Lösung und Calcinierung des Systems bei Temperaturen nicht unterhalb von 560°C werden die auf dem Träger getragenen Katalysatoren erhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung der vorstehenden, für das vorliegende Verfahren brauchbaren Katlysatoren wird Silicasol zu der wäßrigen Lösung oder verdünnten Säurelösung, die die Katalysatorbestandteile enthält, zugestezt. Diese Zugabe des Silicasols ist zur Begünstigung der Haftung der Katalysatorbestandteile an den Träger und zur weiteren Verbesserung der katalytischen Aktivität und thermischen Stabilität der Katalysatoren wirksam. Es ist besonders vorteilhaft, das Silicasol im einer Menge in Bereich von 5 bis 50 Gew.% zu den gesamten Katalysatorbestandteilen, berechnet als Oxyde, einzusetzten.
  • Die spezifischen Katalysatoren können in der gewünschten Teilchengröße verwendet werden. Der optimale Teilchendurchmesser variert etwas in Abhängigkeit von der Art des zur Umsetzung angewandten Bettes, welches aus einem Wirbelschichtbett oder einen feststehenden Bett bestehen kann. Normalerweise wird der Durchmesser günstigerweise im Bereich von 0,05 - 10 mm gewählt.
  • Die Oxydation der Picoline in der Dampfphase gemäß der Erfindung wird erreicht, indem der Dampf der vorstehend aufgefährten Picoline mit dem vorstehenden Katalysator zusammen mit Dampf und molekularen Sauerstoff kontaktiert wird. Die bevorzugte Reaktionstemperatur beträgt 320 - 600°C, insbesondere 320 - 450°C.
  • Als Ausgangsmatrial für molekularen Sauerstoff kann beispielsweise ein in Inertgasen, wie N2, CO2 und dgl., verdünnter Sauerstoff oder Luft verwendet werden. Die bevorzugte Menge des molekularen Sauerstoffes beträgt die 10- bis 200-fache Molmenge des Ausgangspicolins, insbesondere die 30- bis 100-fache Molmenge. Wenn γ- Picolin als Ausgangsmaterial verwendet wird, ist die Verwendung von Luft als molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas wirtschaftlich vorteilhaft, da hierdurch die Isonicotinsäure in extrem hohen Ausbeuten erhalten werden kann.
  • Wenn ß-Picolin verwendet wird, sollte die Sauerstoffkonzentration in dem sauerstoffhaltigen Gas vorzugsweise mindestens 60 Mol % sein, wobei die Anwendung vom reinem Sauerstoffgas besonders bevorzugt wird.
  • Der Reaktionsdruck ist nicht kritisch. Es ist möglich, geringfügig ermiedrigte Drücke oder erhöhte Drücke in der Grössenordnung von 2 kg/cm² Überdruck anzuwenden, jedoch ist mermalerweise Atmosphärendruck völlig zufriedenstellend. Die Kontaktzeit der Ausgangspicoline mit dem Katalysator variiert ewas im Abhängigkeit von der angewandten Reaktionstemperatur, jedoch sind normalweise 0w01 - 0,5 Sekunden ausreichend.
  • Die Umsetzung kann in der für die katalytische Umsetsung von Gas und Feststoff an sich bekannten Weise ausgeführt werden, wobei der Katalysator als Feetbett, bewegliches Bett oder Wirbelschicht verwendet wird. Da die mindestens DO-fache Gewichtsmenge des Ausgangspicoline an Dampf beim vorliegenden Verfahren angewandt wird, wird noch ein weiterer Vorteil insofern erzielt, daß, sogar wenn ein Reaktor vom feststehenden Bettyp angewandt wird, worin sich leicht Hitzeflecken ausbilden, die Verringerung der katalytischen Aktivität vernachlässiger ist.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Pyridincarbonsäuren können aus dem Reaktionssystem nach an sich bekannten Maßnahmen abgetrennt werden. Beispielsweise wird das von dem Reaktor kommende Gas auf eine Temperatur unterhalb des Kondensationspunktes von Wasser mit einem geeigneten KUhlmittel zur Gewinnung der Pyridincarbonsäuren in Form einer wäßrigen Lösung abgekühlt. Oder dieses Gas wird auf eine höhere Temperatur als den Kondensationspunkt des Wassers, Jedoch eine niedrigere Temperatur als den Kondensationspunkt der Pyridincarbonsäure abgekühlt, sodaß die Säure als Flüssigkeit oder Feststoff gewonnen wird.
