DE1940291U - Holzbohrer. - Google Patents

Holzbohrer.

Info

Publication number
DE1940291U
DE1940291U DEK53847U DEK0053847U DE1940291U DE 1940291 U DE1940291 U DE 1940291U DE K53847 U DEK53847 U DE K53847U DE K0053847 U DEK0053847 U DE K0053847U DE 1940291 U DE1940291 U DE 1940291U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
wood
shank
drill shank
screw thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK53847U
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK53847U priority Critical patent/DE1940291U/de
Publication of DE1940291U publication Critical patent/DE1940291U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G15/00Boring or turning tools; Augers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
Hermann Kayser, Evingsen üb. Altena, Altenaer Str. 46
Holzbohrer
Das Gebrauchsmuster betrifft Holzbohrer, die in bekannter Ausführung aus Stahldraht hergestellt sind, am Bohrerkopf mit einem kegeligen oder spiraligen Gewinde mit anschließendem, sogenannten Sehraubgewinde versehen sind, dessen Gänge in die Spannuten des Bohrerschaftes auslaufen, der am freien Ende einen Mitnehmer-Ansatz trägt, damit der Bohrer in einen Handgriff eingesteckt oder von einer Brustleier, Drillbohrer-Spindel oder dergleichen mitgenommen werden kann»
Die Herstellung der vorgenannten Holzbohrer erfolgte bisher in mehreren Arbeitsgängen spanabhebender Verformung, was die Fabrikation dieser Bohrer sehr verteuerte«. Zweck des vorliegenden Gebrauchsmusters ist es, den genannten Holzbohrern eine solche S'orm zu geben, das ihre Herstellung verbilligt und ihre Benutzung und Wirkungsweise erleichtert und verbessert wird»
Gemäß der Neuerung wird das gesamte Stahldraht-Material ohne Materialabfall zur Herstellung der Gewindegänge und Ausbildung des Bohrerschaftes benutzt. Es ist dabei an der
Übergangsstelle vom Gewinde zum Bohrerschaft ein schmaler Wulstkranz mit Schneide entstanden, der im äußeren Durchmesser etwas größer ist, und zwar vorzugsweise 1/2 bis 1 mm, als der Durdäunesser des Bohrerschaftes»
Durch die Ausbildung des Holzbohrers gemäß dem Gebrauchsmuster werden beachtliche Vorteile erzielt. Ba die neue SormbilcLung des Bohrers in einem Arbeitsgang durchgeführt werden kann, ergeben sich erhebliche Ersparnisse an leit und Arbeitslohn· Die Ausbildung des Bohrers mit dem vorgenannten Wulstkranz schafft beim Bohren freie Bahn für den Bohrerschaft und verhindert ein festklemmen des Bohrers· Durch die Schneide des Wulstfcranzes wird ein sauberes Bohren und eine glatte Innenfläche des Bohrloches erreicht. Das Bohrmehl wird durch die erwähnte Schneide am Bohrloch gelöst und zerkleinert, was wieder eine Erleichterung der Bohrarbeit nach sich zieht«
Das Schraubgewinde am Bohrerkopf läuft in die Muten des Bohrerschaftes aus, die zur Sammlung und lOrtftthrung des Bohrmehls dienen. Zweckmäßig können dabei zwei oder mehr Muten im Bohrerschaft vorgesehen werden, wobei die Bohrarbeit sieh umso mehr erleichtert, je größer die Anzahl der genannten Längsnuten ist*
Auf der Zeichnung ist der Gebrauchsmustergegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen in vergrößertem Maßstab dargestellt»
Abb, 1 ist eine Seitenansicht des Bohrers, wobei das freie Ende des Bohrerschaftes weggebrochen ist und die Spannuten des Bohrerschaftes parallel zur Bohrerachse verlaufen«
Ibb. 2 ist eine Stirnansicht des Bohrers· Abb. 3 zeigt eine andere Ausführungsform des Bohrers., wobei die Spannuten des Bohrerschaftes schraubenförmig verlaufen.
Abb. 4 ist eine Stirnansicht des Bohrers nach Abb. 3·
Der Bohrerschaft f ist in bekannter Weise an der Spitze mit einem kegeligen Gewinde a versehen, an dem sich mehrere Gänge des Schraubgewindes b anschließen, die in die Längsnuten d des Bohrerschaftes f übergehen. An der Übergangsstelle des Schraubgewindes zum Bohrerschaft ist durch Walzen ein schmaler Wulstkranz c hergestellt, dessen DurclmesBer etwas größer als der Schaftdurc&messer des Bohrers ist. Die Spannuten d können in der Mehrzahl, beispielsweise als fünf oder vier luten, vorgesehen sein. Die Mngsnuten können als Spannuten d parallel zur Bohrerachse verlaufen (Abb. 1) oder, wie in Abb. 3 dargestellt als Spannuten e schraubenförmig verlaufen.
- 4