  • Gemäß sr Erfindung kann die Isonicotinsäure aus α-Picolin in Ausbeuten bis hinauf zu 90 = 125 Gew.% (etwa 60 -94,5 Mol %) und die Nicotinsäure aus ß-Picolin in Ausbeuten von z.B. 85 - 105 Gew.% (etwa 6*,2 - 79,3 Mol %) gewonnen werden. Weiterhin haben die hierbei im Industriemaßstab hergestellten Produkte sehr hohe Reinheiten bis hinauf zu 90%.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1 A. Herstellung des Katalysators: Ein Siliziumcarbid mit einer opezifischen Oberfläche von 1,2 n²/g und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 2,0 mm wurde als Träger verwendet. 25 g Ammoniummstavanadat und 25 g Ammoniumchromat (0,75 g/Atome Cr je 1 g/Atom V) wurden in Liter Wasser gelöst. Dann wurden 0,8 g Antimonoxyd (Sb2O3), welches getrennt in einer kleinen Menge Salzsäure (1,5 % bezogen auf V+Cr, Prozentsatz als Atomverhältnis) gelöst war und 4 g Zinn-IV-Chlorid (SnCl4 # 3,5 H2O, 6,6% bezogen auf V+Cr, Prozentsatz als Atomverhältnis) zu der vorstehenden Lösung unter grüdlichem Rühren zur Bildung einer Suspension zugegeben.
  • Die Suspension wurde auf 100 ml des Siliziumcarbidträger gegossen und des erhaltene imprägnierte Produkt bei 400 - 450°C vorgesintort, worauf während zwei Stunden bei 700°C calciniert wurde. Dadurch wurde der Katalysator erhalten.
  • B. Herstellung der Isonicotinsäure: 40 ml des Katalysators wurden in ein U-förmiges Glasrohr gepackt und das Rohr in ein geschmolzenes Salzbad eingetaucht. Während die Bedtemperatur bei 350°C gehalten wurde, wurde -Picolin in einer Konzentration von 25,0 Luft durch das Reaktionsrohr kontinuierlich während 3 Stunden geleitet, wobei die angewandte Wassermenge 195 ml/g γ-Picolin/Stunde betrug und Luft in einer Menge von 200 l/Stunde dem Reaktionsgefäß zugeführt wurde.
  • I>ie Luft wurde in zwei Anteile unterteilt, wobei der erste Anteil durch ein Wasserverdampfungsgerät geführt wurde und der andere durch das Verdampfungsgerät für γ-Picolin geführte würde. Die beiden Anteile wurden im Mischer vereinigt und in das Reaktionsgefäß über einen Vorerhizer zugsführt.
  • Der vom Reaktionsgefäß abgegebene Dampf wurde durch einen Luftkühler geführt und dann mit Wasser gekühlt und schließlich in einem Aufnahmegefäß am Boden zusammen mit Wasser gesammelt, Das nicht kondensierte Gas wurde weiterhin mit Wasner gewaschen und durch ein Gesanalysiergerät an die Luft freigegeben. Das kristalline Produkt und das im Luftkühler und Wasserkühler gesammelte Wasser wurden ausgewaschen, zur Trockne abgedampft und zur Analyse gesammelt. Das aus den Waschflüssigkeiten des nicht kondensierten Gases gewonnene feste Produkt wurde analysiert, Jedoch nicht zur Ausbeute addiert.
  • Unter den vorstehend angegebenen Bedingungen wurden 106,0 Gew.% rohe Isonicotinsäure (Reinheit 96,1%) erholten.
  • Beispiel 2 Der Katalysator wurde in glelcher Weise wie in Beispiel 1-A hergestellt, jedoch geschmolzenes Aluminiumoxyd mit einer spezifischen Oberfläche von 1,1 m2/g und 2,0 - 2,3 mm durch schnittlichem Teilchendurchmesser als Träger verwendet.
  • 40 ml des Katalysator wurden in das U-förmige Glasrohr gepackt und dei Dampfphasenoxydation des γ-Picoline in gleicher Weise wie in Beispiel 1-B durch das Reaktionsrohr durch geführt, wobei jedoch die Temperatur des Salzbades au9 370°C erhöht wurde, die γ-Picolinkonzentration 20,0 g/Nm³ Luft betrug, die Wassermenge 100 ml/g γ-Picolin/Stunde war und Luft in einer Menge von 210 1/Stunde eingesetzt wurde. Nach einer Umsetzung während 3 Stunden wurde rohe Isonicotinsäure mit einer Reinheit von 95,2% und einer Ausbeute von 98,3 Gew.% erhalten.
  • Beispiel 3 ble Umsetzung wurde wie in Beispiel 1-3 unter Anwendung des nach Beispiel 1-A hergestellten Katalysatom durchgeführt, wobei doch die Menge des zu dem Reaktionssystem zugeführtan Wassers bei Jedem Versuch variiert wurde. Die Ergebnisse wurden bereits in Tabelle 1 gebracht.
  • Beispiel 4 Es wurden die iolgenden fünf Arten von Katalysatoren unter Anwendung eines Silizumcarbide mit einer spezifischen Oberfläche von 1,1 m²/g und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2,1 mm als Träger hergestellt: Katalysator (I) 25 g Ammoniummstavanadat wurden in 1 Liter Wasser gelöst und die Lösung auf 100 ml des vorstehenden Trägers gegossen. Das erhaltene Imprägnierungsprodukt wurde thermisch bei 450°C zersetzt.
  • Katalysator (II) Der vorstehende Katalysator (I) wurde bei 750°C während 2 Stunden erhitzt und geschmolzen.
  • Katalysator (IIt) 20 g Ammoniumstavanadat und 20 g Ammoniumchromat (0,75 g/Atom Cr je 1 g/Atom V) wurden in 1 Liter Wasser gelöst und auf 100 11 des Trägers gegossen. Das erhaltene II-prägnierungsprodukt wurde auf 7500C während 2 Stunden erhitzt und geschmolzen.
  • Katalysator (z) 20 g Ammoniumstavanadat und 16 g Ammoniumchromat (0,6 g/Atom Cr je 1 g/Atom V) wurden in 1 Liter Wasser gelöst. Getrennt wurden 0,8 g Germaniumoxyd (1,25% bezogen auf V+Cr, Prozentsalz als Atomverhältnis) in einer kleinen Menge verdünnten wäßrigen Ammoniak gelöst und zu der ersten wäßrigen Lösung zugesetzt. Weiterhin wurden 25 g einer Silicasollösung mit einer Konzentration von 30% (etwa 20 Gew.% der Gesamtmenge aus V2O5, Cr2O3 und GeO2) zu der Lösung zur Verbesserung der Haftung der Katalysatorbestandteile am Träger zugesetzt.
  • Die Lötung wurde dann auf 100 ml Träger gegossen. Der auf diese Weise imprägnierte Träger wurde bei 400 - 450°C vorgesintert und dann bei 75000 calciniert und geschmolzen.
  • Katalysator (V) Es wurde der nach Beispiel 1-A erhaltene Katalysator verwendet.
  • Die Umsetzung nach Beispiel 1-B wurde unter Anwendung der vorstehenden fünf Katalysatoren unter den in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführten Bedingungen zur Herstellung von Isonicotinsäure durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt, worin die Versuchsnummer der Katalysatorzahl entspricht.