Claims (1)

  1. RA. 133 836-11.3.66
    Sehutzansprüche
    1·) Holzbohrer aus Stahldraht, dadurch gekannzeichnetf daß am Bohrkopf das kegelige Spitzengewinde (a) mit anschließendem Schraubgewinde (b) sowie die Spannaten (d) des Bohrerschaftes (f) aus de» vollen Stahldraht-ffiaterial, ohne Materialabfall, erarbeitet sind, wobei an der Übergangsstelle vom Schraubgewinde (b) zum Bohrerschaft (f) ein schmaler Wulstkranz (c) gebildet ist, dessen Durchmesser um ein Geringes, etwa 1/2 bis 1 mm größer äst als der Durchmesser des Bohrerschaft es (f).
    2·) Holzbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lulstkranz (c) als Schneide ausgebildet ist»
    3·) Holzbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrerschaft (f) mit einer Mehrzahl von Längs~ oder Spannuten (oQ, e) versehen ist, die parallel zur Längsachse des Bohrers bzw. nach einer Schraubenlinie verlaufen·
DEK53847U 1966-03-11 1966-03-11 Holzbohrer. Expired DE1940291U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53847U DE1940291U (de) 1966-03-11 1966-03-11 Holzbohrer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53847U DE1940291U (de) 1966-03-11 1966-03-11 Holzbohrer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940291U true DE1940291U (de) 1966-06-08

Family

ID=33350824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53847U Expired DE1940291U (de) 1966-03-11 1966-03-11 Holzbohrer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1940291U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2676396B2 (ja) 1987-10-06 1997-11-12 ツエルヴエーゲル ウステル アクチエンゲゼルシヤフト 繊維試験試料の番手を自動的に求めるための装置
CN106062553B (zh) * 2013-12-20 2019-06-07 乌斯特技术股份公司 用于形成纱线球和给纱线称重的装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2676396B2 (ja) 1987-10-06 1997-11-12 ツエルヴエーゲル ウステル アクチエンゲゼルシヤフト 繊維試験試料の番手を自動的に求めるための装置
CN106062553B (zh) * 2013-12-20 2019-06-07 乌斯特技术股份公司 用于形成纱线球和给纱线称重的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625417B2 (de) Selbstbohrende und gewindeformende Schraube
DE1187430B (de) Bohrende und gewindeschneidende Blechschraube
DE2035667A1 (de) Rohranbohrer
DE1940291U (de) Holzbohrer.
DE881589C (de) Mit einer Schneidspitze versehene Schraube
DE1818609U (de) Bohrer.
AT103453B (de) Gewindeschneider und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE426979C (de) Schreibstift, dessen Spitze mit Laengsriffeln zum Halten der Bleimine versehen ist
DE1943586C3 (de) Spiralbohrer
DE709460C (de) Spiralbohrer
DE642010C (de) Handbohrer
DE2031974C3 (de) Kurzspiralgenuteter Gewindebohrer ohne Vorschneidstufe
DE1483840C3 (de) Gesteinsbohrstange
DE1475249A1 (de) Selbsthalteschraube
DE583046C (de) Gesteinsbohrer
DE527904C (de) Gewindeschneidwerkzeug, bei welchem die Umfangsschneidkanten aufeinanderfolgender Zaehne entweder in zackigen Vorspruengen oder geradlinig verlaufen
DE747944C (de) Spiral- oder Wendelbohrer mit Hartmetallbestueckung
DE573301C (de) Gewindeschneidwerkzeug mit auf jeder Zahnrippe abwechselnd folgenden Schneidzaehnen und Zahnluecken
DE638615C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung
AT164908B (de) Bohrkrone mit Hartmetallschneiden
CH310708A (de) Bohrer zum Bohren von Dübellöchern.
AT165166B (de) Schlangenbohrstahlprofil und Schlangenbohrer
AT146794B (de) Spiralbohrer.
DE1292449B (de) Blechbohrtreibschraube
DE1427710C (de) Verfahren zum Bohren einer Serie von Löchern in Baustoffen und Bohrer zur Durchführung des Verfahrens