  • Tabelle II Versuchs- Bad- Wasser- Raumge- Isonicotinnummer temp. menge schwindigkeit säureausbeute (°C) (g/g/St.) (l/Stunde) (Gew.%) 1 400 13Q 10,475 55,6 2 450 114 9,700 59,2 5 380 119 8,750 86,1 4 380 119 109000 93,0 5 350 140 8,300 125,7 (Raumgeschwindigkeit ist einschließlich des 1 mpfes berechnet) Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle II ergibt sioh klar, daß durch Einhaltung eines Atomverhätnisses von V:Cr in dem Katalysator im Bereich von 1:0,5 - 1:1 und Calcinierung des Gemisches aus V2O5 und Cr2O3 bei Temperaturen nicht niedriger als 5600C die Ausbeute an Pyridincarbonsäuren beträchtlich verbessert wird und daß durch Zusatz von Zinnoxyd plus Antimonoxyd oder Germaniumoxyd zu dem Katalysatorsystem die katalytische Aktivität noch weiter verbessert wird.
  • Beispiel 5 Katalysatoren wurden gemäß Beispiel 1-A hergestellt, jedoch Sb2O3 und SnCl4.3,5 H2O durch die nachfolgend aufgeführten Bestandteile bei jedem Versuch ersetzt: Atomverhältnis in Prozent, Bestandteil bezogen auf V+Cr (a) InCl3 1 SnCl4#3,5 H2O 4 (b) NbCl5 1 (c) TaCl5 1 (d) Ga2O3 2,5 (e) ZrC14 10,0 Unter Anwendung der vorstehenden Katalysatoren wurde die Umsetzung nach Versuch Nr. 3 gemäß Beispiel 4 wiederholt. Es ergab sich, daß hierdurch die Isonicotinsäureansbeute um 3 - 5 Gew.% verbessert wurde, verglichen mit der Anwendung eines Oxydationskatalysators, der keinen Promotormetallbestandteil enthielt (Katalysator III nach Beispiel 4).
  • Beispiel 6 40 ccm des nach Beispiel 1-A erhaltenen Katalysators wurden in ein U-förmiges Glasrohr als Reaktionsgefäß von 18 mm Innendurchmesser gepackt. Der Reaktor wurde in ein geschmolzenes Nitratbad eingetaucht und die Badtemperatur auf 370 # 5°C eingeregelt. ß-Picoline wurden dem Reaktor in einer Konzentration von 25,0 g/Nm³ Sauerstoff zugeführt, wobei die Menge Wasser 133 ccm/g ß-Picolin/Stunde und diejenige an Sauerstoff 200 1/Stunde betrug. In dieser Weise wurde die Umsetzung während 3 Stunden ausgeführt.
  • Der Sauerstoff wurde in zwei Anteile unterteilt, wobei der erste Anteil durch das Wasserverdampfungsgerät zur Dampferzeugung geführt wurde und der andere durch das ß-Picolin- Verdampfungsgerät zur ß-Picolindampferzeugung geführt wurde.
  • Die beiden Anteile wurden im Mischer vereinigt, durch einen Vorerhitzer gefuhrt und dann dem Reaktor aus dem U-förmigen Glasrohr zugeführt. Der das Reaktionsgefäß verlassende Dampf wurde durch einen Luftkühler und einen Wasserkühler zur Kondensation mit Wasser geführt. Das nicht kondensiert Gas wurde weiterhin durch eine Wasserwascheinrichtung und ein Gasanalysiergerät geführt und an die Luft freigegeben. Sämtliche Kristalle und das im Luftkühler und Wasserkühler gesammelte Wasser wurden ausgewaschen, zur Trockne eingedampft und analysiert. Das im Wasserwäscher gesammelte Produkt wurde ebenfalls analysiert, jedoch nicht zur Ausbeute addiert.
  • Unterden vorstehenden Bedingungen wurden 98,3 Gew.-% Nicotinsäure mit einer Reinheit von 97,4% erhalten.
  • Beispiel 7 Beispiel 6 wurde wiederholt, jedoch kein Wasser dem Reaktionssystem zugeführt. Dabei wurden nur 28,9 Gew.% rohe Nicotinsäure mit einer Reinheit von 90,0% erhalten.
  • Beispiel 8 Es wurden Katalysator und Reaktionsgefäß nach Beispiel 6 angewandt. Die Badtemperatur wurde auf 390#5°C eingestellt, die ß-Picolinkonzentration betrag 25,0 g/Nm³ Luft, die Wassermenge 101-4 ccm/g ß-Picolin/Stunde und die Luftzufuhr 200 l/ Stunde. Nach einer Umsetzung von 3 Stunden wurden 80,3 Gew.% rohe Nicotinsäure mit einer Reinheit von 99,0 % erhalten.
  • Beispiel 9 Es wurden Katalysator und Reaktionsgefäß nach Beispiel 6 eingesetzt. Die Badtemperatur betrug 370#5°C, die ß-Picolinkonzentration betrug 20,0 g/Nm³ sauerstoffhaltiges Gas, die Wassermenge betrug etwa 130 ccm/g ß-Picolin und die Menge des iolskularen Sauerstoff enthaltenden Gases betrug 200 1/Stunde, wobei das Verhältnis von Luft/Sauerstoff bei jedem Ansatz geändert wurde. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten: Luft Sauerstoff Nicotinsäureausbeute (1/St.) (1/Stunde) (Renheit 100%, Gew.%) 200 0 64,8 170 30 62)7 150 50 6),9 100 100 70,3 70 130 78,8 0 200 99,7

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel COOH N worin die Carboxylgruppe in der 3- oder 4-Stellung des Pyridinringes gebunden ist, wobei eine Verbindung der Formel CH3 ti worin die Methylgruppe in der 3- oder 4-Stellung des Pyridinringes gebunden ist, mit einem festen Oxydationskatalysator, der eine mit Sauerstoff verbundene Vanadiumverbindung enthält, zusammen mit einem molektlesen Sauerstoff enthaltenden Gas in der Dampfphase kontaktiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Menge von mindestens dem 30-fachen Gewicht der Ausgangsverbindung an Wasserdampf in das Reaktionssystem eingeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reaktionstemperatur im Bereich von 320 - 600°C, bevorzugt 320 - 450°C, angewandt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf in das Reaktionssystem in einer Menge vom 70-fachen bis 300-fachen den Gewichtes der Ausgfangsverbindung eingeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein fester Oxydationskatalysator verwendet wird, welcher durch Calcinieren eines Gemisches aus (a) Vanadiumoxyd oder einer Vanadiumverbindung, die in Vanadiumoxyd bei der Caleiniertemperatur überführbar ist, und (b) Chromoxyd oder einer Chromverbindung, die in Chromoxyd bei der Calciniertemperatur überführbar ist, bei Temperaturen nicht unterhalb von 560°C, wobei das Atomverhältnis von Vanadium zu Chrom in den Gemisch im Bereich von 1:0,5 - 1:1 liegt, erhalten wurde.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnot, daß ein fester Oxydationskatalysator verwendet wird, welcher durch Calcinieren eines Gemisches aus (a) Vanadiumozyd oder einer Vanadiumverbindung, die in Vanadiumoxyd bei der Calciniertemperatur überführbar ist, (b) Chromoxyd oder einer Chromverbindung, die in Chromoxyd bei der Calciniertemperatur überführbar ist, und (c) Oxyden eines Promotormetallbestandteils aus der Gruppe von Zinn plus Antimon, Germanium, Zinn plus Indium, Niob, Tantal, Gallium oder Zirkon oder einer Verbindung oder nehreren Verbindungen ao artiger Promotormetallbestandteile, die in die entsprechenden Oxyde bei der Calciniertemperatur überführbar sind, bei Temperaturen nicht unterhalb von 560°C, wobei das Atomverhältnis von Vanadium zu Chrom im Bereich von 1:0,5 - 1:1 liegt, erhalten wurde.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator verwendet wird, worin der Promotormetallbestandteil in einer Menge von 0,5 bis 20% der Gasamtmenge der Vanadium- und Chrommetalle, wobei der Prozentsatz als Atomverhältnis angegeben ist, vorliegt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas in einer solchen Menge verwendet wird, daß der molekulare Sauerstoff die 10-fache bis 200-fache Molmenge der Ausgangsverbindung beträgt.
DE19691940320 1969-07-28 1969-08-07 Verfahren zur Herstellung von beta- bzw. gamma-Pyridincarbonsäure Expired DE1940320C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940320 DE1940320C (de) 1969-08-07 Verfahren zur Herstellung von beta- bzw. gamma-Pyridincarbonsäure
GB4774370A GB1330135A (en) 1969-07-28 1970-10-07 Process for preparing pyridine carboxylic acids
CH1545470A CH543510A (de) 1969-07-28 1970-10-20 Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren
US00244258A US3803156A (en) 1969-07-28 1972-04-14 Process for the preparation of pyridinecarboxylic acid

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84556869A 1969-07-28 1969-07-28
DE19691940320 DE1940320C (de) 1969-08-07 Verfahren zur Herstellung von beta- bzw. gamma-Pyridincarbonsäure
GB4774370 1970-10-07
CH1545470A CH543510A (de) 1969-07-28 1970-10-20 Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren
US00244258A US3803156A (en) 1969-07-28 1972-04-14 Process for the preparation of pyridinecarboxylic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1940320A1 true DE1940320A1 (de) 1971-02-25
DE1940320C DE1940320C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995020577A1 (fr) * 1994-01-26 1995-08-03 Institut Kataliza Imeni G.K.Boreskova Sibirskogo Procede d'obtention d'acide nicotinique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995020577A1 (fr) * 1994-01-26 1995-08-03 Institut Kataliza Imeni G.K.Boreskova Sibirskogo Procede d'obtention d'acide nicotinique
US5728837A (en) * 1994-01-26 1998-03-17 Institut Kataliza Imeni G.K. Boreskova Sibirskogo Otdelenia Rossiiskoi Akademii Nauk Method of obtaining nicotinic acid

Also Published As

Publication number Publication date
US3803156A (en) 1974-04-09
CH543510A (de) 1973-10-31
GB1330135A (en) 1973-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884441T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid.
DE2608583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytisch« Oxidation von Methacrolein
DE2834554B2 (de) Phosphor und Vanadin als Substrat sowie einen Promotor enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE2151417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2437154C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE3882075T2 (de) Verfahren zur Ammoxidation und Katalysatorzusammensetzung dafür.
DE69800310T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein aus Propylen durch Redox Reaktion
DE10024437A1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Essigsäure durch katalytische Oxidation von Ethan
DE3153351C2 (de)
DE2058004A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nitrils
DE2224160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin
DE2004874B2 (de) Oxydationskatalysator mit Oxyden der Elemente Mo, V, W und Mn
CH653005A5 (en) Oxydehydrogenation catalyst, and process for the catalytic conversion of isobutyric acid or functional derivatives thereof into corresponding alpha, beta-unsaturated compounds
DE2505745C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 3-Cyanopyridin
DE2357564C2 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Methyläthylketon
DE69718777T2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Vanadium Antimonoxid Oxidierungs- und Ammoxidierungskatalysatoren
CH543510A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren
DE1940320C (de) Verfahren zur Herstellung von beta- bzw. gamma-Pyridincarbonsäure
DE2641846A1 (de) Uranoxid-antimonoxidverbindung sowie herstellung und verwendung derselben als katalysator
DE2123836C3 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung aromatischer Nitrile
DE2111216C3 (de) Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam
DE2041073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure
DE1940320B (de) Verfahren zur Herstellung von beta- bzw. gamma-Pyridincarbonsäure
DE2160781C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE2541571A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)